Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR



Ähnliche Dokumente
Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung Klima und Energiecoach

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR. 2015/2016 Steiermark und Kärnten

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR. am 31. März + 1. April und Mai 2014 in St. Pölten

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR am März und Mai 2013 in Linz

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Kommunale/r Klimaschutzbeauftragte/r

Lehrgang Kommunale Mobilitätsbeauftragte und Kommunale Radbeauftragte

Ausbildung Klima und Energiecoach

Lehrgang Kommunale Mobilitätsbeauftragte und Kommunale Radbeauftragte

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR. Viertägiger Lehrgang am April 2015 in Mallnitz und Juni 2015 in Bischofshofen

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR. Viertägiger Lehrgang am April 2015 in Mallnitz und Juni 2015 in Bischofshofen

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Ortskernbelebung und Raumplanung

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

Ortskernbelebung und Raumplanung

Pflichtmodul 1 Klimawandel Klimaschutz Klimawandelanpassung Grillhof, Igls

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

klima:aktiv mobil 2020 Förderangebote für Freizeit & Tourismus

ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER ALPENKONVENTION Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

David Schreyer EINLADUNG ZUR KLIMA AKTIV -FACHEXKURSION ZU INFORMATIONEN RUND UM INNOVATIVE GEBÄUDE IN TIROL UND SÜDTIROL VON 4. BIS 5.

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Chancengleichheit in der Praxis

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL

Inhaltsverzeichnis. klima:aktiv mobil: Elektrofahrrad Trends in der österreichischen Radverkehrspolitik 16. April 2010, Radgipfel Niederösterreich

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Photovoltaik- BürgerInnenbeteiligungsmodelle in der Praxis

Forschungsforum Mobilität für Alle 2018

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Ortskernbelebung und Raumplanung

SPRITSPAR-TRAININGS ALS BEITRAG ZU ENERGIEEFFIZIENZ. Mag. Robin Krutak Seminar für Fahrschulunternehmer, Schladming,

Ihre Ansprechpartner in der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus

Nachhaltiges Holz-Hotel

deine, meine unsere Energiezukunft

Energie(politik) in Wien und Europa

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

Lehrgang. Ortskernbelebung und Raumplanung. Lehrgang zur/zum Kommunalen Bodenbeauftragten. Teil 1: Mi, o6. und Do, 07. April 2016

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

11. Camillo Sitte Symposium Energie

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

P.B.B. - GZ02Z031986M

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen

NEUE PERSPEKTIVEN IN DER CITY LOGISTIK GÜTERVERKEHR IN STÄDTEN NEU GEDACHT

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2015 WIFI Salzburg

Palliativmedizin. März 2014 bis Mai 2015 (2 Semester) Vertiefungslehrgang / Stufe

16. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 16. August 2016, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck

WOHNBAU BARRIEREFREI. 8. Oktober 2013 ÖGB-Haus Catamaran, Wien. Andrea Heistinger & Andrea. Graf. Wohnen Plus Akademie

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Lehrgang. bodenbündnis. Ortskernbelebung und Raumplanung. Lehrgang zur/zum Kommunalen Bodenbeauftragten. Teil 1: MI, o6. und DO, 07.

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

LEHRGANG Kommunaler Energie- & Umwelt Manager 2018

Rahmenbedingungen: Datum: 17./18. November 2005, 2-tägig. Tagungsort: Graz, FH Joanneum. Teilnehmer: ca. 200

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime

Gemeindeplanung Flächenwidmung Ortskernbelebung Siedlungserweiterung Finanzierung Hochwasserabwehr Bodenqualität Bodenrecht Bodenschutz Klimaschutz

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Transkript:

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015

Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk auf den urbanen Raum. Dabei steht die Förderung der Motivation und Kreativität der TeilnehmerInnen zur Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten, -aktivitäten und -maßnahmen im Vordergrund. Lehrgangsinhalte Die Inhalte des Lehrgangs beleuchten verstärkt die städtischen Gegebenheiten und Besonderheiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Verkehr, Raumplanung und Bodenschutz, öffentliche Beschaffung, Lebensstil, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sowie Partizipation. Renommierte ExpertInnen präsentieren wissenschaftliche Grundlagen im Klima- und Energiebereich, internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praxisnahe (Good Practice) Beispiele und Handlungsmöglichkeiten im urbanen Klimaschutz, wie z.b. Energieeffizienzmaßnahmen oder nachhaltige Mobilitätskonzepte. Zielgruppen Bezirks-, Stadt- und GemeinderätInnen BezirksvorsteherInnen und -vertreterinnen MitarbeiterInnen der Verwaltung MitarbeiterInnen und ehrenamtlich Engagierte der Lokalen Agenda 21 Organisationen bzw. Einrichtungen, die auf Bezirksebene/ in städtischen Bereichen tätig sind Interessierte Termine und Veranstaltungsorte Teil 1: 2.+3. März 2015: 1010 Wien, Stubenbastei 5, BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) Teil 2: 23.+24. März 2015: 1010 Wien, Stubenbastei 5, BMLFUW Teil 3: 27.+28. April 2015: 3100 St. Pölten, Grenzgasse 10, enu (Energie und Umweltagentur NÖ) Kosten 900,- Euro (inkl. Ust.) inkl. Materialien + Kaffeepausen Förderungen bieten das Land NÖ, OÖ und Salzburg an. Nähere Infos: www.klimabuendnis.at/lehrgaenge. Stipendien über Grüne Bezirks- oder Gemeindekoordinationen werden ebenfalls in manchen Bundesländern angeboten - bitte hierfür an markus.auinger@gbw.at wenden. Anmeldung & Infos zu Förderungen: Klimabündnis Österreich, Prinz Eugenstraße 72, 1040 Wien, Mail: michaela.hauer@klimabuendnis.at Der Lehrgang wird - unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Prof. in Helga Kromp-Kolb - von Klimabündnis Österreich und der Grünen Bildungswerkstatt in Kooperation mit dem Städtebund durchgeführt.

Teil 1: 2. März 2015 Einführung: Klimawandel allgemein & globaler Klimaschutz 9:00 9:30 Eröffnung und Begrüßung Dr. Guido Dernbauer (Österreichischer Städtebund) a.o. Uni.Prof. Doz. Andreas Novy (Grüne Bildungswerkstatt) Mag. Peter Molnar (Klimabündnis Österreich) 9:30 10:30 Interaktives Kick-Off 10:30 10:45 Kaffee-Pause 10:45 12:30 Einführung in die Problematik des Klimawandels im städtischen Bereich Univ. Prof. in Helga Kromp-Kolb (Institut für Meteorologie, BOKU Wien) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:30 Information zu Projektarbeiten und e-learning 14:30-16:15 Klimapolitik in der EU und in Österreich Dr. Jürgen Schneider (Umweltbundesamt GmbH) 16:15-16:30 Kaffee-Pause 16:30-18:00 Exkursion: Seestadt Aspern Teil 1: 3. März 2015 Raumplanung und Stadtökologie 9:15 11:00 Herausforderungen für eine nachhaltige Raumentwicklung im urbanen Raum Dr in Petra Hirschler (TU Wien, Fachbereich Regionalplanung) 11:00-11:15 Kaffee-Pause 11:15-13:00 darum lieb ich alles was so grün ist Der Beitrag urbaner Grün- und Freiräume zum Klimaschutz DI in Martina Jauschneg (Büro für Landschafts- und Freiraumplanung ) 14:00 15:30 Filmvorführung: Global Shopping Village - Endstation Kaufrausch 15:30 15:45 Kaffee-Pause 15:45 17:30 Diskussionsrunde zum Film Global Shopping Village mit der Filmemacherin und Regisseurin Ulli Gladik u.a.

Teil 2: 23. März 2015 Mobilität & Verkehr 9:15 11:00 Stadtökologie: Grün, Verkehr, Architektur, Urbanität Univ. Prof. Dr. Bernd Lötsch 11:15 13:00 k:a Städtisches Mobilitätsmanagement - Maßnahmen und Fördermöglichkeiten DI Helmut Koch (komobile Gmunden GmbH. Programmmanagement klimaaktiv Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden ) 14:00 15:45 Wirkungen autofreier Wohnsiedlungen auf Verkehrsmittelwahl und urbanen Raum DI Dr. Harald Frey (TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften) 16:30-18:00 Exkursion: Hauptbahnhof & Sonnwendviertel Teil 2: 24. März 2015 Erneuerbare Energie 9:00 9.15 Begrüßung 9:15 11:00 k:a Energieeffizienz und erneuerbare Energie in der Siedlungsentwicklung DI Johannes Fechner (klimaaktiv Bildungskoordinator) 11:15 13:00 Urbane Entwicklungen und Energielösungen für Wien - Visionen und Leitprojekte Mag. Bernd Vogl (MA 20 - Abteilung Energieplanung) 14:00 15:45 Klimaschutz & Klimagerechtigkeit Ing. Hans Kandler 16:00 17:30 Fishbowl-Diskussion zum Thema: Fleischkonsum - muss es immer Schnitzerl sein? Mag. a Andrea Fičala (esswerk), Ing. Hans Kandler (Klimabündnis Österreich), Karl Grübler (NÖ Landhausküche), DI in Irmi Salzer (ÖBV via campesina)

Teil 3: 27. April 2015 Green Events, Faire Beschaffung : DI in Petra Schön (Klimabündnis NÖ) Dr. Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ - enu ) 9:15 11:00 Sozial faire Beschaffung, so:fair und rechtliche Grundlagen Mag. a Elisabeth Schinzel (Südwind) - angefragt Mag. Florian Schönthal-Guttmann (Unternehmensberatung) 11:15 13:00 Green Events Mag. a Angelika Hackel MSc ("die umweltberatung" Wien) 14:00 15:45 Klimaschutz & Fördermöglichkeiten für den urbanen Raum DI in Martina Kainz (Energie- und Umweltagentur NÖ - enu ) 16:00 18:00 Poster-Session: Projektpräsentationen Teil 3: 28. April 2015 Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung 9:15 11:00 Öffentlichkeitsarbeit Mag. Hannes Höller (Klimabündnis Österreich) 11:15-13:00 Beteiligungsprozesse DI in Lisa Purker (ÖGUT) 14:00-15:30 Interaktive Feedbackrunde 15:30 15:45 Kaffee-Pause 15:45-17:00 Zertifikatsverleihung