Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1



Ähnliche Dokumente
Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

Druckstöße, Resonanzzustände und Fluid-Struktur-Wechselwirkungen in Kreiselpumpenanlagen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Lichtlenkende Multiaxialgewebe für das gezielte Management von Kunst- und Tageslicht (IGF N)

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Zusammenfassung , 0. Einführung

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Bachelor-/Masterarbeit

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

AIF-Forschungsprojekt PreisFinder Ergebnisoptimaler Preis von Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen und Anlagenbau

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

FV-Nr N, Projekt-Laufzeit Dr. U. Sager, Dr. W. Mölter-Siemens, E. Däuber, A. Caspari, D. Habryka

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen

Medical Laser Technology

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Whitepaper Bio-Mode. Quelle:

Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays

Kompaktprüfstand für die Bestimmung der Trittschallminderung von Bodenbelägen

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Aggregat Baureihe: MOG

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.)

Warme Kante für Fenster und Fassade

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

A³ Wissenschaftsdialog Energie

Eine Anwendung, die Wellen schlägt

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart

MoLa MOTIVATIONSSTEIGERUNG FÜR LOGISTISCHE FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE PROF. DR. MICHAEL KRUPP

Accuracy for Machines

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi-Komponenten-Bindemittelsystemen

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Innovative Technologien zur Steigerung der Betriebssicherheit von Membranpumpen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

High speed 3D measurements with array projection

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen

Aktualisierung der Höchstsatzregelung für die Beantragung und Abrechnung von Personalausgaben (HPA) ab dem 1. Januar 2010

ANHANG 3. zum IGF Vorhaben

SCHNELLER ZUM ZAHNERSATZ DANK CAD/CAM TECHNOLOGIE

Begutachtung eines schwingungsbasierten Eiserkennungssystems auf Basis von Mehrkörpersimulationen

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given.

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

PreciFluid Volumetrische Dosiereinheit. Volumetric dispensing system manufacture

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Förderprojekt Windenergie Projektvorstellung

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Transkript:

Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen einer näheren Untersuchung unterzogen. Diese Analyse soll als Grundlage für die in einem weiteren Projektschritt geplanten Untersuchungen dienen. Prinzipiell lässt sich zusammenfassen, dass alle Richtlinien und Normen vorgeben, Kavitation im Allgemeinen zu vermeiden, wobei die NPSH - Berechnung ausschließlich Strömungsphänomene betrachtet und die expansionsinduzierte Kavitation im Arbeitsraum der Pumpe vernachlässigt wird. Die Neuauflage der API 674 3rd Edition ist kritisch zu betrachten, da sie nur noch einen Sicherheitsabstand von 10 % des minimalsten Druckes zum Dampfdruck fordert. Diese Regelung kann bei leichtsiedenden Flüssigkeiten und einer ungenügenden zeitlichen Auflösung des Druckverlaufes zu Fehlern in der Berechnung und damit zum Betrieb in Kavitation führen. Zur besseren optischen Zugänglichkeit wurde der Versuchspumpenkopfes umgebaut. Neben den sechs Schaugläsern auf den seitlichen Außenflächen wurde ein frontales Sichtfenster zur Draufsicht auf die Kolbenstirnfläche verbaut. Des Weiteren wurde ein kompletter Saugventilkäfig aus Acrylglas angefertigt, um im Saugventil entstehende Kavitationsblasen in der Strömung in den Arbeitsraum zu beobachten. Für die laseroptischen Untersuchungen zur Verifizierung des strömungsmechanischen Kavitationsmodells wurde in die Saugleitung ein zylindrisches Schaurohrglas eingebaut. Außerdem wurde ein kompletter Pumpenkopf aus Acrylglas angefertigt, um alle Kavitationserscheinungen mit Hochgeschwindigkeitskamerasystemen aufnehmen zu können. Die experimentelle Untersuchung des Kavitationsmodells erfordert die Kenntnis des Geschwindigkeitsverlauf während des Saughubes. Daher waren zeitlich hochaufgelöste Geschwindigkeitsmessungen nötig, die durch konventionelle Durchflussmessgeräte nicht realisiert werden können. Zur Untersuchung des Geschwindigkeitsverlaufs in der Saugleitung konnte durch Einbau eines optischen Zugangs die Laser- 1

optische Messmethode Highspeed Particle Image Velocimetry (Highspeed PIV) eingesetzt werden. Durch Bildraten bis 3000 Hz konnten an der Versuchsanlage die Geschwindigkeitsverläufe bis zu Drehzahlen von ca. 300 min -1 aufgenommen werden. Schwierigkeiten bei der Erfassung der Geschwindigkeiten im Randbereich, infolge der Krümmung des verwendeten Glasrohrs, konnten durch Kalibrierung der Messergebnisse anhand der Hubkinematik im kavitationsfreien Betrieb ausgeglichen werden. Der Vergleich der Geschwindigkeitsverläufe mit den Druckverläufen im Arbeitsraum der Pumpe zeigt, dass das Kavitationsmodell vor allem für die Einstufung der Auswirkungen von ausgeprägter Teilkavitation verwendet werden kann. Bei ausgeprägter Teilkavitation zeigt sich eine deutliche Abweichung des Geschwindigkeitsverlaufs von der Hubkinematik und eine exakte zeitliche Übereinstimmung des Druckstoßes mit dem Geschwindigkeitssprung in der Saugleitung. Aufgrund der Ergebnisse bezüglich der Modellierung des Geschwindigkeitsverlaufs anhand des Kavitationsmodells hat sich gezeigt, dass eine Anwendung des Modells auf reale System nicht ohne weiteres möglich ist. Mangelnde Kenntnisse der Druckverlustbeiwerte bei instationären Strömungen erfordern bereits Abschätzungen, die eine exakte Modellierung erschweren. Da am Saugventil zusätzlich strömungsinduzierte Kavitation auftritt, ist eine Anpassung des Widerstandbeiwerts des Saugventils bisher nicht zu vermeiden. Die Notwendigkeit weiterer Anpassungen ist vermutlich den Abweichungen zu den idealen Modellbedingungen geschuldet. Wechselwirkungen zwischen Saug- und Druckhub, sowie eventuell zusätzliche Druckverluste aufgrund des geschlossenen Kreislaufs der Versuchsanlage, führen dazu, dass neben dem Widerstandsbeiwert des Saugventils mindestens ein weiterer Parameter (Saugdruck oder Saugleitungslänge) angepasst werden muss, um die gemessenen Geschwindigkeitsverläufe modellieren zu können. Die Bestimmung des Rückbildungszeitpunkts der Kavitation, gemäß den Modellvorstellungen, konnte für ausgeprägte Teilkavitation, bei Verwendung des angepassten Geschwindigkeitsverlaufs, erfolgreich durchgeführt werden. Der Rückbildungszeitpunkt kann daher durch Integration der Volumenströme (d. h. durch das in den 2

Arbeitsraum eingeströmten Flüssigkeitsvolumen), wie von Fritsch 1,2 postuliert, bestimmt werden. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den Vorstellungen des Modells stehen die Ergebnisse der Druckstoßberechnungen nach Joukovsky bei ausgeprägter Teilkavitation. Abweichungen zwischen berechneten und gemessenen Werten von -14 % bis +10 % zeigen, dass bei Kenntnis des Geschwindigkeitsverlaufs die resultierenden Druckstöße in guter Näherung vorhergesagt werden können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass sich durch das Kavitationsmodell vielversprechende Möglichkeiten ergeben, um zukünftig die Auslegung von Anlagen mit oszillierenden Verdrängerpumpen exakter zu gestalten. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass die Anwendbarkeit des Modells auf ausgeprägte Teilkavitation beschränkt ist, die vernachlässigbar geringen Druckstöße bei weniger stark ausgeprägten Kavitationszuständen, weisen jedoch deutlich geringeres Schädigungspotential auf, so dass vor allem die Einstufung ausgeprägter Teilkavitation entscheidend ist. Durch die Ergebnisse konnte das strömungsmechanische Kavitationsmodell in weiten Teilen verifiziert werden, so dass weiter Untersuchungen angestrebt werden sollten. Da durch die hier verwendete Versuchsanlage nicht exakt die Modellbedingungen nachgestellt wurden, ist noch eine einmalige Verifizierung des Modells an einem exakten Nachbau der Modellanlage angebracht, um auch den Geschwindigkeitsverlauf ohne größere Anpassungen modellieren zu können. Als ein weiterer Schritt wäre anzustreben, die Übertragbarkeit des Modells auf reale Systeme zu analysieren. Wie gezeigt wurde, wirken sich Abweichungen von den Idealvorstellungen auf den Geschwindigkeitsverlauf aus, so dass die Vorhersage der Kavitationsauswirkungen beeinträchtigt wird. Grundsätzlich müssen außerdem weitere Forschungen bezüglich der Druckverlustbeiwerte bei instationären Strömungen durchgeführt werden. Im speziellen sind bessere Kenntnisse der Druckverlustbeiwerte von Saugventilen im instationären kavitationsbehafteten Betrieb von Nöten. 1 Fritsch, H., J. Schwarz, et al. (1996). "NPSH-Werte bei oszillierenden Verdrängerpumpen." Chemie- Technik 25(9): 42-48. 2 Fritsch, H. (1998). "Modellierung des Kavitationsgeschehen in oszillierenden Verdrängerpumpen." Industriepumpen und Kompressoren 2: 94-99. 3

Anhand der Auswertung der Hochgeschwindigkeitsfilme konnte gezeigt werden, dass sich die Theorie der Rayleigh-Plesset Gleichung für die Dynamik des Blasenzerfalls gut validieren lässt. Die Erstellung von Blasenwanderungskarten ermöglicht es das ganze Kavitationsgeschehen auf einen Blick erfassen zu können. Weiterführend können die Erkenntnisse aus diesen Analysen genutzt werden, einen weiteren Schritt in Richtung der Minimierung von Kavitationsschäden zu gehen. Um solche Blasenwanderungskarten noch detailgetreuer und im dreidimensionalen Raum zu bekommen ist eine simultane Aufnahme von der Front und der Seite notwendig. So kann das Bewegungsprofil einzelner Kavitationsblasen im dreidimensionalen Raum erfasst werden. Die Auswertung der Hochgeschwindigkeitskamerasequenzen gibt eindeutigen Rückschluss auf die Einflussfaktoren zum Kavitationsverhalten. So sollte die konstruktive Gestaltung des Pumpenarbeitsraumes bei zukünftigen Pumpenbaureihen überprüft werden. Das Schadvolumen beeinträchtigt nicht nur die volumetrische Förderleistung, sondern erhöht die Gefahr von Druckstößen, wenn die Pumpe in Teilkavitation betrieben wird. Bisherige Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Vorhaben: Opitz, K, S.R. Engel, A.F. Koegler, A. Leipertz, E. Schlücker (2012) High-Speed Particle Image Velocimetry Measurements of Turbulent Pipe Flows for Verification of a Fluid-Dynamic Cavitation Model, Chemical Engineering & Technology 35 (11): 2035-2044 Opitz, K., S.R. Engel, A. Leipertz, E. Schlücker (2012) Verification of a fluid dynamic cavitation model for reciprocating positive displacement pumps, Pump Users International Forum, Düsseldorf (Vortrag) Opitz, K., O. Schade, E. Schlücker (2011) Cavitation in reciprocating positive displacement pumps, 4

Twenty-Seventh International Pump Users Symposium, Houston, Texas (Vortrag) Opitz, K., O. Schade, E. Schlücker (2011) Cavitation in reciprocating positive displacement pumps. Proceedings of the Twenty-Seventh International Pump Users Symposium, Houston, Texas (Paper) Opitz, K., E. Schlücker (2010) Detection of Cavitation Phenomena in Reciprocating Pumps using a High- Speed Camera, Chemical Engineering & Technology 33 (10): 1610-1614 Das der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Maschinenbau e.v. FKM, Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt am Main wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und Entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. 5