Fortgeschrittene Programmiertechniken



Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

IT-Sicherheit. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Android-Programmierung

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

I.1. Organisatorisches - 1 -

Vorlesung Programmierung

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Allgemeine Informatik 1

Programmieren 2 - Java

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Logik für Informatiker

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Objektorientierte Programmierung

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Informatik

Modul PRG Einführung in die Programmierung

Informationen zur Klausur

Informationen zur. Bachelorarbeit

Einführung in die Programmierung

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

Einführung in die Informatik

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Vorlesung Informatik II

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

Informatik I Tutorium WS 07/08

Inhalt. FAQs / HOW TO

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studieren an der Freien Universität Berlin

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Objektorientierte Analyse und Design

Informationen zur. Bachelorarbeit

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Logik für Informatiker

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version)

Einführung in die Informatik

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Informatik. Kap 0 Organisation

Datenstrukturen und Algorithmen

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Algorithmen und Datenstrukturen II

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

Einführung in die Informatik

Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz. Prof. Dr. Inge Scherer

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

B.A. Philosophie Zweifach

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Theoretische Informatik: Logik

Objektorientierte Programmiertechniken

Richtlinien für das wissenschaftliche Weiterbildungs-Fernstudium Allgemeine Informatik

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

A1.1 Organisatorisches

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Allgemeine Hinweise. Übungsblatt 1. Ausgabe: :00 Abgabe: :00

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Transkript:

FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben... 3 Tutorium... 3 Semesterplan... 4 Präsenzpraktikum und Prüfung... 5 Leistungsnachweise, Prüfung, Abschlussnote... 5 Zertifikate... 6 Weitere Termine im Semester... 6 Stand: 28.04.2016

Der Modulablauf im Überblick Das Lehrmaterial umfasst sechs Lehrhefte und ein Lehrbuch. Das Lehrbuch ist Grundlage für die Bearbeitung der Lehrhefte. Die Lehrhefte FOPT 3 und FOPT 4 vermitteln Lehrstoff, der über das Lehrbuch hinausgeht. Zusätzlich steht ein großer Teil des Lehrstoffes auch als Aufzeichnung der Vorlesung Entwicklung verteilter Anwendungen aus dem Präsenzstudium des Fachbereichs Informatik der Hochschule Trier zur Verfügung. Hier wird der Lehrstoff noch einmal in anderer Form dargeboten (http://www.youtube.com/playlist?list=pl9yu-e6y1trxabv1lddguyzoievxunnvh). Prüfungsrelevant ist jedoch der Lehrstoff aus den Lehrheften. Zu den Lehrheften gibt es Pflichtprogrammieraufgaben, die im Laufe des Semesters sukzessive zu bearbeiten sind, sowie zusätzliche Programmieraufgaben, deren Bearbeitung freiwillig ist. Die Programmieraufgaben dienen der Erarbeitung und Festigung des Lehrstoffes. Sie werden nicht manuell durch einen Korrektor korrigiert, sondern die Aufgaben müssen zur Validierung online zu einem Server geschickt werden, dem so genannten ASB-System. Dort werden sie compiliert und geprüft. Vom ASB- System erhalten Sie Rückmeldungen zum Programm mit Kommentaren zu den Fehlern und Tipps zur Fehlerbehebung. Semesterbegleitend werden Tutorien angeboten (S. 3). Sie dienen im Wesentlichen der Rekapitulation des Lehrstoffs. Den Abschluss des Kurses bildet ein einwöchiges Präsenzpraktikum mit Prüfung (S. 5). Der Semesterplan auf S. 3 zeigt den Ablauf des Kurses im Überblick einschließlich der Abgabetermine der Programmieraufgaben. Ihre Kursbetreuer Ihre Kursbetreuer helfen Ihnen weiter bei Verständnisfragen zum Lehrstoff und zu den Einsendeaufgaben. Bitte senden Sie Ihre Fragen schriftlich per E-Mail unter Angabe Ihrer Telefonnummer. Bei fachlichen Fragen zum Lehrstoff und zu den Aufgaben Bei technischen Fragen (z.b. ASB-System, Eclipse) Prof. Dr. Rainer Oechsle Hochschule Trier, FB Informatik oechsle@hochschule-trier.de Florian Grummel, B.Sc. Hochschule Trier, FB Informatik F.Grummel@hochschule-trier.de 1

Wo finde ich das Lehrmaterial? Lehrmaterial Lehrbuch Parallele und verteilte Anwendungen in JAVA Lehrhefte Beispielprogramme aus FOPT 3 und FOPT 4 Vorlesungsaufzeichnung Entwicklung verteilter Anwendungen ASB-Programmieraufgaben (Pflicht- und Zusatzaufgaben) ASB-System Bezug Das Lehrbuch ist im Lieferumfang enthalten. Sie erhalten es per Post. Eine PDF-Datei (ebook) des Lehrbuchs kann von der Verlagswebseite heruntergeladen werden. Bitte nutzen Sie dazu den persönlichen Code auf Seite 2 des Bucheinbandes Ihres Lehrbuchexemplars. Beispielprogramme aus dem Lehrbuch: http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=5301 Fehler und Korrekturen: http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=5278 Die gedruckten Lehrhefte erhalten Sie per Post. Download PDF-Dateien der Lehrhefte: OpenOLAT-Kurs Lehrmaterial OpenOLAT-Kurs Lehrmaterial Direkt unter: http://www.youtube.com/playlist?list=pl9yu- E6Y1TRXABv1LDdguyZOievxunNvh OpenOLAT-Kurs unter Lehrmaterial OpenOLAT-Kurs ASB-Programmieraufgaben Einführender Screencast: Direkt unter http://www.youtube.com/watch?v=gjshyrabsys Im OpenOLAT-Kurs unter ASB-Programmieraufgaben Zugang zum ASB-System: http://asb.hochschule-trier.de Tutorialreihe Tutorial: Einführung in die Java-Programmierung mit Eclipse Prüfungsvorbereitung Direkt unter http://www.youtube.com/playlist?list=pl9yu- E6Y1TRUhx-6HEu8cqI4oQKgeAieq Im OpenOLAT-Kurs unter ASB-Programmieraufgaben Das ASB-System Programmieraufgaben auf dem eigenen Rechner bearbeiten OpenOLAT-Kurs Prüfung 2

Zusatzaufgaben Zusätzlich zu den verpflichtenden ASB-Programmieraufgaben (s. Abschnitt Leistungsnachweise, Prüfung, Abschlussnote. S. 5) gibt es im OpenOLAT-Kurs einige Zusatzaufgaben. Die Bearbeitung der Zusatzaufgaben ist freiwillig, aber wir empfehlen Ihnen, sich zur Vorbereitung auf das Präsenzpraktikum und die Prüfung auch mit diesen Aufgaben zu befassen. Im ASB-System sind die Zusatzaufgaben wie folgt erreichbar: Kursteilnehmer, für die das Modul eine Erstbelegung ist oder die die Einsendeaufgaben gebührenpflichtig wiederholen, melden sich auf dem ASB-System bitte nur zur Lehrveranstaltung (FOPT) an. Diese Lehrveranstaltung enthält alle Pflicht- und alle Zusatzaufgaben. Kursteilnehmer, die das FOPT-Präsenzpraktikum und/oder die FOPT-Prüfung nach- oder wiederholen wollen, die also keine Wiederholungsgebühr für die Einsendeaufgaben bezahlen, melden sich auf dem ASB-System bitte nur zur Lehrveranstaltung FOPT für Nach- und Wiederholer an. Sie enthält nur die Zusatzaufgaben. Tutorium Datum Dauer Art Inhalt Mo, 11.04.2016 Beantwortung von Fragen zum Mo, 09.05.2016 Lehrstoff, 19-21 h Online-Tutorien Wiederholung ausgewählter Themen, Mo, 13.06.2016 Besprechung und Lösung kleinerer Programmierbeispiele Durchführung: Tutor: Anmeldung: Zugang zur Online-Sitzung: Verschiebung von Terminen: Die Teilnahme an den Online-Tutorien ist freiwillig. Wir würden es begrüßen, wenn Sie Ihre konkreten Fragen vor den einzelnen Tutorien formulieren und sie dem Tutor entweder vorab per E-Mail zusenden oder die Fragen während des Tutoriums stellen. So können Sie am meisten vom Tutorium profitieren. Prof. Dr. Rainer Oechsle, Hochschule Trier, Fachbereich Informatik Bitte melden Sie sich zu jedem Tutorium an, an dem Sie teilnehmen wollen. Die Anmeldung erfolgt über den Ordner <Online-Tutorien> im Kurs auf der Lernplattform. Bei weniger als 3 Anmeldungen fällt das Tutorium aus. Der Zugang zu den Online-Sitzungen erfolgt ebenfalls über den Ordner <Online-Tutorien> im Kurs auf der Lernplattform. Hier finden Sie den Weblink zur Sitzung und eine kurze Bedienungsanleitung. Vereinzelt kann es vorkommen, dass Termine aus organisatorischen Gründen verschoben werden müssen. Verschiebungen geben wir Ihnen so früh wie möglich bekannt. 3

Semesterplan Lehrmaterial Lehrbuch Parallele und verteilte Anwendungen in Java FOPT 1 Grundlegende Synchronisationskonzepte in Java FOPT 2 Fortgeschrittene Synchronisationskonzepte in Java FOPT 3 Grundlagen der Programmierung grafischer Benutzeroberflächen in Java FOPT 4 Einsatz von Entwurfsmustern bei der Programmierung grafischer Benutzeroberflächen in Java FOPT 5 Eigenständige Client-Server- Anwendungen FOPT 6 Webbasierte Client-Server- Anwendungen FOPT 7 Praktikumsanleitung A B C Bearbeitung empfohlener Zeitraum 21.03.-11.04.2016 12.04.-02.05.2016 03.05.-16.05.2016 2 Wochen 17.05.-06.06.2016 07.06.- 27.06.2016 28.06.-18.07.2016 ASB-Programmieraufgaben letztmögliche Abgabe* 18.04.2016 ASB-Aufgabe zu FOPT 1 09.05.2016 ASB-Aufgabe zu FOPT 2 23.05.2016 ASB-Aufgabe zu FOPT 3 13.06.2016 ASB-Aufgabe zu FOPT 4 04.07.2016 ASB-Aufgabe zu FOPT 5 25.07.2016 ASB-Aufgabe zu FOPT 6 Die Online-Praktikumsanleitung wird zu Beginn des Praktikums freigeschaltet. * Der letztmögliche Abgabetermin schließt eine einwöchige Verlängerung ein. Eine weitere Verlängerung ist nicht möglich. 4

Präsenzpraktikum und Prüfung Bitte melden Sie sich zum Praktikum und zur Prüfung mit dem Anmeldeformular an, das im Laufe des Semesters zum Download zur Verfügung gestellt wird (Termin siehe Abschnitt Weitere Termine im Semester auf S. 6). Sie brauchen nur an einer der beiden Praktikumswochen teilzunehmen. Die gewünschte Woche kann im Anmeldeformular ausgewählt werden. Praktikum 1 Praktikum 2 Datum: 08.-11.08.2016 22.-25.08.2016 Ort: Hochschule Trier Hochschule Trier Betreuer: Prof. Dr. Rainer Oechsle Prof. Dr. Rainer Oechsle Prüfung: 12.08.2016 26.08.2016 Art der Prüfung: Je nach Teilnehmeranzahl entweder - Mündliche Prüfung (30 Min.) oder - Schriftliche Prüfung (90 Min.) Leistungsnachweise, Prüfung, Abschlussnote Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind im Laufe des Semesters folgende Leistungen zu erbringen: 1. ASB-Programmieraufgaben Es gibt sechs verpflichtende ASB-Programmieraufgaben (siehe Semesterplan auf S. 4). Alle sechs Aufgaben müssen bearbeitet werden. Über die Bearbeitung können Sie sich im OpenOLAT-Kurs informieren unter ASB-Programmieraufgaben Das ASB-System und ASB-Pflichtaufgaben. Bitte lesen Sie die Bearbeitungshinweise, bevor Sie mit den Aufgaben beginnen. Die Bearbeitung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Präsenzpraktikum. Die ASB-Programmieraufgaben werden bei der Bildung der Abschlussnote nicht berücksichtigt. Bitte machen Sie sich frühzeitig mit den Anforderungen der ASB-Programmieraufgaben vertraut, um mit der Bearbeitung nicht in Zeitverzug zu kommen! Sie müssen sich vor allem auch rechtzeitig beim ASB-System anmelden. Alle Aufgaben haben festgelegte Abgabetermine. Nach Erreichen des Abgabedatums schalten sich die Aufgaben ab. Sie können dann nicht mehr aufgerufen und bearbeitet werden. Ein nachträgliches Bearbeiten von Aufgaben ist nicht möglich. Der letztmögliche Abgabetermin der Aufgaben schließt eine einwöchige Verlängerung ein. Eine weitere Verlängerung ist nicht möglich. 2. Präsenzpraktikum Die Teilnahme am Präsenzpraktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. 5

3. Prüfung Um das Modul erfolgreich mit Note abzuschließen, müssen Sie an der Prüfung teilnehmen und die Prüfung mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bestehen. Inhalt der Prüfung: Die Prüfung besteht im Wesentlichen darin, mit Stift und Papier zu programmieren. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Zeit kann es sich dabei nur um kleinere Anwendungen handeln, bei denen auch gewisse Teile oder Gerüste vorgegeben werden und die entsprechend zu ergänzen sind. Außerdem können Verständnisfragen oder Fragen nach grundsätzlichen Konzepten gestellt werden. Damit Sie die Art der Klausurfragen und deren Schwierigkeitsgrad einschätzen können, steht im OpenOLAT-Kurs Prüfung eine Musterklausur zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es dort einen Spickzettel, den Sie in der Klausur verwenden dürfen. Wenn Sie keine Note für das Modul benötigen, sondern nur eine unbenotete Teilnahmebescheinigung haben wollen, dann brauchen Sie nicht an der Prüfung teilzunehmen. Die Note der Prüfung ist die Abschlussnote für das Modul. Zertifikate Benotetes Einzelzertifikat Sie erhalten ein benotetes Einzelzertifikat, wenn Sie die Leistungsnachweise 1-3 erbringen. Unbenotetes Einzelzertifikat (~ Teilnahmebescheinigung) Ein unbenotetes Einzelzertifikat wird ausgestellt, wenn die Leistungsnachweise 1-2 erfüllt sind und Sie an der Prüfung (3) entweder gar nicht teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen. Benotete und unbenotete Einzelzertifikate werden automatisch ausgestellt und Ihnen per Post zugeschickt. Ein Antrag auf Ausstellung des Zertifikates ist nicht erforderlich. Weitere Termine im Semester Anmeldung zu Praktika und Prüfungen Das Online-Formular, mit dem Sie sich zu den Präsenzpraktika und Prüfungen des Sommersemesters 2016 anmelden können, wird am nebenstehenden Termin freigeschaltet auf der Webseite https://www.hochschule-trier.de/index.php?id=8731. Rückmeldung 1. Studierende im Zertifikatsfernstudium Bitte melden Sie sich im nebenstehenden Rückmeldezeitraum online bei der ZFH zurück. Die ZFH sendet Ihnen rechtzeitig per E-Mail eine Rückmeldeaufforderung zu. Informationen zur Rückmeldung: http://www.zfh.de/fuer-studierende/rueckmeldung 2. Studierende im Master-/Diplomfernstudium Sie erhalten am nebenstehenden Termin von der Studienleitung an der Hochschule Trier eine E-Mail mit Informationen zum Rückmeldeverfahren. 27.06.2016 01.05.2016 30.06.2016 13.06.2016 Beginn der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2016/17 19.09.2016 6