Studierenden-endbericht 2012



Ähnliche Dokumente
Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Rijksuniversiteit Groningen Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Stadt, Land und Leute

BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

STUDIERENDENBERICHT 2011/2012 Gastuniversität: Higher School of Economics, Nischnij Nowgorod, Russland

Gastuniversität: Rijksuniversiteit Groningen (RUG), Niederlande

Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Aufenthaltsdauer: von bis

Meine persönlichen Erfahrungen/Eindrücke

Gastuniversität: Linnéuniversitetet

Gastuniversität: Higher School of Economics, Nischnij Nowgorod, Russland. Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: HIS-Högskolan i Skövde. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin

Aufenthaltsdauer: von 12. September 2011 bis 13. Februar 2012

STUDIERENDEN ENDBERICHT 2011 /2012

ERASMUS Erfahrungsbericht

1. Stadt, Land und Leute

Gastuniversität: Linnaeus University. Aufenthaltsdauer: von August 2010 bis Juni Studentin studiert WIWI

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

Gastuniversität: Linköping University, Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert WIWI

ERASMUS Erfahrungsbericht

1. Stadt, Land und Leute. Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Informatik

Gastuniversität: Middle Tennessee State University (MTSU) Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

Gastuniversität: NATIONAL TAIWAN UNIVERSITY. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Joint Masterstudium in Vergleichender Sozialpolitik

Aufenthaltsdauer: von bis (Aufenthaltsdauer inkl. Urlaub: bis )

Gastuniversität: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích. Aufenthaltsdauer: von 16. September 2012 bis 15. Juli Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: Università degli Studi di Milano, Milano, Italia

Aufenthaltsdauer: von Juli 2012 bis November 2012 BERICHT ÜBER UNSEREN AUSLANDSAUFENTHALT AN DER FLINDERS UNIVERSITY IN ADELAIDE, AUSTRALIEN

Gastuniversität: Linnaeus University Växjö / Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: NHH- Norwegian School of Economics. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: University of Limerick, Irland. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Aufenthaltsdauer: von bis St.Petersburg von bis Nishnij Novgorod Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: University of Helsinki. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Gastuniversität: Linneaus University Växjö - Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Gastuniversität: Marmara Universität. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Aufenthaltsdauer: von bis

Auslandssemester an der Korea University Business School

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Gastuniversität: University of Skövde (Schweden) Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

Gastuniversität: Stockholms Universitet. Aufenthaltsdauer: von August 2012 bis Juni Studienrichtung: Rechtswissenschaften

Hinweise zur Studienplanung und zur Kursbelegung für Studierende in den Double Degree Programmen (T.I.M.E.)

Gastuniversität: Northern Arizona University. Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Wirtschaftsinformatik

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

Chemie studieren und die Welt erleben!

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht ERASMUS Dänemark. Technical University of Denmark (DTU) Lyngby (Kopenhagen) WS 17/18 ( ) FK04

Gastuniversität: Jihoceská Univerzita v Ceských Budejovicich. Aufenthaltsdauer: von bis

Fragen zu Ihrem ERASMUS-Auslandsaufenthalt

STUDIERENDEN-ENDBERICHT SS Gastuniversität: Southern Taiwan University of Technology. Aufenthaltsdauer: von 6. Februar 2012 bis 28.

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017/18

Information Management

Gastuniversität: Université Pierre et Marie Curie, Paris 6 Aufenthaltsdauer: von Jänner 2011 bis Juni 2011 Studentin studiert Technische Mathematik

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen?

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

Gastuniversität: Radboud University Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University

Auslandserfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod / Global Business/

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erasmus-Studienaufenthalt

Universität Trier - Fachbereich IV -

Auslandssemester in Informatik. o.univ.-prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Studienkommission Informatik

Die Universität und das Lehrangebot

Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Thammasat University Bangkok, Thailand Sidar. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor 5. Semester

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Freiformulierte Erfahrungsbericht

Gastuniversität: Norwegian School of Economics and Business Administration Aufenthaltsdauer: bis Student studiert WIWI

Fragebogen zum Auslandssemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Inhalt: Gastuniversität: National Taiwan University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht Universität Zürich FS 2013

Gastuniversität: Northern Arizona University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Studierenden-endbericht 2012 Gastuniversität: Oxford Brookes Univesity Aufenthaltsdauer: von 17.09.2012 bis 21.12.2012 Studienrichtung: Informatik 1) Stadt, Land und Leute Ich verbrachte mein Auslandssemester in der englischen Stadt Oxford, wo ich die Oxford Brookes University besuchte. Die Stadt ist berühmt für die Oxford University, eine große Universität die sich mit 38 colleges auf die ganze Stadt verteilt. Diese colleges prägen das Stadtbild erheblich und können großteils auch besichtigt werden. Da die englische Hochsprache auch Oxford English genannt wird, ist die Kommunikation innerhalb der Stadt absolut problemlos möglich. Das dort gesprochene Englisch ist fast akzentfrei und daher auch für internationale Studenten leicht verständlich. Aufgrund seiner Bekanntheit als Universitätsstadt zieht Oxford auch eine große Menge internationaler Lehrender und Studierender an, was dazu führt, dass in der gesamten Stadt ein Klima kultureller Offenheit dominiert. 2) Soziale Integration In meiner Unterkunft wurde ich gemeinsam mit fünf weiteren Erasmus Studierenden untergebracht mit welchen ich sehr schnell Freundschaft schloss. Auch in den umliegenden Wohnungen lebten Erasmus Studenten aus den verschiedensten Ländern. Von Seiten der Universität wurden verschiedene Gelegenheiten zum Knüpfen von sozialen Kontakten geboten, von Informationsveranstaltungen gemeinsam mit den englischen Studienkollegen über Events für alle AustauschstudentInnen. Da Oxfords Einwohner zu fast einem Drittel Studenten sind, ist auch ein großer Teil des öffentlichen Lebens auf diese Gruppe ausgerichtet. Es gibt eine große Anzahl von Studentenpartys und anderen Events. Auch in den meisten anderen Einrichtungen wie Kinos und Fitnessstudios gibt es Sonderangebote die speziell auf Studenten zugeschnitten sind. 3) Unterkunft Sämtliche Austauschstudenten wurden von der Gastuniversität im Clive Booth Studentenheim in Wohnungen für je sechs Personen untergebracht. Jede Wohnung verfügte über eine gut eingerichtete Küche sowie Bad, WC und einen Gemeinschaftsraum. Während die privaten Zimmer so klein wie möglich gehalten waren, gab es in Küche und Gemeinschaftsraum ausreichend Platz für alle Bewohner. Die Regeln für die Unterkunft waren streng und wurden, vor allem in Bezug auf die zulässige Lautstärke, sehr unvorhersehbar interpretiert. Solange man sich mit den Mitarbeitern der Heimsecurity vernünftig unterhielt, gab es jedoch keine gravierenden Probleme.

4) Kosten Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in ): Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): davon Unterbringung: davon Verpflegung: davon Fahrtkosten am Studienort: davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: davon erforderliche Auslandskranken- /Unfallversicherung: davon Sonstiges: Ausflüge, usw ~800 pro Monat 586,69 pro Monat 157 pro Monat ~30,00 pro Monat ~5,00 pro Monat 0,00 pro Monat ~21.31 pro Monat Nicht monatlich anfallende Kosten: Impfungen, med. Vorsorge: 0,00 Visum: 0,00 Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: ~170 Einschreibegebühr(en): 0,00 Sprachkurs (Landessprache) Kursgebühr: 0,00 Orientierungsprogramm: 0,00 Sonstiges Erwähnenswertes: Bei der Kostentabelle ist zu beachten, dass wir innerhalb der Wohnungsgemeinschaft das Glück hatten, über fünf selber kochende Männer zu verfügen. Die geringen Lebenskosten sind vor allem darauf zurückzuführen, dass wir abwechselnd selbst gekocht und gemeinsam gegessen haben. 5) Sonstiges (Visum, Versicherung, etc) Zu diesem Punkt gibt es bei einem Erasmus Aufenthalt nichts zu sagen. Dank europäischer Krankenversicherung und offenen Grenzen gab es keine Formalitäten dieser Art zu erledigen. 6) Beschreibung der Gastuniversität Die Oxford Brookes University ist von der Struktur unseren Fachhochschulen sehr ähnlich, bietet allerdings mehr Flexibilität bei der Auswahl der Module. Studenten müssen für jeden Kurs nur wenige Pflichtmodule absolvieren und genießen danach eine große Flexibilität bei der Auswahl

ihrer weiteren Kurse. Die Modalität dieser Kurse läuft sehr viel kontrollierter ab, als es das in Linz der Fall ist. Die einzelnen Module werden kontrolliert abgehalten und laufen sehr diszipliniert ab. Dank der hohen Studiengebühren ist die Universität sehr viel besser finanziert und kann daher mehr Lehrende und besser ausgestattete Räume zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wird jeden Studenten ein Academic Adviser zur Seite gestellt, der ihn bei allen das Studium betreffenden Schwierigkeiten unterstützt, um einen einen erfolgreichen und zeitgerechten Studienabschluss zu gewährleisten. 7) Anmelde- und Einschreibformalitäten Jeder Student kann pro Semester entweder 4 Bachelor Module oder 3 Master Module besuchen. Nach der erfolgreichen Bewerbung für einen Austauschplatz erhielt ich einen temporären Zugang zum elektronischen Modulsystem der Gastuniversität. Das ermöglichte es die idealen Kurse für mein individuelles Studium auszuwählen. Alle weiteren Einschreibeformalitäten wurden danach vom Erasmus Büro sehr unkompliziert erledigt. Auch alle weiteren bürokratischen Angelegenheiten wurden von meinem Acadamic Advider und dem Auslandsbüro erledigt. 8) Studienjahreinteilung Das Studienjahr ist wie auch in Linz in zwei Semester unterteilt, die allerdings etwas kürzer sind. Beide Semester dauern nur etwas mehr als drei Monate, wobei das erste Semester in der letzten Septemberwoche beginnt und zu Weihnachten endet. Die Weihnachtsferien dauern länger, weil sie zeitgleich auch Semesterferien sind. In der letzten Jännerwoche beginnt das zweite Semester, dass wiederum mit dem April endet. Daher sind die Sommerferien noch länger, dafür ist es selbstverständlich, dass Studenten in dieser Zeit Berufserfahrung sammeln. Orientierung: 17.09.2012 23.09.2012 Vorbereitender Sprachkurs: Keiner Beginn/Ende LV-Zeit 1. Semester/Term: 24.09.2012 21.12.2012 Beginn/Ende LV-Zeit 2. Semester/Term: 24.01.2013 17.05.2013 Beginn/Ende LV-Zeit 3. Term: Von obigen Daten abweichende Prüfungszeiten: Letzte Woche im Semester Ferien: 18.05.2013 15.09.2013 9) Einführungswoche bzw. -veranstaltungen Die Universität bietet für alle neuen Studenten eine Einführungswoche, die sogenannte Fresher's week, die vor dem offiziellen Studienbeginn stattfindet (begann am 17.09.2012). Während dieser Woche wurden einerseits spezielle Veranstaltungen für Austauschstudenten angeboten, andererseits aber auch generelle Einführungen in die verschiedensten Teile des Universitätsbetriebes. In dieser Woche fand auch das erste Treffen mit dem mir zugewiesenen Acadamic Adviser statt. Während dieser Woche gab es jeden Abend mindestens eine, meistens sogar mehrere Studentenpartys, bei denen zu (für England) billigen Preisen das neue Semester gefeiert werden konnte.

10) Kursangebot und besuchte Kurse Grundsätzlich war das Kursangebot sehr groß, da das Studium darauf ausgelegt ist, dem Studenten die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen optionalen Modulen zu lassen. Um meinen Studienfortschritt zu gewährleisten wählte ich vier Module aus dem Kurs Computer Science. Einer davon war allerdings Teil des Masterstudiengangs der Universität. Glücklicherweise konnte es mir das Auslandsbüro ermöglichen, auch diesen Kurs zu besuchen. Generell kann man sagen, dass die Lehre sehr bemüht betrieben wird, das Niveau jedoch (für mich) überraschend niedrig liegt. Obwohl all meine Kurse für Studenten gedacht waren, die bereits zwei Jahre Informatik studiert haben, wurden dort teilweise elementare Grundlagen gelehrt, die man in Linz im fünften Semester ohne zu fragen, vorausgesetzt hätte. Software Project Management Diesen Modul vereinte Aufgabe der Projektplanung speziell mit den Anforderungen des Software Engineering. Dazu wurden einerseits generelle Organisationstechniken gelehrt, andererseits aber auch auf spezielle Herausforderungen der Software Branche eingegangen. Bewertet wurde das Modul mit zwei Gruppenarbeiten und einer Einzelaufgabe. Bei den Gruppenarbeiten musste man ein fiktives Projekt teilweise durchplanen und den vorgeschlagenen Projektablauf präsentieren. Die Einzelarbeit beschäftigte sich hauptsächlich damit, wie man den Aufwand eines Projektes abschätzen kann. Dazu mussten verschiedene Techniken eingesetzt und entsprechend ihrer Genauigkeit bewertet werden. Introduction to Artificial Intelligence Dieses Modul bot eine sehr einfache Einführung in diesen doch sehr komplexen Themenbereich. Abgehandelt wurden Themen wie Graphentheorie, Suchalgorithmen, Data Mining und verschiedene Ontologien. Zu diesen Themen waren einerseits zwei Arbeiten zu erstellen und außerdem eine Klausur zu absolvieren. Der Kurs bot zwar eine gute Einführung in die Materie, aber war (für mich) zu leicht. Safety critical systems Dieses Modul beschäftigte sich mit einem sehr interessanten Aspekt der Softwareentwicklung, nämlich der Frage wie sicher ein System sein muss, abhängig davon welche Aufgabe es übernimmt und vor allem, wie diese Sicherheit garantiert werden kann. Das Modul vermittelte verschiedene Techniken basierend auf internationalen Sicherheitsstandards um diese Ziele zu erreichen. Zur Vertiefung musste einerseits im Rahmen einer Gruppenarbeit eine Sicherheitsanalyse für ein gegebenes System erstellt werden und in einer Einzelarbeit ein vorgegebenes System (inklusive Quellcode) auf Fehler prüfen und Lösungsvorschläge finden. Structured Data Dieses Modul stammt aus dem Masterprogramm und war das aufwändigste Modul, dass ich während meines Auslandsaufenthaltes absolviert habe. Dabei wurden verschiedene Methoden der Datenspeicherung wie SQL Datenbanken oder XML Files. Zusätzlich wurden verschiedene Wege wie man diese Daten abfragen kann, erörtert. Für dieses Modul musste ein umfangreiches Paper verfasst werden, dass die verschiedensten Aspekte der vorgestellten Methoden erläutern sollte. 11) Credits -Verteilung bezogen auf Kurse, study workload pro Semester Sämtliche Bachelor Module waren mit 7,5 ECTS bewertet, und planmäßig sollten davon vier pro Semester absolviert werden. Das entspricht exakt einer Auslastung von 30 ECTS. Im Masterstudium reduziert sich dieser Aufwand auf nur noch drei Module mit jeweile 10 ECTS. In meinem Fall bedeutet das, dass ich drei Bachelor und ein Master Modul belegte, was laut

deren Angaben 32,5 ECTS entspricht. Allerdings ist es auch dort, wie ich hier in Linz, der Fall, dass die Credits, die in den verschiedenen Modulen vergeben werden, nur sehr wenig über den tatsächlichen Aufwand aussagen. 12) Benotungssystem Das Benotungssystem ist etwas anders, als man es erwarten würde. Obwohl es offiziell noch die bekannten Noten von A F gibt, werden sie im Universitätsalltag kaum verwendet. Generell wird häufiger mit den Bewertungen fail, pass, merit und distinction gearbeitet. Die Arbeiten wurden üblicherweise in Prozent bewertet. Generell galt, dass man mindesten 40% der erreichbaren Punkte benötigt, um zu bestehen (= pass). Merit entspricht einer soliden, aber nicht herausragenden Leistung und würde bei uns vermutlich mit der Note Befriedigend verglichen. Dafür wurde in meinen Kursen mindestens 55% der erreichbaren Punkte verlangt. Eine Distinction entspricht einer Auszeichnung und damit der Note Sehr gut. Dafür muss man mindestens 70% der erreichbaren Punkte erreichen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Aufgaben meistens so gestellt werden, dass es kaum möglich ist mehr als 80% der Punkte zu erreichen, beispielsweise indem zwei Ziele vorgegeben werden, die einander ausschließen. Für die Umrechnung in Noten gibt es keine definierte Skala, hier gewichten die Professoren, welche Note am angemessensten ist. 13) Akademische Beratung/Betreuung Grundsätzlich war das Betreuungsangebot an der Oxford Brookes University für mich sehr beeindruckend. Da ich es jedoch von meiner Heimuniversität her gewohnt war mich selber zu organisieren, war die Betreuung durch den Acadamic adviser und andere Institutionen in der ersten Woche so gut, dass ich mich davon fast schon erschlagen fühlte. Sobald das Studienjahr begonnen hatte, änderte sich das jedoch und das Wissen, dass man jederzeit Hilfe bekommen kann, wenn man sie benötigt, machte mein Studium sehr viel angenehmer, auch wenn ich das Angebot kaum in Anspruch nahm. 14) Resümee Mein Aufenthalt in Oxford war sicher eine sehr fruchtbare und für mich persönlich lehrreiche Zeit. Ich habe dort viele Freundschaften geschlossen und viel über andere Kulturen als auch meine eigene gelernt. Das einzige, das mir am Ende leid tut, ist die Tatsache, dass ich nicht von Anfang an den Mut hatte, ein ganzes Jahr, statt nur einem Semester ins Ausland zu gehen. In meiner Wahrnehmung war mein Auslandsaufenthalt viel zu schnell vorbei. Jedem anderen kann ich nur empfehlen einen Auslandsaufenthalt zu machen, falls sich die Gelegenheit bietet.