Gemeinde- brief. Musik in der Christuskirche Tradition und Wandel vereint INHALT ÜBERSICHT



Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Februar DBZ Aktuell

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Unsere Gottesdienste

Remscheider Mozart-Chor

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Kirchentag Barrierefrei

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

/2018

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Quilt-Nähkreis Jeden 3. Mittwoch im Monat jeweils 19 Uhr I. Werner Tel.:

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Kirchenmusik. in Kitzingen

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Kirchliche Nachrichten vom bis

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

SONNTAG IM JAHRESKREIS

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

pro Viele pro Viele Amt für missionarische Dienste Amt für missionarische Dienste

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Juli August Sommerfest des Kirchenchores Gangloffsömmern. Taufe von Jakob Rießmeier in Obertopfstedt. Kinderbibeltag mit Kanufahrt

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Die kirchliche. Trauung

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Liebe, Sex & Chaos. Die Achterbahn der Gefühle Predigt: Pfarrer Gunter Schmitt

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.


Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Aktionstag Inklusion

Transkript:

Gemeinde- Evangelische zu Düren, Februar / März 2009 1 brief Philippstraße 4-52349 Düren - Februar / März 2009 - Ausgabe 2/2009 INHALT Herz und Verstand wecken Musik in unserer Gemeinde Seite 2 Gedanken zum Jubiläumsmotto Neues vom Energie-Markt Seite 5 Seite 17 Evangelisch in Düren Seite 19 ÜBERSICHT Schwerpunkt Seite 2 Theologische Gedanken Seite 5 Gottesdienste Seite 6 Taufen-Trauungen- Beerdigungen Seite 8 Konfirmationen Seite 8 Treffs und Gruppen Seite 9 Was Sie nicht versäumen dürfen Seite 14 Familien- u. Erwachsenenbildung Seite 16 Nachrichten Seite 17 Pinnwand Seite 24 Gemeinde von A bis Z Seite 26 Musik in der Christuskirche Tradition und Wandel vereint > gemeindebrief@evangelischegemeinde-dueren.de <

2 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 Musik in der Christuskirche öffnet Herz und Verstand. Die christliche Gemeinde war seit ihren Anfängen eine singende Gemeinde. Schon Paulus schreibt in seinem Brief an die Epheser: Redet untereinander in Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singet und spielet dem Herrn in euren Herzen... Und so ist es bis heute geblieben: der Gemeindegesang ist der Ort im Gottesdienst, an dem sich die ganze Gemeinde am intensivsten in die aktive Gottesdienstgestaltung einbringt. Mit Chorälen, neuen geistlichen Liedern und liturgischen Gesängen erzählt die Gemeinde von Gottes Wirken in der Welt und bringt Lob, Dank, Klage und Trauer vor Gott. Und viele erleben, dass das Singen in ganz anderem Maße den ganzen Menschen ergreift und erfüllt als das Sprechen, dass es den Glauben spürbar macht. Musik in der Christuskirche weckt ungeahnte Begabungen. In unserer Gemeinde treffen sich Woche für Woche nahezu 200 Menschen vom Kindergartenkind bis zur Seniorin in sieben Chören, im Posaunenchor und in Instrumentalkreisen zum gemeinsamen Musizieren. Durch das Herz und Verstand wecken Musik in unserer Gemeinde Mutig: Erster Solo-Auftritt nach nur einer Woche Probe Konzentriert: Der Kinder- und Jugendchor bei der Aufführung des Musicals König David (Oktober 2008) regelmäßige Training und dank spezieller Einsing- bzw. Einblasübungen lernen sie ihre Stimme oder ihr Instrument immer besser kennen, sie haben Spaß beim Musizieren und erleben das Glücksgefühl, gemeinsam etwas besonderes zu erreichen. Und so manch ein schüchterner Anfänger wächst im Laufe der Zeit zur Stütze seiner Gruppe heran. Ein besonderes Erlebnis sind die jährlich stattfindenden Kinder- und Jugendsingfreizeiten in den Herbstferien. Bis zu 45 Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren verbringen eine Woche in einer Jugendherberge, proben zusammen ein biblisches Musical, machen Ausflüge, Spieleabende, Nachtwanderungen, bereiten in Gruppen den Abschlussabend vor und führen ihr Musical anschließend in Düren auf. Schon manches Kind, das nie vorher im Chor gesungen hat, kam hinterher mit einer Solorolle nach Hause; andere, die sonst meist im Mittelpunkt stehen, genießen es, mal nur im Chor zu singen, Kleine eifern den Großen nach, manch ein Großer kümmert sich mit Hingabe um die Kleinen, andere entdecken ihre Begabungen im Tanz, beim Kulissenbau oder dem Spiel lateinamerikanischer Rhythmusinstrumente. Aber wohl kaum einer kommt unverändert wieder nach Hause zurück Was Hänschen nicht lernt, kann Hans trotzdem noch lernen: Das erlebten schon zwei Jahrgänge von Konfi-Eltern in Kreuzau und Nideggen. In den letzten beiden Jahren bildeten sie einen Chor, der bei der Konfirmation ihrer Kinder den Gottesdienst musikalisch mitgestaltete. Jede und jeder durfte mitmachen, die erfahrenen stützten die unerfahrenen, und alle im Gottesdienst spürten, dass hier Eltern ihren Kindern ein Geschenk machten, in das sie all ihre Liebe hineinlegten und das für alle Beteiligten sicherlich unvergesslich bleiben wird.

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 SCHWERPUNKT 3 Seit einem Jahr bringen Menschen in unserer Gemeinde zunehmend auch nicht-musikalische Begabungen für die Kirchenmusik ein: Im vor einem Jahr gegründeten Förderkreis Musik in der Christuskirche engagieren sich Menschen finanziell, aber auch organisatorisch oder kreativ. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden Ideen für Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet und umgesetzt, werden Briefe entworfen, Plakate und Handzettel kopiert und vieles mehr. So mancher, dem die Musik in unserer Gemeinde am Herzen liegt, der sie aber nicht musikalisch unterstützen kann, hat hier seinen Ort gefunden. Im Förderkreis treffen auch Menschen aufeinander, die unterschiedlich stark in unserer Gemeinde verwurzelt sind oder ihr sogar ansonsten eher distanziert begegnen. Das gemeinsame Interesse führt diese Menschen zusammen. Musik in der Christuskirche öffnet unsere Kirche. Musik öffnet unsere Kirche für Jugendliche. Zum einen gibt es zwei Jugendchöre im Zentrum und in Birkesdorf, es gibt die Jugendsingfreizeit und Musicalaufführungen, zum anderen wendet sich das Angebot Nacht der offenen Kirchen in der Christuskirche seit zwei Jahren speziell auch an Jugendliche mit anderem kulturellen Hintergrund. Mit dem muslimischen Rapper Kopfmacher, den musikalischen Multi-Talenten Frederik Werth und David Kniprath, mit der Breakdance-Crew Str8, den Graffiti-Künstlern Krazy Bout Style, der Lichtshow von artclubbing, dem Gospel- Workshop von Sarah Kandé und den Orgelklängen von Stefan Iseke lud das Programm am 5. September 2008 Hip-Hopper, Freunde des Punk-Rock und Gospel-Fans mit den unterschiedlichsten sozialen Hintergründen ein; ein Konzept, das in Zukunft weiter verfolgt und ausgebaut wird. Die CD Kopfmacher unplugged, die parallel zu den Proben für die letzte Nacht der offenen Kirchen aufgenommen wurde, ist im Gemeindeamt und im Eine-Welt-Laden erhältlich. Speziell an Kinder wenden sich neben den drei Kinderchören die Orgelkonzerte (nicht nur) für Kinder, zu denen unsere Gemeinde seit drei Jahren einlädt. Nach den fürchterlichen Fünf und der Kirschin Elfriede konnten kleine und große Zuhörerin- Neugierig: Wie funktioniert die Orgel? nen und Zuhörer im letzten Jahr Bekanntschaft mit Peter und der Wolf, dem berühmten musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew machen. Etwa 300 Kinder und Erwachsene ließen sich von Sprecher Klaus Kenke und Organist Stefan Iseke in diese Märchenwelt mitnehmen. Die CD Orgelkonzerte für kleine und große Leute ist ebenfalls im Gemeindeamt und im Eine-Welt-Laden erhältlich. Regelmäßig besuchen Schulklassen und Kindergartengruppen die Christuskirche für eine Orgelführung und lassen sich für unsere besondere Orgel begeistern. Oft sind die Kinder zum ersten Mal in der Christuskirche und lernen so auch diesen Raum kennen. Musik in der Christuskirche ist im Hier und Heute lebendig. Begabung entdeckt: lateinamerikanische Percussion im biblischen Musical In der Christuskirche und auch an anderen Orten unserer Gemeinde wird Musik aus allen Epochen der Musikgeschichte vorgetragen. Oftmals ist diese Musik unseren Ohren fremd, sei es, dass sie aus sehr alten Zeiten stammt, sei es, dass sie im Gegenteil eine sehr moderne Tonsprache spricht. Konzerteinführungen bringen den Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik näher, helfen ihnen, sich auch ungewohnten Klängen zu öffnen, und oft besteht nach den Konzerten die Möglichkeit, bei einem Getränk mit den Ausführenden ins Gespräch zu kommen, Fragen, Unverständnis oder auch Ärger los zu werden.

4 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 Ungewohnt: Probe zur Markuspassion von Reinhard Keiser inmitten der Kunstinstallation Zeichen und Schriften von Günther Uecker (März 2006) Musik wird aber auch in Beziehung gesetzt zu anderen Kunstformen: zu Literatur und zu bildender Kunst. So erlangte beispielsweise die etwa 300 Jahre alte Markus-Passion von Reinhard Keiser, aufgeführt inmitten der Kunstinstallation Zeichen und Schriften von Günther Uecker, eine völlig neue Aktualität, und das Orgelstück ORGAN 2 /ASLSP von John Cage erschloss sich, ergänzt um Texte des Komponisten und angesichts der Kunstausstellung Schnee von Gestern von Doris Gerhardt, ganz anders als bei einer reinen Musikdarbietung. Auch bei den Kantoreikonzerten kommen neben Werken vergangener Epochen immer wieder Kompositionen des 20. Jahrhunderts zur Aufführung. Musik in der Christuskirche macht unsere Stadt lebenswerter. In Düren gibt es gerade im Vergleich zu seiner Größe ein erstaunlich reichhaltiges und vielseitiges Musikangebot: Zahlreiche Chöre und Instrumentalgruppen unterschiedlichsten Anspruchs und unterschiedlichster stilistischer Ausrichtung werben um Mitglieder, und Kirchengemeinden, Musikschule, Cappella Villa Duria, Schulen und zahlreiche Vereine bieten das ganze Jahr über Konzerte aller Art. Oftmals ähneln sich die Angebote, aber es gibt doch einige Besonderheiten, mit denen unsere Gemeinde das musikalische Leben Dürens bereichert. FOTO: P. Jacob Da ist an erster Stelle natürlich unsere Steinmeyer-Orgel in der Christuskirche zu nennen, die mit ihren 65 Registern auf vier Manualen und Pedal und mit ihrer 4000fachen Setzer-Anlage die größte und vielseitigste Orgel in der Region ist. Orgelmusik aller Epochen ist auf ihr darstellbar und erklingt auch in den Gottesdiensten und Konzerten in der Christuskirche. Nirgends sonst in der Stadt werden auch populäre Stilrichtungen wie Jazz, Pop und HipHop so gepflegt wie hier. Einmalig dürften auch die Angebote kulinarische Orgelnacht, bei der sich musikalische mit kulinarischen Gängen abwechseln, und Orgelfest sein, bei dem der Orgelklang mit unterschiedlichsten Chören und Instrumenten kombiniert wird; das ganze durch Kaffee und Kuchen, Spiele, Orgelquiz, Malwettbewerb und vieles mehr zu einem kleinen Gemeindefest erweitert. Ausdruck der Verbundenheit vieler Gemeindeglieder mit ihrer Orgel sind die über 11.000,- Euro privater Spenden, die allein im Jahr 2008 zugunsten der Orgelrenovierung getätigt wurden. Erwähnung finden müssen auch die Konzerte unserer Kantorei, die sich mit wenigen anderen Dürener Chören nicht nur an große Oratorien, sondern auch an anspruchsvolle a cappella- Literatur heranwagt und diese in jedem Jahr zu einem spannenden Konzertprogramm zusammenstellt. Höhepunkte in den vergangenen Jahren waren schließlich Konzerte, die durch den bemerkenswerten Raum der Christuskirche eine unverwechselbare dichte Atmosphäre erhielten: An erster Stelle sei das Programm "Dus gezang fin Geto Lodzh - Songs of the Lodz Ghetto" der amerikanischen Klezmer-Formation Brave Old World genannt, des weiteren Konzerte im Rahmen der Dürener Jazztage wie der Auftritt der Jazz-Organistin Barbara Dennerlein oder der Swing- Legende Paul Kuhn. Stefan Iseke FOTOS: Archiv Die Darstellung orientiert sich an den Leitlinien zu Musik in der Christuskirche von 2006. Sie wurden vom Ausschuss für Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik entwickelt und verabschiedet sowie vom Presbyterium zustimmend zur Kenntnis genommen.

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 THEOLOGISCHE GEDANKEN 5 wir ändern was 400 Jahre Evangelische in Düren MOTTO FÜR UNSER JUBILÄUMS JAHR Die gegenwärtige Ordnung ist die Unordnung der Zukunft. Diesen monumentalen Satz hat der französische Revolutionär St.Just geprägt. Wenige Monate später fiel er ihm selbst zum Opfer. Wie halten wir es mit der bestehenden Ordnung in Kirche und Gesellschaft? Revolutionär oder traditionell? Sind wir berufen, das Bestehende zu bewahren, - oder im Gegenteil: es zu verändern? Als ein kleiner Vorbereitungskreis sich auf die Suche nach dem Motto für das Jubiläumsjahr 400 Jahre Evangelische in Düren machte, geriet er ohne es zu wollen mitten hinein in diese Frage. 400 Jahre sind eine große Tradition - und es gäbe uns heute als Gemeinde nicht, wenn Menschen vor uns nicht den Mut gehabt hätten, Ordnungen und Grundsätze aufrecht zu erhalten, die zum evangelischen Glauben gehören: Das Festhalten an der fundamentalen Bedeutung einer verständlichen Wortverkündigung jeden Sonntag - und sei es in einer aufgelassenen Fleischhalle -, über die ganzen 400 Jahre hinweg; das Festhalten daran, dass diese Verkündigung an ein Amt gebunden ist, das der Gemeinde gehört, und sich allein an Jesus Christus misst, wie es besonders eindrucksvoll Pfarrer Wester während der Nazizeit tat; das Festhalten an der Ordnung, dass aller Besitz der Gemeinde dem Dienst der Verkündigung und der Seelsorge und der tätigen Nächstenliebe gehört und an der Überzeugung, dass das Vermögen der Gutverdienenden da seinen guten Platz hat, wie es die Stifterinnen und Stifter der Evangelischen Unternehmerfamilien praktizierten. Vieles mehr ließe sich hier aufzählen. Auf der anderen Seite werden wir nichts verstehen von dieser Tradition und uns selbst verlieren, wenn wir nicht jeden Tag neu damit Ernst machen, dass eben dieses evangelisch sein im Ursprung bedeutet: Ordnungen verlassen, die der Botschaft des Evangeliums nicht wirklich dienen, den Mut haben auszuwandern, neue Formen finden, neue Sprache zu sprechen, neue Institutionen zu schaffen, wie es die ersten Evangelischen und viele ihrer Nachfolgenden bis in die jüngste Zeit in Düren taten. Damit haben sie nicht nur das Gesicht der Kirche, sondern auch das der Stadt und des Umlandes verändert. In dem Versuch, der biblischen Botschaft zu folgen und möglichst nahe an der Not der Menschen zu bleiben, gründeten sie soziale Einrichtungen und setzten Initiativen in Gang, die nicht nur Not linderten, sondern auch darauf zielten, etwas an den Strukturen zu verändern, die dazu führen, dass Menschen leiden. wir ändern was - so lautet das Motto, das der Vorbereitungskreis schließlich für das Jubiläumsjahr formulierte. Es greift die Geschichte der Evangelischen im Dürener Land auf, die ältere und die jüngere. Gleichzeitig fordert es auf, weiter zu gehen auf diesem Weg: Komm, wir ändern was! Wir probieren, ob nicht etwas geht, wir mischen uns ein auf die Gefahr hin, dass wir Fehler machen und auch scheitern. wir ändern was - Dieser Satz provoziert die Frage danach, was bitteschön, Evangelische denn geändert haben, oder ändern werden? Dieser Frage aber wollen wir uns gerade in einem Jubiläumsjahr stellen. wir ändern was ist ein Gegen-Satz zu da ändert sich sowieso nichts. Ich denke nicht, dass dieser Satz zu vollmundig ist. Denn er erzählt nicht davon, dass wir alles ändern könnten - oder sollten. Er stellt die Frage, was denn zu ändern wäre und was nicht. Ein revolutionärer Gestus, der Institutionen grundsätzlich als lebensfeindlich verdächtigt, ist nicht hilfreich. Verlässliche Regeln und Ordnungen können die weniger Starken schützen. Vertraute Formen können stärken. Das ist nach mehr als zwanzig Jahren Deregulierung aller Lebensbereiche durch wirtschaftsliberalistischen Geist mehr als deutlich. Es geht also darum, nach Institutionen, Regelungen und Formen zu suchen, die wirklich dem Leben dienen und die den Menschen gerecht werden. wir ändern was, dieses Motto stellt schließlich auch die Frage nach dem wir. Ist das eine sendungsbewusste Elite, die alles besser weiß und kann? Heißt evangelisch sein alles besser zu wissen? Solche Überheblichkeit mündet in den Tod, wie die Geschichte, - nicht nur die des St.Just -, erzählt. Wer ernsthaft wir sagt, spricht eben nicht nur von sich selbst, sondern von einem Zusammenhang von Menschen, der größer ist, als ich meine oder auch nur ahne. Nach biblischer Tradition ist es der Zusammenhang der von Gott her entsteht, wenn wir die Hoffnung auf ihn richten, wenn wir versuchen seine Ziele zu verstehen, wenn wir Erfahrungen und Begabungen, Vermögen und Möglichkeiten als sein Geschenk auffassen und uns über die Schranken des ängstlichen Selbstbehaltes hinaus zusammentun. Dort entstehen Kräfte, die wir nicht für möglich halten. Wir können uns und anderen etwas zutrauen mit Blick auf die Jahreslosung 2009: Was bei den Menschen unmöglich ist, ist von Gott her möglich. wir ändern was - Dieses Motto stellt mehr Fragen als es Antworten gibt. Es verlangt nach einer Bilanz, drängt zur Debatte und verlockt dazu, dass ihr auch Taten folgen. Ein Jahr werden wir damit leben - wer weiß, ob es weiter trägt? Wenn nicht, werden wir es getrost ändern. Stephan Schmidtlein

6 GOTTESDIENSTE Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 1. FEBRUAR 10.00 Christuskirche Schmidtlein 11.30 Christuskirche, Taufen Schmidtlein 10.00 Lutherkirche Buir Weyer Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden 10.30 Kreuzau Gaevert 8. FEBRUAR 10.00 Christuskirche Faller/ Sondergottesdienst mit PBZ Schellberg 10.00 Merzenich Heucher Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden 10.00 Niederau Herbst (Schenkel-Schoeller-Stift) 10.00 Nörvenich mit Taufen Rössler/ Weber 14. FEBRUAR 18.00 Christuskirche Faller/ ökumenischer Jugendgottesdienst Rathenow 18.00 Lutherkirche Buir Weyer mit Abendmahl 15. FEBRUAR 10.00 Christuskirche Pilger/ Verabschiedung Pfarrer Pilger Schellberg 10.00 Niederzier Heucher Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden 10.30 Kreuzau Gaevert 11.15 Schlich Faller 22. FEBRUAR 10.00 Christuskirche Faller 1. MÄRZ 10.00 Christuskirche Siedler 11.30 Christuskirche, Taufen Siedler 10.00 Lutherkirche Buir Weyer 10.00 Birkesdorf Bushe 10.30 Kreuzau Gaevert 8. MÄRZ 10.00 Christuskirche Schmidtlein 10.00 Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 10.00 Niederzier Heucher 10.00 Nörvenich Rössler 11.15 Huchem-Stammeln Heucher 14. MÄRZ 18.00 Lutherkirche Buir Weyer 18.00 Birkesdorf Werth 15. MÄRZ 10.00 Christuskirche Faller 11.30 Christuskirche, Taufen Faller 10.30 Kreuzau Gaevert 22. MÄRZ 10.00 Christuskirche Schneider/ Festgottesdienst zum Schellberg Gemeindejubiläum u. andere 28. MÄRZ 18.00 Birkesdorf, Abendmahl Kames Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden 29. MÄRZ 10.00 Christuskirche, Abendmahl Schmidtlein Konfirmation 10.00 Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 5. APRIL 10.00 Christuskirche, Konfirmation Faller 12.00 Christuskirche, Taufen Siedler 10.00 Lutherkirche Buir Weyer 10.30 Kreuzau Gaevert Ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag am 6. März 2009 9.00 Uhr Manheim, kath. Kirche 15.30 Uhr Gladbach, kath. Kirche 17.00 Uhr Düren, 17.00 Uhr Birkesdorf, kath. Kirche 17.00 Uhr Buir, Lutherkirche 17.00 Uhr Huchem-Stammeln, kath. Kirche 17.00 Uhr Merzenich, Gemeindehaus Nach den Gottesdiensten ist Gelegenheit zum Austausch und geselligen Beisammensein. Die Anschriften unserer Kirchen, Gemeindehäuser und Predigtstellen sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf den Seiten 26 u. 27.

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 GOTTESDIENSTE 7 wir ändern was 400 Jahre Evangelische in Düren Wir laden Sie herzlich ein zum Festgottesdienst aus Anlass unseres Gemeindejubiläums Sonntag, 22. März 2009 10.00 Uhr, Christuskirche Predigt: Pfarrer Nikolaus Schneider Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Anschließend Imbiss und Talk in der Kirche mit Präses Nikolaus Schneider und anderen Gästen Mehr Informationen zu dem Jubiläum finden Sie auf den Seiten 5 und 19. wir ändern was 400 Jahre Evangelische in Düren KINDERGOTTESDIENSTE: 1. FEBRUAR 10.00 Christuskirche Schellberg 10.30 Kreuzau Vorb.Team 11.00 Merzenich Heucher 15. FEBRUAR 10.00 Buir Weyer 1. MÄRZ 10.00 Christuskirche Schellberg 10.30 Kreuzau Vorb. Team 11.00 Merzenich Heucher 11.00 Nörvenich Rössler 15. MÄRZ 10.00 Buir Weyer 29. MÄRZ 11.00 Nörvenich Rössler 5. APRIL 10.00 Christuskirche Vorb. Team 11.00 Merzenich Heucher 11.00 Nörvenich Rössler

8 TAUFEN-TRAUUNGEN-BEERDIGUNGEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 TAUFEN Nele Renée Ruth Sommer, Froitzheim Maximilian Enne, Stockheim Leana Helm, Schlich Lennard Sven Cornils, Merzenich Lucie Marie Madeleine Schönau, Köln Phileas Karl Nellessen, Aachen Paul Siebert, Kreuzau Mika Thelen, Merzenich Mara Lucia Gottschalk, Düren Mikka Elyas Pauli, Mariaweiler Anna Potthoff, Arnoldsweiler Bendix Julian Siever, Ellen Lia Lorenz, Birkesdorf Niclas Dienstknecht, Gürzenich Kaspar Tino Häger, Düren TRAUUNGEN Alexander Kulagin und Anna geb. Rejna, Derichsweiler BEERDIGUNGEN Herbert Kokott, Oberhausen; 85 Jahre Hannelore Nicolei geb. Gogoll, Obermaubach, 75 Jahre Gertrud Hilde Nepomuck geb. Gutzeit, Birkesdorf, 91 Jahre Richard Müller, Berzbuir, 87 Jahre Ursula Schönert geb. Rauchfuß, Merzenich, 77 Jahre Helmgard Urban geb. Trapp, Merzenich, 80 Jahre Paul Schinke, Kreuzau, 73 Jahre Günther Fechler, Niederau, 88 Jahre Klara Fink geb. Müller, Lamersdorf, 87 Jahre Rosalie Wolfram geb. Lesczinski, Düren, 90 Jahre Aletta Bander geb. Rattunde, Arnoldsweiler, 80 Jahre Bettina Michels geb. Baunack, Oberzier, 40 Jahre Ruth Schauff geb. Nörenberg, Nörvenich, 76 Jahre Anna Gerda Hesse geb. Steg, Binsfeld, 79 Jahre Dietrich von Werder, Gürzenich, 84 Jahre Emil Kusnezow, Düren, 40 Jahre Horst Gerlach, Stockheim, 78 Jahre Luise Lotti Papke geb. Mallunat, Düren, 94 Jahre Gertraud Hunger, Düren, 84 Jahre Alfred Schwarz, Düren, 74 Jahre Eberhard Dörling, Birgel, 88 Jahre Helmut Friedrich Paul Plaß, Düren, 79 Jahre Sigrid Bremer geb. Bräunig, Düren, 71 Jahre Horst Papenfuß, Gey, 73 Jahre Hildegard Röschen Konradi geb. Schmidt, Oberzier, 87 Jahre Gunthard Stöcker, Düren, 69 Jahre Irmgard Harbig geb. Klix, Echtz, 87 Jahre Hannelore Künzel geb. Knabe, Vettweiß, 60 Jahre Helga Fuchs geb. Kolleker, Binsfeld, 80 Jahre Ina Scheidemacher geb. Nottelmann, Arnoldsweiler, 87 Jahre Reinhold Tauber, Gladbach, 74 Jahre Brigitte Rother geb. Krömer, Nörvenich, 87 Jahre Käthe Werner, Oberzier, 89 Jahre Fritz Arthur Ewert, Düren, 90 Jahre Heinz-Günther Schnalke, Hoven, 77 Jahre Friedrich Vatterodt, Kreuzau, 74 Jahre Waltraud Schäfer von Kropidlowski geb. von Kropidlowski, Nideggen, 81 Jahre Matthias Engelhard, Nideggen, 81 Jahre KONFIRMATIONEN 29. März 2009, 10.00 Uhr Christuskirche Pfarrer Stephan Schmidtlein Selina Bulowski, Birkesdorf Alexandera Doru, Düren Anna Elfers, Birgel Annika Franzen, Düren Eva Freyschmidt, Echtz Annkathrin Gerber, Großhau Sebastian Gilles, Düren Jimmy Hendricks, Straß Kira Hosse, Düren Linda Mögling, Düren Conor O Flynn, Hürtgenwald Thomas Paulus,. Düren Juliane Prickartz, Bergstein Melina Reiter, Echtz Erik Werner, Hürtgen Jennifer Wolff, Gey Peter Wunder, Echtz 5. April 2009, 10.00 Uhr Christuskirche Pfarrer Kay Faller Sabrina Almstädt, Merzenich Samira Bartels, Düren Janosch Bartsch, Vossenack Leon Bartsch, Vossenack Alexander Beck, Merzenich Elisa Burbaum, Derichsweiler Klesti Cane, Düren Dominik Etzenbach, Gürzenich Saskia Götting, Derichsweiler Annika Grosch, Berzbuir Marco Großenbach, Düren Julian Ketges, Merzenich Daniela Kirsch, Echtz Milena Kraß, Merode Joel Kuss, Düren Christoph Maier, Gürzenich Philipp Martins Pereira, Düren Gerrit Mielke, Derichsweiler Jessica Mikulovic, Düren Janik Mösbauer, Schlich Marc-Alexander Müller, Schlich Konfirmationsthema: Seinen eigenen Platz finden Mehr dazu S. 20 Natalie Schwartz, Düren Marius Stoffels, Düren Tina Thiem, Düren Kendal Yakut, Düren

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 TREFFS UND GRUPPEN 9 BEREICH DÜREN INNENSTADT Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im Haus der Evangelischen Gemeinde statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Für die Innenstadt sind zuständig: Pfarrer Kay Faller Tel. 02421/204888 Pfarrerin Vera Schellberg Tel. 02421/224284 Pfarrer Stephan Schmidtlein Tel. 02421/6933579 Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler Tel. 02421/502640 Frauen lesen Bibel anders Neu: Wir treffen uns zukünftig donnerstags um 18.00 Uhr. 26.2.2009, 26.3.2009 (heute ausnahmsweise bereits um 17.00 Uhr) im Pfarrhaus Zeppelinstr. 18 Pfarrerin Cornelia Kenke, Tel. 02421/941420 Thema: Der Apostel Paulus - Architekt des Christentums Theologisches Forum Düren 18.2.2009 19.00 Uhr: Trinität - Ein Gott in drei Personen Referentin: Cornelia Kenke 25.3.2009, 19.00 Uhr: Glaubensflüchtlinge am Niederrhein...; (s. S. 19) Samstag, 28.3.2009, 14. - 18.00 Uhr: Zur Frage der historischen Zuverlässigkeit biblischer und nichtbiblischer Nachrichten über Jesus von Nazareth Referent: Dr. Ulrich Victor, Berlin Anmeldung bitte bei: D. Forst, Tel. 02421/188-170; Kosten: 7,00 Bonhoeffer-Lesekreis Thema sind Texte Johannes Calvins, dessen 500. Geburtstages in diesem Jahr gedacht wird. Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Erfragen Sie sie bitte bei Doris Forst, 02421/188-170 oder Manfred Schuster, 02421/963812 Christlich-islamischer Gesprächskreis Vortragsraum neben der Christuskirche 3.2.2009, 20.00 Uhr, Imam Neset Bodur: Koranauslegung heute Besuchsdienstkreis 26.2.2009, 16.30 Uhr, Lublin-Raum Brainstorming Ökumene! Wir wollen neue Ideen sammeln und über künftige Themenschwerpunkte beraten am 10. März, 19.00 Uhr Vortragsraum neben der Christuskirche Gottesdienst Altenheim Im Weyerfeld 27.2.2009, 15.00 Uhr, mit Abendmahl Seniorenkreis Düren-Mitte Vortragsraum neben der Christuskirche jeweils 14.00 Uhr 4.2.2009: Neomi Naor - Sanfte Gymnastik 18.2.2009: Muslimische Frauen bei uns zu Gast. Was haben sie erlebt - was haben wir erlebt? 4.3.2009: Gemütliches Beisammensein 18.3.2009: Besuch von Frau Thiem, Schenkel-Schoeller-Stift Informationen bei Frau Kühn, Tel: 02421/780 912 Frauencafé für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen montags, 16.00 im Café International Evangelische Kantorei Düren Probe freitags, 19.30 21.30 Uhr Kantor: Stefan Iseke, 02421/307958 Kontakt: Ulrich Ehrhardt, 02421/57094 Kinderkantorei Neue Aufteilung! Sing- und Spielkreis: Probe mittwochs, 15.00 15.45 Uhr Kinderchor II (ab 4. Schuljahr): 16.00-16.45 Uhr Kinderchor I (2. u. 3. Schuljahr): 16.45-17.30 Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958 Jugendchor Probe freitags, 17.30-19.00 Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG im Tel. 02421/188-170 Gruppen für Alleinerziehende (mit Kinderbetreuung) mittwochs, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr donnerstags, 16.30-19.30 Uhr Kinderbetreuungsvermittlung dienstags, 18.00-19.00 Uhr Tel. 02421/188-141 Essen in Gemeinschaft dienstags, 12.15 Uhr, Anmeldung unter 02421/188-170 Offener Jongliertreff für Jugendliche, dienstags ab 18.30 Uhr Elternkreis lese und rechtschreibschwacher Kinder Birgit Forst-van den Berg Tel. 02423/4723 Club 55, Handwerkerdienst für soziale Zwecke donnerstags, 14.00-17.15 Uhr Tel. 02421/188-173 Mehr aus der Familien und Erwachsenenbildung finden Sie auf Seite 16. EVANGELISCHER FRAUEN- VEREIN DÜREN e. V. Kontakt: Rosemarie Waak (Vorsitzende), Tel. 02421/17365 Veranstaltungen am Dienstag 10.2.2009, 15.00 Uhr: Mitgliederversammlung - Berichte, Planungen Im Anschluss ab 16.00 Uhr erzählt uns Frau Margret Hanuschkin humorvolle Geschichten berühmter Persönlichkeiten, z.b. von Erich Kästner. Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. 10.3.2009, 15.00 Uhr: Frauenfreundschaften in der Bibel. Biblische Frauengeschichten werden lebendig. Angeregt durch diese Zeugnisse gelebter Solidiarität können Visionen für ein geschwisterliches Miteinander und ein gutes Zusammenleben von Frauengenerationen heute entwickelt werden. Referentin: Petra von der Au, Düren Näh - und Handarbeitskreis (Gruppenraum Diakonie) 3., 17. und 24.2. sowie 3., 17., 24. und 31.3.2009, je 14.00-17.00 Uhr Gesellige Runde 1. und 3. Donnerstag im Monat 15.00-17.15 Uhr 5. und 19.2. sowie 5. und 19.3.2009 Literaturkreis 12.2.2009, 19.30 Uhr, bei Frau Grundmann, Grüner Weg 20, Tel. 53380 19.3.2009, 19.30 Uhr, bei Frau Glyk, Kreuzauer Str. 47, Stockheim, Tel. 53133

10 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 Seniorenarbeit Das Netz... Eingang Diakonie Kontakt und Information: Montag - Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Tel. 02421/188-123 Stefanie Radermacher-Loup Nutzen Sie bitte auch den Anrufbeantworter, wir rufen zurück. Fahrdienst: 0178-8843212 (J. v. d. Wolf) Erzählcafé (vgl. S. 21) dienstags, 10.00-12.15 Uhr Internetcafé 46 + montags, mittwochs, freitags 10.00-13.00 Uhr Kontakt: 02421/188-123/141 Offener Treff der Börse jeden Donnerstag, 15.00-17.00 Uhr Frau Aschenhof und Frau Müller Die fidelen Kegelfreunde Posthotel Düren, 15.00-18.00 Uhr Gr. 1 (Frau Engelbert): jeder 1. Mittwoch im Monat Gr. 2 (Frau Geuenich) jeder 3. Mittwoch im Monat Auskunft bei Uschi Geuenich, Tel. 02421/43307 Seidenmalen 4. und 18.2.2009 sowie 4. und 18.3.2009, jeweils 14.00 Uhr Kontakt: Frau Gast, 02421/43560 Werkstatt für Zeit-, Lebensund Filmgeschichte 3. Dienstag im Monat, 14.00-16.15 Information bei H.J. Hallbauer Tel. 02421/72237 Sonntagsgruppe Gemeinsam statt einsam erster und dritter Sonntag im Monat, jeweils 14.00 Uhr Auskunft: Frau Beyer, 02421/83568 Mosaik - Patientengruppe der Sozialstation jeder 1. und 3. Montag im Monat 14.00-16.00 Uhr 50 plus - Tanztee bei Live-Musik 18.2. und 25.3.2009, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr, Einlass 14.00 Uhr Frau Polis, Frau Stotzem Literaturkreis der Börse an jedem 1. Montag im Monat jeweils 15.00 Uhr Kontakt: Frau Miseré, 02421/66059 Philosophisches Café erster Montag im Monat, 19.15-21.15 2.2.2009 - Der geklonte Mensch 2.3.2009 - Was ist Kunst? Tanz mit - bleib fit montags 17.00-18.30 Uhr Vortragsraum neben der Christuskirche Kontakt: Frau Ingrid Jacob Tel. 02427/6112 Anmeldung: 02421/188-170 BEREICH DÜREN BIRKESDORF Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Birkesdorf, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Frauentreff donnerstags, 10.00-11.30 Uhr Männerbastelgruppe mittwochs, 14.30-17.00 Uhr Bastelgruppe Junge Herren donnerstags 14.00-17.00 Uhr TIFFANY-Arbeitskreis dienstags, 9.00-12.30 Uhr Essen in Gemeinschaft donnerstags, 12.30 Uhr, (außer in den Ferien) Anmeldung bitte 2 Tage vorher unter 02421/83154 Seniorenkreis gemeinsam mit Evangelische Frauenhilfe In der Regel zweimal im Monat 14.30-16.45 Uhr 4.2.2009: Über das Glück Gedanken anhand des Werkes von Hermann Hesse Referentin: Elke Bennetreu 18.2.2009: Alles ein Film Wir besuchen die Werkstatt für Lebens- und Zeitgeschichte im Haus der Gemeinde in Düren. 4.3.2009: Viele sind wir, doch eins in Christus Papua Neuguinea Vorbereitung zum Weltgebetstag Referentin: Monika Münzberg Freitag, 6.3.2009, 17.00 Uhr: Weltgebetstag, St. Peter Birkesdorf 18.3.2009: Die weiße Massai Film im Gespräch Aktiv durch Gymnastik Jeden Montag, 9.30-10.15 Uhr Leitung: Frau Stolberger Kinder- und Jugendchor Joyful Voices für Kinder von 6 bis 10 Jahren Probe donnerstags 17.15-18.15 Uhr für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags 18.15-19.15 Uhr Leitung: Andrea Eich, 02421/880432 Posaunenchor Probe dienstags, 18.30-20.30 Uhr Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711 Konfirmandenunterricht Konfirmation 2009 Gruppe 1: 14.15-15.45 Uhr Gruppe 2: 15.45-17.15 Uhr Dienstags, 3., 10. und 17.2. sowie 3., 10., 17. und 24.3.2009 Samstag, 28.3.2009, 18.00 Uhr, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden Konfirmation 2010 Der Unterricht für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden beginnt erst im Mai 2009. Eltern-Kindgruppen Maxi-Gruppe dienstags 9.00-11.15 Uhr, Kinder ab 12 Monaten mittwochs, 9.00-10.30 Ubr Elke Simons, Tel. 02421/391694 Liebe Gemeindemitglieder, die Pfarrstelle in Ihrem Bezirk (Birkesdorf) ist z. Zt. nicht besetzt; Vertretung erfragen Sie bitte im Gemeindeamt unter 02421/188-0. Den Konfirmandenunterricht hält vertretungsweise Pfarrerin Andrea Kames. In dringenden seelsorglichen Fällen wenden Sie sich bitte an den / die PfarrerIn vom Dienst, Tel. 02421/188-100. Pfarrer Günter Pilger, bis November 2008 Pfarrstelleninhaber in Birkesdorf, wird am 15. Februar 2009 um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Christuskirche verabschiedet (s. S. 14). Dazu und zur anschließenden Feier im sind Sie herzlichst eingeladen. Ihre Redaktion

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 TREFFS UND GRUPPEN 11 BEREICH DÜREN GÜRZENICH- DERICHSWEILER-SCHLICH Die Gruppen treffen sich an den jeweils angegebenen Orten. Pfarrer Kay Faller Tel.: 02421/204888 Gottesdienste im AWO-Senio renzentrum Gürzenich 26.2. und 19.3.2009, 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken. Alle Seniorinnen und Senioren aus Gürzenich sind herzlich eingeladen. Seniorentreff Schlich und Gürzenich 12.2.2009: Karneval in Buir Abfahrt in Schlich um 14.15 Uhr, in Gürzenich um 14.30 Uhr 12.3.2009: Wir ändern was: 400 Jahre Evangelische in Düren, 15.00-17.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Schlich Fahrdienst: 14.30 Uhr an der AWO, 14.45 Uhr am Markt in Gürzenich Ansprechpartnerinnen: Sybille Müller, Tel. 02423/2653 und Irmgard Stotzem, Tel. 02421/961090 Fromme Frauen Schlich 5.2.2009, 19.30-22.00 Uhr: Gleichnisse Jesu bei: Margarete Dieners, Pfarrer-Ossemann-Str. 42, Schlich 5.3.2009, 19.30-22.00 Uhr: Jesus von Nazareth bei: Hanne Fehl, Paradiesstraße 38a, Schlich. Kontakt: Frau Schmitz, 02423/7927 Regenbogen Kids, Regenbogen Kids ist eine Gruppe für Kinder im Grundschulalter. Wir treffen uns einmal im Monat und erzählen eine biblische Geschichte, basteln, machen Gruppenspiele, toben und essen etwas Leckeres. Vorbereitet und durchgeführt wird alles von einem Team Ehrenamtlicher und Kay Faller. Termine: 25.02.09 und 25.03.09 von 16.00 bis 18.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Schlich. Gottesdienst 15.2.2009, 11.15 Uhr, kath. Kirche Schlich Schatz und Perle sind nicht nur gängige Kosenamen, sondern auch Beispiele für Gottes neue Welt. Parallel ist Kindergottesdienst. Herzliche Einladung! BEREICH DÜREN-OST Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Düren-Ost in der Nörvenicher Str. 7-9, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Vera Schellberg, Tel.: 02421/224284 Gottesdienst Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8 Herzlich eingeladen sind die Menschen, die im Anna-Schoeller-Haus wohnen und auch sonst alle, die gerne kommen möchten. Wir bieten Ihnen auch gerne eine Fahrgelegenheit an. Termine erfragen Sie bitte bei Vera Schellberg. Seniorennachmittag 11. und 25.2. sowie 11. und 25.3.2009, jeweils 14.30-16.30 Uhr; Bastelrunde 17.2. und 17.3.2009, jeweils von 15.00-17.00 Uhr Frau Kleineidam, 02421/971103 Es entstehen nur Materialkosten. Frühstückstreff in der Fabrik 5. und 19.2. sowie 5. und 19.3.2009, jeweils 10.00-12.00 Uhr. Kontakt: Frau Aschenhof, Tel. 02421/44896 Sanfte Seniorengymnastik 2. und 16.2. sowie 2., 16. und 30.3.09, jeweils von 9.00-10.30 Uhr Ihr seid herzlich eingeladen am Samstag, 7. März 2009 von 10.30 16.30 Uhr ins Bürgerhaus Düren Ost Malen mit Ölfarbe montags 10.00-13.00 Uhr Maltreff: Dienstag 9.00-13.00 Uhr Kontakt: Marie José Kaiser, Tel. 392617 Aus dem Bürgerverein im Bürgerhaus Düren-Ost Alle Kontakte über Doris Schuband, Senior-Trainerin (EFI), 02421/10157 Café au lait Gemütliche Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck dienstags, 14.30-17.00 Uhr Freie-Kreativ-Werkstatt mittwochs 14.00-17.00 Uhr PC-Kurse für Erwachsene PC-Kurse für Kinder Tanzkurse für Jugendliche donnerstags, 15.00-17.00 Uhr Handarbeitskreis mittwochs, 14-tägig, 14-17 Uhr An alle Kinder im Alter von 4-12 Jahre Das gibt es eigentlich überall. In der ganzen Welt, in jedem Land und jeder Stadt: Menschen singen und spielen Instrumente: In Deutschland und in Afrika, in der Türkei und in Russland Musik im Ohr Musik in der Luft Wir treffen Musiker...hören Musik aus verschiedenen Ländern trommeln, singen, zupfen und machen unsere eigene Musik,. bauen Instrumente, sind die SingStars in der Musikwerkstatt Wer Fragen hat, oder sich anmelden möchte, kann gerne anrufen bei Pfarrerin Vera Schellberg, 02421/224284

12 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 BEREICH RÖLSDORF-BIRGEL-GEY-KLEINHAU Die Gruppen / Kreise sind im Aufbau und treffen sich nach Absprache an unterschiedlichen Orten. Pfarrer Stephan Schmidtlein, Tel.: 02421/6933579 FeierAbend Der FeierAbend gibt die Möglichkeit, sich in der Woche als Gemeinde zu treffen, Gedanken zum Alltag und Brot zu teilen. Jeden letzten Mittwoch im Monat, 20 Uhr im kath. Pfarrzentrum Gey: 25. Februar und 25. März Besuchsdienst in Birgel In Birgel hat sich ein Besuchskreis gebildet mit dem Ziel, mehr Verbindung untereinander zu schaffen. In den nächsten Wochen werden die ersten Besuche und Kontaktgespräche stattfinden. Vielleicht haben Sie Interesse an einem Besuch oder finden die Idee gut und wollen mitmachen? Gudrun Wolfrum Tel.: 93513 Joachim Nußbaum Tel.: 63396 BEREICH BUIR Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus bzw. die Lutherkirche in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Irene Weyer, Tel.: 02275/911586 Abendmahlsgottesdienst Altenheim St. Josef, Mittwoch 11.2. und 11.3.2009, jeweils 15.30 Uhr Senioren-Café 12.2.09 feiern wir unseren karnevalistischen Nachmittag von 15.00-17.00 Uhr. Im März treffen wir uns am 12.3.2009 auch von 15.00-17.00 Uhr. Kindergottesdienst Termine siehe Seite 6 Kirchenkaffee Am 1.2. und 1.3.2009 im Anschluss an den Gottesdienst. Buirer Minibande für Kinder ab 18 Monaten in Begleitung der Eltern, montags, 9.00-10.30 und 10.45-12.15 Uhr. Petra Steinbach-Kohlstedt, Tel. 02275/6901 Neu: Eltern-Kind-Gruppe ab 12 Monate, mittwochs 10.00-11.30 Uhr Heidi Binger Wirbelsäulengymnastik Infos bei Hildegard Huse, 02275/1402 Step Aerobic Mittwochs, 18.30-19.30 Uhr Mary Pohl, Tel. 0173/5995551 Kreatives Nähen und Zuschneiden für Anfänger und Fortgeschrittene donnerstags, bitte eigene Nähmaschine, Stoffe etc. mitbringen. Neu: dienstags 19.00-22.00 Uhr Judith Dönnebrink, Tel. 02275/18798 Spiele - Treff An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat ab 17 Uhr spielen wir alte und neue Brett-, Karten- und Würfelspiele. Einfach kommen und mitmachen. Info: Jutta Dembowski, 02275/7467 Blockflöten-Chor Fidelia Chorprobe donnerstags 16.30-18.30 Uhr. Unterricht für Kinder und Erwachsene nach Vereinbarung. Keine Altersgrenzen, auch für Ungeübte sehr geeignet. Margarete Kux, Tel. 02426/6333 Tanz-Tee Im Monat März 2009 gibt es einen zweiten Tanztee. Da der Termin z.zt. noch nicht feststeht, achten Sie bitte auf Plakate und Mitteilungen in der Presse. Abendmahlsgottesdienst in Rölsdorf Jeden zweiten Freitag im Monat um 15.00 Uhr in der Kapelle des Seniorenstiftes St. Nikolaus, Dr.-Overhues- Allee 42: 13. Februar und 13. März Fastenessen in Strass und Gey Zu einer besonderen Fastenaktion lädt die katholische Gemeinde in Gey auch alle evangelischen Gemeindeglieder im Bezirk herzlich ein, sich mit ihr zusammen bei einer herzhaften Mittagssuppe zu versammeln. Die Suppe wird kostenlos ausgeteilt. Dafür werden Spenden gesammelt, die Projekten von Misereor zugute kommen. 15. März, 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr, im Sport- und Schützenheim Strass und im Pfarrzentrum Gey. BEREICH KREUZAU / NIDEGGEN Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Kreuzau, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Martin Gaevert, Tel.: 02421/2620689 bzw. 0176-81140127 Geistig fit! Gedächtnistraining in jedem Alter; Do, 16.00-17.30 Uhr; neu für Anfänger Do 14.15-15.45 Uhr Bea Wilhelm Kultur und Natur EXTRA 4.2.2009, 13.00 Uhr: Fahrt zum Industriemuseum Stolberg, Zinkhütter Hof 4.3.2009: Couvenmuseum in Aachen mit Führung; Abfahrt: 13.22 Uhr ab Hbf Kreuzau; Rückfahrt: 17.49 Uhr, Ankunft in Kreuzau Hbf 18.33 Uhr Nähgruppe montags und donnerstags von 15.00-17.30 Uhr Seniorentreffen Kaffeetrinken, Klönen, Singen, Spielen für Jung und Alt. An jedem letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Frau Jansen-Mohn, Tel. 02422/4646 Skattreff für Männer Jeder letzte Mittwoch um 15.00 Uhr Erzählstübchen in Nideggen für Seniorinnen und Senioren in der alten Post von 15.00-17.00 Uhr 18.2.2009: Wir feiern Karneval 18.3.2009: Die frohe Osterbotschaft, Pfarrer Martin Gaevert Herzliche Einladung zum Kinderbibeltag für Kinder von 6 bis 12 Jahre Samstag, 7. Februar 2009 9.30-13.00 Uhr Gemeindehaus Kreuzau Komm mit nach Babylon zum Propheten Daniel Wir treffen Könige, lassen Löwen brüllen und machen feurige Begegnungen. Anmeldung bitte bis zum 3.2.09 bei Bernd Roscher, 02427/9099539 Unkostenbeitrag: 1,00 Für ein kleines Picknick ist gesorgt.

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 TREFFS UND GRUPPEN 13 BEREICH MERZENICH/NIEDERZIER Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Merzenich (M) oder das Bürgerhaus Niederzier (N), sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Karin Heucher Tel.: 02421/951984 Küsterin Frau Pirotte (M) Mo - Do 8.30-11.30 Uhr, Tel. 37713 Gottesdienste Termine siehe Seite 6 Kindergottesdienst Termine siehe Seite 7 Zum gemeinsamen Frühstück in Merzenich ab 10.30 Uhr bitte bis Freitagmittag anmelden bei Karin Heucher Kindergottesdienst - Vorbereitungskreis (Huchem-Stammeln) Ort und Termin können Sie erfragen bei Pfarrerin Karin Heucher Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag in Merzenich 11. und 25.2.2009, 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis (M) Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher Senioren-Nachmittag (M) 18.2.2009 15.00 Uhr, Dias zum Land Papua-Neuguinea (Weltgebetstag) 18.3.2009, 15.00 Uhr, Hille Richers berichtet über Projekte unserer Gemeinde Männergruppe (M) mittwochs, 9.00-11.00 Uhr Frauengruppen (M) Frauentreff am Vormittag 2.2. und 9.3.2009, 9.30 Uhr Senioren-Frauengruppe mittwochs, 9.00-11.00 Uhr Besuchsdienstkreis (M) 2.3..2009, 9.30 Uhr Frauen im Gespräch (N) Erster und dritter Mittwoch im Monat 9-11 Uhr, Heidi Schulz, 02428/2309 Spielgruppen (M) Montag- u. Dienstagvormittag: Andrea Süther, Tel. 02421/35307 Seniorenkreis 12.2.2009, 15.00 Uhr, Karnevalsfeier 19.3.2009, 15.00 Uhr Besuchsdienstkreis 2.3.2009, 9.30 Uhr Gottesdienst im Altenheim Altenheim Maria-Hilf: 11.3.2009, 10.30 Uhr, mit Abendmahl Pflegewohnheim Vettweiß, Tannenweg 16: 25.3.2009, 10.00 Uhr, mit Abendmahl Kindergottesdienst Termine 1. und 29.3.2009, 11.00 Uhr Vorbereitungstreffen: 9.2. und 16.3.2009, 20.00 Uhr Schulgottesdienste Grundschule 3. u. 4. Schuljahr: 11.2. u. 11.3.2009, 11.50 u. 12.30 Uhr Konfirmandenunterricht Alte Gruppe 7.2. und 7.3.2009, 11.00-14.00 Uhr Neue Gruppe Gruppen A und B: jeden Dienstag 15.30-16.30 Uhr in Nörvenich Gruppe C: 6., 13. und 27.2. sowie 20.3.2009, 15.40-17.10 Uhr in Düren Biblisch-Theologischer Arbeitskreis 26.2. und 26.3.2009, 20.00 Uhr Colours of Music Chorprobe montags, 20.00 Uhr. Leitung und Info: Franz Josef Brings, Tel. 02275/201271 BEREICH NÖRVENICH / VETTWEISS Veranstaltungsort ist jeweils das Gemeindehaus Nörvenich, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/971076 nach Krebserkrankungen Vortragsraum n. d. Christuskirche Frau Oepen, Tel. 02421/86318 oder Frau Klein, Tel. 02421/33281 für emotionale Gesundheit (EA) dienstags, 19.00-21.00 Uhr Kontakte: 02421/75826 oder 02421/36305 Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Düren Nörvenicher Str. 7-9 jeder erste Dienstag im Monat 15.00-17.00 Uhr Dr. N. Kirch, Tel. 02421/392161 Eltern-Kind-Gruppe Do, 9.00-10.30 Uhr, ab 18 Monate Fr, 9.00-10.30 Uhr ab 8 Monate Anmeldung und Info bei: Dunja Rausse, 02426/901849 Maxi-Gruppe: montags 9.30-11.45 Uhr ab 2,5 Jahre; Uschi Hühne (02426/5534) und Monika Lindner Rhythmik-Gruppe Do, 15.00-15.45 Uhr, Kinder 4-6 Jahre, Dunja Rausse Alphabetisierungs und Deutschkurs für Flüchtlinge montags, 9.30-11.15 Uhr Sylvia Poltermann, 02426/5044 Arbeitskreis Asyl Termin erfragen bei Susanne Rössler, 02421/971076 Literaturkreis Nur am 25.2.2009, 19.00 Uhr. Tanz mit - bleib fit mittwochs um 14.30 Uhr. SELBSTHILFEGRUPPEN Kindersachenflohmarkt mit Cafeteria 22.3.2009, 14.00-17.0 Uhr (s. Seite 15) Die Gruppen treffen sich an verschiedenen Orten in Düren. Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon: 0178/7352284 Nörvenicher Str. 9 dienstags (19.30 Uhr) Schlafapnoe/Atemstillstand e.v. Vortragsraum n. d. Christuskirche 3. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr Werner Meiser, Tel.:02421 / 51645 oder Email: w.meiser@gmx.de Kontaktkreis für nichtsehende und sehende Menschen Papst Johannes Haus, Annaplatz 10 jeder letzte Freitag im Monat 18.00-19.30 Uhr blindenseelsorge@bistum-aachen.de Karin Schubert, Tel. 02421/51900

14 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009... Herzliche Einladung zu... Herzliche Einladung in das Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Str. 7, Düren-Niederau Tel. 02421/596-0 Samstag, den 14. Februar 2009, 14.00 Uhr Galasitzung KG Kick Ens, Beitrag 8,- /Person (Bitte Kartenreservierung, Tel. s.o.) Sonntag, 22. Februar 2009, 15.00 Uhr Preisträgerkonzert mit dem Deutschen Tonkünstlerverband Sonntag, 1. Februar, 19.00 Uhr GIORA FEIDMAN & GERSHWIN QUARTETT Sonntag, 15. Februar, 18.00 Uhr IN LIEBE DEIN FENCHEL Fanny und Felix Mendelssohn Ihre Lieder ihre Briefe Sopran: Gertraud Thalhammer Klavier: Margita Linde Sprecherin: Annette Ziegert Eintritt: 10,- / 5,- Sonntag, 15. März 2009, 15.30 Uhr Schülerkonzert mit Gertrud Meuthen Sonntag, 29. März 2009, 10.30 Uhr Brunch, Beitrag 8,50 /Person (Bitte Kartenreservierung, Tel. s.o.) Der Eintritt ist zu den Konzerten ist i.d.r. frei. Sonntag, 8. März, 18.00 Uhr BENEFIZKONZERT zugunsten der Steinmeyer-Orgel Leopold Jansa Duo Christine Rox Violine Klaus-Dieter Brandt Violoncello Eintritt: 10,- / 5,- Verabschiedung von Pfarrer Günter Pilger Seit 1985 war Günter Pilger in unserer Gemeinde tätig, zunächst als Hilfsprediger und Pfarrer im Sonderdienst, seit September 1989 als Pfarrer im Bezirk 1 (Birkesdorf). Am 1. Dezember 2008 hat er die kreiskirchliche Pfarrstelle als Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Heinsberg übernommen. Gemeinsam mit Günter Pilger wollen wir einen schönen Abschied feiern und laden die Gemeinde dazu herzlich ein. Wir beginnen mit einem GOTTESDIENST Sonntag, den 15. Februar 2009 10.00 Uhr in der Christuskirche Anschließend feiern wir im Saal des Hauses der Gemeinde weiter. Das Presbyterium

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 15 KINDER SACHEN FLOHMARKT Gemeindehaus Nörvenich Jakob-Breidkopffstr. 6 22. März, 14.00-17.00 Uhr (mit Cafeteria) Sie können hier gute getragene Kinderkleidung günstig erwerben. wir ändern was 400 Jahre Evangelische in Düren Wir laden Sie herzlich ein zum Festgottesdienst aus Anlass unseres Gemeindejubiläums Sonntag, 22. März 2009 10.00 Uhr, Christuskirche Predigt: Pfarrer Nikolaus Schneider Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Anschließend Imbiss und Talk in der Kirche mit Präses Nikolaus Schneider und anderen Gästen Mehr Informationen zu dem Jubiläum finden Sie auf den Seiten 5 und 19. wir ändern was 400 Jahre Evangelische in Düren

16 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 Veranstaltungen aus dem Programm der Familienbildung Einladung zur Russendisko Hier wird erst mal nicht getanzt, sondern das gleichnamige Buch von Wladimir Kaminer, 1967 in Moskau geboren und Anfang der 90er Jahre nach Deutschland gekommen, wird vorgestellt und in Auszügen wird aus den Übersiedlungs-Anekdoten gelesen. Das Leben und die Eindrücke von Migranten in Deutschland werden mit viel Gefühl, Humor, Selbstironie und Naivität geschildert. Unsere Referentin, Frau Natallia Schulze, ist vor sechs Jahren aus Weißrussland zugewandert und unterrichtet Deutsch für Zugewanderte in unserem Haus. Bei Interesse könnte dieses Angebot als interkultureller Lesekreis fortgesetzt werden. Mittwoch, 11. Februar, 19.30-21.45 im Café International. Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund In einer Sinus-Studie wurden 2007 die Milieus von Menschen mit Migrationshintergrund im Auftrag des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW erforscht. Welche Wertorientierungen, Lebensziele, Wünsche und Zukunftserwartungen haben sie? Meral Cerci, Mitarbeiterin beim Landesamt, wird die Studie im Rahmen eines Fortbildungsvormittags am Dienstag, 3. März, 10.15-12.30 Uhr, vorstellen und mit uns diskutieren. Fortlaufende Krisen-Kommentare Das neue Jahr wird wirtschaftlich ein schwieriges Jahr. Mit einem deutlichen Konjunkturrückgang wird gerechnet. Nach Banken- und Finanzkrise wird jetzt von Wirtschaftskrise gesprochen. Wir laden fortlaufend Fachleute zur Kommentierung und zum Gespräch über die aktuellen Entwicklungen ein. Beachten Sie unsere Ankündigungen oder lassen Sie sich in unsere Einladungsliste aufnehmen. Für Mittwoch, den 11. März, 19.30-21.00 haben wir Hans Joachim Schwabe (ehemaliger Leiter des Devisenhandels für Großkunden bei einer deutschen Großbank) eingeladen, mit uns die aktuellen Vorschläge zur Minderung der Wirtschaftskrise (Konjunkturprogramme, Steuersenkungen, etc.) zu analysieren und zu bewerten. (Gebühr: 5,00 ) Von der Heimat in den Tod Auf diese Vortragsveranstaltung der Dürener Geschichtswerkstatt über die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Düren weisen wir gerne hin. Referent ist Bernd Hahne am Freitag, 20. März, 19.30 in der Aula der VHS Düren, Violengasse (Gebühr: 5,00 ) Vom Feuerstein zur Mikrowelle Zu dieser sehr lebendigen Exkursion ins Neanderthalmuseum nach Mettmann sind Menschen von 8 bis 88 Jahren eingeladen. Mit lebensgroßen Figuren, multimedialen Inszenierungen, Exponaten, Forscherboxen und an PC- Stationen können die Spuren der Menschheit von den Savannen bis in die heutigen Großstädte nachverfolgt werden. Evolution zum Anfassen! Am Samstag, 28. März, 9-17 Uhr, Gebühr 11,50/9,50 + Fahrtkostenumlage. Bitte vorher anmelden! Für Schüler/innen SchülerInnen (Klasse 7-8), die besser Englisch sprechen und dabei Spaß haben wollen, können ab Mittwoch 4. Februar, 16.30-17.30 (7 Termine) an einem neuen Konversationskurs Speaking English is fun mit Elke Hase teilnehmen. Im Kurs Fit für PISA können 10-15jährige lernen, sich besser zu entspannen, zu konzentrieren und erfolgreicher mit den Anforderungen der Schule umzugehen. (Beginn Donnerstag, 23. April, 15.30-17.00, 6 Termine mit Regina Dierks) KURSPLANER Alle Angebote auf einen Blick! Mehr Infos in der Familienbildungsstätte, Wilhelm-Wester-Weg 1 Tel. 02421/188-170

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 NACHRICHTEN 17 Neuigkeiten vom Energiemarkt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat der Macht der Energiekonzerne EON und RWE auf dem deutschen Strom-Markt Einhalt geboten. Nach einer ergangenen Grundsatzentscheidung darf EON und vermutlich auch RWE künftig keine weiteren Beteiligungen an Stadtwerken kaufen, um damit den eigenen Stromabsatz zu sichern. Und noch eine Nachricht: RWE hat angekündigt, dass der Strompreis ab Januar 2009 bis zu 7 Prozent steigen wird. Das müssen die Stromkunden nicht hinnehmen, denn der angebotene Naturstrom ist bei verschiedenen Anbietern preisgünstiger und hat einen Festpreis ohne Grundgebühr. Lokal handeln mit einem Wind - Wasser - Sonne - Kraftwerk Beispielgebend ist der kleine Ort Dardesheim am Fuße des Harzes. Hier gibt es 33 Windanlagen. Diese liefern heute bereits das 40-fache der Energie, die die 930 Einwohner für Kühlschränke, Lampen und Computer benötigen. Es gibt zudem zehn Photovoltaik-Anlagen. Sie liefern rechnerisch auch schon ein Drittel des lokalen Verbrauchs. Demnächst wird hier ein regeneratives Kraftwerk gebaut, das die ganze Region mit ihren 250.000 Einwohnern vollständig aus erneuerbaren Samstag, 28. bis Sonntag, 29. März 2009 11.00-18.00 Uhr GUT & QUALITÄTSVOLL LEBEN Ein Markt der Möglichkeiten im Firmen und Initiativen aus Düren stellen sich vor Rahmenprogramm für Groß und Klein Samstag, 28. März, 18.00 Uhr: Stark genug, um schwach zu sein - alles über die Liebe Lyrik - Musik - klassische Chansons - Tanz vorgetragen von Dürener Künstlern und psychisch erkrankten Menschen Koordination: Erwachsenenbildung der Evangelischen Gemeinde zu Düren Doris Unsleber 02421/188-120 Energien beliefern soll. Wenn die verschiedenen sauberen Energiequellen intelligent zusammen geschaltet werden, sind Versorgungslücken ohne Schwierigkeiten zu schließen. Dieses Beispiel muss uns ermutigen, auch in unserer Region mehr neue Naturstromanlagen aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse zu fordern und die fehlenden Stromnetze entsprechend zu ergänzen. Es werden im Jahr mehr als 10 Milliarden Euro von den Stromerzeugern eingenommen, aber nur 2 Milliarden Euro jährlich investiert. Nur dieser Weg führt zu CO2- Minderung in einer Größenordnung von Millionen Tonnen. Ökostrom in mehr als einer Million Haushalte Mehr als eine Million deutsche Haushalte haben in 2007 Ökostrom bezogen. Im Vergleich zu 2006 bedeutet das ein Plus von 46 Prozent, wie eine vom Ökostromanbieter Greenpeace Energy und von Energie & Manegment veröffentlichte Umfrage ergab. Fragen Sie in Ihrer Kirchengemeinde nach, wie Sie zu Öko-Strom kommen, dabei keine Grundgebühr mehr zahlen müssen und obendrauf noch einen Bonus von 50 Euro bekommen. Hans Stenzel Allergien Aromatherapie Baubiologie Bioresonanz Bildung Philosophie Bewegung Energiesparen Essen Entspannung Lesen Mobilität Kinder Nationalpark Kultur Garten Lebensmittel IT Laden Dorfladen ZUKUNFTFÄHIGES DEUTSCHLAND Zukunft fair teilen Wie soll unsere Zukunft aussehen? Welche Rolle will Deutschland in der Welt einnehmen? Wie sollen Ressourcen aufgeteilt werden? Was kann vor Ort getan werden? Auf diese Fragen versucht die neue Studie des Wuppertaler Instituts eine Antwort zu finden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisverband Düren, und die Evangelische Gemeinde nehmen die Studie zum Anlass, die Debatte neu zu entfachen. Zur Vorgeschichte: 1992 bei der UN-Konferenz in Rio de Janeiro schien vieles möglich. 178 Staaten verabschiedeten eine Agenda für eine umweltverträgliche, sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Entwicklung des 21. Jahrhunderts. Vier Jahre später ließen der BUND und Misereor in einer Studie erstmals ein zukunftsfähiges Deutschland entstehen - und regten damit eine intensive Debatte an. In den Jahren seitdem hat sich einiges getan. Aber ist das auch genug? Und wie sieht das im Kreis Düren aus? Ein Nachhaltigkeitsbericht für die Stadt Düren wurde 2004 veröffentlicht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und die evangelischen Entwicklungsorganisationen "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) haben sich zusammengetan und eine neue Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wollen wir einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Herzliche Einladung! Donnerstag, 19. März, 19.30 Uhr, Referent: Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Großer Saal im Wilhelm-Wester-Weg 1, Düren

18 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 Wir sagen herzlich DANKE...... für Ihre Spenden zu unserer Aktion Mit dem Herzen rechnen... Unter dem Motto mit Herz bekamen im November 2008 alle Gemeindemitglieder ab 50 Jahren und alle, die regelmäßig unseren Gemeindebrief zugesendet bekommen, einen Brief von der Evangelischen Gemeinde. Darin haben wir Ihnen die verschiedensten diakonischen Initiativen unserer Gemeinde für kranke, alte und hilfsbedürftige Menschen vorgestellt. Mit dabei war auch eine Einladung zum ehrenamtlichen Mitwirken (Zeitspende) und/oder einer (Geld-) Spende mit einem vorbereiteten Überweisungsträger. Zwar haben sich bisher nur wenige Interessierte für eine ehrenamtliche Mitarbeit gemeldet, dafür hatten aber bei Redaktionsschluss bereits über 380 Menschen insgesamt über 12.700 für diesen guten Zweck gespendet. Donnerstag ist immer Frisches Brot-Tag Nahrhafte Unterstützung unserer Jugendarbeit Hungrige Kinder im Jugendzentrum Viele Kinder kommen nach der Schule (oder auch nachmittags von zuhause) mit knurrendem Magen in unser offenes Jugendzentrum MultiKulti. Sie haben seit dem Morgen noch nichts gegessen. Das kann unterschiedliche Gründe haben: Berufstätige Eltern können mittags nichts kochen. Für ein warmes Essen in der Schule oder an anderer Stelle reicht das Geld nicht, zumal, wenn die Familie von Hartz IV leben muss. Das passt zusammen! Unsere Mitarbeitenden sind immer auf der Suche nach pragmatischen Möglichkeiten, wie sie solche Situationen der Kinder ändern können. Als dann Heike Klann und Johannes Spiegelhoff, von Peters Landbrot im Gespräch mit unserer Fundraiserin Hille Richers Interesse an einer handfesten Unterstützung unserer Jugendarbeit äußerten, entstand die Idee einer Brotpatenschaft. Seit dem Sommer holt jetzt eine Mitarbeiterin des MultiKulti jeden Donnerstagvormittag drei frische Vollkornbrote (keine Reste vom Vortag!) beim Marktstand von Peters Landbrot ab - kostenlos! Am Nachmittag werden die Brote mit Marmelade, Käse oder Wurst belegt und jedes Kind kann sich satt essen. In einer Stunde ist meist alles verputzt. Inzwischen fragen die Kinder schon an, wann denn wieder der frische- Brot-Tag ist. Sie freuen sich richtig darauf, auch wenn sie vorher sicher kein Vollkornbrot gekannt haben. Eines der Kinder bat schon um eine Scheibe für die Mutter, damit sie es auch probieren könne... Die Gemeinde und vor allem die Kinder freuen sich über diese gelungene Partnerschaft mit einer Firma und sagen herzlich danke. Falls Sie als InhaberIn (oder Geschäftsführung) eines Betriebes unsere Arbeit in und um Düren ebenfalls unterstützen wollen, sprechen Sie uns bitte an. Frau Hille Richers (Kontakt siehe Kasten) berät Sie gerne. UH Alle Ihre Fragen rund um Spenden, Sachunterstützung und ehrenamtliches Engagement beantwortet Ihnen gerne Hille Richers, Telefon: 02421/188-105 oder hille.richers@evangelische-gemeinde-dueren.de Dieses Geld gibt uns finanziellen Spielraum, damit wir unbürokratisch dort helfen können, wo zusätzliche Hilfen im Alltag, in der Versorgung von dementen, alten Menschen oder bei der Begleitung von Sterbenden zuhause notwendig sind. Viele dieser Leistungen lassen sich nicht mit der Krankenkasse abrechnen - sie lassen sich e- ben nur mit dem Herzen rechnen... Wir danken allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich für ihre Unterstützung dieser wichtigen diakonischen Arbeit! Spendenbescheinigung überflüssig? Damit Sie wissen, dass Ihre Spende auch gut angekommen ist, erhalten alle SpenderInnen von uns einen Dank mit einer Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt. Manch eine/r findet das vielleicht ü- berflüssig und möchte lieber, dass wir das Porto für diesen Brief einsparen. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie sich ärgern. Dann ändern wir das gerne für Sie! Übrigens: Bei einer Spende bis 200,- ist der Kontoauszug in Verbindung mit dem Ausdruck Ihres Spendenauftrags als Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt ausreichend. Ihre Spende für unsere Orgel! Im vergangenen Jahr wurden für unsere Orgel 11.769,54 gespendet. Allen Spenderinnen und Spendern sagen wir vielen Dank für ihre Spende und hoffen, dass sich auch im neuen Jahr wieder Menschen finden werden, die ihrer Freude über die schöne Orgelmusik mit einer Spende Ausdruck geben werden! Denn die Gemeinde muss wieder 18.500 aufbringen, um den Kredit zur Renovierung unserer Orgel an den Kirchenkreis zurückzuzahlen. Das Orgel-Spendenbarometer in der Christuskirche verrät Ihnen immer wie weit wir schon sind. Hille Richers

Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 NACHRICHTEN 19 Evangelisch in Düren Evangelisch in Düren sein das heißt für mich als Mitglied dieser Evangelischen Gemeinde zu Düren, sich nicht mit den Ungerechtigkeiten dieser Welt abzufinden, sondern aktiv und möglichst effektiv einen Beitrag zu leisten für mehr Menschlichkeit, für Toleranz dem Anderen, dem Fremden gegenüber, ja, für ein ganz praktisches Stück Nächstenliebe in der Nachfolge Jesu Christi. Im Vertrauen und in der Hoffnung auf Jesus Christus finde ich die Kraft, in unserer Gemeinde im Presbyterium und darüber hinaus mitzuarbeiten. Das ist nicht selbstverständlich. Als ich im Mai 1990 nach Düren kam, fühlte ich mich anfangs in der Christuskirche bei den Gottesdiensten fremd. Ein sehr nüchterner Kirchenraum. Kein Altar. Kein Kruzifix. Kein Wandschmuck. Ein auf mich kalt wirkender Raum. Ich kannte auch niemanden in der Gottesdienstgemeinde. Die Liturgie, mir erschien sie als Lutheraner als äußerst sparsam. Heute bin ich in der Christuskirche angekommen: Kanzel, Taufstein und Abendmahlstisch mitten in der Gemeinde. Der Raum wie eine griechische Agora gestaltet. Die Pfarrerin/der Pfarrer steht nicht über den Gemeindemitgliedern, predigt nicht über sie hinweg, sondern ist mitten unter ihnen. Die reformierte Strenge und Klarheit des Raumes begeistert mich heute. Mit Klarheit und Eindeutigkeit wird auch in den vielfältigen diakonischen Diensten unserer Gemeinde gearbeitet. Ich bin dankbar für die Aktivitäten unserer Gemeinde im Bündnis gegen Rechts, im Einsatz für unsere Mitwelt (Aktion Grüner Hahn ), die ökumenische Zusammenarbeit, den interreligiösen Dialog. Die ungeheure Vielfalt und die angewandte Sorgfalt der gemeindlichen Aktivitäten belegt unser Gemeindebrief. Er weist mir den Weg, auch zum geschwisterlichen Gespräch mit den Nächsten. Die ganz persönliche Hilfe in unserer Gemeinde, sie tragen mich durch meinen Alltag. Unsere Evangelische Gemeinde zu Düren ist für mich ein Segen Gottes. Wolfhard Herbst Glaubensflüchtlinge am Niederrhein im 16. Jahrhundert und die Entstehung der Evangelischen Gemeinde zu Düren Durch das sog. Dürener Reversal vom 31. Juli 1609 wurde den evangelischen Flüchtlingen im Dürener Land erstmals erlaubt, öffentlich Gottesdienste zu feiern. Dieses Jahr gilt seither als Gründungsdatum der Dürener Gemeinde. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wird Dr. Irmgard Hantsche, bis 2001 Geschichtsprofessorin mit dem Schwerpunkt niederrheinische Regionalgeschichte in Duisburg, insbesondere die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen darstellen, die zur Gründung evangelischer Flüchtlingsgemeinden am Niederrhein führten. Der Leiter des Dürener Stadtarchivs, Helmut Krebs, und Pfarrer Dirk Siedler werden diesen Vortrag mit Informationen aus frühen noch erhaltenen Zeugnissen ergänzen. Herzliche Einladung! 25. März 2009, 19.00 Uhr Referentin: Prof. Dr. Irmgard Hantsche, Essen Großer Saal Sie sind herzlich eingeladen, mit zu feiern! Gerne begrüße ich Sie, liebe Leserin, und Sie, lieben Leser, zu unserem Jubiläumsjahr. Das Presbyterium hat das Jahr 2009, in dem die Evangelische Gemeinde zu Düren ihr 400jähriges Bestehen begeht, unter ein eigenes Motto gestellt: wir ändern was 400 Jahre Evangelische in Düren Wir laden Sie herzlich ein, fröhlich und zahlreich zu allen Feiern, Festen und Veranstaltungen zu kommen. Als Gemeindemitglied, als Freund, als FörderIn der Evangelischen Gemeinde sind Sie sozusagen Hauptperson aller Feierlichkeiten: Ohne Sie, keine Evangelische Gemeinde zu Düren, nicht vor 400 Jahren und nicht im Jahr 2009! Bringen Sie Bekannte, Verwandte, Freunde und Nachbarinnen mit; unsere Räume sind offen für alle. wir ändern was dieses Motto wird im Laufe des Jahres für Gesprächsstoff, vielleicht für heiße Diskussionen sorgen. Es soll in den kommenden Monaten mit Leben gefüllt werden. Sprechen Sie mit uns, wenn Ihnen etwas besonders gut oder auch gar nicht gefällt. Reden Sie mit, mischen Sie sich in das Leben Ihrer Gemeinde ein! Trauen Sie sich, so wie unsere protestantischen Vorväter und Ur-Ur- Urgroßmütter zu allen Zeiten den Mut zu Veränderungen hatten. 400 Jahre Evangelische in Düren der Untertitel des Mottos: Dahinter verbergen sich unterschiedlichste Gesichter und Geschichten, die oft von der Not durch anderen Glauben, von Flucht und Zuflucht, vom Segen der Gemeinschaft handeln. Menschen mit besonderen Lebensgeschichten kommen täglich in unsere Gemeinde, und sie brauchen unsere Hinwendung und Solidarität, auch und gerade im Jahr 2009. Für das Presbyterium Ute Hoffmann

20 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Februar / März 2009 Aktuelles aus dem Internet-Café 46 +/- - PC-Betriebssysteme Windows 98 - Windows XP - Windows Vista - LINUX - Internet und E-Mail - OFFICE-Programme MS-Word, MS-Exel und MS-PowerPoint - Bildbearbeitung und Multimedia - Homebanking (individuelle Einzel-Schulung) Termine nach Vereinbarung Referent: Christoph Heyen - Steuererklärung mit Elster (individuelle Einzel-Schulung) Termine: nach Vereinbarung Referent: Klaus Klein Seinen eigenen Platz finden Wenn Sie am 8. Februar oder an den darauf folgenden Sonntagen die Christuskirche besuchen, werden Sie seltsame Änderungen entdecken: Verteilt im Kirchenraum gibt es neue, knallig bunte, mit Lack und Farbe individuell gestaltete Stühle. Was ist hier wohl los? Im vergangenen Sommer haben Konfirmand/innen aus der Innenstadt ihren eigenen Platz in der Kirche gestaltet. Die einen haben ihre Hobbys auf ihren Stuhl gemalt, andere haben ihn in ihrer Lieblingsfarbe angestrichen und wieder andere haben ihn mit Symbolen verziert. Möglich wurde diese Kunstaktion, weil aus der Gemeinde über 80 alte Stühle gespendet wurden. Dafür bedanken sich die Konfirmand/innen sehr herzlich bei den Spender/innen. Das Thema zur Konfirmation Wo ist mein Platz im Leben? Wie finde ich meinen eigenen Platz in der Gesellschaft und wie in unserer Gemeinde? Zur Vorbereitung ihrer Konfirmationsgottesdienste am 29. März und am 5. April setzen sich die Jugendlichen mit diesen Fragen auseinander. Als Konfirmierte dann darf jede/r ihren/seinen selbst gestalteten Stuhl mitnehmen. Jede und jeder soll den eigenen Platz finden! Kay Faller. Christuskirche am Familientag proppedickevoll Zu Ihrer Information: Alle Kurse sind auf 10 Teilnehmer begrenzt. Sie finden das Internet-Café im Haus der Evangelischen Gemeinde, Eingang Diakonie. Ihre Anmeldungen erbitten wir montags, mittwochs und freitags, 10.00 bis 13.00 Uhr oder unter Tel. 02421/188 141/123. Sie erreichen uns auch per Email mit nachstehender Adresse: inetcafe@evangelische-gemeindedueren.org Am zweiten Advent strömten wieder viele in die Christuskirche: Zum traditionellen Familientag kamen wieder Jung und Alt! Das Familienzentrum hatte den Gottesdienst mit vorbereitet, die Kinderkantorei sang, und die Sitzplätze in der Christuskirche reichten nicht für alle. Dann wurden die Menschen tatsächlich in Bewegung gesetzt: im Vortragsraum waren Trödeltische vermietet worden, der Eine-Welt-Laden hatte geöffnet, und im Haus der Evangelischen Gemeinde konnten sich die Vielen erst einmal stärken: Der Frauenverein und viele Freiwillige aus der Gemeinde hatten für ein üppiges Kuchenbuffet gesorgt aber das kulinarische Highlight setzten unsere assyrischen Gemeindemitglieder: Sie spendeten ein großartiges Buffet orientalischer Speisen. Die Schlange löste sich erst auf als alles aufgegessen war. Für Kinder gab es Bastel- und Malangebote. Kultureller Höhepunkt war wieder die Modenschau, die Kleidungsstücke aus In-grids Boutique vorstellte. Die ganze Woche über hatten Freiwillige die Kleidungs- und Bücherspenden für das Antiquariat sortiert. Eine mühevolle Arbeit, die kaum jemand wahrnimmt, die sich aber am Ende im wortwörtlichen Sinne auszahlt: 4.500,- - Euro hat in diesem Jahr der Familientag erlöst, womit wir u.a. das Hospiz unserer Partner in Lublin/Polen unterstützen. Allen, die an ganz vielen Stellen mitgeholfen oder Kleidung, Bücher und Speisen gespendet haben, sei ganz herzlich gedankt! Vieles ändert sich im Leben der Gemeinde, aber eins darf als sicher gelten: Der Familientag wird auch dieses Jahr wieder am zweiten Advent stattfinden (also am Nikolaustag, dem 6.12.) dann aber werden die vermieteten Trödeltische im Haus der Evangelischen Gemeinde aufgestellt werden (und zwar im ersten Obergeschoss). Wir dürfen gespannt sein, welche neuen Ideen das Vorbereitungsteam sonst noch haben wird Dirk Chr. Siedler