Erfolgreich selbständig werden Ringvorlesung



Ähnliche Dokumente
Zielgruppe. Nutzen. Im Rahmen der Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden bieten

Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung

Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung

Erfolgreich selbständig werden. Ringveranstaltung

Erfolgreich selbständig werden. Ringveranstaltung

Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung

Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung

Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung

Ringveranstaltung. Erfolgreich selbständig werden. Mittwoch, Uhr. im Hörsaal B. im Rahmen des

Ringveranstaltung. Erfolgreich selbständig werden. Mittwoch, Uhr. im Hörsaal C. im Rahmen des

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

t consulting management-consul

Zusatzqualifikation für Studierende aller Studienrichtungen. powered by

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Zusatzqualifikation für Studierende aller Studienrichtungen 2017/18. für das Studienjahr. powered by

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Ausgangssituation

Zusatzqualifikation für Studierende aller Studienrichtungen 20 15/16. für das Studienjahr. powered by

Angebote für ExistenzgründerInnen und Unternehmen

Erfolg und Sicherheit durch einen starken Partner

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Zusatzqualifikation für Studierende aller Studienrichtungen 2016/17. für das Studienjahr. powered by

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

, degut. Gründung durch Migrantinnen und Migranten

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

IPR - Programme der aws

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG!

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Johannes Vogelhuber Berufszweigobmann für den Versand- und Internethandel des Landesgremiums Wien

FRANCHISE-HANDBUCH Vor- und Nachteile des Franchising

UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

gründen_in_der_steiermark Das Unternehmensgründungsprogramm des AMS UGP_workshop_themen

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH

Keine Angst vor dem Businessplan!

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

wko[forum]wien: Ihre Persönlichkeit entscheidend für den Erfolg Mag. Silvia Fleischhacker & Nikola Vodicka

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Vorwort zur vierten Auflage

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Der unternehmensinterne Businessplan

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

Reglement für den Businessplanwettbewerb START UP!

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

BWL-Industrie: Industrie 4.0

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

LEITFADEN DER WEG ZUM WERTPAPIERVERMITTLER

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

Mitgliederbrief Nr. 7

Suchmaschinen Manager

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Förderung von Bildungsmaßnahmen

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

FÖRDERTÖPFE kompakt 2017 Das monatliche Förderupdate der WK-Wien

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

SUCHMASCHINEN MANAGER

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

Informationen und Teilnahmebedingungen UNIKAT 2018

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

A/2.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Allgemeines

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

I. C Unternehmenskommunikation

Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

Aufbaustudium Management for Engineers

Gründertreff Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Innovationen brauchen Mut und dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Unternehmer/innen Seminar. Wintersemester 2011/12 - Übersicht -

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Zukunft der Marketingdisziplin

Transkript:

Erfolgreich selbständig werden Ringvorlesung 1 Sommersemester 2014

Im Rahmen der Ringvorlesung»Erfolgreich selbständig werden«bieten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einen umfassenden Überblick über die selbständige Erwerbstätigkeit. Es werden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufgezeigt, z.b. Neugründung oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Die Vielfalt der Themen bietet eine Einführung in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht. Ausgewählte Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Neben Referentinnen und Referenten für Recht, Marketing und Finanzierung schildern erfolgreiche Gründerinnen und Gründer ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen. Durch Informationen und Erfahrungsberichte sowie Kontaktmöglichkeiten zu Referentinnen und Referenten wird Interessierten ein grundlegendes Rüstzeug für die Selbständigkeit geboten. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle Universitätsangehörige sowie Universitätsexterne, die Interesse am Thema»Selbständigkeit«haben und/oder Ideen umsetzen wollen. Nutzen Denkanstöße durch Erfahrungsberichte von Gründerinnen und Gründern Kostenlose Teilnahme Anrechenbarkeit als Wahlfach Zusatzqualifikation: Anrechenbarkeit im build! Entrepreneruship Zertifikat Bewusstmachung von Chancen und Risiken der selbständigen Erwerbstätigkeit Kontaktmöglichkeiten zu Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen

3 für Studierende, die einen Schein erwerben wollen, erfolgt die Anmeldung über ZEUS (LV-Nr. 641.006) Organisatorisches Anmeldung für alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht keine Anmeldepflicht Zeit jeweils Mittwoch von 16:30 bis 18:30 Uhr Dauer Sommersemester 2014 Ort Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hörsaal C (Südtrakt) Unterlagen Foliensätze sind für über ZEUS angemeldete Studierende im moodle zu finden Externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Foliensätze über die Homepage des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (www.aau.at/iug) downloaden. Als Literaturbegleitung zu den Themen der Lehreinheiten wird das Buch Kailer, N., Weiß, G., Gründungsmanagement kompakt, Von der Idee zum Businessplan, 4.,erweiterte Auflage, Wien, Linde Verlag 2012 verwendet.

Von der Idee zum Markt Der Weg in die Selbständigkeit: Start-Ups Persönliches Engagement und Belastbarkeit sind neben einer guten Geschäftsidee die Eckpfeiler für den Weg in die Selbständigkeit. Eine strukturierte Vorgehensweise und umfassende Planung sind erforderlich. Ein fundiertes Unternehmenskonzept (Businessplan) und die Unterstützung durch Expertinnen und Experten hilft Risiken einzuschränken und Chancen besser zu nutzen. Nach einem fachlichen Vortrag als Einstieg in das Thema Selbständigkeit folgt ein Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Gründerin bzw. eines erfolgreichen Gründers. Start ohne eigene Geschäftsidee: Franchising & Übernahme Studien zeigen, dass das Fehlen einer Geschäftsidee vielfach eine Barriere auf dem Weg zur Selbständigkeit darstellt. Franchising bietet hier eine Lösung. Der Franchisenehmer übernimmt ein bereits mehrfach getestetes Geschäftsmodell und wird damit selbständig. Der Unternehmensgründer kann aber auch als Franchisegeber auftreten, indem er sein Businesskonzept entgeltlich zur Verfügung stellt. Eine weitere Möglichkeit stellt die Übernahme eines bestehenden Unternehmens dar. Bei einer Unternehmensübernahme ist die Geschäftsidee vorhanden, Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sind aufgebaut, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingearbeitet. Dennoch dürfen die sensiblen Punkte bei einer Übernahme nicht ignoriert werden: Nicht immer ist es von Vorteil, sich den vorgegebenen Strukturen anzupassen und auf den bestehenden Vorgaben aufzubauen. Beginnend mit einer theoretischen Vorstellung der Geschäftsmodelle»Franchising«und»Übernahme«sowie deren Vor- und Nachteile, berichtet anschließend eine Unternehmerin bzw. ein Unternehmer über die erfolgreiche Umsetzung eines der angeführten Geschäftsmodelle. Die Marke als Transportfaktor Innovationsmanagement und emotionale Positionierung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen bestimmen mehr und mehr das Marketing und indirekt den Erfolg von Unternehmen. Welche Rolle Marken in einer kommunikationsüberfluteten Welt dabei spielen, warum storytelling verstärkt in den Vordergrund rückt und welche Chancen love marks für KMUs und Start-Ups darstellen wird in diesem Vortrag beleuchtet. Zielsetzung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vielfältigen Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation durch die Kombination strategischer Konzepte mit kreativen Ideen sowie alten und neuen Medien aufzuzeigen. Public Relations und Medienarbeit Wozu brauche ich Medien überhaupt? Sind Zeitungen nicht von gestern, und überhaupt: Meine Kunden sind ja gar nicht von hier. Hilfreiche Antworten, warum ein strategischer Zugang zum Thema Öffentlichkeitsarbeit auch für Sie Sinn macht, wie Sie Journalisten gezielt ansprechen und Kniffe, wie Sie mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen können, erfahren Sie in der Einheit Public Relations und Medienarbeit. Social Media Das Web und speziell soziale Netzwerke verändern die Art, wie wir kommunizieren und Medien konsumieren. Das traditionelle Broadcast- Modell über teure Anzeigen in Massenmedien weicht einer direkteren Form der Kommunikation von Unternehmen mit Kunden.

Soziale Netzwerke sind kein kostenloser Kanal, ihre Nutzung ist weniger mit Geld als mit persönlichem Aufwand verbunden. Die wahre Revolution ist jedoch das level playing field, das annähernd gleiche Chancen für multinationale Konzerne wie kleine Selbständige bietet. In dieser Einheit wird folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Wie geht man an diese Kanäle als Unternehmen heran? Wie nutzt man sie für Eigen-PR und Produktmarketing? Wie fördert man die Kommunikation mit Kunden über Likes und Kommentare hinaus? Wie verändert oder verbessert man das eigene Produkt mit Hilfe solcher Kanäle? In dieser Einheit zeigt auch ein Mitarbeiter der IBM auf wie Große IT Unternehmen bei der Geschäftsabwicklung helfen können. Im Vortrag mit dem Thema MISO for startups its not only a soup richtet er sich an junge UnternehmerInnen, die vor der Herausforderung stehen sich eventuell mit einem der großen IT Unternehmen MISO=Mircosoft, IBM, SAP und Oracle bzw. auch Amazon, Google und Facebook einzulassen. Wie kann man profitieren hinsichtlich Build or By, Open Source vs. Commercial Products, Ecosystem etc.? Stellen sich diese Unternehmen den Herausforderungen an Entrepreneure hinsichtlich Development, Networking and Mentoring sowie Marketing und Sales? Bedeutung von Businessplänen und Elevator Pitch Der Businessplan spielt, wenn er nicht übertrieben wird, immer noch eine wichtige Rolle zur Formulierung und Beschreibung des eigenen Gründungsvorhabens. Der internationale Trend geht aber vermehrt Richtung Lean Startup und ausgewachsene Pitch-Varianten, wie den Investor- oder Sales Pitch, die im Mittelpunkt dieses Vortrags ste- 5 hen. Im Rahmen dieser Einheit berichtet ein Gründer mit starkem US- Hintergrund über seine eigenen Pitch-Erfahrungen sowie mögliche Erfolgsfaktoren und absolute No-Gos beim Pitching. Auch wenn medial oft propagiert die perfekte Vorlage für einen Pitch existiert nicht. Was zählt sind Authentizität und emotionale Ansprache, eine Kombination aus Dramaturgie und Storytelling. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch Die Frage ist: was kennzeichnet ein erfolgreiches Verkaufsgespräch? Wenn Kunden gezielt ein Beratungsgespräch suchen, ist in vielen Fällen die grundsätzliche Kaufentscheidung schon gefallen. Der Kunde hat im Vorfeld die Frage Soll ich das kaufen? bereits mit einem JA beantwortet. Hier führt der Verkäufer kein Verkaufsgespräch im eigentlichen Sinne mehr, sondern wird durch Fragen seine Beratung so individuell gestalten, dass der Kunde seinen Kaufwunsch jetzt und hier befriedigen kann. Das ist natürlich eine komfortable Ausgangssituation. Wie aber gestaltet man erfolgreiche Verkaufsgespräche für Waren oder Dienstleistungen, für die der potenzielle Kunde überhaupt noch kein Interesse gezeigt hat oder von deren Existenz er noch gar nichts weiß? Das ist eine typische Problemstellung in der Selbständigkeit. Hier sind mehrere Dinge gefragt, deren Zusammenspiel den Erfolg im Verkauf ausmachen: innere Einstellung gute Vorbereitung des Gesprächs Struktur im Verkaufsgespräch wertschätzende Kommunikation In dieser Einheit erfolgen nach einem fachlichen Einstieg praktische Beispiele und Tipps aus verschiedenen Branchen.

Vom Plan zur Umsetzung Unternehmerische Tätigkeit mit und ohne Gewerbeschein Das Gewerberecht ist das bedeutendste Berufsrecht in Österreich. Die Gewerbeordnung umfasst Vorschriften über die Aufnahme, Ausübung und Beendigung bestimmter gewerblicher Tätigkeiten. Auf dem Weg in die Selbständigkeit wird man daher häufig mit gewerberechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik werden die verschiedenen Arten von Gewerbe und die Voraussetzungen zur Erlangung eines Gewerbescheins behandelt sowie der Prozess der Gewerbeanmeldung skizziert. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Eine der ersten wichtigen unternehmerischen Entscheidungen ist die Wahl der Rechtsform. Die gewählte Rechtsform als rechtliches Kleid des gegründeten Unternehmens hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Je nach Ziel und Anforderung des Unternehmens sowie der Unternehmerperson ist die richtige Gesellschaftsform zu wählen. Eine falsche Wahl kann für die Zielerreichung erschwerend oder sogar existenzgefährdend sein. Zusätzlich zur eigenen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Rechtsformen ist eine professionelle Beratung zu empfehlen. Es wird ein Überblick über die Kennzeichen der wichtigsten Rechtsformen (Einzelunternehmen, GmbH, etc.) gegeben sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen Qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Nach der erfolgreichen Phase der Unternehmensgründung besteht oft Bedarf, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Unterstützung im Unternehmen einzustellen. Bei der Personaleinstellung sind zahlreiche gesetzliche und kollektivvertragliche Regelungen zu beachten. Ziel dieser Einheit ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den arbeitsrechtlichen Grundsätzen der Personalrekrutierung vertraut zu machen. Es werden die rechtlichen Möglichkeiten von Mitarbeiterbeschäftigung auf selbständiger und unselbständiger Basis erörtert. Sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte runden diesen Abend ab. Maßnahmen gegen Ideendiebstahl Markenschutz & Patentrecht Eine häufig unterschätzte Schwierigkeit bei der Vermarktung und Verwertung von innovativen Ideen ist die Absicherung gegen den Wettbewerb. Um Nachahmungen zu verhindern, müssen Ideen rechtzeitig geschützt werden. Die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Immaterialgüterrecht werden aufgezeigt. Dieses umfasst gewerbliche Schutzrechte wie das Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmusterund Markenrecht. Ergänzend zum theoretisch fundierten Vortrag über Markenschutz und Patentrecht berichtet eine Gründerin bzw. ein Gründer über ihre/seine persönlichen Erfahrungen auf dem Weg zum Produktpatent.

Der Weg zur ersten Steuererklärung Neben gewerbe-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen wird man als angehende Unternehmerin bzw. angehender Unternehmer auch mit steuerrechtlichen Themen konfrontiert. Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer ist verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit das zuständige Finanzamt zu verständigen und um Vergabe einer Steuernummer anzusuchen. Die Erstellung einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. ab einer bestimmten Umsatzhöhe die Erstellung einer Bilanz sowie die Abgabe von Steuererklärungen (z.b. Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuererklärung) gehören zu den Pflichten einer Selbständigen bzw. eines Selbständigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wichtigsten Steuern (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer) und steuerrechtlichen Begriffen vertraut gemacht. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Einkunftsarten und deren unterschiedliche steuerliche Behandlung gegeben. Der Weg zur Steuererklärung wird Schritt für Schritt erklärt. Die Bonitätsbewertung als Instrument der Risikoabsicherung Ausreichende und dauerhafte Liquidität ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolg- 7 reiche Umsetzung einer Geschäftsidee und für die Führung eines bestehenden Unternehmens. Die konsequente Planung und Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmerin bzw. des Unternehmers, um die Zahlungsfähigkeit zu sichern. Nach einer Kurzvorstellung des KSV, einer Gläubigerschutzorganisation in Österreich, wird ein Überblick über die Insolvenzentwicklung und -ursachen in Österreich gegeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Einblick nach welchen Kriterien die Unternehmensbewertung durch den KSV erfolgt. Spezielle Angebote für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer werden vorgestellt. Beurteilung von Gründungsprojekten (aus Sicht der Banken und Förderstellen) Bankkredite sind eine wichtige Finanzierungsform für Unternehmen. Bei der Kreditvergabe spielt die Bonität der Kreditnehmerin bzw. des Kreditnehmers eine entscheidende Rolle. Um die Kreditfähigkeit einzuschätzen, wird mittels Rating das Unternehmen beurteilt. Da Existenzgründerinnen und -gründer noch keine Jahresabschlüsse vorweisen können, ist ein

überzeugendes Unternehmenskonzept sowie die Persönlichkeit der Gründerin bzw. des Gründers entscheidend. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Informationen zum Thema»Rating«vermittelt. Fragestellungen, unter welchen Bedingungen man zukünftig einen Bankkredit bekommt und wie man sich auf ein Rating vorbereiten kann, werden beantwortet. Insbesondere wird auf die Beurteilungskriterien für Gründungsunternehmen näher eingegangen. Der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF), dessen Ziel die Stärkung des Unternehmens Kärntens ist, fördert mit Beratung und Finanzhilfen Wachstum, Innovation und Projektentwicklung. Zudem unterstützt die build! Gründerzentrum Kärnten GmbH Gründerinnen und Gründern mit Infrastruktur, finanziellen Mitteln und Beratung. Unterstützung für Jungunternehmen Gründerinnen und Gründer haben in der Startphase eine Fülle von neuen Aufgaben nahezu gleichzeitig zu bewältigen. Diverse Initiativen in Österreich unterstützen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit Know-how, Beratung und Finanzhilfen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten in Kärnten stehen Ihnen elektronisch zur Verfügung. (Studierende: moodle, externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer: homepage IUG). Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten bietet umfangreiche, gründungsspezifische Beratungen, Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen an.

Termine Sommersemester 2014 Von der Idee zum Markt 5.3. 5.3. Der Weg in die Selbständigkeit: Start-Ups Start ohne eigene Geschäftsidee: Franchising & Übernahme 12.3. Die Marke als Transportfaktor 26.3. Public Relations und Medienarbeit 2.4. Social Media 9.4. Bedeutung von Businessplänen und Elevator Pitch 30.4. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch Vom Plan zur Umsetzung 7.5. Unternehmerische Tätigkeit mit und ohne Gewerbeschein 14.5. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung 21.5. Arbeits- und sozialversicherungs-rechtliche Fragestellungen 28.5. Maßnahmen gegen Ideendiebstahl - Markenschutz & Patentrecht 4.6. Der Weg zur ersten Steuererklärung Die Bonitätsbewertung als Instrument der Risikoabsicherung 11.6. Beurteilung von Gründungsprojekten (aus Sicht der Banken und Förderstellen) Online Informationen im moodle Unterstützung für Jungunternehmen Univ.-Prof. Dr. Erich Schwarz (AAU Klagenfurt, Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung) Univ.-Prof. Dr. Erich Schwarz (AAU Klagenfurt, Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung) Peter Hoffmann (ORCA Consulting- und Beteiligungsgesellschaft mbh) Mag. Uwe Sommersguter (Redakteur der Kleinen Zeitung) Georg Holzer (freier Journalist) MMag. Alex Pinter (Pinter Sports Projects KG) Dr. Hubert Mattersdorfer (Wietersdorfer Industrie-Beteiligungs-GmbH) 9 Mag. Martin Sablatnig (Wirtschaftskammer Kärnten) Dr. Gernot Murko (Rechtsanwalt und Präsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten) Mag. Christof Trattler (Hilfswerk Kärnten) Mag. Klaus Schöffmann (Notariat Mag. Schöffmann) Mag. Walter Zenkl (KPMG Alpen-Treuhand AG Wirtschaftsprüfungs- und w Steuerberatungsgesellschaft) Mag. Otto Zotter (KSV 1870 Linz) Klaus Kogler (Raiffeisenlandesbank Kärnten) Mag. Herwig Draxler (WK Kärnten) Mag. Jürgen Kopeinig (KWF) Mag. Daniela Planinschetz-Riepl (build! Gründerzentrum Kärnten GmbH)

0 build! Entrepreneurship Zertifikat 0 Dieses exklusive Ausbildungsprogramm wird an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt angeboten. Im Rahmen von 16 ECTS werden Studierenden der Universität wesentliche Aspekte zum Themenbereich»Entrepreneurship«, unternehmerisches Denken und Handeln, vermittelt. Studierende aller Studienrichtungen können sich die einzelnen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahlfächer anrechnen lassen und erhalten nach Abschluss der Lehrveranstaltungen das Entrepreneurship Zertifikat - Basic und/oder Entrepreneurship Zerifikat - Advanced. Kostenlose Beratung an der Universität Kostenlose Beratung rund um das Thema Selbständigkeit und Expertinnen- und Expertenvermittlung. Für Studierende und Externe. Termine nach Vereinbarung. Kontakt: Frau Mag. Gertraud Hellwagner-Beham Frau Nina Hofbauer

11 Weitere Lehrveranstaltungen des build! Entrepreneupship Zertifikats im Sommersemester 2014 Business Planning In dieser Lehrveranstaltung werden theoretische Grundlagen für die Erstellung eines Businessplans vermittelt und Tipps und Tricks für die Erstellung des Businessplans aufgezeigt. Es wird ein Businessplan in Gruppenarbeit anhand eines realen Gründungsprojekts oder einer potentiellen Geschäftsidee erstellt und Es werden die einzelnen Gruppen durch Fach-Coaches aus der Praxis betreut. Fallstudien zu technologieorientierten Gründungen In dieser Ringvorlesung tragen Personen, die den Schritt in die Selbständigkeit erfolgreich getätigt haben, vor. Die Vortragenden halten ein Impulsreferat, in dem sie ihre Sicht von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Gründungen darlegen, authentisch Mag. Aleksandra Izdebska, DiTech GmbH DI Jutta Isopp, Messfeld GmbH Harald Trautsch, Onlineagentur Blue Monkeys GmbH DI Markus Schicho, Econob Informationsdienstleistungs GmbH DI Michael Saringer, Easyplex Software GmbH Richard Mauve, Mauve AG-Financial Software Services Unternehmertum und Kommunikation in der Medien- und Informationsgesellschaft Die Lehrveranstaltung behandelt den Wandel von Medien, Kommunikation und Gesellschaft (v.a. im Kontext der Medien- und Informationsgesellschaft) und die Konsequenzen für die unternehmerische Kommunikation. In dieser Lehrveranstaltung wird der Zusammenhang von Organisationskommunikation und Unternehmen bearbeitet, werden Kenntnisse von Stakeholder-Management in Theorie und aus ihren Erfahrungen sowie über besondere Erlebnisse aus ihrer Unternehmensgründung berichten. Praxis vermittelt und In der anschließenden Diskussion können Fragen erörtert werden. wird dessen Bedeutung für das Unternehmertum und das Unternehmensverständnis aufgezeigt. ReferentInnen: Mag. Oliver Holle, Speed Invest GmbH und TheMerger Strategiewerkstatt GmbH (und vormals Veri Sign Inc.)

2 Information und Organisation Mag. Gertraud Hellwagner-Beham Tel.Nr.: +43 (0) 463 / 2700-4054 E-Mail: gertraud.hellwagner-beham@aau.at Nina Hofbauer Tel. Nr.: +43 (0) 463 / 2700-4050 E-Mail: nina.hofbauer@aau.at Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung http://www.aau.at/iug Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Universitätsstraße 65-67 / 9020 Klagenfurt Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Schwarz in Kooperation mit der build! Gründerzentrum Kärnten GmbH http://www.build.or.at Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Layout: bluepepper.at