Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach



Ähnliche Dokumente
Business Communication Architecture Blueprint

Architecture Blueprints

Business Communication Architecture Blueprint

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA

Architecture Blueprints

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN:

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Enterprise Application Integration

Business Communication Architecture Blueprint: Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen

EAI - Enterprise Application Integration

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

IT-Strategie: Unternehmensziele unterstützen

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Integration Architecture Blueprint

Enterprise Service Bus

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

Software-Architekturen für das E-Business

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Verteilte Datenbank- und Informationssysteme

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast

Oracle SOA Suite 11g Mediator vs. Oracle Service Bus (OSB)

Vorwort. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Semtation GmbH SemTalk

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

Fähigkeiten des BizTalk Servers

BITMARCK Kundentag 2013 helic DMS und 21c_ng Wie Sie Ihre Prozesse zum Leben erwecken!

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures

Internetanbindung von Datenbanken

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Oracle SOA Suite 11g Mediator vs Oracle Service Bus (OSB)

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Klaus Götzer. Vom Geschäftsprozess zum Workflow. Ein Leitfaden für die Praxis ISBN:

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

Praxishandbuch BPMN. Incl. BPMN 2.0. von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger. 1. Auflage. Hanser München 2010

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz

Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Flexibilität im Prozess mit Oracle Business Rules 11g

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Kurzanleitung ejax Online-Demo

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

BPEL und seine Kinder

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Transkript:

sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Integrationslösungen ISBN: 978-3-446-41704-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41704-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Vorwort...IX Die Autoren...XI 1 Einleitung... 1 1.1 Hintergrund: Integriert statt isoliert... 2 1.2 Aufbau des Buches... 3 2 Grundlagen... 5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Begriffe... 7 2.2.1 A2A, B2B und B2C... 8 2.2.2 Integrationstypen... 9 2.2.3 Semantische Integration und die Rolle der Daten... 11 2.2.4 Enterprise Application Integration (EAI)... 13 2.2.5 Messaging... 14 2.2.6 Publish-Subscribe... 15 2.2.7 Message Broker... 16 2.2.8 Messaging-Infrastruktur... 18 2.2.9 Enterprise Service Bus (ESB)... 18 2.2.10 Middleware... 21 2.2.11 Routing Schemas... 23 2.3 Integrations-Architekturvarianten... 24 2.3.1 Point-to-Point-Architektur... 24 2.3.2 Hub-and-Spoke-Architektur... 25 2.3.3 Pipeline-Architektur... 26 2.3.4 Service-Orientierte Architektur... 27 2.4 Service-Oriented Integration... 29 2.4.1 Process Integration... 29 2.4.2 Workflow Integration... 31 2.5 Data Integration... 32 V

2.5.1 Federation... 32 2.5.2 Population... 33 2.5.3 Synchronisation... 35 2.6 EAI / EII... 37 2.6.1 Direct Connections... 37 2.6.2 Broker... 38 2.6.3 Router... 40 2.7 Event Driven Architecture... 42 2.7.1 Einführung EDA... 42 2.7.2 Event Processing... 44 2.8 GRID / XTP... 46 2.8.1 GRID... 46 2.8.2 Einsatzgebiete... 52 2.8.3 XTP (Extreme Transaction Processing)... 53 2.8.4 XTP und CEP... 55 2.8.5 Solid State Disks und Grids... 55 3 Basistechnologien... 57 3.1 Einleitung... 57 3.2 Transaktionen... 59 3.2.1 Transaktionale Systeme... 59 3.2.2 Isolationsebenen (Isolation Levels)... 61 3.2.3 Zwei-Phasen-Commit-Protokoll (two-phase commit protocol, 2PC)... 64 3.2.4 XA-Transaktionen... 66 3.3 OSGi... 67 3.3.1 OSGi-Architektur... 69 3.3.2 OSGi Bundles... 70 3.3.3 Das Kollaborative Modell... 71 3.4 Java Connector Architecture (JCA)... 72 3.4.1 Einsatzgebiet... 72 3.4.2 JCA Komponenten... 72 3.4.3 Contracts... 73 3.5 Java Business Integration (JBI)... 74 3.5.1 Die JBI-Bestandteile... 75 3.6 Service Component Architecture (SCA)... 76 3.6.1 SCA-Spezifikation... 77 3.6.2 SCA-Bausteine... 78 3.6.3 Composite... 79 3.7 Service Data Objects (SDO)... 80 3.7.1 SDO-Architektur... 80 3.7.2 Implementierte Pattern... 81 3.8 Prozessmodellierung... 81 3.8.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)... 82 3.8.2 BPMN... 83 3.8.3 BPEL... 84 3.8.4 Die Anwendung der Prozessmodellierung... 84 VI

4 Integration Architecture Blueprint... 87 4.1 Einleitung... 87 4.1.1 Warum ein Architecture Blueprint?... 89 4.2 Der Trivadis Integration Architecture Blueprint... 90 4.2.1 Der Weg zum Integration Blueprint... 92 4.2.2 Anwendungen und Integration... 93 4.2.3 Schichtung der Integrationslösung... 95 4.2.4 Informationsfluss und Rollen... 96 4.2.5 Informationsfluss und Bausteine... 97 4.2.6 Zusammenzug von Collection und Distribution Layer... 98 4.2.7 Richtungsänderung des Informationsflusses... 99 4.2.8 Erweiterung Process Layer... 100 4.2.9 Die Rolle des Process Layer... 101 4.2.10 Die Bausteine des Process Layer... 102 4.2.11 Informationsfluss in komplexeren Integrationen... 103 4.2.12 Zuordnung der Layer zu Level... 107 4.3 Transport Level: Communication Layer... 109 4.3.1 Ziel... 109 4.3.2 Konzepte / Techniken... 109 4.3.3 Bausteine... 110 4.4 Integration Domain Level: Collection / Distribution Layer... 114 4.4.1 Ziel... 114 4.4.2 Konzepte / Techniken... 114 4.4.3 Bausteine... 115 4.5 Integration Domain Level: Mediation Layer... 116 4.5.1 Ziel... 116 4.5.2 Konzepte / Techniken... 116 4.5.3 Bausteine... 117 4.6 Application Level: Process Layer... 120 4.6.1 Ziel... 120 4.6.2 Konzepte / Techniken... 120 4.6.3 Bausteine... 121 4.7 Notation und Visualisierung... 127 4.7.1 Darstellung der Szenarien und verwendete Notation... 127 4.7.2 Visualisierung unterschiedlicher Granularität... 128 4.7.3 Darstellung der Transaktionsgrenzen... 129 4.7.4 Konfigurationsparameter als zusätzliche Artefakte... 130 4.7.5 Erweiterung für Kapazitätsplanung... 131 5 Szenarien für die Umsetzung... 133 5.1 Szenarien der Service-Oriented Integration... 134 5.1.1 Umsetzung des Process Integration Business-Patterns... 134 5.1.2 Umsetzung des Workflow Business-Patterns... 137 5.2 Szenarien zur Data Integration... 138 5.2.1 Umsetzung des Federation Business-Patterns... 138 5.2.2 Umsetzung des Population Business-Patterns... 140 VII

5.2.3 Umsetzung des Synchronization Business-Patterns... 145 5.3 Szenarien zu EAI / EII... 146 5.3.1 Umsetzung des Direct Connections Business-Patterns... 146 5.3.2 Umsetzung des Broker Business-Patterns... 147 5.3.3 Umsetzung des Router Business-Patterns... 148 5.4 Szenario zu EDA... 149 5.4.1 Umsetzung des Event Processing Business-Patterns... 149 5.5 Szenario GRID/XTP... 152 5.5.1 Umsetzung des Grid Computing Business-Patterns... 152 5.6 Anbindung an ein SAP-System... 153 5.7 Modernisierung einer Integrationslösung... 154 5.7.1 Ausgangslage... 154 5.7.2 Modernisierung Integration mit SOA... 158 5.8 Trivadis Architecture Blueprints und Integration... 160 5.9 Produkte zur Umsetzung des Trivadis Integration Blueprints... 163 5.9.1 Oracle Fusion Middleware Produktlinie... 163 5.9.2 Oracle Data Integrator... 165 5.9.3 IBM WebSphere-Produktlinie... 167 5.9.4 IBM Information Management Software... 170 5.9.5 Microsoft BizTalk und.net 3.0... 172 5.9.6 Microsoft SQL Server Integration Services... 176 5.9.7 Spring Framework in Kombination mit weiterer Open Source Software... 178 6 Zusammenfassung... 181 6.1 Aufbau des Integration Architecture Blueprints... 182 6.2 Produkteinsatz... 185 6.2.1 Oracle Fusion Middleware... 186 6.2.2 Oracle Data Integrator... 187 6.2.3 IBM WebSphere-Produktlinie... 188 6.2.4 IBM Information Management Software... 189 6.2.5 Microsoft BizTalk und.net 3.0... 190 6.2.6 Microsoft SQL Server Integration Services... 191 6.2.7 Spring Framework in Kombination mit weiterer Open Source Software... 192 Literatur... 195 Register... 201 VIII