Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment



Ähnliche Dokumente
Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Arena Medien. Fotoguide

Bildgestaltung mit der Blende

Grundlagen der Fotografie

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Architektur-Fotografie

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Filmen mit dem Smartphone

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

Grundlagen Hochzeitsfotografie

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Parallelverschiebung und Scheimpflug-Schwenkung. Anwendung und optimale konstruktive Auslegung technischer Kameras

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Bessere Bilder, besser verkaufen

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

Fotografieren bei Sonnenuntergang

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Aufbau des Buches. Einleitung

Behandlung von hohen Kontrasten

iphoneography Fotografieren mit dem iphone

Grundlagen Kreative Fotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Fotografie Grundlagen (aus

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Inhaltsverzeichnis. Danksagung...vi. Kapitel 2 Die Ausrüstung 5

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien

Foto-Workshop.

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTO-TIPPS POLAROID 600

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

ABENTEUER FOTOGRAFIE

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE PORTRÄTBILDER

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI)

Anleitung zum Fotografieren Ihrer Ferienunterkunft

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Fotografieren mit der Digitalkamera

1. Technisches Wissen

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr

LEVITATION GUIDE. Objekte einfach schweben lassen

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Architekturfotografie

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Neue Kamerafunktionen

Die Hurtigruten-Fotofibel,Teil 4 Blende, Verschlusszeit, ISO. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Book Temple III. Tutorial von Hans Martin Doelz

Enno Lenze FOTO MAPPE

GoPro-Einstellungen Guide

Blende-Zeit-Kombinationen

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera

HELIAR-HYPER WIDE 10mm F5,6 Aspherical E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

Hier ist sie nun, die Aufgabe für die kommende. - erstens die Ergänzung der XXL-Aufgabe der letzten Woche, ergänzt um eine Panorama-Sequenz

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

Abenteuer Landschaftsfotografie

Foto-Tipps Raphael Bauer,

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Panorama-Fotografie Teil 1

Studiofotografie. Sensibilität ist wichtig. Günther Keil,

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

Transkript:

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Motiv Das Equipment Das Licht Der Standpunkt Der Zeitpunkt S 02-1 Normalerweise steht das Motiv im Vordergrund: wir wissen, was wir fotografieren wollen, dann überlegen wir, welches Equipment wir benötigen, dann wählen wir den geeigneten Zeitpunkt und danach den Standpunkt. Die Reihenfolge kann auch anders sein! Das Licht, eine zentrale Komponente, ist abhängig vom Zeitpunkt, vom Standpunkt, aber - bei künstlicher Beleuchtung - auch vom Equipment (Blitz / Scheinwerfer / Spiegel)).

Architekturfotografie Das Motiv Das Motiv S 02-2 Für den Normalfall gilt: wir wissen, was wir fotografieren wollen! In unserem Fall eine Plakatwand. Die Lage und das Plakat-Motiv dürfen wir uns noch aussuchen. Der Vorteil beim Plakat: wenn wir nicht gerade ein Megaposter fotografieren wollen, haben wir es mit einer überschaubaren Größe zu tun: die am meisten gebräuchliche Plakatwand hat die Größe von ca. 2,60 / 3,60 m! Wenn das Plakat nicht gerade in unzumutbarer Höhe untergebracht ist, also eine durchaus handhabbare Größe. Der Vorteil bei einem derartigen zweidimensionalen Objekt: es spielt keine Rolle, welches Objektiv bzw. welche Zoom-Brennweite wir einsetzen! Die Brennweite (wir sollten besser vom Bildwinkel des Objektivs reden) hat letztendlich nur Einfluß darauf, wo man seinen Standort wählen muß! BildWinkel BildWinkel

Der Standpunkt Standpunkt und Blickrichtung Während es in der Hotizontalen egal ist, wie weit wir uns vom Motiv entfernen, sollten wir daran denken, dass wir in der Vertikalen bei allen Architekturaufnahmen unbedingt darauf achten müssen, die Kamera gerade zu halten. Einen wichtigen Effekt kann man dabei beobachten: der Horizont befindet sich immer in Bildmitte! Bevor man sich dazu hinreißen läßt, die Kamera schräg zu halten, sollte man versuchen, By the way: eine Markierung auf der Sucherscheibe oder dem Digitaldisplay ist manchmal ganz hilfreich! S 02-3 den Standpunkt zu ändern: weiter weg gehen, auf die Leiter oder ins Nachbarhaus begeben... EinSpezialthema sind übrigens Hinternisse (Laternen, parkende Autos), denen man ggf. ausweichen muß...

Das Equipment S 02-4 Das Equipment: die Kamera Wir gehen an anderer Stelle auf die geschichtliche Entwicklung der Kamera ein und auf die unterschiedlichen Konzepte heutiger Kameras. Für unsere momentane Aufgabe ist es unerheblich, ob wir eine analoge Kamera (die mit dem guten, alten chemischen Film) oder eine Digitalkamera einsetzen. Wir brauchen weder Blitz noch Stativ (auch wenn letzteres nicht schaden kann). Im Notfall reicht sogar ein Fotohandy! Wir müssen es nur gerade halten! Die meisten heutigen Amateur-Kameras haben einen horizontal orientierten Sucher (dies entspricht den üblichen Sehgewohnheiten bei Fernseher und Computermonitor). Es gibt allerdings auch Motive, die es notwendig machen, den Sucher (und damit die Kamera) senkrecht zu halten. Wenn man sich für eine Vertikalaufnahme entscheidet, muß man einkalkulieren, dass man das Papier-Bild oder die Digitalaufnahme eventuell beschneiden muß, weil man zu viel Vordergrund mitfotografiert. Nur bei Dia-Aufnahmen wird es schwierig: man kann ein Dia abkleben mit Isolierband, man kann auch ein Spezialobjektiv einsetzen. Die Fotoindustrie hat extra ein Objektiv konstruiert für Architekten mit ihren Ansprüchen an orthogonale Abbildungen. Im Zeitalter der digitalen gibt es zwar zahlreiche Möglichkeiten, geometrische Fehler bei der Aufnahme auszugleichen, es lohnt sich allerdings in den meisten Fällen, geometrische Abbildungsfehler zu vermeiden statt sie hinterher am Bildschirm mit Zeitaufwand (und letztlich immer mit Qualitätsverlust) auszugleichen! > Exkurs Spezialobjektiv ( Shiftobjektiv ) > Exkurs

Der Zeitpunkt Der Zeitpunkt Das einzig Wirkliche in der Fotografie ist der Zeitpunkt der Aufnahme, sagte die Münchner Architekturfotografin Verena von Gagern einmal. Darin kommt zum Ausdruck, wie wichtig es ist, wann und unter welchen Randbedingungen man fotografiert. Zu den Randbedingungen gehören: - wie ist die Beleuchtung (reicht das natürliche Licht, benötigt man Kunstlicht, kommt das natürliche Licht von vorn, von hinten, von der Seite, gibt es willkommene oder unwillkommene Schatten etc.) - ist das Motiv zugänglich oder gibt es parkende Autos oder störende Passanten. Am wichtigsten ist jedoch das Warten auf gutes Wetter und gutes Licht. Manchmal läßt sich das auch planen. In Wien beispielsweise gibt es einen Stadtplan, wo bei den wichtigsten touristischen Attraktionen in der Stadt der Zeitpunkt notiert ist, wann die Fassade im Licht ist. Oft reicht auch die Beobachtung des Motivs zu unterscheidlichen Tageszeiten. Bei unserem ersten Motiv, der Plakatwand, spielt die Beleuchtung sicher nicht die entscheidende Rolle. Bei manch anderen Motiven schon: hier gilt es Schattenwurf und Streiflicht zu berücksichtigen. S 02-5 Manchmal muß man ein paar Minuten warten, bis der Möbellaster wegfährt oder plaudernde Nachbarn das Feld räumen. Es gibt aber auch Situationen, wo man besser am Sonntag morgen fotografiert. Im Moment können wir die Messung des Lichtes ignorieren und uns auf den Belichtungsmesser verlassen - es sei denn, es gibt starkes Gegenlicht oder es ist schon spät am Abend...

Architekturfotografie Das Licht Uns geht es zunächst nur um die Geometrie - deshalb lassen wir den Faktor Licht zunächst außer acht. Das Licht Wir sollten nur daraus achten, dass wir nicht gerade in der U-Bahn oder bei Schneegestöber fotografieren. Auch heftige Spiegelungen kann man mit etwas Sorgfalt vermeiden. Ansonsten tun wir getrost das, was wir uns im Laufe dieses Kurses abgewöhnen werden: wir vertrauen voll auf den Belichtungsmesser in der Kamera und die Errungenschaften der Technik hinsichtlich automatischer Belichtungssteuerung! S 02-6 Es gibt ja bereits Kameras, die den Fotografen im wahrsten Sinne des Wortes den Wunsch von den Augen ablesen, indem sie feststellen, welchen Teil des Sucherbildes der Fotograf anpeilt - auf diesen wird scharf gestellt und alles weitere geht wie von selbst!