* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg



Ähnliche Dokumente
Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

* St. Gallen, St. Gallen

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* Egelshofen, Männedorf

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

* Schaffhausen, Düsseldorf

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

* Winterthur, Meudon

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

* Winterthur, München

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Möhlin, Solothurn

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Basel, / Basel

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* (Taufe) Bern, Bern

* Abtwil (AG), Luzern

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

* Basel, Herbolzheim (D)

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Bern (Taufe), [vor Bern]

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

* Zürich, Winterthur. Glasmaler, Reisser, Topograf, Kartograf, Holzschneider, Mathematiker, Schriftsteller und Politiker

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

* Luzern, Gentilino

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Rümmingen, Basel

Haggenberg, Hans (Hanns)

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Transkript:

Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Dürer, Albrecht * 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Staatszugehörigkeit D Vitazeile Bedeutender deutscher Maler, Kupferstecher und Holzschneider. 1492 als Geselle in Basel, 1519 Aufenthalt in Zürich Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Holzschnitt, Malerei, Kupferstich, Zeichnung Nach Abschluss seiner Lehre und Ausbildung zum Maler in Nürnberg begab sich der junge Albrecht Dürer 1490 auf Wanderschaft und dürfte nach seinem Aufenthalt in Colmar im Frühjahr 1492 in Basel eingetroffen sein. Dort entstanden in den Jahren bis 1494 umfangreiche Buchillustrationen zu den Komödien des Terenz, zum Ritter vom Turn sowie zum Narrenschiff, die nebst dem Einblattholzschnitt des Hieronymus und den Basler Gebetsbuchholzschnitten mit Dürer in Verbindung gebracht werden. Die Zuschreibung dieser Werke ist seit 1892 umstritten; die Diskussion hält bis heute an: Eine Lösung ist in der unbefriedigenden Alternative «Dürer oder ein künstlerischer Doppelgänger» wohl nicht zu finden. Seite 1/5, http://www.sikart.ch

1519 hielt sich Dürer zum zweiten Mal in der Schweiz auf. Er begleitete Willibald Pirckheimer und Martin Tucher, die im Auftrag der Stadt Nürnberg nach Zürich reisten. Dokumente dieser Reise sind eine Zeichnung der Belagerung der Festung Hohenasperg sowie ein Brief des Nürnberger Humanisten Lorenz Behaim an Pirckheimer vom 7. Juli 1519, der zur glücklichen Rückkehr aus der Schweiz gratuliert. Auf dieser Reise hatte Dürer offenbar Kontakte zu Ulrich Zwingli, zum Zürcher Goldschmied Hans Ulrich Stampfer (1476 1544) und zum Zürcher Maler Hans Leu dem Jüngeren geschlossen, die er in seinem Brief an Felix Frey, Propst des Grossmünsterstifts in Zürich, vom 6. Dez. 1523 grüssen lässt und denen er Proben seiner jüngsten Druckgrafik übersendet. Auf den Wunsch Freys ging offenbar die Federzeichnung des Affentanzes zurück, der die Rückseite von Dürers Brief ziert. Das Blatt gelangte in das Amerbach-Kabinett und von dort schliesslich in die Öffentliche Kunstsammlung Basel. Ob Hans Leu der Jüngere bereits auf seiner Wanderschaft mit Dürer in Kontakt gekommen und um 1509/1510 in seiner Werkstatt tätig war, lässt sich nur vermuten. Einziger Anhaltspunkt sind zwei frühe signierte und datierte Umzeichnungen nach einem Glasgemälde (1510) und einem Holzschnitt (1512 beziehungsweise 1517) aus dem Dürerkreis. Auch wenn Leus Handschrift Einflüsse Dürers verrät, wirken diese im weiteren Werk nicht fort. Wenig spätere Zeichnungen zeigen bereits die deutliche und nachhaltige Prägung durch die Meister der Donauschule und Hans Baldung Grien: Bei letzterem soll Leu vor seiner Rückkehr nach Zürich um 1512/1514 in Freiburg im Breisgau tätig gewesen sein und unter anderem am Schnewlin-Altar im dortigen Münster mitgearbeitet haben. Nachhaltiger als die Aufenthalte in der Schweiz und die dabei geknüpften persönlichen Kontakte war Dürers Einfluss auf die Kunst seiner Zeit auf dem Gebiet der heutigen Schweiz durch seine Druckgrafik. Die ausserordentliche Qualität und Originalität sowie der über Kommissionäre etablierte Vertrieb der Kupferstiche und Holzschnitte hatte zu einer europaweiten Verbreitung und Übernahme Dürerscher Motive und Bilderfindungen geführt. Dies gilt nicht nur für die Malerei und Grafik sondern auch für die Skulptur und das Kunsthandwerk. Reflexe der Dürergrafik finden sich daher sowohl in den Importwerken der schwäbischen Retabelwerkstätten als auch im Werk der führenden, in der Schweiz tätigen Maler, Grafiker und Bildschnitzer des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus zeigen jedoch weder Urs Graf und Niklaus Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Manuel noch Hans Funk oder andere führende Maler und Bildschnitzer der Schweiz engere Berührungen, die über die Rezeption der Druckgrafik hinausführten. Wie bewusst solche Zitate nach Dürervorlagen eingesetzt wurden, macht etwa der Marienzyklus des Freiburger Malers Hans Fries von 1512 deutlich: Sicherlich fühlte sich mancher Zeitgenosse an die populären Holzschnitte von Dürers kurz zuvor erschienenem Marienleben erinnert, erkannte aber in der eigenwilligen Umsetzung eine charakteristische, selbständige Leistung und Handschrift. Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett; Kunsthaus Zürich, Graphische Sammlung; Graphische Sammlung der ETH Zürich. Daniel Hess, 2007 Literaturauswahl - Martin Büchsel: Albrecht Dürers Stich Melencolia, I. Zeichen und Emotion - Logik einer kunsthistorischen Debatte. München: Wilhelm Fink, 2010 - Buchmalerei der Dürerzeit. Dürer und die Mathematik. Neues aus der Dürerforschung. Hrsg. G. Ulrich Grossmann,. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 2009 (Dürer-Forschungen 2) - Ramona Braun und Anja Grebe: «Albrecht Dürer von nörmergk. Zur Frage von Dürers Basler Buchholzschnitten». In: Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung. Hrsg.: G. Ulrich Grossmann und Franz Sonnenberger. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 2007 (Dürer-Forschungen 1), S. 193-226 - Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung. Hrsg.: G. Ulrich Grossmann und Franz Sonnenberger. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 2007 (Dürer-Forschungen 1) - Albrecht Dürer. Meisterstiche. Sammlung Landammann Dietrich Schindler. Kunsthaus Zürich, 2006-07. Gesamtleitung: Bernhard von Waldkirch. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2006 - Aika Aoyama-Shibuya: «Ein bisher unbekanntes Vorbild für Dürers Thronender Greis und kniender Jüngling. Zum Entstehungsprozess der Werke Dürers aus den Wanderjahren». In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 2005, S. 7-24 - Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; bearbeitet von Rainer Schoch, Matthias Mende und Anna Scherbaum. München [u. a.]: Prestel, 2001-2004, 3 Bde. - Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Holbein, mit Beiträgen von Barbara Giesicke [et al.], Ausst.-Kat. The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 11.7.-24.9.2000; The Saint Louis Art Museum, 4.11.2000-7.1.2001, Los Angeles: The J. Paul Getty Trust, 2000. - Dürer - Holbein - Grünewald. Meisterzeichnungen der deutschen Renaissance aus Berlin und Basel, Texte von Christian Müller [et al.], Ausst.-Kat. Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett, 14.5.- 24.8.1997; Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, 5.6.-23.8.1998, Ostfildern-Ruit: Hatje, 1997. - Fedja Anzelewsky: Albrecht Dürer. Das malerische Werk. 2 Bde.; 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 1991 - Peter Strieder: Dürer. Mit Beiträgen von Gisela Goldberg, Joseph Harnest und Matthias Mende. Königstein i.t.: K.R. Langenwiesche Nachfolger H. Köster, 1981 - Meister um Albrecht Dürer. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1961. Bearbeiter des Kataloges: Peter Strieder [et al.]. Nürnberg, 1961 (Anzeiger des Germanischen National-Museum 1960-1961) - Friedrich Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers, 4 Bde., Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, 1936-1939. - Daniel Burckhardt: Albrecht Dürer's Aufenthalt in Basel 1492-1494. München und Leipzig: G. Hirth, 1892 Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes herausgegeben von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bände, Leipzig: Seemann, 1907-1950 [Taschenbuchausgabe: München: DTV, 1992]. Seite 4/5, http://www.sikart.ch

- Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917 [Reprint: Nendeln: Kraus, 1982]. - Johann Caspar Füesslin, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, Zürich: Orell, Gessner, Füessli, 1769-1779, 5 Bde. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023014&lng=de GND 11852786X Deutsche Biographie Letzte Änderung 07.09.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch