Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt



Ähnliche Dokumente
Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Richtig zitieren in der Facharbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Checkliste Hausarbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Zitieregeln. Version:

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Titel der Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Formalia für schriftliche Arbeiten

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Zitieren II: Quellen nachweisen

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

11. Stunde: Richtig Zitieren

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Leitfaden zur Erstellung von Referatsausarbeitungen

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Es gibt viele Formen, wie man eine Quelle kenntlich macht, es gilt aber der Grundsatz:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

APA Zitation-Leitfaden

Zitieren Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Informationskompetenz

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Zitieren I: Quellen wiedergeben

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

zur Zitierweise Quellenverzeichnis mit Zitierregeln

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Merkblatt für Doktoranden

Portfolioprüfung im BA-Studiengang

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Zitierregeln. Warum zitiert man?

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Transkript:

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt

Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2

Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf vorhandene Literatur zurückzugreifen und damit auch diese korrekt zu belegen. Unkorrektes oder fehlerhaftes Belegen führt im Allgemeinen zu Punktabzug bis hin zur Aberkennung! Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 3

Wie bereits bekannt, ist die Möglichkeit zur Überprüfung Ihrer Aussage ein wesentliches Kriterium des wissenschaftlichen Arbeitens. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 4

Warum muss man überhaupt ordnungsgemäß belegen? Es wird deutlich, was Ihre eigenen Gedanken sind Sie zeigen, dass Sie sich mit der entsprechenden Literatur zum Thema auseinandergesetzt haben. Ein kritischer Diskurs wird möglich Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 5

Texte anderer Autoren zu übernehmen ohne die Quelle anzugeben, wird als ernsthafter Täuschungsversuch gewertet und kann zur Aberkennung des akademischen Titels führen! Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 6

Wo kann man nachlesen: NORM DIN 1505 (1984/1995): Titelangaben von Dokumenten. Teil1: Titelaufnahme von Schrifttum (Vornorm Mai 1984); Teil 2: Zitierregeln (Norm Januar 1984); Teil 3: Verzeichnisse zitierter Dokumente, Literaturverzeichnisse (Norm Dezember 1995); Teil 4: Titelaufnahme von audiovisuellen Materialien (Entwurf Februar 1995). - Berlin: Beuth Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 7

zwei Möglichkeiten Literaturstellen in das eigene Dokument einzubinden: 1)Wortwörtliche Übernahme = Zitat 2) Inhaltlich unverfälschte, sinngemäße Übernahme von Textpassagen = Paraphrase Beides wird mit der vollständigen Quellenangabe einschließlich Seitenzahl gekennzeichnet!!! Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 8

Zitate Sind wortwörtlich abzuschreiben Mit Rechtschreibfehlern, Unterstreichungen oder Sperrungen etc. Und veralteter Schreibweise Sind max. 200 Wörter lang, für Zitate mit mehr als 200 Wörtern benötigen Sie eine Genehmigung Die Schriftart muss nicht übernommen werden Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 9

Zitate Bei mehr als 40 Wörtern wird ein eigenständiger Absatz formatiert Blockzitat Meist wird der Absatz etwas eingerückt und in einer kleineren Schriftgröße als normal geschrieben, ggf. auch mit geringerem Zeilenabstand. Es werden keine Anführungszeichen gesetzt. Kurzzitate (bis 40 Wörtern) können im Text eingebaut werden und werden durch Anführungszeichen vom restlichen Text abgetrennt. Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 10

Zitate Sind Sie gezwungen, im Zitat von der Wortwörtlichkeit abzuweichen, z.b. die Änderung von kursiver Schreibweise in Unterstreichen, so müssen Sie dies in der Quellenangabe kennzeichnen mit: Einfügung: K.A.) Ihre Initialen Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 11

Zitate Möchten Sie sicher stellen, dass ungewöhnliche Schreibweisen nicht als ein Rechtschreibfehler angesehen werden, so können Sie dies im Zitat kennzeichnen, mit: (!) oder [sic!] Auch dies müssen Sie in der Quellenangabe kennzeichnen mit: Einfügung: K.A.) Ihre Initialen Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 12

Zitate Zitate sollten stets aus erster Hand sein Oft findet man gut passende Zitate als Zitate in Texten, die Sorgfaltspflicht gebietet es, diese im Original nachzulesen Besteht das Original nicht mehr oder können Sie dies aus anderen Gründen nicht mehr einsehen, so wird folgendermaßen zitiert: A zit. n. B 1989, S. 33 Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 13

Zitate erlaubte Veränderungen Veränderungen dürfen den Sinn nicht entstellen Sämtliche Veränderungen sind zu kennzeichnen Sofern möglich mit eckigen Klammen [ ] Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 14

Zitate erlaubte Veränderungen Auslassungen oder Ellipsen Der Sinn muss beibehalten werden, Vorsicht bei Negationen!! Gekennzeichnet werden Ellipsen durch [...] oder (...) oder... In der Quellenangabe steht folgende Angabe: Auslassung: K.A. Ihre Initialen Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 15

Zitate erlaubte Veränderungen Einfügungen oder Interpolationen z.b. Erläuterungen durch Sie als Autor, damit das Zitat, was meist etwas aus dem Zusammenhang gerissen ist, verstanden werden kann Gekennzeichnet werden Interpolationen durch z.b. es [das Zitat; K.A.] muss stets... In der Quellenangabe steht folgende Angabe: (BLUBLA, 2010; S12; Einfügung: K.A. Ihre Initialen Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 16 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff.

Zitate erlaubte Veränderungen Hervorhebungen Die, die im Zitat vorhanden sind, werden genau so übernommen und müssen nicht kommentiert werden Heben Sie eigenständig hervor müssen Sie selbstverständlich dies kennzeichnen: Ihre Initialen [Hervorhebung; K.A.] bzw. in der Quellenangabe BLUBLA, 2010; S12; Hervorhebung: K.A. Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 17

Zitate erlaubte Veränderungen Übersetzungen Zitieren Sie fremdsprachige Texte, ist es sinnvoll diese zu übersetzten (nicht zwingend bei Englischen Texten) Initialen des Übersetzers Der Urheber der Übersetzung ist zu kennzeichnen. Bei gleich bleibendem Urheber zu Beginn der Arbeit oder bei jedem Zitat extra [Übersetzungen; K.A.] bzw. in der Quellenangabe BLUBLA, 2010; S12; Übersetzung: K.A. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 18

Paraphrase Sinngemäße Übernahme des Inhaltes anderer Autoren Keine Anführungszeichen Wird direkt in den Text eingebaut Wird wie das Zitat mit der vollständigen Quellenangabe einschließlich Seitenzahl gekennzeichnet Kennzeichnung einer Paraphrase beginnt mit vgl. ~ vergleiche Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 19

Unterschiedliche Zitationsverfahren - Seitenzahlen korrektes Belegen von Zitate und Paraphrasen beinhaltet stets die Angabe der Seitenzahlen Abgekürzt mit S. 12 Oder S. 12 f. ~ f. für folgende, wenn sich das Zitat bis auf Seite 13 erstreckt S. 12 ff. darf es bei Zitaten nicht geben, da mehrere Seiten angegeben wären und damit das Zitat mit Sicherheit mehr als 200 Wörter umfassen würde Ausweg wäre eine Paraphrase Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 20

Unterschiedliche Zitationsverfahren: Sie müssen sich zwischen folgenden drei Möglichkeiten entscheiden 1) Sie arbeiten mit einem Literaturverzeichnis 2) Sie arbeiten mit Fuß- bzw. Endnoten 3) Oder einer Kombination aus beidem Bitte beachten Sie unbedingt die jeweiligen VORGABEN des Prüfers!!! Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 21

Unterschiedliche Zitationsverfahren Arbeit mit dem Literaturverzeichnis Sie sparen sich damit die vollständigen bibliographischen Angaben in den Anmerkungen Wenn Sie sich für die Angabe Autor Jahr direkt im Text entscheiden Kurzbelegform, z.b. Blubla 1989, S. 12 Diese Kurzbelegform nennt man Harvard-System Harvard Notation oder amerikanische Zitierweise Die vollständige bibliographische Angabe erfolgt im Literaturverzeichnis Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 22

Unterschiedliche Zitationsverfahren Arbeiten mit Anmerkungen Entweder Fußnoten, auf der gleichen Seite 1, Oder Endnoten, am Ende eines Kapitels 2 Beide im Allgemeinen kleiner im Druckbild Sie werden mit hochgestellten Ziffern markiert (s.u.) und dienen der vollständigen bibliographischen Angabe Ihrer Textbelege 1 am unteren Rand der Seite, kann am PC als Option gewählt werden unter Einfügen Fußnoten 2 aber auch am Ende Ihrer kompletten Textes oder eines Sammelwerkes Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 23

Unterschiedliche Zitationsverfahren Arbeiten mit Anmerkungen Für den Leser ist es angenehmer einen Text ohne große Unterbrechungen zu lesen. Der Lesefluss bleibt hier bestehen. Allerdings ist es wieder um so aufwendiger die Fußoder Endnoten heraus zu suchen und zusätzlich zu lesen, besonders bei Endnoten. Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 24

Unterschiedliche Zitationsverfahren Arbeiten mit dem Kombiverfahren Verwendung einer Fußnote nach bzw. vor dem Zitat oder der Paraphrase Angabe des Kurzbelegs in der Fußnote am Seitenende (wie Harvard-System), auch mit Titelanriss Vollständige bibliographische Angabe im Literaturverzeichnis Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 25

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben 1. Sich stets zuerst an den evtl. Vorgaben orientieren! 2. Es gibt unterschiedliche, akzeptierte Regelungen, stets die selbe verwenden, innerhalb eines Dokumentes einheitlich bleiben. 3. Im Zweifelsfall die DIN 1505 Teil 2. zu Rate ziehen! Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 26

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Für die ordnungsgemäße bibliographische Angabe muss unterschieden werden, ob es sich um eine selbständige oder unselbstständige Schrift handelt. Letztere befindet sich in einer selbstständigen. z.b. ein Zeitschriftenartikel in einer Zeitschrift Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 27

Bibliographisch selbstständige Titel Monographie Sammelwerk Tagungsschrift Zeitschriftenband Forschungsbericht Firmenschrift Hochschulschrift Lose Blattausgabe Geographische Karte Gesetzessammlung Norm Patent, Schutzrecht Ausstellungskatalog Schallplatte Film Elektronisches Dokument Flugblatt, Plakat Mündliche Äußerungen Bibliographisch unselbstständige Titel Zeitschriftenaufsatz Zeitungsartikel Einzelbeitrag in einem Sammelwerk Kapitel in einer Monographie Vortrag auf einer Konferenz Geographische Karte in einem Atlas u.a. Gesetz in einer Sammlung Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 28

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Minimalangaben für selbstständige Schriften: 1 bis 3 Verfasser oder Herausgeber, Titel und Berufsbezeichnungen entfallen hierbei Der vollständige Sachtitel Erscheinungsort, Firmensitz des Verlages, bei mehreren, der erst genannte Erscheinungsjahr, z.b. Bd 1: 1998 Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 29

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Beispiel mit einem Autor: Sachtitel kursiv MÜLLER, Franz: Sinn und Unsinn wissenschaftlichen Regelwerkes. Landshut : Fischer, 2010 Nachname in Kapitälchen oder Versalien! freistehender Doppelpunkt Beispiel zwei mit Autoren: MEIER, Klaus-Peter ; SCHMIDT, Tanja: Schein und Sein, Freuden der Wissenschaft. 12 Aufl. Vilsbiburg : Fischer, 2010 Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 30

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Beispiel mit einem Herausgeber: MÜLLER, Franz (Hrsg.): Sinn und Unsinn wissenschaftlichen Regelwerkes. Landshut : Fischer, 2010 Bei mehr als einem Verfasser oder Herausgeber können Sie nach der Nennung des Ersten, die anderen durch [u.a.] ersetzen. Besser ist jedoch sämtliche Autoren/Herausgeber zu nennen. Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 31

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Minimalangaben für unselbstständige Schriften: Verfasser, Name, Vorname; Titel und Berufsbezeichnungen entfallen hierbei Mindestens die ersten sinnvolle Worte des Artikels IN, um zu zeigen, dass es sich um eine unselbstständige Schrift handelt Sammlung, Sammelwerksbezeichnung, Sach- oder Zeitschriftentitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Jahrgangs-/Bandangabe, ggf. Heftnummer Seite- bzw. Spaltenangaben Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 32

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Beispiel für eine unselbstständige Schrift: MEIERLEIN, Helga: Wort für Wort. In: DEMMEL, Siegfried (Hrsg.) ; HUBER, Roy (Hrsg.): Einführung in die Geheimnisse der Wissenschaft. 3. durchges. und akt. Aufl. Landshut : Fischer, 2010, S. 12-25 Magt 1999 MAGT, Norbert: Interpretation von Interpunktionen. In: Zeitschrift für angewandte Zeichensetzung 34 (1999), H. 4, S. 314-316 Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 Vgl. ROST 2008, S. 240 ff. 33

Unterschiedliche Zitationsverfahren Bibliographische Angaben Abkürzungen: Et al. = et alii = und andere a.a.o. = am angegebenen Ort oder Ebd. = ebenda o.j. = ohne Jahr Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 34