Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:



Ähnliche Dokumente
Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

GYMNASIUM ZITADELLE DER STADT JÜLICH. Schulinternes Curriculum. Spanisch. Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Internes Curriculum für das Fach Spanisch an der KTS Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 11

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Spanisch. Schulinternes Curriculum Sek. II

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Lehrplan für das Fach Spanisch - Abiturjahrgang 2010 Stand:

Schulinterner Lehrplan Spanisch bis 2012 (für fünfjähriges Spanisch unter G9)

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Lehrplan für das Fach Spanisch - Abiturjahrgang 2011 Stand: Seite 1 (von 10)

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

canciones caricaturas

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Das Unterrichtsfach Spanisch als fortgeführte Fremdsprache wird am Gymnasium Köln-Pesch ab der EF als dreistündiges Fach angeboten.

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Fachlehrplan Spanisch Jgst. 11 bzw. 10 (G8) (S neueinsetzend, 4 WS)

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Schulinternes Curriculum Spanisch. Fachkonferenz Spanisch

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

Interkulturelle Kompetenzen/ Inhalte

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Encuentros uno. Lektion Nr. Kompetenzen bzw. Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig / explizit geschult werden. Mögliche Rahmenaufgabe

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Historische und kulturelle Entwicklungen

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Spanien kennen lernen (geographische, politische Struktur) Vergleich von Festen und Gebrächen

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti )

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasium (GK n) gültig für das Abitur 2017 und Folgejahre

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2020) Q1 (n)

Wortschatzerweiterung. Methoden. Genus, Artikel, Pluralbildung - Begrüßungsformeln - erste Verben

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV:

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Bildungsstandards Inhalte Umsetzung im Unterricht dient der Schärfung des Schulprofils

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

Curriculum Q1 Spanisch ab Schuljahr 2015/16. Allgemeines Kompetenzraster für das Fach Spanisch 1 : Spanisch (f)

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Mataré-Gymnasium.Europaschule I. Kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben (ab Abitur 2017, Stand 04/2015)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Qualifikationsphase Q1 + Q2: ABITUR 2020 (2018/ /20)

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Zentralabitur 2020 Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2018/19)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

1. Kommunikative Kompetenzen

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur Sprache Zieltexte

Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch Stand 08/2016

Zentralabitur 2019 Spanisch

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

Spanisch für Anfänger A2

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Unterrichtsvorhaben Ser joven familia y amistad (UV I), 1. Quartal

Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase

Mataré-Gymnasium.Europaschule Kompetenzorientiertes Curriculum für das Fach Spanisch (Lip, Ter)

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum Spanisch für die Einführungsphase (St. Ursula-Gymnasium, Stand August 2012)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Transkript:

Fach: SPANISCH Wochenstunden: 4 Jahrgangsstufe: EF Epochenunterricht: X nein ja, wann: Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) X Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: Kommunikative Grundsituationen: sich vorstellen, etwas über andere erfahren,wege erfragen und erklären, Restaurantbesuch, einkaufen etc. Lebenswelt spanischer und deutscher Jugendlicher: persönliches Umfeld, (Heimatstadt, Wohnung, Familie, Freunde und den Tagesablauf (Schule, Hobbies) beschreiben, Belange und Gefühlswelt Jugendlicher äußern den spanischsprachigen Kulturraum (Spanien und Länder Lateinamerikas, Spanien als viersprachiges Land) kennen lernen Madrid als Weltmetropole, seine Sehenswürdigkeiten ggf. Camino de Santiago ggf. eine Ganzschrift (z.b. Soñar un crimen de Rosana Acquaroni) lesen und erarbeiten Lernbereiche / Kompetenzen Sprache Aufbau einer Basiskompetenz: Aussprache, Orthographie, Akzentsetzung, Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens Grundwortschatz (themengebundener Wortschatz, elementares Besprechungsvokabular), grammatische Grundstrukturen (Substantiv, Pronomina, Morphologie des Verbs, Konkordanzen etc.), grammatische Großphänomene (Gebrauch der Vergangenheitszeiten beginnend mit Indefinido, Imperfecto, Perfecto), elementare Syntax beherrschen Methodenbezogene Kompetenzen: Umgang mit Lehrwerktexten bzw. authentischen Hör- und Lesetexten und Medien: dialogische/erzählende/beschreibende Texte erstellen und verstehen Texte gliedern, Inhaltsangaben, kreative Texte erstellen Medien zur Kontaktaufnahme mit Personen aus Spanien und/oder Lateinamerika nutzen Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Hör- und Lesestrategien entwickeln Grammatische Phänomene selbstständig erschließen (entdeckendes Lernen) Worterschließungsstrategien (Erschließung aus dem Kontext, Nutzen von Vorkenntnissen anderer Fremdsprachen, Nutzen von Internationalismen) anwenden Den Umgang mit der Grammatik und dem Wörterbuch beherrschen Unterrichtswerk / Materialien und Medien A_tope.com Metódo de Español Cornelsen Verlag A_tope.com Grammatik zum Nachschlagen und Üben A_tope.com Cuaderno de Ejercicios authentische Medien und Materialien Ganzschrift (z.b. Soñar un crimen von Rosana Acquaroni)

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform Sonstige Mitarbeit: Beurteilungsmaßstäbe: Kontinuität, Qualität, Umfang, Selbstständigkeit, Komplexität der Beiträge Beurteilungsgrundlage: Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Hausaufgaben, schriftliche Übungen (Vokabel- Grammatiktests), Mitarbeit in Projekten, Kurzreferate Zwei Klausuren pro Halbjahr (1. Klausur Dauer: 1 Unterrichtsstunde 2.- 4. Klausur Dauer: 2 Unterrichtsstunden) Individuelle Förderung Vergabe von Zusatzmaterial Vergabe von Referaten Einbindung der native speaker als helfende Hand Außerunterrichtliche Angebote Unterstützung eines Au pair - Auslandsaufenthaltes auf privater Ebene während der Schulferien (Madrid) Unterstützung eines Auslandsaufenthaltes auf privater Ebene in der deutschen Schule in Santiago de Chile Theaterbesuche / Ausstellungen / spanische und lateinamerikanische Küche kennen lernen (Kurstreffen) Fächerverbindendes Arbeiten Spanisch und Sprache: Reflexion über Sprache (z.b. Sprachvarianten, Probleme bei der Übersetzung, Vergleiche mit anderen Sprachen) Geographie Spaniens und Lateinamerikas Geschichte Spaniens und Lateinamerikas Musik / Lieder Filmanalysen religiöse Aspekte

Fach: SPANISCH Jahrgangsstufe: Q1 / 12 Wochenstunden: 4 Epochenunterricht: X nein ja, wann: Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) X Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: Los jóvenes del mundo español Träume und Ängste von Jugendlichen in spanischsprachigen Ländern (Alltag und Freizeitverhalten/ Beziehung zu Eltern / Probleme) im Vergleich zur deutschen Jugend Movimientos migratorios: de África a España die Immigrationsproblematik in Spanien anhand von Sach- und Gebrauchstexten (Zeitungsartikel, u.a.) Hispanoamérica ayer y hoy: - sich mit der Entdeckung und Eroberung Hispanoamerikas beschäftigen und ihre Bedeutung für die Gegenwart erkennen - México una sociedad entre dependencia y autodeterminación - el indegenismo y pobreza el legado de Malinche - los niños de la calle Straßenkinderproblematik in Lateinamerika (ggf. Film Quiero ser von Florian Gallenberger) El sueño individual de un futuro mejor Lernbereiche / Kompetenzen Sprache Gebrauch der Vergangenheitstempi und des presente de subjuntivo vertiefen futuro,condicional und imperfecto de subjuntivo Tempi und Modi differenziert anwenden, Textgliederungselemente und Textbesprechungsvokabular erarbeiten und vertiefen themengebundener Aufbauwortschatz und themenspezifisches Vokabular angemessen verwenden Vokabular zur Stellungnahme und Argumentation gebrauchen Methodenbezogene Kompetenzen: Umgang mit authentischen spanischsprachigen Texten und Medien: mit unterschiedlichen Textsorten (auch Lektüren und längeren Texten) analytischinterpretatorisch umgehen unterschiedliche mündliche und schriftliche Textsorten (z.b. Debatte) verfassen mit Texten produktionsorientiert umgehen Filmausschnitte analysieren Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Unterschiedliche Lesetechniken kennen lernen und anwenden Kurzvorträge halten Umgang mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern beherrsche ggf. Facharbeit anfertigen Erarbeitung der Operatoren Unterrichtswerk / Materialien und Medien - Punto de vista (Cornelsen Verlag) - Verwendung authentischer Materialien: Jugendzeitschriften, Leserbriefe, Zeitungstexte, Interviews, Kurzgeschichten, testimonios, Sachtexte, historische Berichte, Romanausschnitte, Filmausschnitte, Bilder, Karikaturen etc. - ein- / zweisprachiges Wörterbuch Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform Sonstige Mitarbeit: Beurteilungsmaßstäbe: Kontinuität, Qualität, Umfang, Selbstständigkeit, Komplexität der Beiträge Beurteilungsgrundlage: Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Hausaufgaben, schriftliche Übungen (Vokabel- Grammatiktests), Mitarbeit in Projekten, Kurzreferate Zwei Klausuren pro Halbjahr (Dauer: 3 Unterrichtsstunden)

Individuelle Förderung Einbindung der native speaker als helfende Hand Vergabe von Referaten Verfassen einer Facharbeit Außerunterrichtliche Angebote Unterstützung eines Au pair - Auslandsaufenthaltes auf privater Ebene während der Schulferien (Madrid) Unterstützung eines Auslandsaufenthaltes auf privater Ebene in der deutschen Schule in Santiago de Chile Theaterbesuche / Ausstellungen / spanische und lateinamerikanische Küche (Kurstreffen) Fächerverbindendes Arbeiten Geschichte Spaniens und Lateinamerikas Musik / Lieder Filmanalysen religiöse Aspekte Kunst (Frida Kahlo, Picasso, Botero, Dalí etc)

Fach: SPANISCH Jahrgangsstufe: Q2 / 13 Wochenstunden: 4 Epochenunterricht: X nein ja, wann: Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) XRichtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte. Quedarse o marcharse a EEUU? - El sueño de un futuro mejor: - Die Situation illegaler Einwanderer an der Grenze zur USA und in den USA kritisch reflektieren (u.a. anhand von Gebrauchstexten und viñetas aus Sandra Cisneros La casa en Mango Street ) La diversidad cultural, política y lingüística en España: - sich mit dem sprachlichen Pluralismus und der kulturellen Identität im Spanien des 20. Jh. auseinandersetzen (u.a. anhand von Sach- und Gebrauchstexten: Zeitungsartikel, Leserbriefe, Kommentare) - La lengua como elemento unificador - El biligüismo castellano-catalán y sus reflejos en la sociedad con miras al pasado - Geschichte Spaniens, (ggf. Film: La lengua de las mariposas ) Jóvenes en la literatura urbana de España: - Leben in der Großstadt zwischen Tradition und Moderne, Generationskonflikte (u.a. Auswahl aus den relatos Cuentos del asfalto von Juan Madrid Lernbereiche / Kompetenzen Sprache: Sprech- und Schreibkompetenz (Vortrag, Diskussion, Argumentation etc.) erweitern und vertiefen fach- und themenspezifischen Wortschatz wiederholen und erweitern Hörverstehen schulen Umgang mit authentischen spanischsprachigen Texten und Medien: Methodenkompetenz zur Analyse von literarischen Texten, Sachtexten und Liedern erweitern unterschiedliche mündliche und schriftliche Textsorten (z.b. Debatte) verfassen produktionsorientierte Verfahren (Brief, Interview, Tagebucheintrag) wiederholen Filmausschnitte analysieren Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Lese-, Hörverstehens- und Entschlüsselungsstrategien vertiefen Kurzvorträge halten Umgang mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern beherrschen Unterrichtswerk / Materialien und Medien - Punto de vista (Cornelsen Verlag) - Verwendung authentischer Materialien: Leserbriefe, Zeitungstexte, Interviews, Kurzgeschichten, testimonios, Sachtexte, historische Berichte, Romanausschnitte, Filmausschnitte, Bilder, Karikaturen, Gedichte, Lieder etc. - ein- / zweisprachiges Wörterbuch Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform Sonstige Mitarbeit: Beurteilungsmaßstäbe: Kontinuität, Qualität, Umfang, Selbstständigkeit, Komplexität der Beiträge Beurteilungsgrundlage: Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Hausaufgaben, schriftliche Übungen (Vokabel- Grammatiktests), Mitarbeit in Projekten, Kurzreferate, Protokoll Zwei Klausuren pro Halbjahr (Dauer: 3 Unterrichtsstunden)

Individuelle Förderung Einbindung der native speaker als helfende Hand Vergabe von Referaten Prüfungssimulationen Außerunterrichtliche Angebote Außerunterrichtliche Angebote Unterstützung eines Au pair - Auslandsaufenthaltes auf privater Ebene während der Schulferien (Madrid) Unterstützung eines Auslandsaufenthaltes auf privater Ebene in der deutschen Schule in Santiago de Chile Fächerverbindendes Arbeiten Geschichte Spaniens und Lateinamerikas Musik / Lieder Filmanalysen religiöse Aspekte Kunst (Frida Kahlo Picasso Botero Dalí etc)