Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012



Ähnliche Dokumente
Statistische Jahrbücher des Soldan Instituts für Anwaltmanagement, Bd. 2

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

4 Mitteilungspflichtige Stellen, Inhalt und Form der Mitteilungen

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Vorwort Einleitung Juristenausbildung als Forschungsgegenstand Forschungsbericht Erkenntnisquellen...

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

III. Vom Abitur zum Rechtsanwalt (ggf. Fachanwalt) IV. Juristenausbildung in den 16 Bundesländern...43

Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der gelehrte Anwalt

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Oberlandesgerichtsbezirk

bei nichtanwaltlichen oder nichtpatentanwaltlichen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern einer Patentanwaltsgesellschaft mit beschränkter Haftung

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

623 Mecklenburg-Vorpommern

Basiswissen Hochschulen

Veränderung in Prozent. Steuerberater ,6. Steuerberatungsgesellschaften ,8

Deutsche Anwälte. Geschichte der deutschen Anwaltschaft Entwicklungen in West und Ost. Felix Busse. Duncker & Humblot * Berlin.

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Berufsstatistik 2018

Jahresbericht für 2010

Berufsstatistik. 1) Mitgliederentwicklung. Entwicklung des Berufs 2010

Berufsstatistik 2017

Berufsstatistik 2016

Studierendenauswahl an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Burkhard Danz Leiter des Referates für Studienangelegenheiten

Ausbildungsstatistik Stand: 28. Februar Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2017 (neues Recht) 1)

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1)

Vorwort...5 Einleitung Das Thema Forschungsstand Forschungsdesign und Ablauf dieser Studie Forschungsbericht...

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte der Rechtsanwaltskammer

Forschungsberichte des Soldan Instituts für Anwaltmanagement, Bd. 5

Informationsblatt für Verbraucher

Informationen für Inhaber ausländischer juristischer Abschlüsse

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Juli

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte der Rechtsanwaltskammer

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Oberlandesgerichtsbezirk

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Ausbildungsstatistik Stand: 31. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2013 (neues Recht) 1)

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2016 (neues Recht) 1)

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Beitrags-, Gebühren-, Entschädigungs- und Zwangsgeldordnung. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Ringvorlesung. Anwaltsberuf. Professor Dr. Martin Henssler. Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln. Professor Dr.

Ausbildungsstatistik Stand: 9. März Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2014 (neues Recht) 1)

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre )

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Kammerbezirk Berlin 2013

Was Sie über die Rechtsanwaltschaft wissen sollten.

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Liste der zuständigen Betreuungsgerichte nach 6 Abs. 1 ErwSÜAG

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache 14/3821

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt

Jahresbericht für 2012

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5. I. Teil: Die Besteuerung im Überblick. A. Die Besteuerung aus der Sicht des Staates 15

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

Anlage. Ärzte. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, Berlin

Präsentation. in Schaubildern

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

XXIII. Mitteilungen betreffend Angehörige rechtsberatender Berufe

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer)

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6)

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte

Änderungen im anwaltlichen Berufsrecht in Deutschland eine Übersicht

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte Kammerbezirk Frankfurt 2013

Kfz-Studie Motorleistung

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Basiswissen Hochschulen/

Führungskräfte in Deutschland

Antrag auf Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nach dreijähriger Tätigkeit ( 11, 12 EuRAG)

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Die Rolle von intermediären Dienstleistern in b2g-prozessen. Dr. Wolfgang Both, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Transkript:

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2011 / 2012 Statistical Yearbook of the Lawyers Profession herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Matthias Kilian Universität zu Köln, Rechtswissenschaftliche Fakultät Dipl.-Kfm. René Dreske Hans Soldan GmbH unter Mitwirkung von Dipl.-Jur. Giannina Terriuolo und Thomas Wolf M.A

Inhaltsverzeichnis 1. Basisdaten der deutschen Anwaltschaft... 17 1.1. Rechtsanwälte... 21 1.2. Geschlechtsspezifischer Wandel in der Anwaltschaft... 27 1.3. Altersspezifischer Wandel in der Anwaltschaft... 29 2. Regionale Verteilung der Anwaltschaft... 33 2.1. Anwaltsdichte im Bundesgebiet... 37 2.2. Anwaltsdichte in den Bundesländern... 38 2.3. Anwaltsdichte im internationalen Vergleich... 39 2.4. Rechtsanwälte in den Kammerbezirken... 40 3. Innere Differenzierung der Anwaltschaft... 73 3.1. BGH-Anwälte... 77 3.2. Fachanwaltschaften... 78 3.3. Anwaltsnotare... 93 3.4. Doppelbänder... 94 4. Organisationsformen der Berufsausübung der Anwaltschaft... 97 4.1. Unternehmen in der Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschafts- und Buchführung... 100 4.2. Sozietäten... 100 4.3. Partnerschaftsgesellschaften... 102 4.4. Rechtsanwaltsgesellschaften... 102 5. Wirtschaftliche Situation der deutschen Rechtsanwälte... 105 5.1. Jahresumsätze steuerpflichtiger Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsanwälte... 108 5.2. Investitionen und Aufwendungen in der Rechtsberatung... 109 5.3. Einstiegsgehälter... 110 5.4. Insolvenzen... 111 6. Ausbildung, Berufseinstieg und Arbeitslosigkeit von Juristen... 115 6.1. Studium der Rechtswissenschaft... 123 6.2. Vorbereitungsdienst... 143 6.3. Promotionen und Habilitationen im Fach Rechtswissenschaften... 147 6.4. Arbeitslosigkeit von Juristen... 150 6.5. Ausbildung durch Kanzleien... 153 7. Finanzierung anwaltlicher Leistungen... 159 7.1. Erzeugerpreisindizes für Rechtsdienstleistungen... 164 7.2. Anwaltliche Stundensätze... 164 7.3. Rechtsschutzversicherungen... 166 7.4. Beratungshilfe... 173 7.5. Prozesskostenhilfe... 178 7.6. Vergleichende Betrachtung... 181 8. Institutionen der Anwaltschaft... 185 8.1. Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)... 189 8.2. Satzungsversammlung... 190 8.3. Rechtsanwaltskammern... 191 8.4. Berufsgerichtsbarkeit... 195 8.5. Deutscher Anwaltverein (DAV)... 201 7

9. Grenzüberschreitende anwaltliche Tätigkeit... 209 9.1. Niedergelassene Rechtsanwälte mit ausländischer Berufsqualifikation... 213 9.2. Vollintegrierte Rechtsanwälte mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation... 220 9.3. Internationaler Vergleich... 221 10. Entwicklung benachbarter Berufe... 225 10.1. Notare... 229 10.2. Rechtsbeistände / Registrierte Rechtsdienstleister... 230 10.3. Steuerberater... 232 10.4. Wirtschaftsprüfer... 233 10.5. Richter und Staatsanwälte... 234 10.6. Rechtsanwälte im Vergleich mit benachbarten Berufen... 235 Adressen der Anwaltskammern, Anwaltvereine und Anwaltsgerichtshöfe... 241 Adressen der Bundesrechtsanwaltskammer und der regionalen Rechtsanwaltskammern... 241 Adressen des Deutschen Anwaltvereins und der Landesverbände im DAV... 245 Adressen der Anwaltsgerichtshöfe... 249 Über das Soldan Institut... 251 Über das Projektteam... 253 Publikation des Soldan Instituts für Anwaltmanagement... 255 Abbildungsverzeichnis Abb. 3.2.1: Relative Größe der Fachanwaltschaften* im Jahr 2011... 79 Abb. 6.4.1: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Juristen, Architekten / Bauingenieuren und Ärzten von 2001 bis 2011*... 152 Abb. 6.5.1: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten im Jahr 2010 nach Geschlecht... 154 Abb. 8.3.1: Zahl der Mitglieder der Rechtsanwaltskammern am 1.1.2011... 191 Abb. 9.1.1: Regionale Verteilung der ausländischen Rechtsanwälte im Jahr 2011... 214 Abb. 10.6.1: Zahl der Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Richter und Staatsanwälte von 1989 bis 2010 im Vergleich... 235 8

Tabellenverzeichnis Tab. 1.1.1: Zahl der Rechtsanwälte von 1950 bis 1979... 21 Tab. 1.1.2: Zahl der Rechtsanwälte von 1980 bis 2011... 22 Tab. 1.1.3: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet Preußens von 1851 bis 1876 / des Deutschen Reichs von 1880 bis 1917... 23 Tab. 1.1.4: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet des Deutschen Reichs von 1919 bis 1942... 24 Tab. 1.1.5: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1948 bis 1989... 25 Tab. 1.1.6: Entwicklung der Anwaltszahlen im internationalen Vergleich von 2002/03 bis 2009/10... 26 Tab. 1.2.1: Zahl der Rechtsanwältinnen von 1925 bis 2011... 27 Tab. 1.2.2: Anteil der Frauen in den Anwaltschaften anderer Länder 2009/10... 28 Tab. 1.3.1: Entwicklung der Anwaltschaft nach Altersgruppen von 1895 bis 1938... 29 Tab. 1.3.2: Entwicklung der Anwaltschaft nach Altersgruppen von 1950 bis 2002... 29 Tab. 2.1.1: Entwicklung der Anwaltsdichte im Bundesgebiet von 1950 bis 2011... 37 Tab. 2.1.2: Entwicklung der Anwaltsdichte auf dem Gebiet Preußens von 1851 bis 1879 / des Deutschen Reichs von 1880 bis 1935... 38 Tab. 2.2.1: Zahl der Anwälte und der Anwaltsdichte nach Bundesländern im Jahr 2011... 38 Tab. 2.3.1: Anwaltsdichte nach Ländern im Jahr 2009/10... 39 Tab. 2.4.1: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Bamberg von 1950 bis 2011... 40 Tab. 2.4.2: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Berlin von 1950 bis 2011... 41 Tab. 2.4.3: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Brandenburgischen Rechtsanwaltskammer von 1992 bis 2011... 42 Tab. 2.4.4: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Braunschweig von 1950 bis 2011... 43 Tab. 2.4.5: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Bremen von 1950 bis 2011... 44 Tab. 2.4.6: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Celle von 1950 bis 2011... 45 Tab. 2.4.7: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf von 1950 bis 2011... 46 Tab. 2.4.8: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Frankfurt von 1950 bis 2011... 47 Tab. 2.4.9: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Freiburg von 1950 bis 2011... 48 Tab. 2.4.10: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Hamburg von 1950 bis 2011... 49 Tab. 2.4.11: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Hamm von 1950 bis 2011... 50 Tab. 2.4.12: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe von 1950 bis 2011... 51 Tab. 2.4.13: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Kassel von 1950 bis 2011... 52 Tab. 2.4.14: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Koblenz von 1950 bis 2011... 53 Tab. 2.4.15: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Köln von 1950 bis 2011... 54 Tab. 2.4.16: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg- Vorpommern von 1992 bis 2011... 55 9

Tab. 2.4.17: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer München von 1950 bis 2011... 56 Tab. 2.4.18: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer von Nürnberg 1950 bis 2011... 57 Tab. 2.4.19: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Oldenburg von 1950 bis 2011... 58 Tab. 2.4.20: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes 1950 bis 2011... 59 Tab. 2.4.21: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Sachsen von 1992 bis 2011... 60 Tab. 2.4.22: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Sachsen-Anhalt von 1992 bis 2011... 61 Tab. 2.4.23: Anzahl Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Schleswig-Holstein von 1950 bis 2011... 62 Tab. 2.4.24: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Stuttgart von 1950 bis 2011... 63 Tab. 2.4.25: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Thüringen von 1992 bis 2011... 64 Tab. 2.4.26: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Tübingen von 1950 bis 2011... 65 Tab. 2.4.27: Zahl der Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Zweibrücken von 1950 bis 2011... 66 Tab. 2.4.28: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland nach Kammerbezirken von 1885 bis 1905... 67 Tab. 2.4.29: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland nach Kammerbezirken von 1907 bis 1924... 68 Tab. 2.4.30: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland nach Kammerbezirken von 1925 bis 1932... 69 Tab. 2.4.31: Zahl der Rechtsanwälte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland nach Kammerbezirken von 1935 bis 1949... 70 Tab. 3.1.1: Zahl der BGH-Anwälte von 1950 bis 2011... 77 Tab. 3.2.1: Jahr der Einführung der einzelnen Fachanwaltschaften... 78 Tab. 3.2.2: Regionale Verteilung der verliehenen Fachanwaltstitel... 80 Tab. 3.2.3: Zahl der Fachanwälte mit mehreren Fachanwaltstiteln im Jahr 2011... 81 Tab. 3.2.4: Regionale Verteilung der einzelnen Fachanwaltschaften im Jahr 2011 - Teil 1... 82 Tab. 3.2.5: Regionale Verteilung der einzelnen Fachanwaltschaften im Jahr 2011 - Teil 2... 83 Tab. 3.2.6: Regionale Verteilung der einzelnen Fachanwaltschaften im Jahr 2011 - Teil 3... 84 Tab. 3.2.7: Regionale Verteilung der einzelnen Fachanwaltschaften im Jahr 2011 - Teil 4... 85 Tab. 3.2.8: Zahl der Fachanwaltstitel / Rechtsanwälte insgesamt von 1960 bis 2011... 86 Tab. 3.2.9: Entwicklung der einzelnen Fachanwaltschaften von 1960 bis 2011 Teil 1... 87 Tab. 3.2.10: Entwicklung der einzelnen Fachanwaltschaften von 1960 bis 2011 Teil 2... 88 Tab. 3.2.11: Entwicklung der einzelnen Fachanwaltschaften von 1960 bis 2011 Teil 3... 88 Tab. 3.2.12: Entwicklung der einzelnen Fachanwaltschaften von 1960 bis 2011 Teil 4... 89 Tab. 3.2.13: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2004 bis 2011 Teil 1... 89 Tab. 3.2.14: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2004 bis 2011 Teil 2... 90 Tab. 3.2.15: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2004 bis 2011 Teil 3... 90 Tab. 3.2.16: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2005 bis 2011 Teil 4... 91 Tab. 3.2.17: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2005 bis 2011 Teil 5... 91 10

Tab. 3.2.18: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2005 bis 2011 Teil 6... 92 Tab. 3.2.19: Anteil der an Rechtsanwältinnen verliehenen Fachanwaltstitel von 2005 bis 2011 Teil 7... 92 Tab. 3.3.1: Zahl der Anwaltsnotare von 1960 bis 2011... 93 Tab. 3.4.1: Zahl der vereidigten Buchprüfer/ Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer (Doppelbänder) 1991 bis 2011... 94 Tab. 4.1.1: Zahl der in der Rechtsberatung tätigen Unternehmen nach Rechtsform von 2002 bis 2009... 100 Tab. 4.1.2: Im Dienstleistungsbereich Rechtsberatung tätige Personen nach Umsatzstärke der Unternehmen von 2002 bis 2009... 100 Tab. 4.2.1: Entwicklung des Anteils der in Sozietäten organisierten Rechtsanwälte 1967 bis 2008... 100 Tab. 4.2.2: Zahl der zugelassenen Rechtsanwälte in den 30 größten Kanzleien Deutschlands von 1998 bis 2011... 101 Tab. 4.2.3: Die zehn größten Kanzleien Deutschlands der letzten zehn Jahre... 101 Tab. 4.3.1: Zahl der Partnerschaftsgesellschaften 1996 bis 2011... 102 Tab. 4.4.1: Zahl der Rechtsanwaltsgesellschaften von 1996 bis 2011... 102 Tab. 5.1.1: Steuerpflichtige Unternehmen mit jährlichen Umsätzen über 16.617 in der Rechtsberatung von 1997 bis 2009... 108 Tab. 5.1.2: Umsatz (ohne Umsatzsteuer) in Tausend von steuerpflichtigen Unternehmen in der Rechtsberatung von 1997 bis 2009... 108 Tab. 5.1.3: Durchschnittlicher Umsatz pro Rechtsanwalt von 1994 bis 2009... 109 Tab. 5.2.1: Investitionen in der Rechtsberatung in Tausend von 2002 bis 2009... 109 Tab. 5.2.2: Aufwendungen in der Rechtsberatung in Mrd. von 2002 bis 2009... 110 Tab. 5.3.1: Durchschnittliche Jahresbruttoeinkünfte nach Kanzleiform und Beschäftigungsverhältnis... 110 Tab. 5.3.2: Durchschnittliche Jahresbruttoeinkünfte bei Vollzeittätigkeit nach Beschäftigungsverhältnis und Kanzleiform, Angaben in Prozent (%)... 110 Tab. 5.4.1: Insolvenzverfahren Rechtsanwaltskanzleien von 2001 bis 2010... 111 Tab. 6.1.1: Zahl der Studierenden im Fach Rechtswissenschaften seit 1975... 123 Tab. 6.1.2: Zahl der Studierenden im Fach Rechtswissenschaften in der Bundesrepublik / DDR von 1950 bis 1989... 124 Tab. 6.1.3: Zahl der Rechtsanwälte und der Zahl der Studierenden im Fach Rechtswissenschaften in Deutschland von 1950 bis 2010... 125 Tab. 6.1.4: Zahl der Studienanfänger im Fach Rechtswissenschaften in Deutschland von 1952 bis 2010... 126 Tab. 6.1.5: Zahl der Abiturienten und der Zahl der Studienanfänger im Fach Rechtswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland von 1952 bis 2010... 127 Tab. 6.1.6: Anzahl an Rechtswissenschaftsstudenten / -absolventen an deutschen Universitäten... 128 Tab. 6.1.7: Zahl der Rechtsprofessoren von 1982 bis 2010... 133 Tab. 6.1.8: Student-Professor-Relation im Fachbereich Rechtswissenschaften seit dem Wintersemester 1992 / 93... 134 Tab. 6.1.9: Dauer des Studiums (durchschnittl. Semesterzahl) der Rechtswissenschaften nach Bundesländern von 1998 bis 2010... 135 Tab. 6.1.10: Zahl der Studienabschlüsse in der Bundesrepublik und der DDR von 1952 bis 1989... 136 Tab. 6.1.11: Zahl der bestandenen Ersten Juristischen Staatsprüfungen / Staatlichen Pflichtfachprüfungen von 1990 bis 2010... 137 Tab. 6.1.12: Noten der geprüften Kandidaten in der Ersten Juristischen Staatsprüfung von 1997 bis 2010... 138 Tab. 6.1.13: Nichtbestehensquote in der Ersten Juristischen Staatsprüfung nach Bundesländern von 1997 bis 2010... 138 11

Tab. 6.1.14: Ergebnisse der Freiversuche in der Ersten Juristischen Staatsprüfung von 2001 bis 2010... 139 Tab. 6.1.15: Ergebnisse der Verbesserungsversuche in der Ersten Juristischen Staatsprüfung von 2001 bis 2010... 139 Tab. 6.1.16: Noten der erfolgreichen Kandidaten in der Ersten Juristischen Prüfung von 2007 bis 2010... 140 Tab. 6.1.17: Noten der geprüften Kandidaten in der staatlichen Pflichtfachprüfung von 2007 bis 2010... 140 Tab. 6.1.18: Noten der geprüften Kandidaten in der universitären Schwerpunktprüfung von 2007 bis 2010... 140 Tab. 6.1.19: Nichtbestehensquote in der staatlichen Pflichtfachprüfung nach Bundesländern von 2007 bis 2010... 141 Tab. 6.1.20: Nichtbestehensquote in der universitären Schwerpunktprüfung nach Bundesländern von 2007 bis 2010... 142 Tab. 6.1.21: Ergebnisse der Freiversuche in der Staatlichen Pflichtfachprüfung 2007 bis 2010... 142 Tab. 6.2.1: Zahl der Rechtsreferendare von 1950 bis 2011... 143 Tab. 6.2.2: Zahl der bestandenen Zweiten Juristischen Staatsprüfungen von 1955 bis 2010... 144 Tab. 6.2.3: Noten in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung von 1995 bis 2010... 145 Tab. 6.2.4: Nichtbestehensquote in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung nach Bundesländern von 1995 bis 2010... 146 Tab. 6.3.1: Zahl der Promotionen im Fach Rechtswissenschaften von 1985 bis 2010... 147 Tab. 6.3.2: Zahl der Promotionen im Fach Rechtswissenschaften nach Geschlecht von 1985 bis 2010... 148 Tab. 6.3.3: Zahl der Habilitationen im Fach Rechtswissenschaften von 1980 bis 2010... 148 Tab. 6.3.4: Zahl der Habilitationen im Fach Rechtswissenschaften nach Geschlecht von 1980 bis 2010... 149 Tab. 6.4.1: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Juristen von 2001 bis 2011... 150 Tab. 6.4.2: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Juristen nach Geschlecht von 2001 bis 2011... 150 Tab. 6.4.3: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Juristen nach Alter von 2001 bis 2011... 151 Tab. 6.4.4: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Juristen nach Dauer der Arbeitslosigkeit von 2001 bis 2011... 151 Tab. 6.4.5: Offene Stellen für Juristen von 2003 bis 2011... 152 Tab. 6.5.1: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Berufsfeld der Rechtsanwaltsund Notarfachangestellten von 1980 bis 2010... 153 Tab. 6.5.2: Vorbildung der Auszubildenden im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag im Jahr 2010... 154 Tab. 6.5.3: Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfach- angestellten von 1993 bis 2010 - im Kalenderjahr... 155 Tab. 6.5.4: Aufgelöste Ausbildungsverträge im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten von 1993 bis 2010 - im Kalenderjahr... 155 Tab. 6.5.5: Absolventen im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten von 1993 bis 2010... 155 Tab. 7.1.1: Erzeugerpreisindizes für Rechtsdienstleistungen von 2003 bis 2010 nach Art der Vergütung... 164 Tab. 7.2.1: Durchschnittliche feste und flexible Stundensätze der deutschen Anwaltschaft... 164 Tab. 7.2.2: Durchschnittliche feste und flexible Stundensätze (5%-getr. Mittel) in Abhängigkeit von der Anzahl an Anwälten in der Kanzlei / Sozietät im Jahr 2008... 165 Tab. 7.2.3: Durchschnittliche feste und flexible Stundensätze von Rechtsanwälten nach dem Spezialisierungsmerkmal Fachanwalt im Jahr 2008... 165 Tab. 7.3.1: Zahl der Rechtsschutzversicherungsverträge und der abgedeckten Risiken von 1980 bis 2010... 166 12

Tab. 7.3.2: Zahl der Schadensfälle in der Rechtsschutzversicherung sowie der Schadenquote von 1980 bis 2010... 167 Tab. 7.3.3: Leistungen und Beiträge der Rechtsschutzversicherungen von 1980 bis 2010... 168 Tab. 7.3.4: Zahl der versicherten Risiken nach Versicherungsunternehmen von 2007 bis 2009... 169 Tab. 7.3.5: Zahl der Beschwerden sowie Zahl der versicherten Risiken pro Beschwerde nach Versicherungsunternehmen im Jahr 2009... 170 Tab. 7.3.6: Prämienaufkommen der Rechtsschutzversicherungen im internationalen Vergleich von 1992 bis 1999... 171 Tab. 7.3.7: Prämienaufkommen der Rechtsschutzversicherungen im internationalen Vergleich von 2000 bis 2009... 172 Tab. 7.4.1: Zahl der Anträge auf Beratungshilfe von 1981 bis 2010... 173 Tab. 7.4.2: Beratungshilfe nach Bundesländern im Jahr 2010... 174 Tab. 7.4.3: Entwicklung der Aufwendungen der Bundesländer für Beratungshilfe nach dem BerHG in Tausend von 1981 bis 2011 Teil 1... 175 Tab. 7.4.4: Entwicklung der Aufwendungen der Bundesländer für Beratungshilfe nach dem BerHG in Tausend von 1981 bis 2011 Teil 2... 176 Tab. 7.4.5: Beratungshilfe nach Bundesländern im Jahr 2010... 177 Tab. 7.5.1: Entwicklung der Aufwendungen der Bundesländer für Beiordnungen in Zivilsachen (Prozesskostenhilfe) in Tausend von 1992 bis 2011 Teil 1... 178 Tab. 7.5.2: Entwicklung der Aufwendungen der Bundesländer für Beiordnungen in Zivilsachen (Prozesskostenhilfe) in Tausend von 1992 bis 2011 Teil 2... 179 Tab. 7.5.3: Aufwendungen der Bundesländer für Beiordnungen in Zivilsachen (Prozesskostenhilfe) in Tausend im Jahr 2010... 180 Tab. 7.6.1: Vergleich der Pro-Kopf-Ausgaben Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe sowie Prämien der Rechtsschutzversicherungen von 1992 bis 2010... 181 Tab. 7.6.2: Pro-Kopf-Ausgaben für staatliche Kostenhilfe in 15 Industrienationen im Jahr 2008... 181 Tab. 8.1.1: BRAK-Präsidenten seit 1946... 189 Tab. 8.2.1: Gewählte Mitglieder in der Satzungsversammlung seit 1995... 190 Tab. 8.3.1: Zahl der Kammermitglieder von 1980 bis 2011... 192 Tab. 8.3.2: Zahl der Kammermitglieder nach Art der Mitgliedschaft von 1991 bis 2011... 193 Tab. 8.3.3: Präsidenten der regionalen Anwaltskammern... 194 Tab. 8.4.1: Geschäftsanfall des Senats für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof von 1980 bis 2010... 195 Tab. 8.4.2: Überblick über die Neueingänge in Verwaltungsverfahren beim Senat für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof von 2005 bis 2010... 196 Tab. 8.4.3: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichtsbarkeit von 1980 bis 1995... 196 Tab. 8.4.4: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichtshöfe von 2001 bis 2010 - gesamt... 197 Tab. 8.4.5: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichtshöfe von 2001 bis 2010 Verwaltungsverfahren... 197 Tab. 8.4.6: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichtshöfe von 2001 bis 2010 - Disziplinarverfahren... 198 Tab. 8.4.7: Gegenstand der Neueingänge bei den Anwaltsgerichtshöfen von 1985 bis 1995... 198 Tab. 8.4.8: Gegenstand der Neueingänge bei den Anwaltsgerichtshöfen Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen von 2005 bis 2010... 198 Tab. 8.4.9: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichte von 1980 bis 1990 nach Bundesländern... 199 Tab. 8.4.10: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichte von 1991 bis 2000 nach Bundesländern... 199 Tab. 8.4.11: Geschäftsanfall der Anwaltsgerichte von 2001 bis 2010 nach Anwaltsgerichten... 200 Tab. 8.4.12: Gegenstand der Neueingänge bei den Anwaltsgerichten Bamberg, Berlin, Düsseldorf, Hamm, Karlsruhe, Köln, Mecklenburg-Vorpommern, Nürnberg, Stuttgart, Tübingen von 2005 bis 2010... 200 Tab. 8.5.1: Zahl der Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins von 1961 bis 2010... 201 13

Tab. 8.5.2: Mitgliederstand der Arbeitsgemeinschaften des DAV von 1991 bis 2000... 202 Tab. 8.5.3: Mitgliederstand der Arbeitsgemeinschaften des DAV von 2001 bis 2010... 203 Tab. 8.5.4: DAV-Präsidenten seit 1871... 204 Tab. 8.5.5: Anwaltstage seit 1871... 205 Tab. 9.1.1: Regionale Verteilung ausländischer Anwälte von 2008 bis 2011... 213 Tab. 9.1.2: Herkunft der Berufsqualifikation der niedergelassenen Rechtsanwälte aus dem EU-/EWR-Raum ( 206 Abs. 1 BRAO a.f. / EuRAG) von 2007 bis 2011... 215 Tab. 9.1.3: Herkunft der Berufsqualifikation der niedergelassenen Rechtsanwälte nach 206 BRAO von 2007 bis 2011 Teil 1... 216 Tab. 9.1.4: Herkunft der Berufsqualifikation der niedergelassenen Rechtsanwälte nach 206 BRAO von 2007 bis 2011 Teil 2... 217 Tab. 9.1.5: Zahl der unter einem ausländischen Anwaltstitel niedergelassenen Rechtsanwälte von 1991 bis 2011... 218 Tab. 9.1.6: Zahl der unter ausländischem Anwaltstitel niedergelassenen Rechtsanwälte aus dem EU-/EWR-Raum u. den GATS-Vertragsstaaten ( 206 BRAO / EuRAG) von 1990 bis 2011... 219 Tab. 9.2.1: Zahl der Eignungsprüfungsverfahren nach 16 EuRAG von 1991 bis 2010... 220 Tab. 9.2.2: Entscheidungen im Eignungsprüfungsverfahren nach Herkunft der Heimattitel der Eignungsprüflinge von 1991 bis 2010 Teil 1... 220 Tab. 9.2.3: Entscheidungen im Eignungsprüfungsverfahren nach Herkunft der Heimattitel der Eignungsprüflinge von 1991 bis 2010 Teil 2... 220 Tab. 9.3.1: Zahl der gemäß Art. 2 RiLi 98/5/EG in der EU registrierten Rechtsanwälte von 2004 bis 2010... 221 Tab. 9.3.2: Zahl der Zulassungen gemäß Art. 10 RiLi 98/5/EG von 2004 bis 2010... 222 Tab. 10.1.1: Zahl der Notare von 1961 bis 2001... 229 Tab. 10.2.1: Zahl der Rechtsbeistände von 1980 bis 2011... 230 Tab. 10.2.2: Zahl der registrierten Personen i.s.d. 10 Abs. 1 RDG von 2009 bis 2011... 231 Tab. 10.2.3: Zahl der der registrierten Personen nach Bereichen i.s.d. 10 Abs. 1 RDG von 2009 bis 2011... 231 Tab. 10.3.1: Zahl der Steuerberater/Steuerbevollmächtigten/Steuerberatungsgesellschaften von 1980 bis 2011... 232 Tab. 10.4.1: Zahl der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von 1980 bis 2011... 233 Tab. 10.5.1: Zahl der Richter und Staatsanwälte von 1955 bis 2010... 234 Tab. 10.6.1: Zahl der Rechtsanwälte und Richter von 1885 bis 2010 im Vergleich... 236 Tab. 10.6.2: In der Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschafts- und Buchprüfung sowie Buchführung tätige Unternehmen nach Rechtsform von 2003 bis 2009... 237 14