Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel



Ähnliche Dokumente
2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 13. April 2015, Berlin

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Der Nutzen der Projects of Common Interest -Leitungen für Europa

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Energierahmenstrategie Wien 2030

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Expertengespräche Power-to-Gas

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Einführung von Preiszonen in Deutschland Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

arrhenius Institut

Effizienz und Handel

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

AUSTRIAN POWER GRID AG

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Netzausbau. Ralph Lenkert, MdB. 06/18. Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

The Value of Information in Explicit Cross- Border Auction Regimes in Electricity Markets

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

IEWT Internationale Energiewirtschaftstagung. an der TU Wien, Februar 2009

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Die deutsche Energiewende

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Unsicherheiten in Energieszenarien

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Fachtagung Elektromobilität

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Bilanzmedienkonferenz

Energiewende Outlook 2035

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG

Veranstaltungsübersicht

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Erstellt von Krischan

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Warum ist der Markt eine feine Sache?

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Transkript:

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Sebastian Rausch ETH Zürich & Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology foraus & Energy Science Center Energieversorgung 2050: Integration oder Inseldenken? ETH Zürich, 11. Dezember 2014

Fokus & zentrale Fragestellungen 1) Welche ökonomischen und technologischen Faktoren erklären den internationalen Stromhandel? Wann ist Handel «vorteilhaft»? 2) Blick auf die Daten: Bestehende europäische Interdependenzen hinsichtlich Stromproduktion, -nachfrage und -handel 3) Zukünftiger internationaler Stromhandel im Lichte der wachsenden Bedeutung von erneuerbaren Energien und des geplanten Netzausbaus/Marktintegration Implikationen für die Schweizer Energiepolitik? 2

Bestimmungsfaktoren des Stromhandels? Menge (MW) Zwei Länder: Land A Angebotskurven (Grenzkosten) Nachfrage Angebotskurven unterscheiden sich aufgrund von Land B Produktionstechnologien installierten Kapazitäten Zwei Eigenschaften von Strom: starke Variabilität innerhalb von kurzen Zeitskalen & saisonale Schwankungen Produktion muss augenblicklich konsumiert werden Menge & zeitliches Profil der Stromnachfragen unterschiedlich Preis (Euro) Zeit (Stunden) Autarkiepreise (in H 1 ) Land A: P A 1 Land B: P B 3

Land A Land B Bestimmungsfaktoren des Stromhandels? Angebotskurven (Grenzkosten) Aggregierte Angebotskurve (A+B) Menge (MW) Aggregierte Nachfragekurve (A+B) Nachfrage Internat. Stromhandel in H 1 : P A 1 > PHandel = P B Land A importiert, Land B exportiert Wie beeinflussen erneuerbare Energien internat. Stromhandel? Mehr Erneuerbare in Land A (H 1 H 2 ) Autarkiepreis in A fällt (P A 2 < P A 1 ) Gleichgewichtspreis: P Handel Handelsmuster kehrt sich hier um: Land A exportiert, Land B importiert Preis (Euro) =P Handel mehr Erneuerbare in Land A Zeit (Stunden) Internat. Handelsströme determiniert durch: installierte Kapazitäten relative Grenzkosten Korrelation der Nachfrage aggregierte Angebots- vs. aggregierte Nachfragekurve 4

Welches sind die preissetzenden marginalen Technologien? (für beobachtete Produktionskapazitäten & Verteilung der Nachfrage in 2012) Residuale Nachfrage = Nachfrage abzüglich erneuerbare Energien Datenquellen: Installierte Kapazitäten (Platts, 2013) Stündliche Nachfrage (ENTSO-E, 2013) Stündliche Stromproduktion aus Erneuerbaren (eigene Berechng. basierend auf Daten nationaler TSOs) Signifikante Unterschiede zwischen Ländern hinsichtlich: (1) Verteilung der Nachfrage (2) installierte (marginale) Produktionskapazitäten (3) Überschusskapazitäten & ungedeckte Nachfrage Starke Anreize für internationalen Stromhandel 5

Schweiz (Tagesdurchschnitte) Korrelation der Stromnachfrage Ceteris paribus je kleiner Korrelation der Nachfragen zwischen zwei Ländern, desto höher ist der Stromhandel Empirische stündliche Korrelationskoeffizienten signifikant < 1 (μ =0.75, σ=0.13, max=0.96) Erneuerbare Energien reduzieren Cross- Country Korrelation (μ =0.65, σ=0.16, max=0.95) Schweiz + Nachbarländer (Tagesdurchschnitte) Verteilung von Korrelationskoeff. für stündliche Nachfragen europäischer Nachbarländer (Kerndichteschätzung) Density 0.5 1 1.5 2 2.5 3 mit erneuerbaren Energien.2.4.6.8 1 Cross-country correlation coefficient for hourly loads Residual load Load 6

Net Transfer Capacities & Strompreisdifferenzen NTCs (GW) (ENTSO-E, 2011) Stündliche Preisdifferenzen ( /MWh) FR vs. Nachbarländer CH vs. Nachbarländer Jährliche Durchschnittspreise ( /MWh) 7

Zukünftiger Strommarkt in 2020? Europäischer Kontext für die Schweiz Mehr erneuerbare Energien ( europäische Energie- und Klimapolitik) Netzausbau/Marktintegration (Ten Year Network Development Plan, TYNDP) Zu untersuchende Fragen: 1. Welche Effizienzgewinne entstehen auf europäischer Ebene durch geplanten Netzausbau/ Marktintegration? 2. Verteilungseffekte für einzelne Länder? Volkswirtschaftliche Effekte für die Schweiz? Geplanter Ausbau Übertragungskapazität (rot, GW) TYNDP Produktion von erneuerbaren Energien (schwarz, TWh) 3. Wohlfahrtseffekte einer weiteren Marktintegration der Schweiz (über den geplanten Netzausbau hinaus)?

Volkswirtschaftliche Wohlfahrtseffekte des Stromhandels? Angebotskurven (Grenzkosten) Menge (MW) Nachfrage Internat. Handel (für H 2 ) erhöht Produzentenrente (PR) = Gewinne von Firmen in Land A Gesamteffekt = Produzentenrente (PR) + Konsumentenrente (KR) PR Land B Bisherige Analyse vier vereinfachende Annahmen: 1. Konsumentenrente + preiselastische Nachfrage Preis (Euro) PR PR Land A Land B =P Handel Zeit (Stunden) 2. Stromnachfrage (Haushalte, Industrie) abhängig von Strompreis, Preisen anderer Güter, Einkommen 3. Strom ist essentieller Input für Produktionsaktivitäten ausserhalb d. Stromsektors a) Interdependenzen mit anderen Sektoren b) PR + KRenten in anderen Sektoren 9

Methodisches Vorgehen: Integriertes Simulationsmodell Makroökonomisches (CGE) Modell Abrell & Rausch (2014) Stromsektormodell 18 europäische Länder gesamtwirtschaftliche & sektorale Produktion u. Nachfrage (5 Energie-, 5 Nicht- Energiesektoren) Entstehung & Verwendung von Einkommen bi-laterale internationale Handelsflüsse für alle Güter preisabhängige Marktinteraktionen & kostenminimierendes Produzenten u. Konsumentenverhalten Klassisches Dispatchmodell mit «unit commitment» Elementen Technologisches Detail + Flexibilitätsrestriktionen konventionelle Stromerzeugung u. Speicher Exogene Produktionsprofile für erneuerbare Energien 1 Jahr mit stündlicher Auflösung (8760 h) Grenzflüsse beschränkt durch net transfer capacities (NTC) Reservemärkte Daten Modelloutput «Social Accounting Matrix» Data für 18 Länder Strom: installierte Kapazitäten, stündliche Nachfrage, stündliche Produktion erneuerbarer Energien (Wind & Sonne), Technologiemerkmale/kosten Gleichgewichtige Mengen & Preise für 18 Länder z.b. Industrieproduktion, Stromerzeugung nach Technologie, bilaterale Handelsströme, Nachfrage, Einkommen, Güter- u. Faktorpreise 10

Effizienzgewinne auf europäischer Ebene & Verteilungseffekte Wohlfahrtsgewinne aufgrund des Netzausbaus/TYNDP ~2.2 Milliarden pro Jahr (entspricht ca. 0.02% des europäischen Konsums) Kostenschätzung ENTSO-E für geplanten Netzausbau: min/max 11.4/15.5 Milliarden Payback period: 5-7 Jahre Prozentuale jährliche Wohlfahrtsveränderung aufgrund Netzausbau/ Martkintegration* Veränderung jährl. Durchschnittspreise ( /MWh) * unter 2020 Ausbauzielen der EU hinsichtlich erneuerbaren Energien 11

Volkswirtschaftliche Effekte für die Schweiz Jährliche Wohlfahrtsveränderung aufgrund Netzausbaus/Martkintegration* (= -0.03% des jährlichen Konsums) Leichter volkswirtschaftlicher Verlust für Schweiz (~0.08 Millarden /Jahr) Reduktion der internationalen Handelsgewinne Negative Nicht-Stromsektoreffekte (Faktoreinkommen, Strompreis + Konsumentenpreisindex ), Bilaterale Nettoexporte (TWh) unter heutigen NTCs (NTCs geplant unter TYNDP) 4.4 (7.1) 1.0 (1.2) * unter 2020 Ausbauzielen der EU hinsichtlich erneuerbaren Energien 20.1 (20.7) 27.5 (31.3) 12

Erhöhte Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt è positive Wohlfahrtseffekte Jährliche Wohlfahrtsveränderung aufgrund Netzausbaus/Martkintegration* (= +0.04% des jährlichen Konsums) Leichte volkswirtschaftliche Gewinne für Schweiz (~0.11 Millard. pro Jahr) Anstieg der internationalen Handelsgewinne Negative Nicht-Stromsektoreffekte (Faktoreinkommen, Strompreis + Konsumentenpreisindex ) Bilaterale Nettoexporte (TWh) Unter heutigen NTCs (NTCs unter TYNDP + Verdopplung der NTCs zwischen Schweiz und Nachbarländern) 4.4 (14.8) 1.0 (2.4) * unter 2020 Ausbauzielen der EU hinsichtlich erneuerbaren Energien 20.1 (38.3) 27.5 (56.8) 13

Schlussbemerkungen Integration oder Inseldenken? Signifikante bereits bestehende Verflechtungen beim Stromhandel zwischen der Schweiz und Europa Internationaler Stromhandel erlaubt effizientere Nutzung der Ressourcen, insbesondere im Lichte des geplanten massiven Ausbaus von erneuerbaren Energien positive volkswirtschaftliche Effekte Volkswirtschaftliche Effekte für die Schweiz? Legt man die im Rahmen der europäischen Energie- und Klimapolitik geplanten Ausbauziele für erneuerbare Energien zugrunde bei geplantem Netzausbau: leichte volkswirtschaftliche Verluste für die Schweiz bei erhöhter Marktintegration: positive Wohlfahrtseffekte Integration > Inseldenken 14