GRUßWORT DES SCHUL- UND KULTURDEZERNENTEN

Ähnliche Dokumente
Angebote für Schulen. für Schulen

Löffelstil Company Seite 1

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Jubiläumsspielzeit

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

anja bever erzahlt *

2x Heimat von Beate Albrecht

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

Theater erleben mit Kindern

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

Königskinder. Abschreibkartei. So arbeitest du mit der Kartei:

Jojo sucht das Glück - 2

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Krieg Stell dir vor, er wäre hier

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

anja bever erzahlt *

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer


Jutta Vogeler Kunstkatalog

Kinder, Familie und Museum

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Nacht.Wüste.Ich Die Flüge des

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

Impressum BLUMENHAUS WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf Herausgeber Blume

Châteauroux Broxtowe Rshew. Falun Grudziadz Gütersloh

Neue Kurse bis Sommer 2018

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Inhalt. Vorwort Der schönste Tag Sprüche rund ums Heiraten. Auf Wolke sieben Zitate über das Glück

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Theater für Kinder! Als Schule des Sehens?

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Motivationssprüche Sprüche und Zitate zum Leben, Arbeiten, Lernen, Sport und Erfolg

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

ISBN

Inhaltsverzeichnis.

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Die Welt hinter den Texten

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

VolksMusicals NEUES MUSIKTHEATER Produktionen

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Zaubertricks für coole Kids!

Die unendliche Geschichte

Halme der Liebe sammeln

Vermittlung von Kunst???

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie

Die Welt des Arlecchino

Grenzenlos. ein interkulturelles Theaterprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Münchner Schülerinnen

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

LACHEN STAUNEN GUCKEN SPIELEN TOBEN TANZEN. Di. 06. AUGUST GESTALTEN. 13:00 Uhr - 17:00 Uhr MITMACHEN FRANZÖSISCHER GARTEN MURMILAND

MADSEN Lass die Liebe regieren

Der Hör-Weg zur Reformation.

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 16. April Fragen zu den Nachrichten Stufe Was war in Berlin?

ARCA. Kulturgottesdienst zum Raumerfahrungsobjekt von Gunther Gerlach Sonntag, 15. Mai 2011 um Uhr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 206'834 Erscheinungsweise: 6x jährlich

Märchen- und Erzählreisen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667

Theater und Sozialraum. von Anna Eitzeroth

Transkript:

2015 16

2015 16 GRUßWORT DES SCHUL- UND KULTURDEZERNENTEN Willkommen sagt das KRESCHtheater bei jeder Vorstellung, bei jedem Projekt mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen und überhaupt bei all seinen Aktivitäten. Seit Jahren gilt die Maxime Einmischen ist möglich und schon immer sind Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Stadtteilen, unterschiedlichen Schulformen, unterschiedlicher sozialer Herkunft, aus unterschiedlichen Herkunftsländern, unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Hautfarbe gemeint. Die interkulturelle Gesellschaft unserer Stadt spiegelt sich im Zuschauerraum und auf der Bühne des KRESCHtheaters. Zu der genannten Offenheit kommt das aktive Interesse an den Fragen, Träumen, Ängsten und Vorstellungen unterschiedlicher Menschen, auch aus uns vielleicht fremd erscheinenden Kulturkreisen. Dieses Interesse wird in dem jetzt vorliegenden Spielplan besonders deutlich, wie die folgend genannten Vorhaben beispielhaft zeigen. WEISSBROTMUSIK von Marianna Salzmann, Hausautorin am Berliner Maxim Gorki Theater, eröffnet die Spielzeit am KRESCHtheater. Es ist ein Stück, welches in der Lebenswelt junger Menschen mit Migrationshintergrund spielt und zeigt drei Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, die, scheinbar vollkommen integriert, sich in Deutschland dennoch alles andere als zu Hause fühlen. In dem Klassenzimmerstück HABE ICH DIR EIGENT- LICH SCHON ERZÄHLT von Sibylle Berg wird von zwei jungen Menschen erzählt, die aus der Enge Deutschlands fliehen. Gemeint ist zwar die ehemalige DDR, die erlebte Enge jedoch universell. Diese Produktion wird dankenswerterweise durch die Unterstützung der Sparkassenkulturstiftung Krefeld ermöglicht. Explizit die Auseinandersetzung mit den Erlebnissen von Flüchtlingen sucht das KRESCHlehrertheater mit seinem neuen Projekt. Hier ist die enge Zusammenarbeit mit jungen Flüchtlingen aus unterschiedlichen Ländern vorgesehen. Man sieht, die Arbeit des KRESCHtheaters bleibt unverzichtbar und sie wird aufgrund der Herausforderungen, vor denen wir angesichts globaler wie lokaler Veränderungen auch in der Kulturarbeit stehen, zunehmend wichtiger. In diesem Sinne wünsche ich dem KRESCHtheater und seinem engagierten Team viel Kraft und Erfolg für die Zukunft. Ihr Gregor Micus Beigeordneter für Bildung, Kultur und Jugend der Stadt Krefeld Szenenfoto Sprachspiel - Spielsprache HERZKLOPFEN 01

DOBRE DOSHŬL HERZLICH WILLKOMMEN KALO SÓRISMA ACCOGLIENZA WELKOM MILE WIDZIANY BUN VENIT DOBRODOŠAO DOBRO POZHALOVAT HOŞ GELDINIZ INHALT 01 GRUSSWORT DES KULTURDEZERNENTEN 02 VORWORT DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG 03 INHALTSVERZEICHNIS NEUPRODUKTIONEN NEUE PROJEKTE mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 14 KREATIVLABOR: DELAY & REVERB SCHREIBWETTBEWERB JETZT! 15 STADTKINDERTHEATER REMIX STADTJUGENDTHEATER EINS SAMPLES STADTJUGENDTHEATER ZWEI LOOPS WIEDERAUFNAHMEN 20 DIE REISE EINER WOLKE ODER WOLKEN 2+ DAS KROKODIL UND DER ELEFANT 3+ GUTEN TAG, LIEBE NACHT 3+ 21 UM DIE ECKE 4+ DIE ABENTEUER VON TOM SAWYER UND HUCKLEBERRY FINN 10+ KRESCH LEBT heißt Willkommen in der Sprache der zehn zahlenmäßig stärksten Bevölkerungsgruppen in Krefeld in alphabetischer Reihenfolge der Herkunftsländer: Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen, Rumänien, Serbien, Russland und Türkei. Wir heißen hiermit auch die dauerhaft oder vorübergehend hier lebenden Menschen aus allen Nationen der Welt willkommen: WELKOM / MIRE SE VIJNI / SALAAL / SALAAM / PARI YEGAK / BON BINI / AKUABA / AFAYAIVOS / G DAY / PU- RINTAXA / ONGI ETORRIA / YAW / SHAGATOM / SELAMAT DATANG / DEGEMER MAT DEOC H / CUMPRIAP-SUA / BENVINGUTS / BENVINGUT / HUAN YING / FOON YING / WEI / ANT CHUKOA / KIA ORANA / NAZDAR / HAU KODA / VELKOMMEN / DJIRRI-NYURRA / WELCOME / KHANOG-ILLINGA-VET / TERE TULEMAST / HARRESCH MIKONNEM / SEE TAGALOG / TERVETULOA / BIENVENUE / BÉNVNUWE / FAILTE / BENVIDO / BENVIDA / HAFA DAI / TAPEGUAHÊ PORÃITE / GNUNHA YINDA MURDI / NGAUTHAAN-THIRR GADIIWAWU-WI / LAFIA / MALO- LELEI / BARUKH HABAYIM / SHALOM / AAYIYE / ISTEN HOZTA / VELKOMIN / BAIK HARI / SALAM ALE KOM / DIA IS MUIRE DUIT / IRASHAIMASU / NGINDA WNYJANGUM / SEW NGAPA / SHE:KON / BANNI / TERVEH TULGUA / YEYACHI / HWANGYEONGHAMNIDA / BIENVENIDA / SEE SAMI / SALVE / ESIET SVEICINATI SVEICAN / LABAS / HÄRZLËCH WËLLKOMM / MERHBA / GYAARI / FAILT / MAEVA / KIA ORA / SEE YUCATEC MAYA / MAIEM / SEE KANIENKEHAKA / BIEN ATI VENI / AS-SALAAM-ALAYKUM / AHUIYACAN / YATAHEE / VELKOMMEN / BON BINI / MALIGAYANG PAGDATING / SEE TOK PISIN / SANDACOES / BOZHO / MISHTO AVILAN / BURES BOAHTIN / TALOFA / WALCUM / FÀILTE / KAMOGELO / DOBRO NAM DOSLI / PADI KOOSHEH / SEE DAKOTA / IAORANA / HI YA LL / BIENVENIDOS / SALAMU HALSNINGAR / GRUETZI / MABUHAY / MAEVA / HUSH KILDEGEZ / YIN DEE OR SAWASDEE / CHAA-PHE NANG / MIPELA WELKAM YUPELA / MALO E LELEI / MAIEM / BALLE / BITAEMO / SA- LAAM O ALEIKUM / CHAO / CROESO / ULWAMKELO / GUT TOG / E KAABO / TISTIK / JINGIWALLI WAHLU / KAKO TI / GUENS SA BISUI YUBTU / UKWEMUKELA. Welch ein kultureller Schatz! 05 WEISSBROTMUSIK von Marianna Salzmann 14+ Premiere 8.9.2015 07 FREISPIELPLATZ 14+ Premiere 30.10.2015 09 HABE ICH DIR EIGENTLICH SCHON ERZÄHLT... von Sibylle Berg 13+ Premiere: 13.11.2015... gefördert von der 11 DIE WILDEN SCHWÄNE von Thomas Brasch 6+ Premiere 6.12.2015 16 KAUM KOFFER, NICHT NUR JUNGS UND MEISTENS UNSICHTBAR IN UNSEREN STÄDTEN DIE GESAMMELTEN PEINLICHKEITEN UNSERER ELTERN 17 IMPROVISATIONSTHEATER THEATERPÄDAGOGIK 18 THEATERPÄDAGOGIK WORKSHOPS PROJEKTE IN SCHULEN 22 KOPF HOCH (UA) 12+ KA.REEZE 13+ HOTEL SÜDWALL 14+ 23 KABALE UND LIEBE 14+ DER PROZESS 14+ FAST FAUST 14+ 24 DANKSAGUNG FÖRDERVEREIN 25 IMPRESSUM PREISE KONTAKT Michael Jezierny, Franz Mestre, Helmut Wenderoth 02 03

PREMIERE SPIELZEITERÖFFNUNG JUGENDSTÜCK WEISSBROT- MUSIK 14+ von Marianna Salzmann Sie sind da, doch keiner will sie so richtig dabei haben. Einheimische in einem für sie oft noch fremden Land. Fremde in einem Land, das wir Einheimischen zwar gerne als multikulturell bezeichnen, in dem sie aber längst nicht überall willkommen sind: Jugendliche mit dem vielzitierten Migrationshintergrund. Sie wollen einfach dabei sein in diesem ihren Leben, wollen Freunde haben und die große Liebe erleben. Leider kommt viel zu viel dazwischen: eine ungewollte Schwangerschaft, eine chaotische Mutter und nicht zuletzt die Tatsache, dass sie in einer Welt leben, in der sie die Kanaken sind und die anderen für sie die Weißbrote, aus deren Mündern nichts anderes kommt als WEISSBROTMUSIK. Die russischstämmige Autorin Marianna Salzmann komponiert Situationsfragmente zu einem variantenreichen, schnellen Theaterstück über Freundschaft, Liebe und Versagen. Das Stück ist inspiriert von den Vorfällen des 20. Dezember 2007, als zwei Jugendliche mit sogenanntem Migrationshintergrund einen deutschen Rentner in der Münchener U-Bahn fast zu Tode prügelten und von der daraus entstandenen Diskussion um den Zusammenhang zwischen Kriminalität und kulturellen Wurzeln. Szenenfoto KA.REEZE Regie Helmut Wenderoth Bühne Frank Andermahr Mit Barbara Feldbrugge, Jörg Eisentraut, Raphael Souza Sá, Marie-JOЁLLE Wolf, Faris Metehan Yüzbasioglu Altersempfehlung 14+ PREMIERE 8. SePTEMBER 2015 05

Szenenfoto UM DIE ECKE PREMIEREN STADTJUGENDTHEATER KREATIVLABOR MEIN HERZ TANZT FREISPIELPLATZ 14+ Im Oktober startet ein neues Improshow-Format im KRESCHtheater. Aus dem Nichts oder nach den Ideen des Publikums zaubern die Spieler Szenen, Geschichten und Momente soweit aus vielen erfolgreichen Improshows an unserem Haus bekannt. Jetzt aber kommt ein neues Element dazu und tritt in Interaktion mit der Fantasie der Spieler auf der Bühne: Inga Lankenau zeichnet und projiziert live anregende Szenarien und schafft so immer neue Bühnenbilder. Das FREISPIELensemble blickt zurück zu den Ursprüngen des improvisierten Theaters auf der Bühne und zugleich in die Zukunft des Zusammenwirkens von Bühnenkunst und bildender Kunst. Leitung Helmut Wenderoth Live-Zeichnungen Inga Lankenau Mit FREISPIEL Improvisationstheater Ensemble Altersempfehlung 14 PREMIERE 30. OKTOBER 2015 07

PREMIERE KLASSENZIMMERSTÜCK JUGENDSTÜCK HABE ICH DIR EIGENTLICH SCHON ERZÄHLT... 13+ Ein Märchen für alle, Bühnenfassung von Andreas Erdmann nach dem gleichnamigen Roman von Sibylle Berg Szenenfoto DER PROZESS Anna und Max haben viel von Hänsel und Gretel und sie verirren sich nicht nur im Wald. Sie fliehen aus ihrem Wohnblock in der ehemaligen DDR, die ihnen sowieso nie Heimat war, sie fliehen vor Eltern, die keine sein wollten oder konnten und starten Hand in Hand in ein neues Leben. Ein Märchen mit allem was dazugehört und noch viel mehr. Sybille Berg erzählt satirisch und romantisch zugleich, verwegen wie ein Road Movie, mit Episoden aus dem Pubertätswahnsinn und dann wieder warmherzig und skurril. Vom erstem Verliebt sein und den Schrecken der Eifersucht, von der Flucht aus der Unterdrückung durch Eltern und Staat sowie der Sehnsucht nach einem Land am Meer, wo der Himmel blau ist und die Möwen fliegen. Die Szenen des Theaterstücks entstehen aus der wechselnden Perspektive von Anna und Hans, die tatsächlich in den Klassenzimmern der Krefelder Schulen auftauchen werden, als seien sie aus einem Märchen herausgefallen. Fremde und Vertraute zugleich und im besten Falle wird nichts mehr sein wie es war, wenn dieses Klassenzimmerstück zu Ende ist. Regie Helmut Wenderoth Bühne Frank Andermahr Mit Benedikt Hahn, Laura Thomas Altersempfehlung 13+ PREMIERE 13.November 2015 gefördert von 09

PREMIERE KINDERSTÜCK ZUR WEIHNACHTSZEIT DIE WILDEN SCHWÄNE 6+ Fotomontage mit Szenenfoto aus KA.REEZE Szenenfoto TOM SAWYER UND HUCKLEBERRY FINN VOLLER LEBEN von Thomas Brasch nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Im Land hinter den Spiegeln lebt der König mit seinen elf Söhnen und der Tochter Elisa in glücklicher Eintracht. Abgeschirmt von der Welt jenseits des Königreichs führen sie ein Leben im Luxus. Alles muss anders werden! ruft die neue Frau des Königs aus, als sie diese Enklave der Selbstgenügsamkeit betritt. Die böse Königin verwandelt die Prinzen in Schwäne und Elisa wird aus dem Schloss vertrieben. Auf ihrer gemeinsamen Reise gehen den Königskindern die Augen auf, über die wahre Größe und Schönheit der Welt. Elisa spricht mit dem Wind und dem Meer. Das kluge Meer wiederholt ihr den Fluch der Königin und rät ihr, stumm eine Arbeit für sie zu machen, bis ihre Finger bluten, denn das allein kann ihre Brüder wieder in Menschen verwandeln. Elisa macht sich an die Arbeit und lernt dabei einen jungen König kennen, der sein Land erst seit kurzem regiert. Er verliebt sich in das schöne Mädchen und heiratet sie. Der neue Hofstaat ist misstrauisch, weil Elisa nicht spricht und in ihrer Kammer an Brennnesselhemden näht. Fast nimmt die Geschichte ein böses Ende, doch dann erscheinen in letzter Sekunde die Schwäne am Himmel. In seiner klaren und poetischen Sprache erzählt Thomas Brasch das Märchen als Lehrstück. Aus dem distanzierenden Es war einmal holt er die Erzählung in die Unmittelbarkeit des Hier und Jetzt. Regie Franz Mestre Bühne Frank Andermahr Kostüme Sigrid Trebing Mit Till Menzer, Heide Michels, Claudia Schnürer, Lukas Weber, Silvia Westenfelder Altersempfehlung 6+ PREMIERE 6. DEZember 2015 11

Szenenfoto CRISES? WHAT CRISIS? AM PULS DER ZEIT

KREATIVLABOR SCHREIBWETTBEWERB STADTJUGENDTHEATER KREFELDER MODELL DER INSZENIERUNGSARBEIT MIT JUGENDLICHEN Popmusik kann man sich heute kaum mehr entziehen, ob als Vorder- oder Hintergrund auf Konzerten, in Geschäften oder einfach auf dem Kopfhörer im Alltag. Was geschieht nun, wenn man musikalische Techniken auf das Theater überträgt? In dieser Spielzeit lassen sich die Projekte mit Kindern und Jugendlichen von musikalischen Begriffen der Popkultur inspirieren. Ziel sind szenische Mash-Ups, in denen mit viel Körpereinsatz Geschichten und Fantasien auf die Bühne gebracht werden. An einem oder zwei Tagen sollen alle Produktionen der Stadtkinder- und Stadtjugendtheater als Riesen- Mash-Up präsentiert werden. STADT KINDER THEATER REMIX STADT JUGEND THEATER EINS SAMPLES STADT JUGEND THEATER ZWEI LOOPS MACHT WACH KREATIVLABOR DELAY & REVERB DELAY und REVERB sind Raumeigenschaften von Musik. Was wird aus ihnen, wenn man versucht, ihre hörbaren Eigenschaften sichtbar zu machen? Was sind das für Szenen, in denen Hall und Echo die Situation verändern können? Auch in diesem Jahr steht im Kreativlabor der Raum im Zentrum unseres Spiels mit Theater- und Aufführungsformen. Leitung Franz Mestre Premiere Sommer 2016 SCHREIBWETT BEWERB JETZT! Es gibt viele Situationen voller Hoffnung und in Erwartung, dass etwas passiert. Manchmal soll es uns aber auch gerade nicht widerfahren. Diese Phase bis zum Eintritt eines Ereignisses im JETZT! ist in diesem Jahr der thematische Rahmen des Schreibwettbewerbs. Ob es eine Szene oder ein Monolog wird, entscheidest du, aber es sollte später im Rahmen einer Lesung oder Aufführung szenisch interpretierbar sein. Der Text sollte maximal 1-3 Seiten lang sein, gern kürzer! Leitung Franz Mestre Mitmachen können Jugendliche zwischen 14 und 28 Jahren. Einsendeschluss ist der 30.06.2016 Kontakt für Fragen und Texte franz.mestre@ krefeld.de Gewinnmöglichkeit kostenlose Teilnahme am Workshop Szenisches Schreiben mit Katja Hensel (Autorin und Schauspielerin) Nimm das Beste was es gibt auf der Welt und mach was Neues draus. Wie wäre es, wenn es in der Schule nur die Lieblingsfächer gäbe, jeden Tag Lieblingsessen, die besten Hits, Taschengeld so viel du willst? Wir mischen das, was dir am meisten gefällt, einfach zusammen und natürlich nehmen wir keine Rücksicht darauf, ob etwas erlaubt, anständig, ordentlich oder richtig ist. REMIX ist ein augenzwinkerndes Spiel um die Lust, alles tun zu dürfen. Leitung Andreas Simon Probenzeiten jeweils Dienstag 16-18h (in den Ferien wird nicht geprobt) Erstes Treffen 25.08.2015 um16h Teilnehmen können Kinder von 8 12 Jahren. Premiere Frühjahr/Sommer 2016 Körperliche Metaphern sind wie Samples von Figuren, alternativen Identitäten und Rollen. Manchmal werden sie sprachlich formuliert, manchmal sind sie wie kleine innere Filme. Um sie sichtbar zu machen, braucht es den Körper als Instrument. Welche Metaphern sind dir wichtig, welche beschäftigen dich? Leitung Claudia Schnürer Probenzeiten jeweils Mittwoch 17 20h (in den Ferien wird nicht geprobt) Erstes Treffen 23.09.2015 um 17h Teilnehmen können Jugendliche von 12 16 Jahren. Premiere Frühjahr/Sommer 2016 Wiederholungsschleifen kennen wir aus unterschiedlichen Lebenssituationen. Meist sind dies emotionale Extremsituationen, manchmal die Endlosigkeit von Warteschleifen, in denen wir gefangen scheinen. Welche Schleifen kennst du, welche beschäftigen dich? Leitung Claudia Schnürer Probenzeiten jeweils Donnerstag 18-21h (in den Ferien wird nicht geprobt) Erstes Treffen 24.09.2015 um 18h Teilnehmen können Jugendliche ab 16 Jahren. Premiere Frühjahr/Sommer 2015 Teilnahmegebühr Stadtkinder- und Stadtjugendtheater einmalig für die gesamte Spielzeit: 85,- ermässigt 70,- 14 15

LEHRERTHEATER ERZÄHLTHEATER IMPROVISATIONSTHEATER KAUM KOFFER NICHT NUR JUNGS UND MEISTENS UNSICHTBAR IN UNSEREN STÄDTEN Ein Theaterprojekt des KRESCHlehrertheater (KLT) Das KRESCHlehrertheater setzt seine theatrale Auseinandersetzung mit der Flüchtlingsproblematik fort, die vor zwei Jahren mit dem Stück KARAMBOLAGE begonnen hat. Inspiriert von Mike Kennys Theaterstück Der Junge mit dem Koffer, das die abenteuerliche Geschichte einer Flucht vor einem Bürgerkrieg irgendwo in den Bergen Zentralasiens bis ins verheißungsvolle London erzählt und den allegorischen Erzählungen Die unsichtbaren Städte von Italo Calvino, entwickeln wir Szenen, die großen Wert auf die kleinen Geschichten hinter den statistischen Fakten legen. Witzig, dramatisch, schlimm, paradox, skurril und unglaublich. IMPROSTUDIO MÜLLERSCHÖN Das offene, wöchentliche Trainings- und Spielangebot des KRESCHtheaters. Hier wird die Kunst des Improvisationstheater vermittelt, die spielerische Schlagfertigkeit eingeübt und der Spaß an noch nie dagewesenen, mitunter fantastischen, immer aber unterhaltsamen Geschichten geweckt. Im Laufe der Spielzeit sind zwei öffentliche Improvisationsshows MÜLLERSCHÖN geplant. Leitung Silvia Westenfelder Probenzeiten jeweils Mittwoch 19-21h, GroSSer Saal, Fabrik Heeder Erstes Treffen 24.09.2014 Mindestalter 16 Jahre Teilnahmegebühr für die gesamte Spielzeit: 120,- ermässigt 100,- (für die halbe Spielzeit: 70,- ) Leitung Helmut Wenderoth Probenzeiten jeweils Montag 18.30 20.30h Erstes Treffen 19.10.2015 Mindestalter 20 Jahre Teilnahmegebühr für die gesamte Spielzeit: 120,- ermässigt 100,- Anmeldung für alle Gruppen: 02151 / 86 26 26 kresch@krefeld.de DIE GESAMMELTEN PEINLICHKEITEN UNSERER ELTERN Erzähltheaterabende ERSTE KREFELDER IMPRO SCHOOLBATTLE Ungewöhnliche Eltern zu haben kann charmant sein, hin und wieder ganz schön hart, oft aber auch peinlich. Von peinlichen Elterngeschichten wimmelt die Welt, im KRESCHtheater sollen sie erzählt werden Inspiriert von dem Roman Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung von Kevin Wilson laden wir ab Januar 2016 zu vier Erzähltheaterabenden ein, an denen Geschichten über peinliche Eltern erzählt und bestaunt werden können. Möglicherweise dienen diese Geschichten später als Grundlage für ein ungewöhnliches Familientheaterstück. Der Sommer 2016 wird heiß. Das KRESCHtheater gründet Improvisationstheatergruppen in Krefelds Schulen und trainiert die jungen Spieler für ein echtes Theatersportereignis. Beim ERSTEN KREFELDER IMPRO SCHOOLBATTLE in der Fabrik Heeder werden die Improteams um den KRESCHimpro-Cup kämpfen und am Ende wird das Siegerteam die Trophäe in den improvisierten Nachthimmel der Studiobühne heben. Nähere Informationen im KRESCHtheater newsletter, ab Dezember 2015 auf kresch.de oder bei helmut.wenderoth@krefeld.de 16 17

THEATERPÄDAGOGIK WORKSHOPS THEATERPÄDAGOGIK WORKSHOPS VOR- UND NACH- BEREITUNG von Theaterbesuchen. PROJEKTE IN SCHULEN KOOPERA- TIONEN MIT SCHULEN Irgendwann ist immer das erste Mal im Theater. Und dann ändert sich vieles, vor allem in den eigenen Einstellungen. Als Vorbereitung auf einen Theaterbesuch können Schulklassen den Workshop SCHULE DES SE- HENS buchen. In 90 Minuten werden Schülerinnen und Schüler mit praktischen Übungen auf den ersten Theaterbesuch vorbereitet. Sie erfahren spielerisch, wie sehr sich das Theater von anderen Kunstformen unterscheidet, wie sehr man als Publikum zum Gelingen einer Aufführung beitragen kann und vor allem, dass man den eigenen Eindrücken, Gedanken und Assoziationen trauen sollte. Zu den meisten Inszenierungen des KRESCHtheaters gibt es ein theaterpädagogisches Angebot. Gutes Theater regt oft zum selber spielen und selber machen an; unsere Theaterpädagogik-Workshops sind der passende Ort dafür. Das KRESCHtheater entwickelt zusammen mit engagierten Pädagogen Theaterprojekte zum schauen und spielen. Aus jungen Zuschauern werden schrittweise Mitspieler die erfahren, wie anregend und aufregend es sein kann, an künstlerischen und gesellschaftlichen Prozessen aktiv teilzuhaben. Hier wird unser KRESCHtheater Motto Einmischen ist möglich auf ganz praktische Art angewandt. Kompetenzorientiertes Lernen wird in diesen Theaterprojekten praktisch ausprobiert, wenn eigen-artige Vorstellungen zum Motor für szenische Ideen und ihre Darstellung werden. Und was in den künstlerisch orientierten Theaterprojekten eingeübt und ausprobiert wurde, lässt sich oft auch auf gesellschaftliche Prozesse außerhalb der Theaterarbeit übertragen. Das KRESCHtheater bietet die Möglichkeit zu langfristigen Kooperationen und der Mitarbeit an kurzfristigen Projekten wie Theaterklassenfahrten, Projektwochen und anderen Aktivitäten. direkter Kontakt für alle theaterpädagogischen Angebote: helmut.wenderoth@krefeld.de Szenenfoto SPRACHSPIELE - SPIELSPRACHE 18

WIEDERAUFNAHMEN Theater für die Allerkleinsten WIEDERAUFNAHMEN KINDERTHEATER DAS TIK in der Studiobühne II TIK bedeutet Theater in der Kiste. Ein kleines Theater, aufgebaut auf der Bühne der Studiobühne II, für die ganz jungen Augen, Ohren und Nasen. Im TIK sind die Träume daheim und das Lachen zuhause. DIE REISE EINER WOLKE ODER WOLKEN DAS KROKODIL UND DER ELEFANT 2+ 3+ GUTEN TAG, LIEBE NACHT (UA) 3+ UM DIE ECKE Zwei Entdecker spielen an einer Ecke. Sie begeben sich auf eine fantastische Reise, spielen im Matsch, sehen das Meer, treffen auf ein wildes Tier und landen sogar auf dem Mond. Um die Ecke ist ein Entdeckerstück für Kinder im Vorschulalter und in der ersten Klasse. Das Kresch zeigt in 40 wunderbar verspielten Minuten, wie Kindertheater geht. Das Stück Um die Ecke von Bernhard Studlar schafft das Beste, das Kindertheater schaffen kann: Es lässt Vierjährige staunen und verwandelt 38-Jährige wieder in Vierjährige. (WZ, 22.09.2014) Text Bernhard Studlar Regie Anna Brass Mit Angelo Enghausen-Micaela, Sebastian Thrun Altersempfehlung 4+ Spieldauer ca. 40min 4+ Wenn sich ein Kind und eine neugierige Wolke unterhalten, wenn das feuchte und weit gereiste Geschöpf erzählt von Wüsten, Meeren und dem Nordpol, dann lernen alle eine Menge über die Welt bis der Mond am weiten Himmel steht. Eine poetische Phantasiereise speziell für ganz junge Augen und Ohren. Text Roberto Frabetti Die Schöpfungsgeschichte gestaltet von den vier Geschwister- Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer. Sie erzählen vom Anfang aller Dinge, aber ganz anders als wir es gewohnt sind. Ein poetischer, verzaubernder und musikalischer Nachmittag mit zwei herrlich spielverrückten Schauspielern, die uns die Welt auf sehr besondere Weise erklären. Text Roberto Frabetti Der Wechsel von Tag und Nacht bringt Menschen zum Staunen kein Wunder, dass sich so viele Mythen und Märchen, Geschichten und Legenden darum ranken. Ein Stück voller Zauber und Poesie über den Sonnenlauf, den Mondwandel und das ferne Glitzern der Sterne. Text Alice Quadflieg DIE ABENTEUER VON TOM SAWYER 10+ UND HUCKLEBERRY FINN Zwei Schauspieler erzählen und spielen aus dem Leben und dem großen Roman von Mark Twain und schlüpfen in alle wichtigen Rollen, von Becky Thatcher bis zum schrecklichen Indianer Joe. Mit viel Witz, Slapstick und körperlichem Einsatz Theater pur. (WZ) TEXT MARK TWAIN DRAMATISIERUNG René Linke Regie Helmut Wenderoth Mit Helge Fedder, Angelo Enghausen-Micaela Altersempfehlung 10+ Spieldauer 55 min Regie Inge Brand / René Linke Mit Silvia Westenfelder Altersempfehlung 2+ Spieldauer: ca. 30min Regie Anna Brass Mit Joe Froebe, Armin Riahi Altersempfehlung 3+ Spieldauer 35min Regie Anna Brass Mit Anton Weber, Silvia Westenfelder Altersempfehlung 3+ Spieldauer ca. 30min 20 21

WIEDERAUFNAHMEN JUGENDTHEATER WIEDERAUFNAHMEN JUGENDTHEATER KLASSIKER KOPF HOCH (UA) 14+ KA.REEZE (UA) 13+ HOTEL SÜDWALL die nächste Generation 14+ KABALE UND 14+ LIEBE DER PROZESS 14+ FAST FAUST 14+ Das Stück erzählt witzig und spritzig, wild und verwegen von Robin, Steph und Tom, drei ultracoolen Jugendlichen. Eine zarte Liebesgeschichte und ein Appell, gut auf sich aufzupassen. KOPF HOCH entstand in Kooperation mit dem Arbeitskreis "Krefelder Fairkehr". Auf Anfrage bieten wir einen theaterpädagogischen Begleitworkshop zum Thema: "Cool sein und uncool sein, mit und ohne Fahrradhelm" an. Nachdem sich Steph am Ende für die Liebe und das Radfahren entscheidet, gibt es minutenlangen Applaus für die Darsteller mit ihrer jugendlichen Energie und für das eindrucksvolle Bühnenbild von Frank Andermahr. (WZ 23.04.2013) KA.REEZE rappt, spielt, tanzt und filmt die Geschichten einer jungen Frau, die mehr will vom wilden Leben, als Anhängsel eines Big- MAC sei. Intensität und Leichtigkeit, große Gesten, Wutausbrüche und zarte Erkenntnisse verbindet die 28-jährige Schauspielerin in ihrer einstündigen Performance schicke Hip-Hop-Videos inklusive. (WZ 26.05.2014) Die improvisierte Fortsetzungsgeschichte mit Überraschungsgästen geht in die nächste Runde. Sasha und Steffen sind in eine gemeinsame Zukunft abgereist und zurück bleibt das HOTEL SÜD- WALL, in dem immer Platz ist für neu wilde Geschichten und haarsträubende Episoden aus dem Krefelder Tag- und Nachtleben. Noch heute, knapp 230 Jahre nach der Frankfurter Uraufführung, wird an liebenden Seelen gerissen und gezerrt: Die verbrauchten Abziehbilder der Liebe sind das Schmieröl der Werbung, der Vorabend-Serien und der seichten Magazine. Worüber reden wir eigentlich, wenn wir Ich liebe dich sagen? Schiller kurz und schnell, unterhaltsam und nicht an Tiefe verlierend, den Dichter und den Stoff, aber vor allem auch den Zuschauer ernst nehmend. (RP 18.09.12) Vor genau 100 Jahren schrieb Franz Kafka seinen wohl bekanntesten Roman, Der Prozess. Heute ist er aktueller denn je und zudem Abistoff. Ein überzeugender Abend über einen Albtraum (WZ 30.09.14) Diese Faustversion ist nicht nur ein verrücktes Theaterspektakel mit nur zwei Schauspielern, sie bringen tatsächlich Goethes Faust auf die Bühne. Das Ganze gelingt wunderbar leicht und überaus witzig. Maier und Micaela-Enghausen liefern exzellentes Schauspieler-Handwerk ab. (RP 30.09.2013) Text René Linke Regie Helmut Wenderoth Mit Elias Ordelmans, Laura Thomas Spielort Studiobühne I Altersempfehlung 12+ Spieldauer 45 min Text Marie-JoЁlle Wolf, Helmut Wenderoth Regie Helmut Wenderoth VIDEO BEN NOWARRA KOMPOSITION CONAN FILDEBRANDT Mit Marie JOЁLLE Wolf Spielort Studiobühne II Altersempfehlung 13+ Spieldauer 55min Leitung Ilka Luza, Helmut Wenderoth Mit Ilka Luza, Helmut Wenderoth und Überraschungsgästen Spielort Studiobühne II Altersempfehlung 14+ Spieldauer unterschiedlich TEXT Friedrich Schiller Bearbeitung René Linke Regie René Linke Mit Angelo Enghausen-Micaela, Martin Küpper, Julia Rehn Spielort Studiobühne II Altersempfehlung 14+ Spieldauer 70min TEXT Franz Kafka Regie / Musik / Dramatisierung Franz Mestre Mit Helge Fedder, Amely Matthaei, Heide Michels, Matthias Oelrich, Thorsten Strunk, Sunga Weineck Spielort Studiobühne I Altersempfehlung 14+ Spieldauer 130 min TEXT ALBERT FRANK Regie / Musik Franz Mestre Mit Angelo Enghausen-Micaela, Frank Maier Spielort Studiobühne II Altersempfehlung 14+ Spieldauer 70min VERWUNDERT 22 23

DANKSAGUNG I FÖRDERVEREIN Herzlichen Dank Wir brauchen Sie! Theater für Kinder und Jugendliche zu machen, ist eine der schönsten Aufgaben im kulturellen Leben unserer Stadt. Das KRESCHtheater widmet sich dieser Aufgabe seit 1991 außergewöhnlich erfolgreich. Wir als Förderverein wollen die engagierten Menschen unterstützen, die das Theater tragen, damit dieses Kleinod des Krefelder Kulturlebens auch in Zukunft glänzt. Dafür brauchen wir Ihre Spenden und Sie als Mitglied. Kontoverbindung: Sparkasse Krefeld, IBAN DE65 3205 0000 0000 3556 44 Mehr Infos unter handy@berndscheelen.de 24 der Initiative Krefelder Fairkehr für KOPF HOCH unseren jungen Zuschauern dem Land NRW der Kulturstiftung der Sparkasse für GUTEN TAG LIEBE NACHT, LIEBE DU MICH AUCH und HABE ICH DIR EIGENTLICH SCHON ERZÄHLT... unseren erwachsenen Zuschauern allen Freundinnen und Freunden des KRESCHtheaters dem KRESCHförderverein für TOM SAWYER UND HUCKLE- BERRY FINN den Kindern und Jugendlichen auf der Bühne DOPPELT LEBENDIG KONTAKT PREISE KRESCHbüro VORVERKAUF Ender Efe Jutta Plass Geöffnet Montags bis Freitags 10 bis 13 Uhr Telefon 02151 / 86 26 26 Fax 02151 / 86 26 36 Mail kresch@krefeld.de Internet www.kresch.de (mit Online Karten-Anfrage) KRESCHabendkassen Studiobühne I 02151 / 86 26 06 Studiobühne II 02151 / 86 26 14 KRESCHpreise abhängig von der Inszenierung Kinder/Jugendliche 4 Erwachsene 10 Schülergruppen ab 10 Pers. 3 Kinder/Jugendliche 5 Erwachsene 12 Schülergruppen ab 10 Pers. 4 Direkter Draht zum KRESCHleitungsteam Michael Jezierny 02151 / 86 26 29 michael.jezierny@krefeld.de Franz Mestre 02151 / 86 26 27 franz.mestre@krefeld.de Helmut Wenderoth 02151 / 86 26 28 helmut.wenderoth@krefeld.de Newsletter Abonnement unter: http://www.kresch.de/menu2/interaktiv/newsletter/ IMPRESSUM Herausgeber Stadt Krefeld, Der Oberbürgermeister / KRESCHtheater Leitung KRESCHtheater: Michael Jezierny (Gesamtleitung, künstlerische Leitung, Öffentlichkeitsarbeit) Franz Mestre (künstlerische Leitung, musikalische Leitung, Regie) Helmut Wenderoth (künstlerische Leitung, Theaterpädagogik, Regie) Texte Die Texte sind von den jeweiligen Projektleitern/Regisseuren Endredaktion Michael Jezierny Layout und Satz www.sputnic.tv Druck Flyeralarm Fotos: Thomas Weinmann KRESCHtheater Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld Fabrik Heeder Virchowstr. 130 47805 Krefeld www.kresch.de www.krefeld.de/kresch Telefon: 02151 / 86 26 26 Spielzeitheft 2015/2016

KRESCHtheater Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Stadt Krefeld Fabrik Heeder, Virchowstraße 130 47805 Krefeld www.kresch.de www.krefeld.de/kresch Telefon: 02151 / 862626