Kerstin Sperschneider. Unser Planet

Ähnliche Dokumente
Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

ABENTEUER FOTOGRAFIE

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Jens Kühnemund kann hart und zart

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien

Die kleine Videoschule

LICHT & BELICHTUNG FASZINATION FOTOGRAFIE. Kapitel 2. Kapitel 1. Licht einfangen. Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch.

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Zitate über Fotografie

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

roman tripler Dokumentation, Reportage, Portrait, Street Fotografie

Valérie Arato Februar durch, bahnen sich Gräser, Äste und Sträucher ihren Weg und versperren uns

Blende 13 / ISO 100 / Belichtungszeit 1/200 Sekunde / Brennweite 17 mm Filter: -

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Fotoreisen, die keine sind

monopol Nr. 4, April 2017, S

ISBN

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele

WÄHREND DES SHOOTINGS

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Wedding-Strukturen 1

Fotografiere was Du fühlst Interpretation eines gleichnamigen Buches der Shutter Sisters, National Geographics

Und es leuchtet in der Nacht

...verwunschen ist alles zur Hälfte...

10 c t Digitale Fotografie 04/2015. Copyright by Heise Medien

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind.

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Foto-Ausstellung der Privatschule Mentor «mit anderen augen steig mal aus!»...

Fotografieren leicht gemacht

Reisefotografie: Praxiswissen eines weit gereisten Profis. Click here if your download doesn"t start automatically

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

Spuren des Lebens. von Petra Dettmann

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Glauben Sie an Magie?

65 Jahre Eisenhüttenstadt

Reisefotografie. Praxiswissen eines weit gereisten Profis. Reinhard Eisele. Text und Fotos von Reinhard Eisele

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Fotografie. Portfolio. Fotografie Daniel Osterkamp Business - Hochzeit - Shooting - Workshops

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

Meine Traumwelten. Mecki Mirbach. Studiengalerie Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln

FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber

MIT DER KAMERA SEHEN

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Laudatio Marlen Peix - Der Grüne Wanninger 2015

Bildkomposition Lehrerinformation

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

2011: Bitte nicht lächeln!

Anwohnerbildband Neuallermöhe West

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Gerdi und Claus-Dieter Stoll. Dankbar leben

Titelbild: Ausbruch 60 X 60

Manuela Jaeger Gerne darf die Liste ohne mein Einverständnis mit Freunden und Menschen die es interessiert, geteilt werden.

Thomas Hintze. Landschaftsfotografie

Martin Timm Haiku. Impressionen und Gedanken zu einem ungewöhnlichen Makro-Workshop von Martin Timm. Eine Sonderpublikation der Zeitschrift fotoforum

Kreativität. Spiegelbilder. der Natur. Von Arnold Pressler

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Nachlass des Künstlers Werner Schmal

Inhaltsverzeichnis. Fotokurse mit Martin Winkler.

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

Andreas Bruchhäuser. Mittelrhein

5 Vordergrund macht Bild gesund

Laura Hardy Das ist das Besondere an Special Olympics und den Athleten: Darum fotografiere ich gerne bei Special Olympics:

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Kerstin Hack. Seelen-Fragen. Impulse, sich auf die Spur zu kommen

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie

Jana Mänz Fotografie. Seite 1

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

PRESS RELEASE K Ö P P E CONTEMPORARY KÖPPE HELLE JETZIG REAL LIFE h

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

Abenteuer Landschaftsfotografie

Refugees Welcome? Die KUNST-RAUM-AKADEMIE zeigt. Fotos von Alireza Nooris neuem Leben in Deutschland

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Gedanken zur Naturfotografie

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

im Tal der schwarzen Laber erzählt das Mädchen Paula von einem Ausflug mit ihren Schuldfreunden Emmy, Martin und 110 Fantasia 716e

ZUKUNFT WAS BRINGT DIE TOP-CD HDR-KREATIV FOTOHANDYS KUGELKÖPFE FOTOSPEICHER XPAGE INTERNET STUDIO 5.4 PRO PROFI-VOLLVERSION

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 6 Dein Schiff fotografieren. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Mein Mai ist grün mit gelben Punkten.

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Transkript:

Kerstin Sperschneider Unser Planet

Zitat Ein Bild gibt uns das Gefühl, die ganze Welt in den Händen zu halten. Fotos sind Dokumente des Augenblicks, des Lebens, der Geschichte. Die Fotografie verwandelt die Welt in ein ewig fortbestehendes Angebot, aus der Wirklichkeit in das Reich der Fantasie, aus dem Schmerz in die Freude zu fliehen durch das Fenster der Seele, das Auge. Mario Cohen

Einführung Ist die Fotografie Kunst? Dem Schriftsteller Paul Auster wird folgende Aussage zugeschrieben: Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden. Eine plausible Position, der auch Kerstin Sperschneider folgt und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um ihre Keramiken oder Fotografien handelt. Sich auf Kunst und Kultur einzulassen, ist für sie eine Form der Begegnung und Auseinandersetzung mit der Welt. Kerstin Sperschneider nutzt von den technischen Möglichkeiten, die einer Fotografin in der heutigen Zeit zur Verfügung stehen, ausschließlich die ihrer Kamera. An dieser Stelle muß man begreifen, dass sie ihre Arbeiten kalkuliert und durchplant. Das was zunächst einfach erscheint, ist das Ergebnis eines komplexen und versierten Vorgehens. Eine Veränderung der Fotos am Computer mittels eines Bildbearbeitsprogrammes lehnt sie ab. Nur zum Zuschneiden ihrer Fotos benutzt sie ein solches Programm. Die in Jena geborene Fotografin und HNO-Ärztin Kerstin Sperschneider zeigt in einer Ausstellung im Kronacher Kunstverein e. V. eine Auswahl ihrer zwischen 2008 und 2020 entstandenen Fotos und gibt Einblicke in fremde Kulturen und Landschaften. Sie setzt sich mit Formen und Lichtstimmungen auseinander. Nach intensiver Beschäftigung mit den technischen Aspekten sowie der Bildwirkung der Schwarz-Weiß-Fotografie sind Bilder ganz unterschiedlicher Genres entstanden. So zeigt sie kontrastreiche Architektur- und Stadtbilder, stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen und eindrucksvolle Nahaufnahmen der Natur vor der Haustür. Es entstand ein bunter sowie schwarz-weißer Querschnitt an Bildmaterial unter anderem von ihren vielen Reisen in ferne und für uns eher unbekannte Länder. Über ihre Reisefotografie sagt sie selbst: Jedes Land hat seine Besonderheiten, Schönheiten und liebenswerte Begegnungen mit den Menschen, den Orten und der Natur. Die Weite der Landschaft Patagoniens, die eisblauen Gletscher und Vulkane Islands sowie die großartigen Gebirge in Kirgistan und die kühle Schönheit der Winterlandschaften der Lofoten und Finnlands lösen bei mir oft Ehrfurcht, aber auch Freude über das Glück aus, so etwas sehen und genießen zu dürfen. Die Fotografin spielt mit Blende, Langzeitbelichtung, erzeugt Unschärfen oder nimmt monochrome Bilder auf, ohne sich von den vielen Möglichkeiten ins Uferlose verführen zu lassen. Trotzdem entstehen von ein und dem selben Motiv oft viele Varianten. Von einer Fotoreise kommt sie schon mal mit 7000 Bildern im Gepäck zurück. Ihr professioneller Umgang mit der Fototechnik paart sich mit ihrem geschulten Blick für die Motive. Der Katalog zeigt eine Vielfalt der Themen, die Kerstin Sperschneider interessieren oder reizen. So gibt es Naturaufnahmen zu verschiedenen Jahreszeiten, das große und spannende Thema Bauwerke, Lost Places oder Szenen von Menschen auf der Straße. Ihre ästhetische Struktur- und Formensprache kommt sowohl in der Architekturals auch in der Landschaftsfotografie vor. Den gekonnten Blickwinkel auf die Motive zeigen ihre schwarz-weiß-fotos vom Regierungsviertel in Berlin, die Spiegelungen im Glasdach des Potsdamer Bahnhofs oder die Fassadenhochsicht eines Gebäudes in Wetzlar. Kerstin Sperschneider experimentiert gern mit ihrer Kamera. So finden sich Fotos von leicht verschwommenen farbigen Motiven. Sieht man genauer hin und liest den Titel des Bildes beispielsweise Frühling am Kilometerweg so wird der Betrachter angeregt, den Weg oberhalb der Kronacher Festung Rosenberg zu besuchen. 4

Natur ist überall sie umgibt uns und wirkt auf uns, auch wenn wir sie im normalen Alltag nicht immer wahrnehmen. Kerstin Sperschneider erweist sich mit ihren Fotos als sensible und empathische Beobachterin der einheimischen Flora im Wechsel der Jahreszeiten und als profunde Kennerin und Könnerin der Naturfotografie. Bäume und Wald sind ein beliebtes Thema der Fotografin. So entstand ein Bild, bei dem sie der Natur etwas nachgeholfen hat. Sie verdichtet den Wald durch mehrmaliges Belichten. Man kennt dies von früher von der analogen Fotografie, wenn man einmal den Film nicht weitergedreht hat und so zwei Motive übereinander lagen. Bei Kerstin Sperschneider ist dies gewollt. Sie stellt ihre inszenierten Baumbilder neben die realen Bilder von Waldansichten und verleitet den Betrachter dadurch, genauer hinzuschauen und zu vergleichen. jedoch im Hintergrund fotografierend aus dem Bild heraus. Oder wartet sie auf ihren Bräutigam? Wir wissen es nicht. Jedenfalls hat die Braut ein zauberhaftes Lächeln und dies schenkte sie in diesem Augenblick Kerstin Sperschneider. Wer sieht, begegnet überall einer schier unglaublichen Fülle und Vielfalt an Dingen, Formen und Farben. Man kann immer wieder staunen über das Wunder unseres Planeten in seinen vielfältigsten Erscheinungsformen. Mit ihrem individuellen Blick als Fotografin spannt Kerstin Sperschneider den Bogen zwischen modernster Architektur, dem prallen Leben bis zum Marodem unserer Welt. Außerdem liebt Kerstin Sperschneider die Ordnung. Im größten Durcheinander erscheinen ihre Bildkompositionen stets aufgeräumt. Sie möchte das Besondere, das Schöne und das Ästhetische zeigen auf ihre eigene Weise in Szene gesetzt von Licht, Form und Farben. Und dies ist ihr gelungen. Die Fotografin sucht gern verlassene Orte auf. In ihrem fotografischen Werk erzählen Mauern Geschichten; in verfallenden Gebäuden holt sich die Natur ihren Platz zurück; verrostete Stromkästen und Leitungen künden von einer früheren Geschäftigkeit. Kerstin Sperschneider möchte hier mit der Verdichtung der Bildaussage die Stimmung wiedergeben. Jedes ihrer Lost-Places-Bilder trägt etwas Geheimnisvolles in sich. Liebe Kerstin, vielen Dank für diese schöne Zusammenstellung deiner wundervollen Fotos. Mögen dir in Zukunft noch viele tolle Motive vor deine Linse kommen und deine Neugier und Reiselustigkeit fortbestehen. Nachdem der Titel des Kataloges Unser Planet heißt, dürfen neben Natur und Architektur die Menschen nicht fehlen. Kerstin Sperschneider geht auf ihren Reisen mit offenen Augen durch die Welt. Sie fotografiert nicht einfach drauf los, sondern sie nimmt mit Blicken und Gesten Kontakt zu den Menschen auf und holt sich hiermit die Zustimmung. So bleibt die Szene ursprünglich und die Fotografin ist nicht in der Position des Voyeurs. Zwei schöne Beispiele sind Die Wäscherin in Kuba oder Die Braut in Tallinn. Die Braut wartet auf einer Bank sitzend darauf, endlich vom Fotografen abgelichtet zu werden. Dieser läuft Herzlichst Karin Elsel Dieser Katalog ist zur Ausstellung Unser Planet Fotografie und Keramik von Kerstin Sperschneider im Kronacher Kunstverein e. V. 19. April bis 24. Mai 2020 entstanden. 5

Fotografische Vita Kerstin Sperschneider erste Schritte mit der analogen Fotografie seit dem 13. Lebensjahr seit 2008 Arbeit mit digitalen Spiegelreflexkameras bzw. System kameras von Olympus, im Rahmen von Workshops auch mit Leica Fotoausstellung 2010 Chile Keramische Werkstatt Obergeißendorf Thüringen 2010 Sultanat Oman Kronacher Synagoge 2011 Hausmadonnen aus Kronach und Friesen auf Acryl im Sandsteinkeller Ärztehaus Obere Stadt Fotoprojekte 2012 Multimediale Begleitung der Aufführung des Oratoriums Der Mönch am Meer von Micheal Lippert durch die Chor- und Orchestervereinigung Cäcilia, der Chorgemeinschaft Seibelsdorf und dem Gemischten Chor Lauenstein in Stadtpfarrkirche Kronach, Heilig- Geist-Kirche Ludwigstadt und der Markgrafenkirche Seibelsdorf 2013 Kronach leuchtet Lichtpunkt im Rubelkeller mit hinterleuchteten Acrylbildern 6

Fotoreisen Thorben Bojanowski Lofoten Radomir Jakubowski Verzascatal Hermann Netz ZEN Art Finnland Winter sowie Venedig Spiegelungen und abstrakte Malerei Maximillian Weinzierl Kuba Fotokurse Diverse Fotokurse bei Dieter Horn zur Landschafts-, Architektur, Natur- und Makrofotografie, Marcus Sonntag Künstlerische Naturfotografie, Claus Brandt zur Tierfotografie auf Helgoland, Workshops beim Umweltfotofestival in Zingst u.a. bei Jutta Engelage zur Malerischen Landschaftsfotografie, bei Dirk Bleyer zur Blauen Stunde, bei Heinz Teufel zu Wellengespräche, bei Timm Allrich Das Bewegte Bild,mit Robert Mertens Unsichtbares sichtbar machen Abstraktion in der Fotografie Masterkurse Oliver Brachat Still-life-Fotografie Robert Mertens Abstrakte Serie und das Künstlerische Bild Manuel Uebler Tabletop Fotografie 7

Abstrakte Fotografie 8 Berlin

Tallinn 9

Monochrome Fotografie 10 Amalfi

Aufschwung Berlin 11

12 Regierungsviertel Berlin I Regierungsviertel Berlin II

Berlin nachts Brückenschwung Berlin 13

Architektur 14 Potsdamer Bahnhof I

Potsdamer Bahnhof II 15

16 Wetzlar I Wetzlar II

Lüfter I Lüfter II 17

at the streets of... 18 Havanna nachts

Das Lächeln der Braut Tallinn Wäscherin Baracoa Kuba Shanghai China Weggefährten Guatemala 19

Stierkampf Oman on the road Madagaskar 20 Mädchen mit Küken Madagaskar Ziegelbrennerei Madagaskar

Regen Madagaskar 21

22 unterwegs Kuba

in Pink Kuba 23

Naturansichten Winterwald in Ruka Finnland 24

Birkenwald Kuusamo Finnland Winter in Kuusamo Finnland 25

Frühling am Kilometerweg Mangrovenwald Costa Rica 26 Snaefellness Island Baumvielfalt Costa Rica

Verzascatal 27

28 Baobab Madagaskar Herbstwald Hainich

Huangshan China 29

30 Herbst im Verzascatal

bodennah im Hainich 31

Riisitunturin Finnland 32 Spuren im Morgenlicht Kuusamo Eisschwäne Grunnforfjorden Lofoten

Frühnebel in Kuusamo 33

Sossusvlei I Namibia Sossusvlei II Namibia 34 Sossusvlei IV Namibia

Sossusvlei III Namibia 35

36 Island

37

38 Laukvik Lofoten

39

40 Yakherde am Kalmakpass Kirgistan

41

Verzascatal Steine III 42 Verzascatal Steine II

Eisfigur Island Verzascatal Steine IV Verzascatal Steine I 43

44 Landmannalaugar Island

Costa Rica 45

46 Sundklakken Lofoten

Gletscherlagune Jökulsarlon Island 47

48 Myvatn Island

Li Fluss China 49

50 Terskeygebirge Kirgistan

Dolon Pass Kirgistan Windbräute Patagonien 51

Lost Places 52 Berlin

Mauerstück I Müggenburg Durchblick II Müggenburg Durchblick I Müggenburg Am Kai Kuba 53

54 Mauerstück II Müggenburg Mauerstück IV Müggenburg

Mauerstück III Müggenburg Lackschaden 55

Ställe II Müggenburg 56 Wand I Müggenburg Wand II Müggenburg

Ställe I Müggenburg 57

Technische Bilddaten Titelbild Venedig f 4 1/60 Sek. 120 mm ISO 100 Seite 8 Berlin f 22 1/20 Sek. 12 mm ISO 200 Seite 9 Tallinn f 22 1/4 Sek. 17 mm ISO 250 Seite 10 Amalfi f 16 1/40 Sek. 75 mm ISO 200 Seite 11 Aufschwung Berlin f 9 1/250 Sek. 32 mm ISO 200 Seite 12 Regierungsviertel Berlin I f 13 1.6 Sek. 15 mm ISO 200 Seite 12 Regierungsviertel Berlin II f 16 1/60 Sek. 22 mm ISO100 Seite 13 Berlin nachts f 4.5 4 Sek. 15 mm ISO 100 Seite 13 Brückenschwung Berlin f 6.3 1/125 Sek. 42 mm ISO 200 Seite 14 Potsdamer Bahnhof I f 8 1/80 Sek. 263 mm ISO 100 Seite 15 Potsdamer Bahnhof II f 8 1/400 Sek. 263 mm ISO 100 Seite 16 Wetzlar I f 1.7 1/1600 Sek. 28 mm ISO 100 Seite 16 Wetzlar II f 16 1/60 Sek. 28 mm ISO 160 Seite 17 Lüfter I f 2.8 1/13 Sek. 60 mm ISO 160 Seite 17 Lüfter II f 2.8 1/13 Sek. 60 mm ISO 250 Seite 18 Havanna nachts f 14 2 Sek. 17 mm ISO 1600 Seite 19 Das Lächeln der Braut Tallin f 9 1/250 Sek. 39 mm ISO 200 Seite 19 Wäscherin Baracoa Kuba f 5.6 1/640 Sek. 133 mm ISO 400 Seite 19 Shanghai China f 2.8 1/60 Sek. 12 mm ISO 400 Seite 19 Weggefährten Guatemala f 6.3 1/400 Sek. 31 mm ISO 200 Seite 20 Stierkampf Oman f 5 1/500 Sek. 88 mm ISO 100 Seite 20 on the road Madagaskar f 2.8 1/80 Sek. 122 mm ISO 100 Seite 20 Mädchen mit Küken Madagaskar f 7.1 1/320 Sek. 36 mm ISO 250 Seite 20 Ziegelbrennerei Madagaskar f 4 1/60 Sek. 14 mm ISO 100 Seite 21 Regen Madagaskar f 3.5 1/200 Sek. 25 mm ISO 320 Seite 22 unterwegs Kuba f 2.8 1/40 Sek. 28 mm ISO 1600 Seite 23 in Pink Kuba f 16 1/25 Sek. 75 mm ISO 100 Seite 24 Winterwald Ruka Finnland f 8 1/20 Sek. 47 mm ISO 200 Seite 24 Birkenwald Kuusamo Finnland f 4 1/250 Sek. 88 mm ISO 200 Seite 25 Winter in Kuusamo Finnland f 8 1/60 Sek. 11 mm ISO 200 Seite 26 Frühling am Kilometerweg f 20 1/20 Sek. 70 mm ISO 100 Seite 26 Mangrovenwald Costa Rica f 5.2 1/80 Sek. 8 mm ISO 200 Seite 26 Snaefellness Island f 18 1/8 Sek. 24 mm ISO 100 Seite 26 Baumvielfalt Costa Rica f 6.3 1/800 Sek. 149 mm ISO 400 Seite 27 Verzascatal f10 1/5 Sek. 12 mm ISO 200 Seite 28 Baobab Madagaskar f 8 1/640 Sek 14 mm ISO 400 Seite 28 Herbstwald Hainich f 22 10 Sek. 83 mm ISO 200 Seite 29 Huangshan China f 3.2 1/200 Sek. 83 mm ISO 200 Seite 30 Herbst im Verzascatal f 22 0.77 Sek. 100 mm ISO 250 Seite 31 bodennah im Hainich f 22 1.6 Sek. 17 mm ISO 100 Seite 32 Risitunturin Finnland f 8 1/60 Sek. 52 mm ISO 200 Seite 32 Spuren im Morgenlicht Kuusamo f 5.6 1/500 Sek. 35 mm ISO 200 Seite 32 Eisschwäne Grunnforfjörden f 8 1/100 Sek. 210 mm ISO 64 Seite 33 Frühnebel in Kuusamo f 8 1/160 Sek. 82 mm ISO 200 Seite 34 Sossusvlei I Namibia f 8 1/1000 Sek. 114 mm ISO 200 Seite 34 Sossusvlei II Namibia f 8 1/800 Sek. 202 mm ISO 100 Seite 34 Sossusvlei IV Namibia f 7.1 1/640 Sek. 141 mm ISO 100 Seite 35 Sossusvlei III Namibia f 7.1 1/640 Sek. 125 mm ISO 100 Seite 36 Island f 4.5 1/640 Sek. 28 mm ISO 100 Seite 38 Laukvik Lofoten f 5 1/640 Sek. 28 mm ISO 100 Seite 40 Yakherde Kirgistan f 5.6 1/640 Sek. 28 mm ISO 100 Seite 42 Verzascatal Steine III f 20 2.5 Sek. 44 mm ISO 200 Seite 42 Verzascatal Steine II f 20 2 Sek. 50 mm ISO 200 Seite 42 Verzascatal Steine IV f 22 6 Sek. 18 mm ISO 200 Seite 43 Eisfigur Island f 4.8 1/1250 Sek. 179 mm ISO 200 Seite 43 Verzascatal Steine I f 22 2.5 Sek. 61 mm ISO 200 Seite 44 Landmannalaugar Island f 18 1/50 Sek. 12 mm ISO 200 Seite 45 Costa Rica f 4 1/125 Sek. 36 mm ISO 200 Seite 46 Sundklakken Lofoten f 22 1/5 Sek. 32 mm ISO 100 Seite 47 Gletscherlagune Island f 18 1/100 Sek. 76 mm ISO 200 Seite 48 Myvatn Island f 13 1/200 Sek. 12 mm ISO 200 Seite 49 Lifluss China f 4.5 1/200 Sek. 12 mm ISO 100 Seite 50 Terkskeygebirge Kirgistan f 14 1/100 Sek. 36 mm ISO 100 Seite 50 Dolon Pass Kirgistan f 18 1/60 Sek. 130 mm ISO 100 Seite 51 Windbräute Patagonien f 7.1 1/500 Sek. 12 mm ISO 100 Seite 52 Lost Places Berlin f 11 1/60 Sek. 24 mm ISO 500 Seite 53 Mauerstück I Müggenburg f 22 1.6 Sek. 40 mm ISO 200 Seite 53 Durchblick II Müggenburg f 9 1/640 Sek. 150 mm ISO 200 Seite 53 Durchblick I Müggenburg f 22 1/6 Sek. 40 mm ISO200 Seite 53 Am Kai Kuba f 14 1/80 Sek. 40 mm ISO 640 Seite 54 Mauerstück II Müggenburg f 13 1.3 Sek. 40 mm ISO 200 Seite 54 Mauerstück IV Müggenburg f 13 1/6 Sek. 40 mm ISO 200 Seite 55 Mauerstück III Müggenburg f 13 2 Sek. 40 mm ISO 200 Seite 55 Lackschaden f 2.8 1/160 Sek. 60 mm ISO 400 Seite 56 Ställe II Müggenburg f 5.6 1/500 Sek. 70 mm ISO 100 Seite 56 Wand I Müggenburg f 8 1/125 Sek. 42 mm ISO 100 Seite 56 Wand II Müggenburg f 5.6 1/500 Sek. 202 mm ISO 100 Seite 57 Ställe I Müggenburg f 8 1/125 Sek. 21 mm ISO 100 58

Unser Planet Kerstin Sperschneider