erleben Essen k mmen DAS STADTMAGAZIN

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Der Hör-Weg zur Reformation.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

das Schönburger Palais

Kirchentag Barrierefrei

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

WAHLPROGRAMM 19. Veranstaltungen zu den Wahlen 2019 in Sachsen KOMMUNALWAHL EUROPAWAHL LANDTAGSWAHL

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

HAUS BAU ENERGIE Radolfzell Milchwerk. Radolfzell RESÜMEE Resümee

Nachricht von Martin Hagen

Meine Damen und Herren,

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

25 Jahre Grüne Damen in Mechernich, um Uhr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

DAS Quartier IM QUARTIER

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Demokratie braucht starke Wurzeln

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

JUNGES THEATER BONN SPONSORING UND ANZEIGENWERBUNG

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Programm Lebenshilfe Center

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Einladung zu einer Tagung

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Transkript:

WILLICH DAS STADTMAGAZIN erleben erleben Essen k mmen Familienzeit Kulinarisch klönen bis die Schüsseln leer sind. Suppenterrine, duftendes Brot, Braten oder Fisch, marktfrisches Gemüse, Dessert uvm. Sonntags 12-14 Uhr statt Brunch Öffnungszeiten Mo. Do. 12:00 23:00 Uhr Fr. Sa. 12:00 00:00 Uhr So. 10:30 22:00 Uhr Küche täglich bis 21:30 Uhr 29 4 2020 www.willicherleben.de

C VERWALTUNG? 5 JAHRE BUND! 2 JAHRE LAND! 27 JAHRE KOMMUNE! CLAUDIA POETSCH Bürgermeisterin für Willich

INHALT VORWORT WILLICH ERLEBEN WILLICHER LEBEN 13. September: Kommunalwahl 4 Eigentlich Interview mit Jan Bodinus 6 Familien in schwerer Zeit auffangen 8 Zweimal St. Martin 10 Königin und Prinzgemahl 11 Sicherheit beim Restaurant Besuch 12 Rezept Tipp: französischer Pfl aumenkuchen 18 GESCHICHTE ERLEBEN Fingerhut Peter 9 Alleeschule Anrath 22 WILLICH ERLEBEN Mehr Reichweite: Praxistage Geothermie online 16 Gewinnspiel 26 NATUR ERLEBEN Gartentipp 19 TERMINE Grußwort des Bürgermeisters 20 Veranstaltungskalender 20f. Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind in der glücklichen Lage und dürfen am 13. September den Stadtrat, Kreistag sowie den Bürgermeister und Landrat wählen. Artikel 20 des Grundgesetzes garantiert die Demokratie und ist Grundlage dafür, dass jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken kann. In Willich gibt es rund 41.000 wahlberechtigte Bürger und wir alle sollten von unserem Wahlrecht Gebrauch machen. Einige Informationen zur Kommunalwahl fi nden Sie in diesem Magazin. Dazu haben wir in einem Interview mit Intendant Jan Bodinus über die ausgefallenen Schlossfestspiele gesprochen und Stadt Archivar Udo Holzenthal hat uns interessante Geschichten zur Verfügung gestellt. Sehr bedauerlich, aber unvermeidbar ist die Absage der Schützenfeste in diesem Jahr, wir möchten ihnen aber trotzdem die Königshäuser der Bruderschaften aus Niederheide und Anrath vorstellen. Dazu sollen auch wieder einige Veranstaltungen in den nächsten Wochen in unserer Stadt stattfi nden: mehr dazu in unserem Veranstaltungskalender. Unser Tipp: Bei uns erfahren Sie alles, was Sie in und über Willich wissen müssen denn wir informieren Sie aktuell und schnell über unsere Internetseite www.willicherleben.de oder über unsere APP. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund! Die Redaktion von Willich erleben Impressum 25 EIN WAHRZEICHEN DER STADT: DER FERNSEHTURM Er ist 123 m hoch und ging am 25.09.1970 in Betrieb. Heute wird der Fernmeldeturm lediglich noch von einigen Mobilfunkanbietern genutzt. % JETZT ATTRAKTIVE SO NDERAN GEBOTE Die ehemalige verbunkerte Verstärkerstelle wur de 1997 von der Telekom außer Betrieb genommen und liegt im Dornröschenschlaf. Willich erleben 04 / 2020 3

WILLICHER LEBEN AM 13. SEPTEMBER IST KOMMUNALWAHL Bei der am Sonntag, den 13. September, stattfinden Kommunalwahl sind rund 41.000 Willich Bürger wahlberechtigt und dürfen den Willicher Stadtrat und Bürgermeister, sowie Kreistag und Landrat des Kreises Viersen wählen. Die Kommunalwahl ist im Kommunalwahlgesetz des Landes NRW geregelt. Damit läuft eine Wahlperiode für die nordrhein westfälischen Kommunen ab, die ausnahmsweise 77 Monate betragen haben wird. Eventuell nötige Stichwahlen fi nden am 27. September 2020 statt. Die Wahlperiode für den neuen Rat, Bürgermeister, Kreistag oder Landrat beträgt dann fünf Jahre. WER DARF WÄHLEN? Wahlberechtigt bei Kommunalwahlen in Nordrhein Westfalen sind Deutsche sowie Staatsangehörige der übrigen 26 EU Mitgliedstaaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet, also in der Stadt Willich, wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Bei der Wahl der kommunalen Vertretung dem Gemeinde bzw. Stadtrat oder dem Kreistag hat jeder Wähler nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerber und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt wird, für die der Wahlbezirksbewerber aufgestellt ist. WILLICHER STADTRAT UND BÜRGERMEISTER Wie viele Ratsmitglieder und Wahlkreise es in einer Stadt gibt, wird nach der gültigen Einwohnerzahl bestimmt. Für unsere Stadt mit etwas über 50.000 Einwohner heißt das: Willich ist in 24 Wahlkreise aufgeteilt und der neue Rat besteht aus doppelt so vielen Bürgerdelegierten, also 48 Ratsmitgliedern. Wer im jeweiligen Wahlkreis die meisten Stimmen bekommen hat, ist direkt in den neuen Rat gewählt. Die anderen 24 Ratsmitglieder werden nach dem Divisorverfahren bestimmt. STICHWAHL AM 27. SEPTEMBER Zur Stichwahl kommt es, wenn kein Bürgermeister oder Landrats Kandidat bei der Kommunalwahl über 50 % der Stimmen erhalten hat. Dann muss unter den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten haben, nochmals eine Wahl durchgeführt werden. BRIEFWAHL Wer am Wahltag aus einem persönlichen Grund verhindert ist, hat die Möglichkeit, per Briefwahl zu wählen. Für die Teilnahme an der Wahl per Briefwahl ist ein Antrag erforderlich. Dieser ist unter anderem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung zu fi nden. Einen solchen Antrag kann man formlos schriftlich oder elektronisch bei der Stadt Willich stellen. WAHLLOKALE In der Stadt Willich gibt es pro Wahlkreis, also 24 Wahllokale. In welchem Wahllokal Sie wählen können, ist auf Ihrer Wahlbenachrichtigung vermerkt. Die Wahllokale haben am 13. September von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der neue Rat wird am 1. November vereidigt und dann seine Arbeit aufnehmen. Weitere Informationen fi nden Sie auf der Internetseite der Stadt Willich unter www.stadt-willich.de. Gehen Sie beim Immobilienverkauf keine Risiken ein, sondern setzen Sie auf Erfahrung und Expertise. akoby Immobilien GmbH 02154/ 93798-30 www.jakoby-immobilien.de Hochstraße 47, 47877 Willich-Schiefbahn Kompetent. Erfahren. Lokal. 4 Willich erleben 04 / 2020

Mehr Herz FÜR WILLICH. WILLICHER LEBEN Kommunalwahl 13. September 2020 mehr Entlastung der Familien durch die komplette Abschaffung der Kitabeiträge mehr Gerechtigkeit durch Abschaffung der Anliegerbeiträge mehr bezahlbarer Wohnraum durch realistische 25% Geschosswohnungsbau in jedem neuen Baugebiet mehr ÖPNV durch Einrichtung eines Ringbussystems mehr Verkehrsentlastung in den Ortskernen mehr sichere Radwege mehr Umweltschutz und Erhalt der Landschaft mehr Unterstützung für den Tierschutz mehr Schutz vor Vandalismus mehr Beteiligung der Bürger bei Planungsvorhaben Mehr FÜR WILLICH wagen. Willich erleben 04 / 2020 5

WILLICHER LEBEN EIGENTLICH mit diesem Wort beginnen 2020 viele Texte so auch dieser: Eigentlich ständen wir zum Erscheinungstermin dieses Heftes am Ende einer mit Spannung erwarteten Saison der Schlossfestspiele Neersen. Leider ist auch dieses Kultur-Highlight wie viele andere Veranstaltungen und Feste wegen der Corona-Bekämpfung abgesagt worden. Wir alle haben einen ungewöhnlichen Sommer erlebt und das hat die Redaktion von Willich erleben veranlasst, den Intendanten der Schlossfestspiele einmal zu fragen, wie es ihm geht? Red.: Was war das für ein Gefühl, als Sie mit dem Festspielverein entscheiden mussten, die diesjährigen Festspiele abzusagen? J.B.: Ein trauriges Gefühl. Aber die gesellschaftliche und finanzielle Verantwortung hat uns, den Vereinsvorstand und die Stadt zu dieser gemeinsamen Entscheidung gezwungen. Wir hatten bis zu diesem Zeitpunkt bereits erhebliche Kosten, die wir glücklicherweise mit Hilfe der Stadt und auf Grund der extrem guten Bewirtschaftung der Festspiele in den letzten Jahren ausgleichen konnten. Wären wir ge startet, dann gäbe es jetzt keine Festspiele mehr in der Zukunft, so weit hätte uns das finanziell zurück geworfen. Deshalb ganz klar: Es war eine harte, aber kompromisslos richtige Entscheidung. Red.: Als es darum ging, dass die Kosten für gekaufte Karten zurückerstattet werden könnten, haben sich viele Zuschauer entschieden, das nicht in Anspruch zu nehmen. Wie sehen Sie diese Reaktion? J.B.: Mit Freude! So konnten wir einen kleinen Teil der Verluste ausglei chen. Das zeigt, wie sehr uns das Publikum gewogen ist, wie sehr die Zuschauerinnen und Zuschauer uns und unsere Veranstaltungen lieben. Auf Grund der bereits verkauften Karten war eine erneute Rekordspiel zeit zu erwarten. Mit großer Hoffnung schauen wir jetzt auf den nächs 630 //Willich erleben 04 / 2020 Willich erleben ten Sommer und beten, dass wir alle gesund wiedersehen werden. Red.: Wie geht es Ihrem Ensemble? Haben Sie Kontakt zu den Schauspielern und dem Team hinter der Bühne? J.B.: Es ist eine äußerst schwierige Zeit für Menschen aus unseren Berufsgruppen. Obwohl wir auch die Verantwortung sehen, die wir haben, gibt es leider immer ein paar unverhältnismäßige Maßnah men, die es uns Künstlern schwer macht und einem Berufsverbot gleichkommen. So dürfen schon seit einiger Zeit Urlauberinnen und Urlauber dicht an dicht gepfercht in Flugzeugen sitzen, Theater aber haben immer noch gewisse Auflagen, die manche Menschen noch davon abhalten, einen geschlossenen Theaterraum zu besuchen. Foto: Jan Erting Red.: Herr Bodinus keine Premieren vor der Kulisse von Schloss Neersen, keine gespannten Kinder im Publikum, keine Abschluss-Gala: Wie haben Sie diesen Sommer erlebt? J.B.: Ich vermisse die Schlossfestspiele, das tolle Publikum, die Mitar beiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag. Die Festspiele sind mein Som mer, er ist kaum noch anders vorstellbar. Ich vermisse Theater, laue Neersener Sommernächte, den Kontakt zu den tollen Menschen in Willich.

WILLICHER LEBEN Da die Kunst leider im Auge von manchen Entscheiderinnen und Entscheidern nicht als systemrelevant anerkannt wird, was sie natürlich ist, stehen viele private Theater und Veranstalter vor der Insolvenz. Glücklicherweise haben wir in Willich hier Rückendeckung aus Politik und Wirtschaft und durch unsere konsequente Entscheidung gegen die Festspiele in 2020 eine Insolvenz vermieden. Red.: Corona hat ja so viel verändert wie sehen Sie die Folgen dieser Zeit für die Gesellschaft insgesamt? J.B.: So lange es keinen Impfstoff gibt, werden wir uns dementsprechend vorsichtig verhalten. Das beginnt bei der Begrüßung, das geht über den wichtigen Abstand und endet noch lange nicht bei der Vermeidung von Nähe. Wir alle vermissen die uns dadurch abhanden gekommene Unschuld der spontanen Begegnung, aber ich bin sicher, bald werden wir sie wieder erleben. Darüber hinaus wird die Digitalisierung der Gesellschaft schneller und weiter vorangetrieben als vor der Krise. Dem müssen wir als Gesellschaft Rechnung tragen, wir werden uns verändern, Willich wird sich verändern. Allerdings bleibt eine unveränderliche Komponente bestehen: Theater! Der Theaterraum als Ort der Menschlichkeit, als Spiegel der menschlichen Seele wird immer ein Ort der Lebendigkeit und Spontanität bleiben. Es wäre doch schrecklich, wenn immer alles komplett durchgeplant wäre, es ist doch toll, wenn wir auf der Bühne live und in Farbe lebendige Kunst und Menschen sehen mit all ihren Fehlern, ihren Farben und ihrer wunderbaren Einzigartigkeit. Red.: Ein anderes Thema: Hier in Willich heißt es, Sie schreiben an einem Stück. Was hat es damit auf sich? J.B.: Obwohl ich den Sommer hindurch mit den Kolleginnen und Kollegen in ständigem Kontakt mit der Abwicklung der Festspiele 2020 beschäftigt war, hat meine künstlerische Seite für ein paar Wochen Schiffbruch erlitten. Sicher kennen das alle aus dieser ersten Zelt der Krise: Man war wie gelähmt, ratlos, rastlos. Also habe ich mich zusammen mit meinen Freund Florian Battermann irgendwann dazu entschlossen, uns gegenseitig an den Haaren aus dem künstlerischen Sumpf zu ziehen und ein Stück zur Zeit zu schreiben. Heraus gekommen ist die Komödie: Ich hasse dich heirate mich!, eine rasante kleine Boulevard-Perle über eine junge Dame, die in der Corona Zeit ihren Beruf als Tanzlehrerin nur noch im Home Office ausüben kann, was wiederum ihren neuen Nachbarn unter ihr erheblich dabei stört, seinen Job als Sachbuchautor zu erledigen. Da die Dame sich entschlossen hat, nach all den Enttäuschungen mit den Männern, die sie erst so wunderbar und dann irgendwann gar nicht mehr wunderbar fand, als Nächstes einen Mann zu suchen, den sie von Anfang an nicht leiden kann, um nicht enttäuscht zu werden, kommt ihr der neue Mieter gerade recht! So entspinnt sich unter Einhaltung aller Abstandsregeln, das Stück spielt ja während einer Pandemie, eine schöne kleine Geschichte. Frau Otto, die neugierige Nachbarin, trägt ihr Übriges zu Irrungen und Wirrungen bei. Das Stück wird erfreulicherweise bereits von mehreren Theatern aufgeführt, was uns als kreative Köpfe inhaltlich ein wenig durch die Krise trägt. Foto: Sascha Lucas Red.: Ist es für Sie eine Option, einmal ein eigenes Stück in Neersen aufführen zu wollen? J.B.: Ich möchte vor allem sehr gute Stücke in Neersen aufführen. Ich denke, das ist bisher fast immer gelungen, ob diese Stücke dann von mir sind oder von anderen Autoren und Autorinnen ist eher zweitrangig. Tatsächlich war die Bearbeitung von Pater Brown mit Michael Schanze vor ein paar Jahren auch vom Team Bodinus/Battermann. Red.: Kommen wir zu einer anderen Frage: Wie sieht es aus mit den Schlossfestspielen Neersen 2021? Was planen der Verein und Sie hinsichtlich Programm und Ensemble? J.B.: Natürlich stehen wir in ständigem Kontakt. Die Vorgaben für Veranstaltungen ändern sich ja fast wöchentlich, also muss eine erhebliche Flexibilität in der Planung her, selbst wenn der Sommer 2021 noch so fern scheint. Doch wer weiß schon, wann eine zweite, eine dritte oder vierte Welle kommt? Also habe ich diverse Spielpläne entwickelt, die sich schnell an die im nächsten Sommer herrschende Situation anpassen lassen. Diese Pläne stelle ich inklusive eines Hy giene- und Sicherheitskonzeptes im August dem Vorstand vor und im September wird es dann eine Pressekonferenz zur Spielzeit 2021 geben. Wir planen erst einmal eine ganz normale nächste Spielzeit mit dem wunderbaren Programm und den Künstlerinnen und Künstlern aus diesem Jahr, auf die wir uns alle so gefreut haben. Ansonsten gilt: Handlungsschnell und ständig im Kontakt mit der Politik bleiben, die uns laut eigener Aussage immer unterstützen wird. Ein großes Danke dafür. Red.: Sie hatten sich sehr gefreut, dass Kalle Pohl in diesem Jahr wieder nach Neersen kommen wollte. Wird er nächstes Jahr auch kommen? J.B.: Wenn wir einen normalen Spielbetrieb aufnehmen können, freut sich Kalle Pohl wie Bolle auf Neersen. Und wir uns auf ihn! Red.: Wann gehen die Vorbereitungen für 2021 los? J.B.: Die haben am Tag der Absage für 2020 begonnen. Red.: Herr Bodinus, Danke für das Gespräch. J.B.: Ich danke Ihnen und freue mich auf das nächste Jahr. Auf jeden Fall steht fest: Es wird eine Spielzeit 2021 bei den Schlossfestspielen in Neersen geben! Willich erleben 04 / 2020 7

WILLICHER LEBEN FAMILIEN IN SCHWERER ZEIT AUFFANGEN PR-ANZEIGE Wir haben als Willicher Familie mit einem an Krebs erkrankten Kind selbst erlebt, wieviel die Unterstützung und das Verständnis von Menschen mit gleichen Erfahrungen bedeutet und wie sie durch die schwere Zeit helfen kann Jens Schmitz, dem Vorsitzenden des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld, ist es wichtig, dass der Verein alle Familien unterstützt, deren Kinder bei der Krebstherapie stationär oder ambulant von der Kinder- und Jugendmedizin des Helios Klinikum in Krefeld betreut werden. DEN ALLTAG ERHELLEN Die Krebserkrankung belaste oft in vielerlei Hinsicht die Sorge verdunkelt den Alltag, bildlich gesprochen. Deswegen versuchen wir Ablenkung zu bieten über die Klinik-Clowns oder andere Aktivitäten auf der Kinderkrebsstation, aber auch außerhalb der Klinik: Wenn es dem Kind beispielsweise gut genug geht, mit den Angehörigen Ausflüge oder wenigstens einen kurzen Urlaub zu machen, beschreibt er. So sei zum Beispiel in 2019 noch ein Ausflug zum Nürburgring dank eines Spenders organisiert worden oder es gab die verlängerten Wochenenden auf einem Reiterhof am Niederrhein. SPENDEN NOTWENDIG Aber auch Hilfen bei finanziellen Problemen, die durch die Erkrankung entstehen, kann geleistet werden. Oft muss ein Elternteil seine Arbeit aufgeben, um bei dem erkrankten Kind zu sein. Das passt dann nicht in die ursprüngliche Finanzplanung und erschwert das Leben zusätzlich, so Jens Schmitz. Alle diese Hilfen für alle Betroffenen werden ebenfalls über Spenden finanziert, um die der Förderverein die Bevölkerung bittet. Als eingetragener Verein sind wir berechtigt Quittungen zum Beispiel über eine Firmenspende auszustellen, informiert Jens Schmitz. Der Verein sei auch in Corona-Zeiten im Rahmen des Möglichen für die kranken Kinder und deren Familien da und unterstütze bei Problemen. Infos und Spendenkonten auf www.krebskinder-krefeld.de Steuern statt Streiten Mit dem Handy den QR-Code scannen und mehr über uns erfahren. Fachgebiete: Arbeitsrecht, Familien- und Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Immobilienrecht, Miete und Wohnungseigentum, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht Fachkanzlei für Familienrecht ienrecht Fachkanzlei Fachkanzlei für Arbeitsrecht für www.haslerkinold.de Mönchengladbach Mönchengladbach Willich Viersen Willich Brüggen Viersen 8 Willich erleben 04 / 2020

WILLICHER BANDITEN: FINGERHUT PETER GESCHICHTE ERLEBEN Das Leben in Willich war nicht immer nur friedlich es gab auch verbrecherische Bürger. Stadtarchivar Udo Holzenthal hat einige finstere Gestalten ausgemacht, die er in seinem Vortrag Willich Crime darstellt. In Willich erleben berichtet er in einer Serie über das Gesindels. Das 18. Jahrhundert war auch ein Jahrhundert der Bettler, Landstreicher und Vagabunden. Fast alle Fürsten erließen in dieser Zeit Dekrete, um dieser Problematik Herr zu werden. Im Herzogtum Jülich-Berg beispielsweise wurden die 1744 die Strafen gegen solches ich zitiere verdächtiges Gesindel erhöht. Und der Kölner Kurfürst Clemens August von Bayern erließ vier Jahre später eine Anordnung zur Bekämpfung von Untaten und Misshandlungen, die durch Diebe, Räuber und anderes umherschweifendes loses Gesindel ausgeführt wurden. Zu dieser zwielichtigen Personengruppe gehörte auch ein Ehepaar aus dem ansonsten beschaulichen Neersen: Der Weber Peter Sand und seine Frau Anna Jansen. Schon früh rutschte Peter Sand in das kriminelle Milieu ab, erst als Falschspieler, dann durch kleinere Diebeszüge. Im Februar 1748 überredete ihn eine Zinngießertochter aus Korschenbroich, doch mal mit zu einer gewissen Dorothee nach Hüls zu kommen. Besagte Dorothee besaß dort eine Kaschemme, in der sich zahlreiche illustre Gäste befanden: Peter Richard und seine Freundin Gritie, ein Düsseldorfer namens Smits und seine Freundin Mari, Gerard Vink, ein gewisser Hannes und der Falschspieler Paulus aus Köln. Bei Peter Richard und dem Smits handelte es sich um gesuchte Kriminelle, die auf einer 1748 gedruckten Lista der Diebs-Banden im kurkölnischen Gebiet standen. Gerard Vink schlug an dem Abend vor, einen Bauern in Frimmersdorf zu überfallen. Da die Bewohner rechtzeitig von ihrem Hund geweckt wurden, musste die Bande jedoch unverrichteter Dinge wieder abziehen. Peter Sand kehrte zu seiner Frau und seinen Kindern nach Neersen zurück. Die kriminelle Karriere der Dorothee fand kurz darauf ein jähes Ende: Sie wurde im Kloster Kamp inhaftiert und nach einem kurzen Prozess hingerichtet. Geldrischen ihr Unwesen trieb. Am 18. November 1754 wurde Peter Sand in S Hertogenbosch gefasst. Der Regierung wurde mitgeteilt, dass es gelungen sei, den Peter Sand alias Klein Peterken alias Kogeltjes Peter alias Vingerhoed Peter festzunehmen. Er gehöre vermutlich zu einer Bande, deren Mitglieder ihr inhaftierter Anführer, der Kleine Toon, im Verhör genannt hatte. Diesmal hatte Peter Sand kein Glück mehr: Am 6. Februar 1755 sprach das Schöffengericht von Beek en Donk das Urteil: Sand sollte gehängt werden und am Galgen hängen bleiben, bis sein Leichnam door de lugt en voogelen sal sijn verteert. Das Urteil wurde am 10. Februar exekutiert. Am 23. August begab sich Peter Sand auf einen neuerlichen Raubzug, gemeinsam mit seinem neuen Kompagnon Matthijs Hilden. In der Wirtschaft des Christoffel Hoetmakers in Süchteln schauten sie sich ihr Opfer aus den Arnold Theven, der auf dem Weg nach Neuss war. Die beiden gaben vor, sich ihm anschließen zu wollen. In der Bauernschaft Dyck schlugen sie dann auf ihr Opfer ein und entwendeten ihm sein Geld. Beide Täter wurden wenig später gefasst: Matthijs Hilden wurde in Süchteln gefasst und später hingerichtet. Peter Sand wurde in Neersen inhaftiert und nach kurzer Folter vom Neersener Schöffengericht zum Tode verurteilt. Kurfürst Clemens August unterzeichnete das Urteil am 8. Juni 1749. Dieses Urteil wurde aber nie vollstreckt, da Peter Sand die Flucht gelang. Jemand hatte eine Feile in das Gefängnis geschmuggelt, damit hatte er die Eisenfessel um seinen Fußknöchel durchgefeilt. Anschließend grub er ein Loch unter der Gefängnistür und konnte entkommen. Am folgenden Tag versteckte er sich in Hüls und zog dann weiter nach Roermond. Hier gelang es ihm, eine bürgerliche Identität anzunehmen und sein Geld mit Leinenweben und Dreschen zu verdienen. Doch 1753 war er dann schon wieder Mitglied einer Räuberbande, die im Willich erleben 04 / 2020 9

WILLICHER LEBEN ALS NIEDERHEIDER SCHÜTZENKÖNIG ZWEI MAL ST. MARTIN Die Corona-Pandemie verhindert auch das Niederheider Schützenfest aber Uwe Bäumges, Schützenkönig der St. Johannes Bruderschaft Niederheide, sieht es gelassen und freut sich sogar über ein Detail: Traditionell hat er im Herbst 2019 als St. Martin den Zug durch die Honschaft geleitet und darf diese Funktion wegen der Verlängerung des Königsjahres im Herbst 2020 noch einmal ausüben: Die glänzenden Kinderaugen sind unbeschreiblich, das muss man einmal gemacht haben. Mir ist es zweimal vergönnt, meint er. Der Schützenkönig ist 50 Jahr alt und Maschinenbau-Ingenieur. Er wird begleitet von seiner Frau Daniela (44 Jahre). Tochter Svenja (16 Jahre) ist Hofdame, Sohn Kai (13 Jahre) ist als Mitglied der Tellschützen im Regiment. Der Schützenkönig hatte den Erstkontakt zum Schützenwesen 1989 im Zug der Kadetten, dann war er Mitglied im Zug Biber und seit 2004 ist er im Schützenzug Flotte Sohle. Erster Minister ist der Schwager des Königs, Erik Wolf (52 Jahre, Elektor-Ingenieur) mit Ministerin Petra Orlovius-Wolf (53 Jahre). Er ist seit 36 Jahren Mitglied bei den Flotten Sohlen. König und Minister waren bereits gemeinsam die Minister des Königspaares 2009, Erhard und Karin Wolf. Foto: Peter von Bohemen Zweiter Minister ist Claus Voß, 51 Jahre, Industriemeister und techn. Betriebswirt. Er wird begleitet von Frau Petra (45 Jahre), Tochter Vanessa ist ebenfalls Hofdame. Auch der Minister ist im Zug Flotte Sohle. Das Königshaus wird vervollständigt durch den Königsoffizier Oliver Breiding (51 Jahre, kaufm. Angestellter) mit Kirsten Breiding. Sie haben drei Kinder, Tochter Jasmin (19 Jahr) ist ebenfalls Hofdame. Im Rückblick auf die bisherigen Königsmonate möchte Uwe Bäumges sich vor allem für das tolle Seniorenfest im Dezember 2019 bedanken: Die Damen des Königshauses, die Hofdamen und viele Helfer/-innen hatten die Bewirtung von 120 Gästen im Niederheider Hof bravourös gemeistert, meint er. HIER FAHRE ICH GERN MIT. WANN STEIGST DU EIN? GEMEINSAM SICHER UNTERWEGS WANN UND WOHIN SIE MÖCHTEN BRINGS BUSREISEN SEIT ÜBER 80 JAHREN Wir bieten für die unterschiedlichsten Anlässe und Bedürfnisse die passenden Fahrzeuge. Wenn Ihre Theatergruppe, Ihr Fußballverein oder der Schützenkönig mit Gefolge sicher zum nächsten Auftritt oder Spiel müssen, stehen wir gerne mit unseren Bussen bereit. Aber auch für Firmenevents oder im Rahmen von Messen sind wir gern für Sie da. Wir sind 10 Ihre Willich erste erleben Adresse 04 für / alle 2020Gelegenheiten privat oder geschäftlich BRINGS REISEN GMBH & CO. KG Linsellesstraße 85 47877 Willich T +49 (0)2154-53 79 F +49 (0)2154-80 82 9 team@brings-reisen.de www.brings-reisen.de

WILLICHER LEBEN ERSTES KÖNIGSHAUS MIT PRINZGEMAHL Wir waren traurig und enttäuscht, aber wir können die Situation verstehen und die Gesundheit steht an erster Stelle so beschreibt Daniela Bröhl, Königin der St. Sebastianus Bruderschaft Anrath, ihre Gemütslage, als vor einigen Monaten klar wurde, dass auch da Schützenfest in Anrath ausfallen werde. Ihr ganzes Königshaus freue sich aber mittlerweile auf das nächste Jahr, wenn es der Bruderschaft als Königshaus 2021 zur Verfügung stehen werde. Das Königshaus ist geprägt von besonderer Einmütigkeit: Königin Daniela I. Bröhl, die Ministerinnen Lena Schmitz und Laura Scheuvens sowie Königsoffizierin Wiebke Pricken gehören zu den Musketieren. Florian I. Kempen (der erste Prinzgemahl der Bruderschaft), Alexander Meer, Manuel Brons und Lukas Scheuvens kommen aus den Meisterschützen. Die 28-jährige Königin ist beruflich als Verkäuferin tätig und seit 2014 Gruppenführerin der Musketiere. Ihre Hobbys sind Schützenfest, Eishockey und Training im Fitnessstudio. Sie möchte zeigen, dass auch Frauen die Bruderschaft anführen können. Ich bin nun die dritte Anrather Königin und meine Vorgängerinnen haben dies schon perfekt gemeistert, so Daniela I. Lena Schmitz ist 28 Jahre und arbeitet als Kurierfahrerin. Als Spieß achtet sie unter anderem auf die Ordnung unter den Musketieren. Die 24-jährige Industriekauffrau Laura Scheuvens ist seit 2004 aktive Schützin und Mitglied der Musketiere. Sie war 2017 Jungschützenkönigin. Die 25-jährige Wiebke Pricken arbeitet als Kindheitspädagogin in Düsseldorf. Sie ist seit 2002 Mitglied der Anrather Musketiere und war von unten: Königsoffizierspaar: Wiebke Pricken mit Partner Lukas Scheuvens, 2.Ministerpaar: Laura Scheuvens mit Partner Manuel Brons, 1.Ministerpaar: Lena Schmitz begleitet von Alexander Meer, Königspaar: Daniela I. Bröhl mit Partner und Prinzgemahl Florian I. Kempen mehrfach Ministerin in verschiedenen Jungschützenkönigshäusern. Die Musketiere feiern im nächsten Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Mit 23 Mädels sind sie die größte Gruppe in der Anrather Bruderschaft und nehmen den Nachwuchs ab sechs Jahren auf. Willich erleben 04 / 2020 11

WILLICHER LEBEN PR ANZEIGE SICHERHEIT BEIM RESTAURANT-BESUCH Wir möchten unseren Gästen einen sicheren Besuch in unserer Gaststätte und im Saal ermöglichen : Achim May, der neue Pächter der Willicher Traditionsgaststätte Krücken (Peterstraße), ist froh, dass der Gaststättenbetrieb jetzt wieder begonnen hat. Bolten-Alt Bitburger Pils Bolten-Hell Gaststätte Krücken Tanztee jeden 1. Samstag im Monat ab 5. September ab 15 Uhr Gaffel-Kölsch Damit seine Gäste die traditionelle Gemütlichkeit in der Gaststätte mit den Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Corona Virus vereinbaren können, hat er ein umfangreiches Hygiene Konzept entwickelt: Im Gastraum, im Saal und auf der Terrasse sowie im Sanitärbereich wurden zahlreiche kontaktlos funktionierende Handdesinfektionsgeräte eines Markenherstellers für Hygiene Artikel aufgestellt, es gibt automatische Seifenspender und Handtuchhalter. Die Laufwege sind so gekennzeichnet, dass die Gäste den Sicherheitsabstand von 1,50 Meter einhalten können. Die Küche wurde zudem mit einer neuen Spülmaschine ausgestattet, die das Geschirr mit hohen Temperaturen gründlich reinigt. Unser Team freut sich auf die Gäste und gerne stehen wir für individuelle Fragen zur Verfügung, so Achim May. Füchschen Hannen-Alt Täglich wechselnder Mittagstisch Sonntags Brunch Deutsche Küche nach alten Rezepten Gluten- und lactosefrei Freitag - Sonntag wechselnde Angebote Saal mit Internet und Beamer Kontaktlose Toiletten Öffnungszeiten Mo - Sa 09.30-14.00 17.00-22. 00 Uhr So 11.30-22.00 Uhr Dienstag Ruhetag Peterstr. 56 47877 Willich Tel. 02154-88 74 34 kruecken1@gmx.de Benediktiner-Weizen Kompaktkran-Vermietung Passt durch jede Tür höchster Hebepunkt 16 m Da, wo andere nicht hinkommen! Caris GmbH 0173 2667744 CARIS Schlosserei - Stahlbau - Edelstahlarbeiten - Kunstschmiede GmbH Modern Klassisch Elegant Siemensring 21 47877 Willich-Münchheide Tel.: 0 21 54/34 85 Fax: 0 2154/42 93 33 E-Mail: caris.gmbh@t-online.de www.caris-gmbh.de 12 Willich erleben 04 / 2020

WILLICHER LEBEN HINWEIS: Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.stadt-willich.de und www.facebook.com/stadtwillich Willich erleben 04 / 2020 13

NATUR ERLEBEN Christian Pakusch, Bürgermeisterkandidat im Dialog Sehr geehrte Willicherinnen und Willicher, Willich steht für Lebensqualität. Das soll so bleiben. Das erfordert unsere ganze Kraft und das gemeinsame Engagement aller Willicher Bürger! Mit Elan will ich die Zukunft angehen - durch familiengerechte Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung, durch Stärkung unserer Innenstädte und Ausbau der Aufenthaltsqualität, durch den Neubau barrierefreier Wohnungen, mit einer Tauschbörse von Wohnraum zwischen Familien und Senioren, durch Mehrgenerationenhäuser und Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Es soll Räume für das soziale Leben geben beim Feierabendmarkt, den Stadtfesten, unseren erfolgreichen Schlossfestspielen oder in De Bütt. Unsere zahlreichen Vereine, unsere Freiwillige Feuerwehr und unsere sozialen Einrichtungen stehen für Zusammenhalt und Tradition, sie sollen bei ihrem Engagement unterstützt werden. In Willich soll man sich wohl und aufgehoben fühlen. Eine familiengerechte Kinderbetreuung, ein Netzwerk zur Begleitung und Betreuung von Senioren, ein barrierefreier öffentlicher Raum mit einer modernen ökologischen Infrastruktur sind wichtige Bausteine. Voraussetzung für alle Zukunftsinvestitionen ist die Fortschreibung der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung Willichs. Unsere Stadt modernisieren, Bildung fördern, Wachstum sichern, Arbeitsplätze schaffen, Gewerbeeinnahmen nachhaltig sichern und die Corona-Krise auch finanziell erfolgreich bewältigen: So wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern Stabilität und Sicherheit geben. Das sind unsere Ziele. Weitere Informationen finden Sie unter www.christianpakusch.de Dafür werde ich mich mit meiner starken CDU- Mannschaft einsetzen mit Herzblut und ganzer Kraft. cdu-willich.de christianpakusch.de 14 Willich erleben 04 / 2020

PR-ANZEIGE NATUR ERLEBEN Ihre Mannschaft für Willich 2020 Nanette Amfaldern, 43 Neersen / Kreistag Johannes Bäumges, 44 Schiefbahn Nadine Caris, 30 Kreistag Marcel Danisch, 24 Anrath Dr. Christian Dern, 51 Willich Thorsten Doehlert, 45 Schiefbahn Sascha Fassbender, 46 Anrath Markus Fliege, 52 Willich Sebastian Foitzik, 29 Schiefbahn Sonja Fucken-Kurzawa, 47 Willich Guido Görtz, 51 Willich / Kreistag Rainer Höppner, 57 Schiefbahn / Kreistag Walter Ingmanns, 66 Kreistag Kerim Isik, 44 Willich Barbara Jäschke, 63 Willich Jens Lenz, 50 Anrath Meike Lifia, 41 Neersen Andreas Müller, 58 Neersen Bettina Nossek, 54 Schiefbahn Florian Purnhagen, 41 Willich Florian Rick, 33 Willich Linda Rixen, 24 Anrath Dr. Paul Schrömbges, 66 Willich Elisabeth Siemes, 36 Anrath Stephanie Worms, 33 Willich Impressum CDU Willich Stadtverband im Kreisverband Viersen Goetersstr. 54 41747 Viersen Vorsitzender: Christian Pakusch Willich erleben V.i.S.d.P. 04 / 2020 Christian Pakusch Kontakt: Tel. 02162-29011 mail@cdu-willich.de 15 www.cdu-willich.de

WILLICH ERLEBEN PRAXISTAGE GEOTHERMIE ONLINE-VERANSTALTUNG FÜR JEDEN PR ANZEIGE Mit diesem Format erreichen wir sehr viel mehr Menschen als sonst. Der einfache Zugang über den heimischen oder Büro-PC ermöglicht eine Teilnahme von Interessenten bundesweit Bernd Bremerich-Ranft, Leiter des Energiezentrums Willich (EZ:W), freut sich auf die 6. Willicher Praxistage Geothermie Ende Oktober. Die Veranstalter EZ:W und EnergieAgentur NRW haben der Corona Pandemie geschuldet ein Online Format entwickelt, das den Strukturen des bewährten Konzepts folgt, aber eine einfachere Teilnahme ohne die Anwesenheit im Energiezentrum im Stahlwerk Becker ermöglicht. Der erste Tag (28. Oktober) ist als nicht öffentliche Veranstaltung für die Genehmigungsbehörden (Untere Wasserbehörde) geplant und dient deren Austausch untereinander. Der zweite Tag (29. Oktober) ist wieder eine kostenlose, öffentliche Veranstaltung Zielgruppe sind wie in den Jahren zuvor Verbraucher, Mitarbeiter in Planungsbüros, Architekten sowie alle anderen Interessierten. 09:00 BIS 13:00 UHR Grundsätzlich wurde die Veranstaltung zeitlich komprimiert, um das übliche Nutzungsverhalten von Online Seminare zu berücksichtigen. Geplant sind vier Referate am Vormittag (bis 13 Uhr) und das Angebot einer Experten Sprechstunde am Nachmittag. Die Themen sind praxisnah ausgewählt, um Fragestellungen zu behandeln, die für Verbraucher und für Planer relevant sind, erklärt Bernd Bremerich Ranft. Das erste Referat beschäftigt sich mit dem Themenfeld Großanlagen : Es geht u.a. darum, wie Geothermie für die Wärmeversorgung von ganzen Wohnquartieren und von Firmen oder kommunalen Gebäuden genutzt werden kann. Dabei ist zum Beispiel auch die Einbindung des Geologischen Dienstes ein Thema, so der EZ:W Leiter. Eine andere Fragestellung beschäftigt sich mit der Einbindung von Geothermie Anlagen und Wärmepumpen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Es gibt neue Technologien bei den Wärmepumpen, die mit höheren Vorlauftemperaturen arbeiten und so vielleicht das Gebäudepotential für die Nutzung von Geothermie vergrößern, gibt Bremerich Ranft einen kurzen Einblick. Der dritte Vortrag beschäftigt sich mit der Optimierung der Wirtschaftlichkeit von bereits laufenden Anlagen. Beispielsweise verändert sich der Energieverbrauch eines Neubaus im Laufe der ersten Jahre, weil davon ausgegangen wird, dass das neu gebaute Haus etwa zwei Jahre benötigt, um komplett durchzutrocknen. Durch entsprechende Anpassungen nach dieser Zeit läuft die Anlage sparsamer und somit wirtschaftlicher. Der letzte Vortrag widmet sich voraussichtlich der Förderung von Erdwärmeanlagen: die Fachwelt rechnet mit einer Änderung bei den Förderbedingungen ab 2021. Sollten hierzu zum Zeitpunkt der Willicher Praxis tage Geothermie bereits konkrete Informationen vorliegen, so werden wir hierüber selbstverständlich berichten, so Bernd Bremerich Ranft. Für die Experten Sprechstunde stehen dann nach der Mittagspause Fachleute der EnergieAgentur NRW und des EZ:W zur Verfügung. Hier erhalten alle Interessierten kompetente Auskunft zu Fragen der Geothermie sowie zum Themenbereich Photovoltaik/Speichertechnik und E Mobilität/Ladetechnik. Das EZ:W bietet den Teilnehmern ein Fachwissen zum Thema, das sonst so nicht zusammenkommt. Die Veranstaltung bleibt bei dem Prinzip, dass die Teilnahme kostenlos ist. Anmeldungen und Infos auf www.energiezentrum willich.de INFO Das EZ:W ist eine kostenlose Beratungseinrichtung der Stadt Willich zu verschiedenen Themen im Bereich alternativer Energien und Nachhaltigkeit: Geothermie, Photovoltaik, Energie effi zientes Bauen und Smart Home. Außerdem gibt es eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Es wird getragen von der Grundstücksgesellschaft Willich, den Stadtwerken Willich und der GEOBIT Ingenieurgesellschaft / Aachen. Infos und Termine für Beratungen unter Tel.: 02154 / 814482, E Mail beratung@energiezentrum willich.de oder auf www.energiezentrum willich.de. DIE ADRESSE EZ:W im Gründerzentrum Gießerallee 19 47877 Willich (Stahlwerk Becker) 16 Willich erleben 04 / 2020

WILLICH ERLEBEN Energiezentrum Willich unabhängige und kostenlose Bürgerberatung Unsere Themen für Sie: Geothermie-Sprechstunde: Erdwärme-Nutzung / Heizung / Warmwasser / Wärmepumpen-Technologien / Fördermöglichkeiten Photovoltaik-Sprechstunde: Einspeisung / Eigennutzung / Speicher-Technologien / Fördermöglichkeiten Smart-Home-Sprechstunde: Energieeffizienz / Sicherheit / Planung / Stromfresser vermeiden / Fördermöglichkeiten zpp Bürgersprechstunde immer donnerstags Ihre Ansprechpartner: Ute Ranft und Bernd Bremerich Ranft Terminvereinbarung: Tel.: 02154/814482 beratung@energiezentrum-willich.de Energiezentrum Willich (im Gründerzentrum /Stahlwerk Becker) Gießerallee 19 47877 Willich www.energiezentrum-willich.de EZ:W-Träger: Kooperationspartner: Willich erleben 04 / 2020 17

WILLICHER LEBEN REZEPT-TIPP FÜR GENIESSER: FRANZÖSISCHER PFLAUMENKUCHEN: PFLAUMEN-CLAFOUTIS Wir lassen die schönen Blauen in diesem Jahr mit einem Klassiker der französischen Küche flirten. In dieser Süßspeise, einem Mittelding zwischen Auflauf und Kuchen, kommen sie geradezu perfekt zur Geltung. ZUBEREITUNG: Backofen auf 180 C vorheizen und eine ofenfeste Form (ca. 24 cm Durchmesser) einfetten. Pfl aumen waschen, trocken tupfen und entsteinen. ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN: Butter für die Form 250 g Pfl aumen 2 Eier 150 g türkischer Joghurt (10% Fettgehalt) 100 g Puderzucker 50 g Weizenmehl 50 g gemahlene Haselnüsse 1 Prise Meersalz 1 Handvoll Haselnüsse Bild: Ariane Bille / bveo Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Eigelbe mit Joghurt und Puderzucker zu einer Creme verrühren. Mehl, gemahlene Haselnüsse und Salz dazugeben und zu einem Teig verrühren. Zum Schluss das Eiweiß unterheben. Teig in die Form geben und die Pfl aumen darauf verteilen. Im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 30 Min. backen. Währenddessen die Haselnüsse grob hacken und 15 Min. vor Ende der Backzeit über die Clafoutis streuen. Clafoutis aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und lauwarm genießen. Jetzt bei uns: Äpfel, Birnen...... und auch noch Erdbeeren und Himbeeren! Wekeln 1, Willich Niederlöricker Str. 61, Mb-Büderich Rethelstr. 123, Düsseldorf www.obsthof-mertens.de 18 Willich erleben 04 / 2020

NATUR ERLEBEN PR-ANZEIGE BRINGEN SIE LEBEN IN IHREN GARTEN Tipps von Gärtnermeister Jan Hartfiel (werde grün) aus Schiefbahn Der Herbst naht mit schnellen Schritten eine schöne Jahreszeit. Manche Pflanzen erholen sich in den kühleren Nächten vom Stress der Hochsommerhitze. Die tief stehende Sonne taucht Herbstblumen, Fruchtstände und Laub in ein schönes Licht und lässt Tau in Spinnweben funkeln. Hier einige Tipps, was jetzt im Garten zu tun ist, und worauf Sie achten müssen. IM AUGUST UND SEPTEMBER LÄSST DAS WACHSTUM DER PFLANZEN NACH. Rasen sollte nun zur Kräftigung erneut gedüngt werden. Am besten eignet sich Langzeitdünger, weil er die Nährstoffe langsam, aber kontinuierlich abgibt. So geht der Rasen gestärkt in den Herbst. Auch das Vertikutieren ist noch möglich, allerdings nur bei Rasenflächen, die eine gut geschlossene Grasnarbe aufweisen. Sonst reicht die Zeit nicht mehr, um die Lücken zu schließen. Wer Rasen neu aussäen möchte, wartet in sehr trockenen Sommern besser bis September. Sonst kann mit der Aussaat schon im August begonnen werden. GEHÖLZSCHNITT BEI OBSTBÄUMEN Grundsätzlich schneidet man Steinobst im Sommer und Kernobst wie Äpfel und Birnen im Winter. Wenn man Aprikosenbäume nach der Ernte schneidet, hält man diese kompakt und gesund. Kontrollieren Sie, ob Ihr Schnittwerkzeug vor der Benutzung noch geschärft werden muss. Nur scharfe Werkzeuge ermöglichen saubere Schnittflächen und damit eine schnellere Wundheilung an der Pflanze. WANN DARF GESCHNITTEN WERDEN? Die Vorschrift besagt, dass man in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken und Gebüsche nicht roden, abschneiden oder zerstören darf. Erlaubt sind aber Maßnahmen, die der Pflege dienen, wie beispielsweise die Entfernung des Jahresaustriebes sowie Form- und Pflegeschnitte. Selbstverständlich ist natürlich für jeden Gartenbesitzer, dass die Schnittmaßnahmen erst durchgeführt werden, wenn Jungvögel ihre Nester in der Hecke verlassen haben. Falls Sie unsicher sind, welche Pflanze wie und wann geschnitten werden darf, kontaktieren Sie einen Fachmann. DIE HECKE UND FORMGEHÖLZE SCHNEIDEN Buchsbaumkugeln sollten bis Ende August/ Anfang September geschnitten werden. Ein späterer Schnitt verursacht einen Austrieb, der im Winter durch Kälte kaputtfriert und dann unschön ausschaut. ROSEN VOR PILZBEFALL SCHÜTZEN Rosen verlieren ihre Blätter oft vorzeitig. Wenn auf den Blättern schwarze oder rostrote Flecken zu sehen sind, sind sie von einem Pilz befallen. Die Ursache hierfür ist ein Mangel an Wasser und Nährstoffen. Als Gegenmaßnahme sollte die Pflanze mit Hornspänen und Steinmehl gedüngt und regelmäßig ausreichend gegossen werden. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich an und nun wünsche ich Ihnen einen schönen Spätsommer in Ihrem Garten. Ihr Jan Hartfiel Jan Hartfiel Gärtnermeister Unsere Meine Leistungen für Sie: Individuelle Beratung Kreative Neugestaltung Bestandserhaltende Umgestaltung Fachkundiger Gehölzschnitt Ganzheitliche Gartenpflege Informieren von Gartentrends vverde grün. Post Unterbruch 40 47877 Willich Telefon 0160 3632054 Mail info@werde-gruen.de Web www.werde-gruen.de Willich erleben 04 / 2020 19

TERMINE GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS LIEBE WILLICHER, LIEBE GÄSTE, LIEBE LESER WILLICH ERLEBEN, ein ungewöhnlicher Sommer liegt hinter uns: Die Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona Pandemie haben viele Pläne für den Urlaub verändert. Keine Fernreise, dafür Urlaub in Deutschland oder im benachbarten Ausland um Flugreisen zu vermeiden das war für viele eine neue Situation. Trotzdem hoffe ich, dass Sie die Sommerferien entspannt genießen konnten und eine gute, erholsame Zeit hatten. Was werden uns die nächsten Wochen bringen? Das ist die große Frage, die nicht zu beantworten ist. Werden wir steigende Infektionszahlen haben oder können wir langsam weiter zurück in ein Leben mit weniger Einschränkungen? Die Mitarbeiter/ innen in der Stadtverwaltung arbeiten mit großer Sorgfalt an den verschiedenen Themen Abläufe in unseren Schulen und Kitas, Möglichkeiten für unsere Gastronomie, Digitalisierung, erste Kulturveranstaltungen Wir möchten Angebote in unserer Stadt Willich machen, brauchen aber Ihre Hilfe und Ihre Disziplin. Achten Sie weiter darauf, alle notwendigen Abstands und Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten um sich und andere zu schützen. Wenn Sie es noch nicht getan haben: Laden Sie die Corona Warn App auf Ihre Handy und nutzen Sie die Möglichkeiten, die die App bietet. Je schneller Informationen über Infektionen vorliegen, desto geringer ist das Risiko weiterer Ansteckungen. Deshalb ist sie neben den Hygiene Maßnahmen (Hände waschen, Alltagsmaske, Abstandhalten) ein wichtiges Instrument, um die Zukunft sicher zu gestalten. Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst und besonders: Bleiben Sie gesund! Ihr Josef Heyes Bürgermeister Bürgermeister Josef Heyes KULTUR & TERMINE August 16. August Sonntag 15:00 Uhr Das kleine Nachtgespenst Ein alter Keller, Menschen kommen nicht oft hier hinunter. Und das ist auch gut so, denn sonst hätten sich hier niemals so viele verschiedenartige Gespenster eingenistet. Doch immer nur die eigenen Artgenossen bespuken und um dieabflussrohre schweben - das ist Mini, dem kleinen Nachtgespenst, zu wenig. Es will mehr erleben. Eine Spuk- und Truggeschichte für Menschen ab 4 Jahren Tickets unter Tel.:02156/949-630 Motte, Schloss Neersen 30. August Sonntag 11:00 Uhr Der König tanzt Musik am Hof von Versailles In unseren Augen heute kaum vorstellbar: Ein Staatsmann, der tanzte, der fast eben so viel Zeit mit Musik und Tanz verbrachte wie mit Regieren, der in ungeheurem Maße diese Künste unterstützte und förderte: Ludwig XIV. der Sonnenkönig / Das Ensemble Hamburger Ratsmusik spielt Stücke u.a. von Marin Marais, Jean Barrière, Charles Dieupart, François Couperin Motte, Schloss Neersen September 04. September Freitag 20:00 Uhr Fatih Çevikkollu: Fatih Morgana FATIHMORGANA ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Die Echokammer der Realität lässt nur durch, was man hören will. Doch wer sich permanent in seiner Wohlfühl-Filterblase bewegt, besorgt es sich ständig selbst - möglicherweise befriedigend, aber ist es auch befruchtend? Willkommen in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten. / Motte, Schloss Neersen 06. September Sonntag 11:00 Uhr Concert Royal Musik der Empfindsamkeit Musik der Empfindsamkeit, der Weg vom Spätbarock in die Frühklassik - Werke für Barockoboe und Truhenorgel von Johann Wilhelm Hertel, Gottfried August Homilius, Christoph Förster, Wolfgang Amadeus Mozart u.a., / Motte Schloss Neersen Wechselnde Speisekarte Vom Fisch bis zum Steak Salate und Desserts Vegetarische Gerichte Speziellen Angeboten Diverse Kindergerichte LVM-Versicherungsagentur Leven e.k. Jakob-Krebs-Str. 81 47877 Willich Telefon 02156 91 93 0 https://leven.lvm.de Portugiesisches Restaurant Kegelbahn, Biergarten, Veranstaltungen, große Weinauswahl Königsheide 36 47877 Willich Schiefbahn Tel. 02154-823 8460 info@restaurant-porto-douro.de www.restaurant-porto-douro.de Offen für Sie: Küche täglich 17-23 Uhr, So.+ Feiertags ab 12 Uhr, Mittwoch Ruhetag 20 Willich erleben 04 / 2020

17:00 Uhr 50 Jahre in 90 Minuten 50 Jahre Stadt Willich = zahllose Ereignisse aus allen Bereichen öffentlichen Lebens in Anrath, Neersen, Schiefbahn und Willich. Die schönsten Bilder zu den herausragenden Begebenheiten, aber auch des alltäglichen Lebens in unserer Stadt, hat das Stadtarchiv zu einem unterhaltsamen Vortrag zusammengestellt. Getreu dem Motto: Fünf Jahrzehnte in 90 Minuten. Eintritt frei. Telefonische Reservierung unter 02156-949630. / Schloss Neersen 11. September Freitag 18:00 Uhr Moonlight-Shopping in Schiefbahn Aktion in der Schiefbahner Innenstadt im Rahmen von Heimatshoppen 12. September Samstag 09:00 Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Pflichtkurs zur Erlangung des Führerscheins, zur Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer, zur Erlangung des Trainerscheins, usw. Info/Anmeldung Malteser Hilfsdienst, Tel. 02154-9590150 13. September Sonntag 08.00 Uhr NRW Kommunalwahl Bitte gehen Sie wählen! In Ihrem Wahllokal. 11:00 Uhr Willicher art Gemeinschaftsausstellung Vernissage Die Willicher Kulturszene ist facettenreich und lebendig. die vielen Kunstund Kulturschaffenden arbeiten in eigenen Ateliers oder schließen sich zu Gruppen und Vereinen zusammen, um gemeinsam aufzutreten. Motte, Schloss Neersen 11:00 Uhr Jubiläumsradtour durch alle 4 Stadtteile Nicht die Alpen, kein Leuchtturm - aber trotzdem gibt es in Willich einiges zu entdecken. Die Händlergemeinschaften und das Stadtmanagement laden in die vier Stadtteilzentren zu feinen, kleinen Events ein: Musik, kulinarische Angebote, ein Rahmenprogramm für Groß und Klein sowie verlängerte Öffnungszeiten zum Heimat shoppen. Dazu erhalten die teilnehmenden Radfahrer/innen einen Jubiläums-Rucksack. Radeln Sie gemeinsam durch alle Stadtteile und legen Sie pro Jubiläumsjahr 500 oder 1000 Meter zurück. 17.00 Uhr gemeinsames Abschlussfoto, Kaiserplatz in Willich 14. September Montag 15:00 Uhr Energieberatung Ort: Energiezentrum Willich, Gießerallee 19 / Stahlwerk Becker; Voranmeldung unter: 02156/949269 20. September Sonntag Eva-Lorenz-Umweltstation stellt sich vor Im Rahmen des Kinderfestes öffnet die Eva-Lorenz-Umweltstation ihre Türen für Jung und Alt: ausgewählte Höhepunkte aus dem umfangreichen Programmangebot, Apfelkuchen- Wettbewerb: Willicher/-innen backen nach ihrem Lieblingsrezept mit Äpfeln von Willicher Streuobstwiesen. Sie werden gemeinsam im Schlosspark bewertet und verzehrt. Park Schloss Neersen 25. September Freitag 17:00 Uhr Feierabendmarkt Schlendern und schlemmen auf dem Alt-Willicher Marktplatz 26. September Samstag 09:00 Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Pflichtkurs zur Erlangung des Führerscheins, zur Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer, zur Erlangung des Trainerscheins, usw. Info Anmeldung Malteser Hilfsdienst, Tel. 02154-9590150 Oktober 05. Oktober Montag 15:00 Uhr Energieberatung Ort: Energiezentrum Willich, Gießerallee 19 / Stahlwerk Becker; Voranmeldung unter: 02156/949269 09. Oktober Freitag 20:00 Uhr Stadt in Gefahr Kabarett von Udo Holzenthal: Wir schreiben das Jahr 2030. Willich wächst und gedeiht - ganz im Gegensatz zum großen Nachbarn Krefeld, der kurz vor der Pleite steht. Das weckt Begehrlichkeiten, und durch eine raffiniert eingefädelte Intrige soll die Stadt an Flöth und Niers einverleibt werden. Als die Situation zu eskalieren droht, müssen die alten Hasen nochmal ran... Motte, Schloss Neersen Bild: Stadt Willich 10. Oktober Samstag 09:00 Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Pflichtkurs zur Erlangung des Führerscheins, zur Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer, zur Erlangung des Trainerscheins, usw. Info/Anmeldung Malteser Hilfsdienst, Tel. 02154-9590150 18:00 Uhr Großer Zapfenstreich mit Fackelzug Die (ausgefallene) Schützenfest-Saison endet im Jubiläumsjahr der Stadt Willich so, wie sie begonnen hat: besonders! Am Schloss Neersen, dem heutigen Hauptsitz der Stadtverwaltung, werden die Schützenkönige und Abordnungen aller Willicher Bruderschaften und Schützenvereine, begleitet von Fackelträgern der Feuerwehr und Musikformation, nach ihrem Marsch vor geschichtsträchtiger Kulisse am Abend einen großen Zapfenstreich abhalten. Aufstellung um 18.00 Uhr am Wahlefeldsaal, Marsch durch Neersen bis zum Schloss Neersen. Nach dem Zapfenstreich gegen 20.00 Uhr wird im Schlossinnenhof gemeinsam gefeiert. IHR PARTNER MIT DEM RICHTIGEN RIECHER FÜR IHRE IMMOBILIE FALK IMMOBILIEN Hochstraße 20, 47877 Willich-Schiefbahn Büro: 02154/95 30 843. Mobil: 0173/133 444 3 falk@immobilien-falk.de TERMINE 11. Oktober Sonntag 11:00 Uhr Lunas Traumreise Ein Figuren- und Schattenspiel über das leidige Thema Zu-Bett-Gehen und über die faszinierende Welt der Träume: Luna erlebt in Mamas Geschichte die faszinierende Welt der Träume: Sie kann fliegen und riesengroß werden, erlebt stürmische Schiffsfahrten und wundersame Wasserwesen für Kinder ab 4 Jahren. Motte, Schloss Neersen 18:00 Uhr Stadt in Gefahr Kabarett von Udo Holzenthal: Wir schreiben das Jahr 2030. Willich wächst und gedeiht - ganz im Gegensatz zum großen Nachbarn Krefeld, der kurz vor der Pleite steht. Das weckt Begehrlichkeiten, und durch eine raffiniert eingefädelte Intrige soll die Stadt an Flöth und Niers einverleibt werden. Als die Situation zu eskalieren droht, müssen die alten Hasen nochmal ran... Motte, Schloss Neersen 24. Oktober Samstag 15:00 Uhr Der kleine Rabe Socke alles erlaubt? Figurentheater des Duisburger Theater Mario nach dem Kinderbuchklassiker von Nele Moost Motte, Schloss Neersen WWW.IMMOBILIEN-FALK.DE Willich erleben 04 / 2020 21

GESCHICHTE ERLEBEN DIE WILLICHER SCHULEN TEIL 1 In unserer Rubrik Geschichte erleben starten wir heute mit der Serie Die Geschichte der Willicher Schulen mit der Alleeschule in Anrath. Stadtarchivar Udo Holzenthal hat freundlicherweise einen Überblick über die Geschichte geschrieben. 1936 Einweihung 1913 Im Jahre 1911 hatte die Raumproblematik an den beiden Anrather Schulen solche Ausmaße angenommen, dass der Gemeinderat zum Handeln gezwungen war. Er beschloss winkelig zur alten, 1878 gebauten Knabenschule an der Viersener Straße ein neues, sieben Klassenräume und eine Lehrerdienstwohnung umfassendes Schulhaus zu errichten. Der Grundstein wurde am 16.Oktober 1911 gelegt, der Bau entstand nach Entwürfen des Kreisbaumeisters Manes unter Bauleitung des Gemeindebauführers Schmitz. Die offi zielle Einweihung fand am 17. November 1913 statt. In der Zwischenzeit war bereits das benachbarte alte Schulgebäude niedergelegt worden. In der Anfangszeit wurden in der neuen Schule etwa 390 Knaben unterrichtet. Auch die Gemeindehaushaltsschule fand im Kellergeschoss eine neue Heimat. Anfang 1943 wurde unter dem Schulhof eine Bunkeranlage errichtet. Erst 1972 wurde der Zugang beseitigt. 1967 (15.10.) hatte die Schule 617 Schüler. Im Jahr darauf wurden durch die Schulreform Volksschulen in Grund und Hauptschulen ge Wir verstärken unser Team und suchen Sie! Medienberater (m/w/d) Ästhetische Zahnheilkunde Minimalinvasive Behandlungsmethoden in Paradontologie und Implantologie Zahnmedizinische Prävention für Kinder und Erwachsene Sie haben Freude am Verkauf, sind verhandlungssicher und durchsetzungsstark? Sie verkaufen Werbeplätze in unseren Print- und Onlineprodukten. Sie betreuen unsere langjährigen, guten Kundenkontakte. Sie gewinnen aktiv und zielgerichtet Neukunden! Sie vertreten mehrere hochwertige Produkte mit interessanten Inhalten und kreativer Gestaltung. Wir bieten Ihnen ein professionelles Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und festem Basishonorar. Bianca Birkenfeld Maciej Czajkowski Dr. Anne-Kathrin Sturm Gemeinschaftspraxis Zahnärzte am Park Am Park 14 47877 Willich Tel. 02154/2571 www.zap-willich.de info@zap-willich.de djm medienservice gbr Halskestr. 9a - 47877 Willich 02154 / 48 67 0 info@djm-medienservice.de 22 Willich erleben 04 / 2020

GESCHICHTE ERLEBEN Schulspeisung, 1948 trennt. Die Alleeschule beheimatete nun die Katholische Grundschule. Schulleiter wurde Johannes Küppers, der zuvor die Schule Clörath geleitet hatte. 1973 wurde die Gottfried Kricker Schule am Hochheideweg eingeweiht, sie war nun Sitz der Katholischen Grundschule Anraths, die Alleeschule wurde zu einer Dependance und behielt diesen Status bis 1997. In den Jahren 1998 und erneut 2004 wurde das Gebäude hinsichtlich seiner Denkmalwürdigkeit überprüft. Da jedoch durch die 1962/1963 im Inneren durchgeführten Modernisierungen der ursprünglich bauliche Zustand fast vollständig verloren gegangen war, unterblieb eine 1953 Lehrerkollegium 1913 Aufnahme in die Denkmalliste.1998 wurde hier der erste Jahrgang des neuen Gymnasiums Anrath untergebracht, da der Neubau erst im Jahr darauf fertiggestellt werden konnte. In den folgenden Jahren diente die Alleeschule als Dependance der Johannesschule. Einige Räumlichkeiten wurden auch vom Deutschen Roten Kreuz (seit 1986) und vom Bürgerverein Anrath (seit 1999) genutzt. Als der Stadtrat Ende 2011 die Aufl ösung der Johannesschule beschloss, beschäftigten sich Rat und Verwaltung intensiv mit den Optionen für eine zukünftige Nutzung des Gebäudes. In seiner Sitzung vom 23.10.2012 beschloss der Planungsausschuss mehrheitlich, das Schulgebäude zu entwidmen und einem Investor zum Kauf anzubieten. Einzige Vorgabe an einen Investor war die Beibehaltung der historischen Fassade und die Sicherung des Baumbestandes auf dem Schulhof. Einige Anrather gaben damit aber nicht den Kampf gegen einen Verkauf der Alleeschule auf. So gründete sich im Juni 2013 eine Initiative namens Anrather Köpfe mit dem Ziel der Rettung der Alleeschule als Begegnungs und Kommunikationszentrum. In den folgenden Monaten sammelte die Initiative über tausend Unterschriften gegen den Verkauf an einen Investor. Die Mehrheit des Stadtrats folgt aber der Linie des Planungsausschusses und beschloss am 18.12.2013 endgültig den Verkauf der Alleeschule. IHR STARKER PARTNER VOR ORT: Werkstattservice für alle Marken Wir sind ein FAMILIENUNTERNEHMEN bei dem bereits die 3. Generation mit am Start ist. Mit unserer Erfahrung seit über 70 JAHREN sind wir Ihr kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner in Willich-Anrath rund um die Marke Ford. KLEIN ABER FEIN - Bei uns sind Sie nicht irgendein Kunde den wir morgen wieder vergessen haben. Persönliche und auch langjährige Kundenbetreuung wird bei uns groß geschrieben. Breuer Viersener Straße 110 47877 Willich-Anrath Telefon (02156) 2261 www.fordbreuer.de...seit 1946 Willich erleben 04 / 2020 23

WILLICH WILLICH ERLEBEN DAS STADTMAGAZIN erleben erleben WELCHE KÖPFE STECKEN EIGENTLICH HINTER WILLICH ERLEBEN? Willich erleben wurde 2013 von Daniel Kamper mit einer Internetseite gegründet eine Erfolgsstory, denn schnell hatte Daniel viele Fans bei Facebook und auf der Internetseite. Im Jahr 2015 lernte er Nadia Joppen und Wolfgang Dille (djm) kennen, die seit dem Jahr 2000 im Gewerbegebiet Münchheide als erfahrene Redakteure ein Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam führen. In dem Jahr wurde eine Kooperation zwischen djmedienservice und socialmedia erleben gegründet der Beginn des Stadtmagazins Willich erleben als Zeitung zum Anfassen und in einer digitalen Version. Zunächst in einer Auflage von 15.000 Stück mit Verteilung an ausgesuchten Auslagestellen und heute mit einer Auflage von 24.500 Stück und eine direkte und allein Verteilung an alle erreichbaren Haushalte innerhalb der Stadt Willich. Ebenso hat das Team die APP Willich erleben eingerichtet eine weitere Nachrichten-Plattform. djm hat zudem 2017 das Meerbuscher-Magazin Szenario erworben und 2018 die Stadtmagazine Wat is los Kaarst und Wat is los Meerbusch von Herausgeber Rolf Toepel übernommen. Heute ist djm Herausgeber der Stadtmagazine für Kaarst, Meerbusch und Willich mit einer Gesamtauflage von über 73.500 Stück. Willich erleben Das Stadtmagazin ist heute in der Kombination der verschiedenen Publikationswege das reichweitenstärkste Nachrichtenportal innerhalb der Stadt Willich. Daniel Kamper Daniel Kamper ist Gründer der Online-Plattform Willich erleben und seit 2016 im Team von djmedienservice gbr. Er betreut als Online-Redakteur alle Internet-Plattformen und ist für den technischen Ablauf zuständig. Wolfgang Dille Wolfgang Dille ist einer der beiden Geschäftsführer von djmedienservice gbr. Der frühere Rundfunk-Moderator ist ausgebildeter Redakteur. Als Manager von djm ist er für die Koordination der Projekte z.b. mit Druckereien und Verteil firmen sowie für den geschäftlichen Ablauf verantwortlich. Katja van Raay Katja van Raay ist seit 2019 im Team von djmedienservice gbr. Sie ist für den kaufmännischen Ablauf zuständig. Dazu betreut und berät sie gerne alle Kunden am Telefon. Nadia Joppen 24 Willich erleben 04 / 2020 Nadia Joppen ist weitere Geschäftsführerin von djmedienservice gbr. Die ausgebildete Redakteurin und PR-Assistentin entwickelt Konzepte für Texte, Kunden-Auftritte und andere Projekte im Unternehmen. Sie ist für die redaktionelle Arbeit zuständig. Rolf Toepel WILLICH DAS STADTMAGAZIN erleben erleben Rolf Toepel war fast 20 Jahre Herausgeber der Magazine Wat is los für Kaarst und Meerbusch. 2018 hat er seine Magazine an djmedienservice gbr überschrieben und ist seitdem Repräsentant und Media-Berater im djm-team. MAGAZIN FÜR MEERBUSCH Unsere Partner: WB Medien Tannhäuser Media Casa-Werbung MEERBUSCH

SERVICE-TELEFONNUMMERN NOTRUF Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Polizei 110 Notfall-Fax Kreisleitstelle Viersen 02162 / 351603 ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 NOTDIENSTPRAXIS FÜR WILLICH AM AKH VIERSEN Hoserkirchweg 63, 41747 Viersen 0180 / 2112333 (6 ct./min. Festnetz, Mobilfunk max. 42ct/Min.) ZAHNARZT-NOTDIENST 01805 / 986700 (14 ct/minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct./min.) NOTDIENST-HOTLINE DER APOTHEKERKAMMER 01805 / 938888 (14 ct./min.) ZENTRALRUF FÜR VERGIFTUNGEN BEI KINDERN 030 / 19240 GIFTINFORMATIONSZENTRUM NORD (NOTRUF) 0551 / 19240 CORONA: HILFEN UND BERATUNG Bürgertelefon des Kreis Viersen: Bei Fragen zum Umgang mit dem Corona Virus: Tel.: 02162 / 50 19 350 Hilfsnetzwerk Corona der Stadt Willich: Tel.: 02154 / 949 888 Helfen und schützen Aktion der St. Sebastianus Bruderschaft Schiefbahn: Bastian Plum (Tel.: 0177 / 71922992) und Max Grein (Tel.: 0160 / 2379464) Willicher Nachbarschaftshilfe: Barbara Jäschke u.a. Tel.: 0174 / 9073597 Sorgentelefon des Kinderschutzbund Willich e.v.: Tel.: 0179 / 41 56 494 o. n.maas@kinderschutzbund-willich.de Corona-Virus Bürgertelefon: Tel.: 0211 / 9119-1001 Allgemeine Informationen für Unternehmen: Tel.: 0211 / 9174-1480-0 (NRW-Bank) Tel.: 0800-539 9000 (KFW Bank) Tel.: 02151 / 635-424 (IHK Mittlerer Niederrhein) AKUTE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG: JUGENDAMT Notfallnummer 0172 / 6642638. Infos auch auf www.stadt-willich.de/de/dienstleistungen/ sozialer-dienst-des-jugendamtes Bei Notsituationen außerhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes: Pädagogische Ambulanz (Jugendschutzstelle), Telefon 02131 / 511744 (24 Stunden erreichbar!) oder: Polizei in Willich STROMAUSFALL/GASLECK/WASSERROHRBRUCH Notdienst der Stadtwerke Willich (24 Stunden) 0800 / 8101102 (gebührenfrei). Achtung: Bei Verdacht auf ausströmendes Gas bitte auch immer die Feuerwehr unter 112 informieren. EC-KARTE, KREDITKARTE ODER HANDY VERLOREN? Bundesweit zentrale Sperr-Notrufnummer 116116 (kostenlos) TIERSCHUTZVEREIN WILLICH E.V. Notfall-Telefon: 0162 / 8599404 Herausgeber, Anzeigenleitung und Redaktion V.i.S.d.P.: DJMedienservice gbr Wolfgang Dille & Nadia Joppen M.A. Halskestraße 9a 47877 Willich USt. Id. Nr.: DE 210 77 0578 Tel.: 02154 / 48 67 0 Fax: 02154 / 48 67 67 Email: info@djm-medienservice.de Mediaberatung & Ansprechpartner für Anzeigen: Rolf Toepel Tel. 021 54 / 48 67 0 oder 0172 270 77 73 Internet: www.willicherleben.de Online-Redakteur: Daniel Kamper Layout: WB Medien GbR Münsterstr. 14 41460 Neuss Druck: Druckerei Tannhäuser Media GmbH Verteilung durch: Casa-Werbung GmbH Essen Bildquelle: djm, Stadt Willich, Yamel Photography Die nächste Ausgabe erscheint am 16. Oktober 2020, Redaktions- & Anzeigenschluss 10. September 2020. Kostenlose Verteilung an Haushalte innerhalb der Stadt Willich, sowie ausgewählte Auslagestellen. Für eingeschickte Manuskripte und Bilder sowie für Anzeigeninhalte übernehmen wir keine Haftung. Die Aussagen der Texte entsprechen nicht immer der Meinung des Herausgebers. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gültig ist die Anzeigen-Preisliste 01/2020 vom 01.01.2020. Infos dazu unter www.willicherleben.de Industriemontage Mittelspannungsanlagen Installationen aller Art Netzwerktechnik Beratung, Planung, Projektierung Elektromaterial: freier Verkauf Elektro Michiels Siemensring 98, 47877 Willich Tel.: 02154 9136-0, Fax: 02154 913636 info@elektro-michiels.de www.elektrotechnik-michiels.de Willich erleben 04 / 2020 25

WILLICH ERLEBEN GEWINNSPIEL MIT TOLLEN PREISEN Aus den Buchstaben mit der Nummerierung ergibt sich die Lösung! Fragen: 1. Wer schrieb den Überblick über die Geschichte der Alleeschule? 2. Welche Wahl fi ndet am 13. September 2020 statt? 3. Wie lautet der Vorname der Anrather Schützenkönigin? 4. Um wen geht es diesmal in unserer Serie Gesindel? 5. Welches Willicher Wahrzeichen ist auf unserem Titel zu sehen? 6. Welche Obstbäume schneidet man im Sommer? 7. Wie heißt der Intendant der Schlossfestspiele? Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte an: djmedienservice Halskestr. 9a 47877 Willich oder schicken Sie eine E-Mail an: magazin@willicherleben.de Eine Teilnahme ist nur schriftlich möglich! Einsendeschluss: 10. September 2020. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ihre Daten bleiben sicher bei uns im Haus und werden sofort nach der Auslosung vernichtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an die Gewinner aus Ausgabe 3/2020: 1 Gutschein über 1 Monat Fitness und Gesundheitstraining Halle 22: Hildegard Teloy 2 Eintrittskarten zum Schwimmbad De Bütt: Sandra Möller, Jörg Steins 3 Gutscheine für eine Auto Wäsche an der ARAL Station Budde: Hermann Josef Schmidt, Walter Krahnen, Susanne Kirschbach TANNHÄUSER MEDIA GMBH ELECTRONIC PUBLISHING OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK BUCHBINDEREI WERBEKONFEKTIONIERUNG LETTERSHOP DISPLAYS WERBEBANNER BÜTTGENBACHSTRASSE 7 40549 DÜSSELDORF-HEERDT FON 02 11/504 88 88 FAX 02 11/50 2311 MAIL eingang@tannhaeuser-druck.de www.tannhaeuser-druck.de 26 Willich erleben 04 / 2020

WILLICH ERLEBEN DIE MAGISCHE PILLE FÜR IHR IMMUNSYSTEM SO STÄRKEN SIE IHRE ABWEHRKRÄFTE! TRAINING w 2-3 mal Muskeltraining pro Woche w Ergänzt durch Ausdauer- und Beweglichkeitstraining RUHE w 6-8 Stunden Schlaf w Ausreichend Regeneration nach dem Sport w Vermeidung von Stress BEWEGUNG w Möglichst viel Bewegung im Alltag w Radfahren, zu Fuß gehen, Treppe statt Lift ERNÄHRUNG w Wenig Zucker und Weißmehl w Alkohol vermeiden w Möglichst unbearbeitete Lebensmittel w w VieleGemüse & Obst w Gesunde Fette w Ausreichend Wasser trinken Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch: 02154-88660 Halle 22 Fitness & Gesundheit e.k. I Schmelzerstraße 5 I 47877 Willich I www.halle22.de Willich erleben 04 / 2020 27

Energie für Dein Leben.