Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Ähnliche Dokumente
"Make or buy" bei der Entscheidung für eine neue Steuer- und Regelungsplattform

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software

Software- /Systemarchitektur

Anwendungsmodernisierung auf NonStop Vadym Shkil GTUG. Bad Homburg, 2013

Das Softwaresystem BASEMENT

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

3-Tier-Architecture und J2EE

IT-Transformation How to run changing systems

Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

Digitale Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen durch Microservices

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Grundlagen Software Engineering

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Software modular bauen

SDD System Design Document

ITIL und Service Orientierung im IT Service Management

Comparing Software Factories and Software Product Lines

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

Können mittelständische Unternehmen Software-as-a-Service-Lösungen erfolgreich entwickeln und einführen?

HP Software für SAP Solutions

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Grundlagen

Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version Andreas Stuckert/Markus Rentschler

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi

Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Guten Morgä(h)n! Jetzt: Kleiner Exkurs erfolgreiches Projekt aus den USA

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Die Alternative zum Web-Form Modell

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen

Projektaufgabe: Vertiefungsgebiete

vcaire TM Die Produktsuite für Ihre Reporting-Bedürfnisse bmpi /6

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Berufe in der Informationstechnik

Die exemplarische Analyse von thematisch vernetzten Softwarekomponenten im Kontext von Synergieprozessen. Seminarvortrag Yvonne Breuer

Service Oriented Architecture für Grid-Computing

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

Insight Anforderungsanalyse für SOA Services. Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Pharma Forum 2012 Trends und Visionen in der Pharmaindustrie IT-Security: Gefahrenpotenziale mit System minimieren

ENTWURFSPRINZIPIEN DIE SOLID-PRINZIPIEN NACH ROBERT C. MARTIN 1 / 21. Markus Just Wissenschaftliche Vertiefung

12. Symposium on Privacy and Security Datenschutz und Informationssicherheit in die Prozesse integrieren

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur

ALL-IP RÜSTEN SIE IHR UNTER- NEHMEN JETZT UM! ALL-IP DIE CHANCE FÜR IHRE TELEFONIE. Die neue Ära der Kommunikation über IP

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Mobile Analytics mit Oracle BI

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Soiree Buchvorstellung DevOps for Developers

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Seminar Technische Informationssysteme

Software Engineering

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

prentimo Mobile Arbeit gesund gestalten - Mobile Arbeit in der IT-Beratung -

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Sicherheitsprofile Software as a Service. Sichere Nutzung von Cloud-Diensten

Wir schaffen Bewegung

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Workflowsysteme. Anforderungen, Erfahrungen und Referenzarchitektur

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Software-Engineering für langlebige Systeme

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

SOLID für.net und JavaScript

Hapeka Matratzen Schaumstoff

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Transkript:

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Michael Goedicke Institute for Computer Science and Business Information Systems University of Duisburg-Essen Campus Essen

Technische Softwarenentwickler Sicht auf die folgenden Fragen Welche produktionsseitigen Besonderheiten bestehen bei der Entwicklung von Software? Ist der Trend zur Systemintegration zwingend mit verstärkter Bündelung bislang eigenständiger Programme verbunden? Lassen sich bestimmte Funktionen ohne weiteres aus Plattformprodukten herauslösen? Welche Ansprüche stellen Anwender an die Softwareindustrie?

Software ist ein immaterielles Gut mit einigen schwierigen Eigenschaften Korrektheit Zuverlässsigkeit Robustheit Benutzerfreundlichkeit Verifizierbarkeit Wartbarkeit Wiederverwendbarkeit Portierbarkeit Verstehbarkeit Interoperabilität Produktivität Pünktlichkeit Es ergeben sich besonders hohe Herausforderungen für die Entwicklung langlebiger Softwareprodukte und -Komponenten Wenn die Art der Benutzung bekannt ist kann man bei systematischem Vorgehen ist das Engineering beherrschbar allerdings Produkte mit vielfältiger Funktionalität sind nur schwer in dieser Hinsicht beurteilbar (was ja auch gewünscht ist) Der Schlüssel ist eine saubere und stabile Softwarearchitektur für Systeme und Komponenten

Die Softwarearchitektur definiert eine Blaupause für die Konstruktion des Systems Klare und präzise Schnittstellen Schnittstellen sollten schmal sein Klare und abgegrenzte Aufgaben für Komponenten, und Teilsysteme in der Architektur Herausforderung: Software auf so einer Basis zu konstruieren, dass entstehende Produkte allgemein verwendbar sind die Produkte einfach mit anderen kombinierbar und erweiterbar sind in den geplanten Anwendungsszenarien korrekt, performant und zuverlässig funktionieren

Zwei Sichten des Softwareentwicklers a) Konstrukteur einer Softwarekomponente / Softwareprodukt b) Verwendung / Erweiterung einer Komponente / eines Systems Jeder Entwickler nimmt immer beide Rollen an!

Die Rolle des Konstrukteurs Schnittstellen stellen die stabilen Teile eines Systems dar Die Erfüllung von Vorgaben durch Schnittstellen kann die Freiheiten eines Entwicklers einschränken Über die Zeit gesehen werden Änderungen an Komponenten / Systemen erfolgen Änderungswünsche einerseits und Stabilität von Schnittstellen können in Konkurrenz treten Allerdings: Die Softwaresysteme, die erfolgreich und langlebig waren besaßen in der Regel eine klare Softwarearchitektur mit solchen klar definierten Schnittstellen

Rolle des Verwenders von Software-Komponenten Die eigene Entwicklung basiert auf einem fremden Produkt Stabilität der Schnittstellen und Frameworks sehr wichtig Wünschenswert: Zugriff auf alle Details eines Systems Kontrolle der Integrität wird mit zunehmendem Detailierungsgrad schwieriger Zielkonflikte zwischen den beiden Rollen Höhere Schichten: größere Komfort geringe Kontrolle über Details Niedrige Schichten: geringer Komfort größere Kontrolle der Details

Zukünftige Entwicklungen (1) Services Serviceorientierte Architekturenn (SOA), Software as a Service (SaaS) Charakteristik: die Schnittstellen werden noch wichtiger, da in der Regel die Realisierung des Service nicht mehr beim Anwender liegt Für den Konstrukteur wird die Flexibilität bei der Realisierung vielleicht sogar noch größer. Die Frage bleibt, was ist eine nützliche Schnittstelle Außerdem: je nach dem Grad der Öffentlichkeit der Schnittstelle(Service) wird die Forderung nach Stabilität eher größer

Zukünftige Entwicklungen (2) Neue Hardwareentwicklungen: das Mooresche Gesetz gilt in Teilen nicht mehr: die Erhöhung der Rechenleistung wird absehbar nur durch die Erhöhung der Anzahl der Rechnerkerne erzielt derzeitige Softwaresysteme sind selten auf diese Möglichkeiten eingestellt ungenutzte Resourcen die Konstruktion angepasster Softwarearchitekturen wird erheblich komplexer werden könnte einen Trend zu größeren Komponenten auslösen

Schlussfolgerungen Die technischen Risiken von Architektur-Entscheidungen sind nicht immer leicht zu bestimmen Es wird ein großer Bedarf herrschen, verschiedene Schnittstellen für ein Softwareprodukt öffentlich zugänglich zu machen Der Trend Software auf der Basis von Komponenten und Services zu Systemen zu konfigurieren wird sich weiter erhöhen

Die Fragen Welche produktionsseitigen Besonderheiten bestehen bei der Entwicklung von Software? Zielkonflikte zwischen den Rollen des Konstrukteurs Ist der Trend zur Systemintegration zwingend mit verstärkter Bündelung bislang eigenständiger Programme verbunden? Vermutlich wird SOA etc. eher den Bedarf an Schnittstellen erhöhen Lassen sich bestimmte Funktionen ohne weiteres aus Plattformprodukten herauslösen? Dies hängt stark von der Konstruktion und Architektur ab Welche Ansprüche stellen Anwender an die Softwareindustrie? s.o. Mashup und vergleichbare Techniken erfordern viele kleine Services

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit