Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Erstellung einer GFS

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Merkblatt zur Hausarbeit

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Der Forschungsbericht

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Formalia für schriftliche Arbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Informationen zur Facharbeit. Terminplan Schuljahr

Wissenschaftliches Arbeiten

Checkliste Hausarbeit

Regionale Schule Am Wasserturm

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2018/19

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Zitieren und Bibliographieren

HINWEISE GFS (Stand: )

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Anleitung zur Erstellung von Texten

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

Standards zum Abfassen schriftlicher Arbeiten am Technischen Gymnasium und in anderen Schularten

Titel/Thema deiner GFS

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Leitfaden für die Facharbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Richtig zitieren in der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit der Fachschule für Sozialwesen

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Titel der GFS (18 pt, zentriert, fett)

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

1 Die schriftliche Hausarbeit

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

INFORMATIONEN ZUM 1. TÄTIGKEITSBERICHT

1. Fragestellung. 2. Formalia

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Wissenschaftliches Arbeiten

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Transkript:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit) anzufertigen haben. Mögliche Themenstellungen werden Sie von den jeweiligen Fachlehrern bekommen. Diese Facharbeiten ermöglichen Ihnen selbstständiges Arbeiten, eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Themen und dienen der Vorbereitung auf ein Studium. Als solche sollen sie gängigen wissenschaftlichen Richtlinien folgen und erfordern die Einhaltung geltender Regeln. Im Wissenschaftsbetrieb gibt es unterschiedliche Vorgaben. Um für alle Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Schule gleiche Voraussetzungen zu schaffen, sollen Sie sich soweit nicht ausdrücklich anders abgesprochen an die hier zusammengestellten Richtlinien halten.

INHALTSVERZEICHNIS 1 Formales 1 2 Aufbau 2.1 Deckblatt 1 2.2 Vorwort/Vorbemerkungen 1 2.3 Inhaltsverzeichnis 1 2.4 Ausführung 2.4.1 Einleitung 2 2.4.2 Hauptteil 2 2.4.3 Schlussfolgerungen 2 2.5 Literaturverzeichnis 2 2.6 Anhang 3 2.7 Selbstständigkeitserklärung 3 3 Zitiertechnik 3.1 Wörtliche Zitate 4 3.2 Sinngemäße Zitate 4 3.3 Quellenbeleg 4 4 Weiterführende/ verwendete Literatur 4

1 Formales einseitig bedrucktes DIN-A4-Papier Ränder: links 2,5cm; rechts 2,5cm; oben 2,5cm; unten 3cm Seitenzahl unten Schrifttyp Arial oder Times New Roman im Textteil Blocksatz mit Schriftgrad 12 / bei Fußnoten: Schriftgrad 10 Zeilenabstand im Textteil 1,5/ Fußnoten einzeilig 2 Aufbau 2.1 Deckblatt Folgende Angaben müssen auf dem Deckblatt erscheinen: Titel Verfasser/ Verfasserin Fach Lehrer/ Lehrerin Abgabetermin 2.2 Vorwort/ Vorbemerkungen Ein Vorwort kann (muss aber nicht!) der eigentlichen Arbeit vorangestellt werden. Es enthält z.b. Aussagen über die Entstehung der Arbeit, die Skizzierung des persönlichen Interesses am Thema oder eine Danksagung an besonders hilfreiche Personen. 2.3 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis enthält die Gliederung der Arbeit, es lässt den logischen Aufbau und Zusammenhang der einzelnen Kapitel erkennen. Das Ordnungsschema entspricht der Dezimalklassifikation. Im Inhaltsverzeichnis muss angegeben werden, auf welcher Seite der jeweilige Teil beginnt. 1 1 Als Beispiel dient die Gliederung dieser Richtlinien. 1

2.4 Ausführung 2.4.1 Einleitung Die Einleitung kann entweder das Thema abgrenzen, die Methodik der Arbeit erläutern, die Ziele der Arbeit vorstellen oder wichtige inhaltliche und begriffliche Voraussetzungen darlegen. 2.4.2 Hauptteil Hier werden alle Sachinformationen dargelegt, die Sie bei der Bearbeitung (...) der Aufgabenstellung Ihrer Facharbeit ermittelt und zusammengetragen haben. 2 Die Inhalte müssen sachlich richtig sein, verständlich dargestellt werden und überprüfbar sein. Letzteres wird sichergestellt, indem alle verwendeten Informationen belegt werden (Näheres zur Zitiertechnik in Kapitel 3). 2.4.3 Schlussfolgerungen Im Schlussteil kann z.b. eine Zusammenfassung der Ergebnisse stehen und /oder es können Schlussfolgerungen für eine noch tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema gezogen werden. 2.5 Literaturverzeichnis 3 Alle Werke, die Sie bei Ihrer Arbeit verwendet haben, müssen im Literaturverzeichnis erscheinen. Zunächst wird unterschieden in Quellen (bzw. Primärliteratur) und Sekundärliteratur (wissenschaftliche Literatur zum Thema). Danach wird alphabetisch geordnet. Die Angaben sollten wie folgt gestaltet werden: ein Buch ein Autor NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Buches. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag. ein Buch zwei Autoren NACHNAME, Vorname/NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Buches. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag. 2 UHLENBROCK 2001, S.82. 3 Es gibt unterschiedliche Belegverfahren, die jeweils eine andere Zitiertechnik im fortlaufenden Text erfordern. Hier wird das sogenannte naturwissenschaftliche Belegverfahren vorgestellt. 2

ein Buch drei oder mehr Autoren NACHNAME DES ERSTEN AUTORS, Vorname des ersten Autors et al. (Erscheinungsjahr): Titel des Buches. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag. Aufsatz in einer Zeitschrift NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes. Untertitel des Aufsatzes. In: Name der Zeitschrift Nummer der Zeitschrift, Seitenangabe Anfang und Ende des Aufsatzes. Aufsatz in einem Sammelband NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes. Untertitel des Aufsatzes. In: NACHNAME, Vorname (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag, Seitenangabe Anfang und Ende des Artikels. Lexikonartikel TITEL, Nachname, Vorname u.a. (Hrsg.): Stichwort, Bandnummer, Seitenangabe. Internetdateien Kurzform der URL (Entnahmedatum). NACHNAME DES AUTORS, Vorname: Titel des Dokuments. [ggf.] In: Zeitung/Zeitschrift. Datum der Meldung bzw. Datum der Einstellung ins Netz. Vollständige URL. 2.6 Anhang Mit dem Anhang können ergänzende Unterlagen wie Umfrageergebnisse, Messergebnisse, Internet-Ausdrucke etc. dokumentiert werden. 2.7 Selbstständigkeitserklärung Als Anlage zur Ausarbeitung ist eine Erklärung folgenden Inhalts anzufügen: Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit in allen Teilen selbstständig angefertigt habe. Die Stellen, die wörtlich oder dem Sinn nach der Literatur oder anderen Quellen entnommen sind, habe ich in der für wissenschaftliche Arbeiten üblichen Form als Entlehnung kenntlich gemacht. --------------------------------------------- --------------------------------------------- Ort, Datum Unterschrift 3

3 Zitiertechnik 3.1 Wörtliche Zitate Ein wörtliches Zitat muss exakt der Ursprungsquelle entsprechen. Der übernommene Text muss in Anführungszeichen (... ) gesetzt werden. Wird ein Wort oder Satzteil weggelassen, macht man das durch Auslassungspunkte (...) deutlich. Längere Zitate (ab 3 Zeilen) werden vom übrigen Text abgesetzt, indem sie durch eine Leerzeile abgesetzt, rechts um ca. 1cm eingerückt, mit einer kleineren Schriftgröße und in einzeiligem Zeilenabstand geschrieben werden. Am Schluss des Zitates erfolgt ein Quellenbeleg (siehe Kapitel 3.3). 3.2 Sinngemäße Zitate Jede Form einer sinngemäßen Wiedergabe fremder Texte, Daten, Quellen und Gedanken bezeichnet man als indirektes (sinngemäßes, gedankliches) Zitat. Ein sinngemäßes Zitat steht nicht in Anführungszeichen. Werden Gedanken des Autors zitiert, so muss der Konjunktiv verwendet werden. Am Ende des sinngemäßen Zitates erfolgt der Quellenbeleg. 3.3 Quellenbeleg Bei gedruckten Quellen wird der NACHNAME DES AUTORS in Großbuchstaben, das Erscheinungsjahr der Quelle und die Seitenzahl angegeben. Bei Internetquellen wird die abgekürzte URL, das Entnahmedatum und ggf. die Seite, von der das Zitat stammt, angegeben. Wird direkt aufeinanderfolgend aus dem gleichen Werk zitiert, so heißt es ab dem zweiten Zitat ebd. (für ebenda) bzw. ebd. S. xx. Die vollständige Quellenangabe erfolgt im Literaturverzeichnis (siehe Kapitel 2.5). 4 Weiterführende/ verwendete Literatur BAUMGARTNER, Peter/ PAYR, Sabine (2001): Studieren und Forschen mit dem Internet. Innsbruck: Studien Verlag. BRAUKMANN, Werner (2001): Die Facharbeit. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. SCHARDT, Bettina/ SCHARDT, Friedel (1999): Referate und Facharbeiten. Effektive Arbeitstechniken für die Oberstufe. Freising: Stark Verlagsgesellschaft. UHLENBROCK, Karlheinz (2001): Fit fürs Abi. Referate/ Facharbeit. Hannover: Schroedel Verlag. 4