Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte



Ähnliche Dokumente
Zitieregeln. Version:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Merkblatt zur Hausarbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Formalia für schriftliche Arbeiten

Titel der Hausarbeit

Hinweise zur Erstellung der MSA-Präsentation

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Richtig zitieren in der Facharbeit

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

11. Stunde: Richtig Zitieren

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Titel der Bachelorarbeit

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

1 Die schriftliche Hausarbeit

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Methodentraining Facharbeiten

Abschlussarbeiten Factsheet

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Titel der Hausarbeit

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Anleitung zur Erstellung von Texten

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Zitierfibel für Juristen

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Transkript:

Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit oder anderer Berichte. Sie besteht aus den nachfolgenden Teilen: Erste Seite Titelblatt mit: Titel Name Matrikelnummer Ort Datum Evtl. mit interessantem Bild aus Arbeit auf erster Seite. Zweite Seite Bei Bachelorarbeit und Planungsübung: Eidesstattliche Erklärung, dass Arbeit selbständig durchgeführt wurde. Textpassage einer eidesstattlichen Versicherung <Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Nutzung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen oder anderen Quellen entnommen sind, sind als solche eindeutig kenntlich gemacht. Die Arbeit ist in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht veröffentlicht und noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt worden.> Ort, Datum Unterschrift Prof. Dr.-Ing. Werner Braun _ Seite 1 von 6

Dritte Seite Inhaltsverzeichnis Vierte Seite Zusammenfassung Fünfte Seite: Text mit z.b. folgender Struktur 1. Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Literaturübersicht (was wurde bisher auf diesem Gebiet veröffentlicht?) 1.3. Aufgabenstellung Oder: 1. Einleitung und Aufgabenstellung (so gelingt der fließende und elegante Übergang von Einleitung zur Aufgabenstellung) 2. Nomenklatur und Index / Indices 3. Untersuchungsobjekt und Voraussetzungen 4. Ergebnis 4.1. Teil1 4.2. Teil2 4.3. Teil3 5. Fehlerdiskussion (bei experimentellen Arbeiten) 6. Literaturverzeichnis 7. Bilderverzeichnis 8. Anhang Prof. Dr.-Ing. Werner Braun _ Seite 2 von 6

Allgemeines zu Text, Bildern, Tabellen, Formulierung und äußerer Form Die Zusammenfassung gibt den Inhalt der Arbeit in wenigen Worten auf 1/2 bis maximal 1 Seite wieder. Im Text gibt es nur Bilder und Tabellen, keine Diagramme (=Bild) oder ähnliches. Bilder werden in den fortlaufenden Text integriert und durchnummeriert. Beim ersten Erwähnen des Bildes wird dieses fett geschrieben (Word macht das automatisch) Beispiel: Bild 10. Wird auf dieses Bild im späteren Verlauf noch einmal verwiesen, nicht mehr fett schreiben. Jedes Bild erhält eine Bildunterschrift, die das Bild beschreibt. Tabellen werden in den fortlaufenden Text integriert und durchnummeriert. Beim ersten Erwähnen der Tabelle wird diese inkl. ihrer Nummer fett geschrieben (Word macht das automatisch) Beispiel: Tabelle 20. Wird auf diese Tabelle im späteren Verlauf noch einmal verwiesen, nicht mehr fett schreiben. Jede Tabelle erhält eine Unterschrift, die die Tabelle beschreibt. Wird eine Textstelle, ein Verfasser oder eine amtliche Stelle zitiert, muss sie erwähnt und mit einer eckigen Klammer [1] gekennzeichnet werden. Die Literaturstellen werden durchnummeriert und tauchen im Kapitel Literaturverzeichnis entsprechend der Nummerierung chronologisch auf. In wissenschaftlichen Texten gibt es keine persönliche Meinung oder Wertung, der Verfasser hält sich sachlich. Nicht in Ich oder wir Form formulieren, kein man verwenden. Keine Füllwörter, keine Umgangssprache. Die Arbeit hat Seitenzahlen, die bei den Kapiteln im Inhaltsverzeichnis auftauchen. MS Office Word bietet sich für die Überschriftenregelung an. Auf Schreibfehler achten und Text mit Rechtschreibhilfe kontrollieren. Auf Wortwiederholungen achten. Mit der MS Word Funktion Thesaurus können Alternativen gesucht werden. Kurze Sätze bilden, keine Schachtelsätze. Merke: Punkt setzen wo möglich. Zeilenabstand: 1,5. Prof. Dr.-Ing. Werner Braun _ Seite 3 von 6

Beispiel Der Sonnenuntergang in Irland erscheint in prächtigen Farben, Bild 1. Oder mit Literaturangabe: Wie Bild 1 zeigt, erscheint der Sonnenuntergang an Irlands Küste immer in malerischen Farben, [1]. Bild 1: Sonnenuntergang an der Küste Irlands. Beispiel für Literaturverzeichnis (keine Titel zum Namen) [1] Böll, H.: Irisches Tagebuch, dtv 1961 [2] Schröder, R.: Windkraft in Deutschland, 2004 [3] BMU, EEG-Gesetz, 2006 [4] Kein Wikipedia als Literaturstelle, es gibt belastbare Stellen!! Prof. Dr.-Ing. Werner Braun _ Seite 4 von 6

Standards für das Zitieren wissenschaftlicher Literatur 1. Monographie Nachname / Komma / Vorname / Doppelpunkt / Titel / Punkt / ggf. Untertitel / Komma / Erscheinungsort / Erscheinungsjahr (ggf.: Auflage Erscheinungsjahr) / Punkt Schulze, Winfried: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert. 1500-1618, Frankfurt am Main 1987. 2. Monographie mit Reihentitel Nachname / Komma / Vorname / Doppelpunkt / Titel / Punkt / ggf. Untertitel / Komma / Erscheinungsort / Erscheinungsjahr (ggf.: Auflage Erscheinungsjahr) / Klammer auf / Gleichheitszeichen / Reihentitel / Bandangabe / Klammer zu / Punkt Haverkamp, Alfred: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273, München 1984 (= Neue Deutsche Geschichte 2). 3. Sammelwerk Nachname / Komma / Vorname (ggf.: / Schrägstrich / weiterer Nachname / Komma / weiterer Vorname / Klammer auf / Hg. (ggf.: Hgg.) / Klammer zu / Doppelpunkt / Titel / Punkt / ggf. Untertitel / Komma / Erscheinungsort / Erscheinungsjahr (ggf.: Auflage Erscheinungsjahr) / Punkt Lieber, Hans-Joachim (Hg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München 21995. Dipper, Christof / Speck, Ulrich (Hgg.): 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt am Main 1998. 4. Mehrbändiges Werk Nachname / Komma / Vorname / Doppelpunkt / Titel / Punkt / ggf. Untertitel / Komma / Anzahl / "Bände" / Komma / Erscheinungsort / Erscheinungsjahr(e) (ggf.: Auflage Erscheinungsjahr) / Punkt Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 4 Bde., München 1987-2003. 5. Aufsatz aus einem Sammelband Nachname / Komma / Vorname / Doppelpunkt / Titel / ggf.: Punkt Untertitel / Komma / "in" / Doppelpunkt / Titel des Sammelwerks (ggf. mit Untertitel) / Komma / "hg. von" Vorname und Nachname des Autors / Komma / Erscheinungsort / Erscheinungsjahr / Komma / Seitenzahlen / Punkt Schwan, Alexander: Politische Theorien des Rationalismus und der Aufklärung, in: Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Hans-Joachim Lieber, München 1991, S. 157-258. alternativ:.. in: Hans-Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München 1991, S. 157-258. alternativ:... in: Lieber, Hans-Joachim (Hg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München 1991, S. 157-258. 6. Aufsatz aus einer Zeitschrift Nachname / Komma / Vorname / Doppelpunkt / Titel (ggf. mit Untertitel) / Komma / "in" / Doppelpunkt / Titel der Zeitschrift / Jahrgang / Komma / Erscheinungsjahr / Komma / Seitenzahlen / Punkt Greyerz, Kurt von: Stadt und Reformation. Stand und Aufgaben der Forschung, in: Archiv für Reformationsgeschichte 76, 1985, S. 6-63. alternativ:... in: Archiv für Reformationsgeschichte 76 (1985), S. 6-63. Prof. Dr.-Ing. Werner Braun _ Seite 5 von 6

7. Internetseite Inhalts- oder Seitentitel, vollständige URL, Abfragedatum. Iris Schröder: Rezension zu: Dipper, Christof; Schneider, Ute (Hgg.): Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit, Darmstadt 2006, in: HSozu-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-155), 27.11.2006. Zitieren von Internetquellen: Huber, Wolfgang: Menschenwürde und Forschungsfreiheit, unter: http://www.ekd.de/vortraege/2002/bioethik_huber-020128.html (abgerufen am 26.04.2010). Angabe der Zitate im Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis sollten Sie auf jeden Fall die folgenden Merkmale pro Dokument vollständig angeben: 1. Beteiligte Person/en, gewöhnlich der Verfasser (kann auch ein Herausgeber, Übersetzer oder eine herausgebende Institution sein) 2. Titel in vollständiger Form 3. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr 4. bei Aufsätzen: Angabe der Zeitschrift/Zeitung/des Sammelwerkes mit Band-, Heft- und Seitenzählung 5. bei elektronischen Medien: zusätzliche Angabe der URL und des Abrufdatums Beispiel (Aufsatztitel, elektronisch verfügbar): HOWE, DANIEL W. (1987): "The Political Psychology of The Federalist". In: The William and Mary Quarterly, Third Series, 44:3, S. 485-509. URL: http://www.jstor.org/stable/1939767 [Stand: 2010-02- 26] Weitere Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum korrekten Zitieren, siehe z.b. Literatur in der Bibliothek der Hochschule Esslingen, Flandernstraße: 1. Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten. Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Heidelberg: Springer, 2010 2. Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. unveränderte Auflage der dt. Ausgabe. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick. Wien: facultas, 2010 Prof. Dr.-Ing. Werner Braun _ Seite 6 von 6