Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele



Ähnliche Dokumente
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Methodensammlung für die Praxis

Messtechnik beim kathodischen

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Seminarreihe Führungsnachwuchs - training

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Systeme der Haustechnik

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Elektrische Anlagen in Krankenhaus und Medizintechnik

in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GFT) Gleitlager Wälzlager Zahnräder

Lessons Learned in Projekten

für erdverlegte Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Grundlagen der Statistik mit R

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. Esslingen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Sicherheit von Maschinen

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Schwingungen reduzieren

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

(KKS) Aufbaukurs für Stahlbeton

Grundlagen Software Engineering

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

SISTEMA Intensivtraining

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Energie-Zivilrecht für den Netzbetrieb

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

Einführung in die Umformtechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Gasisolierte Hochspannungs-

Kalkulationsverfahren

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Pflasterdecken und Plattenbeläge

industrielle Anwendung

Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Elektrisches Messen mechanischer Größen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Brandsimulationen mit den Modellen FDS 6 und MRFC in der Praxis

Grundlagen der Maschinenakustik

Ressourcen- und Anforderungsmanagement im Automotive

Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Moderne Turboaufladung

Versuchstechniken in der Komponentenund

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety)

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller,

TCP/IP, IPv4 und IPv6

Systeme der Haustechnik

Industrieboden - beschichtung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Geldwerte Tipps zur Vorbereitung und Durchführung. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Disposition und. verbessern. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Referent

Kathodischer Korrosionsschutz

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Verkaufspsychologisches Know-how

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Kunststoffe in der Konstruktion

Produktinnovation in der Praxis

Gewährleistungsrechte am Bau

Notstromversorgung im Krankenhaus

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leistungsfähigkeit steigern in Zeiten hoher Anforderung und Veränderung

Probleme mit Elastomer - bauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele Leitung Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merkle, M.Eng. Schmalenberger GmbH & Co. KG, Tübingen Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 3. Februar 2016 Veranstaltung Nr. 33943.00.006

Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen Kreiselpumpen werden zur Förderung von sehr unterschiedlichen Flüssigkeiten eingesetzt. Zum wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb ist eine sehr gute Planung und Auslegung notwendig. Ebenso sind die richtige Auslegung und ein gutes Anlagenmanagement die Grundlage für eine lange Lebensdauer und geringe Lebenszykluskosten. Konstruktive Maßnahmen, vorbeugende Instandhaltung, optimale Wartung und Reparatur von Anlagen können sowohl die Lebensdauer verlängern als auch Kosten sparen. Sehr häufig werden Kreiselpumpen auch zur Förderung von mit Feststoff beladenen Flüssigkeiten eingesetzt. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die Pumpen erheblich. Neue Technologien zur Beschichtung und Herstellung der Pumpenbauteile, sowie neue Werkstoffe finden hier ihre Anwendung. Ziel des Seminars Das Seminar bietet wichtige Hinweise zur Auslegung und richtigen Auswahl der Pumpen, sowie Informationen, wie ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann. Weitere wichtige Themen sind Kavitation, Energieeinsparung und Maßnahmen zu Schadensver - meidung. Sie lernen die Pumpenhydraulik und die einzelnen Komponenten der Pumpe kennen und bewerten. Elektrische Antriebe sind ein weiteres Thema. Die Leistungsgrenzen beim Betrieb, die Beurteilung des Betriebsverhaltens und Schadensmechanismen werden anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt. Das Verständnis der Funktionsweise ist Vora ussetzung für die richtige Auslegung. Anhand von Berechnungsbeispielen und Übungen lernen Sie den Betriebsbereich der Pumpen festzulegen.

Beispiele liefern Tipps und Hinweise, um eine falsche Betriebsweise und Schäden zu vermeiden. Es wird aufgezeigt, dass sowohl der Einsatz von neuen Technologien als auch eine vorausschauende Instandhaltung die Wirtschaftlichkeit von Pumpenanlagen erheblich erhöhen können. Auch Hinweise zu Fehlermanagement sowie Vorschläge für Maßnahmen zu Fehlervermeidung und Fehlererkennung werden gegeben. Teilnehmerkreis Planer, Anlagenbauer und Betreiber von Anlagen mit Pumpen, Hersteller von Anlagen zur Förderung von reinen und abrasiven Flüssigkeiten, Ingenieure, Techniker, Meister, Energieberater Referenten Dipl.-Ing. Wilfried Geibel PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH, Ismaning Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merkle, MEng Schmalenberger GmbH & Co. KG, Tübingen Programm Mittwoch, 3. Februar 2016 9.00 bis 12.15 und 13.00 bis 17.15 Uhr 1. Einführung (T. Merkle) > verschiedene Pumpenarten > Grundlagen und konstruktiver Aufbau von Kreiselpumpen > Bauformen, Laufradformen, Betriebsverhalten > spezifische Drehzahl > NPSH, Kavitation, Q-H-Kennlinien > Kreiselpumpenarten, Saugverhalten > Werkstoffe > Elektrische Antriebe (Synchron-, Asynchron-, EC-Motoren, etc.) > Explosionsschutz (ATEX Vorschriften) 2. Auslegung und Planungskriterien (T. Merkle) > Betriebspunkt, Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie > Anlagenhydraulik > Parallel- und Reihenschaltung > Drehzahlregelung > Förderung viskoser Flüssigkeiten

> Strömungsanalyse, Strömungssimulation > Auslegung und Pumpenauswahl mittels Software > Mindestwirkungsgrade, Ökodesign-Richtlinie > neue Effizienz-Richtlinien, IE-Klassen > Beispiel: Förderhöhen-Berechnung 3. Pumpen für Wasser, Abwasser (T. Merkle) > Wasserpumpen-Bauarten, Einsatzbereiche > Randbedingungen im Abwasserbereich > Laufrad-Typen > Pumpen-Typen > Tauchmotorpumpen > Axialpumpen und Axial-Rührer > MEI-Wert etc. (EU-Norm) > Pumpenanlagen zur Abwasserförderung 4. Planung und Dimensionierung, Beispiele, Übungen (T. Merkle) > hydraulische Grundlagen > Förderhöhe und Reibungsverluste > Reynoldszahl > Druckverlust-Berechnung > Betriebspunkt, Kennfeld und Kennlinie > verschiedene Berechnungsbeispiele > Berechnungsbeispiel Tauchmotorpumpe > Berechnungsbeispiel Axial-Rührwerk > Kostenbetrachtung 5. Verschleiß Ursachen, Vorbeugung und Verschleißreduzierung (T. Merkle) > Ursachen und Auswirkungen von Verschleiß an Kreiselpumpen > Fremdkörper, Überlastung, Feststoffe > Verschleiß durch Abrasion und Kavitation > Verschleiß an Gleitringdichtungen > Ursachen für Kavitation > Ursachenanalyse > Störungen erkennen, bewerten, Tendenzen ableiten > Maßnahmen zur Störungsvermeidung > Verschleiß- und Strömungsanalyse > konstruktive Maßnahmen > Oberflächenvergütung > Sonderkonstruktionen > Korrosionsschutz Abrasionsschutz 6. Aufstellung und Inbetriebnahme (T. Merkle) > Aufstellung und Inbetriebnahme > Verluste in Rohren, Elementen und Armaturen > Optimierung durch Strömungs- und Verschleißsimulation > Trockenlaufschutz > Überwachung mittels Sensoren > Condition Monitoring Systeme > pump Control

7. Grundlagen der Schwingungs-Überwachung (W. Geibel) > Übersicht über Condition Monitoring Methoden > schwingungsbasierte Methoden zur Pumpenbeurteilung > erzwungene und freie Schwingungen Erregermechanismen > Beurteilung von Maschinenbelastung und Wälzlagerzustand mit Summenkennwerten > Methoden zur diagnostischen Beurteilung von Pumpen > FFT-Analyse zur Diagnose periodischer Schwingungserreger > Hüllkurvenanalyse (HK-FFT) zur Diagnose von Stoßanregungen 8. Praktische Beispiele zur Schwingungsüberwachung (W. Geibel) > Vorführung, portable Messgeräte und online-systeme zur Pumpenüberwachung > Datenbanken, Kommunikationsmethoden und Visualisierung der Ergebnisse > Beispiele zum Online Monitoring für verschiedene Pumpenvarianten > Interpretation von Schwingungsanalysen, Fehlertabelle > Quellen für Schwingungsanregung > Fehlerbilder für typische Pumpenschäden > Schadensbeispiele aus der Praxis 9. Wartung, Reparatur, Instandhaltung (T. Merkle) > Wartung, Inspektion > Montage Gleitringdichtung > Wiederinbetriebnahme nach Einlagerung > Demontage, Pumpen mit Norm-Motoren > Hinweise zu Planung und Konzeption von vorausschauender Instandhaltung > Lebenszykluskosten (LCC) 10. Zusammenfassung (T. Merkle) > Planung und Konzeption > Energie-Effizienz > Pumpenüberwachung, Diagnose-Systeme > Kostenbetrachtung, Preisvergleiche > Datentransfer (Funk, etc.) > Anbindung an die Automatisierungstechnik > BUS-Systeme

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 33943.00.006 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 610,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail ruediger.keuper@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Wir bieten mehr Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html www.tae.de