SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr



Ähnliche Dokumente
SA LV E. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

Wieso sind wir heute hier?

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

Bewahren oder Kassieren? Bewertung von Fotos und Fotobeständen

Fotos identifizieren und inventarisieren Ein Erfahrungsbericht.

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

Stadtarchiv Korneuburg

Digitale Sammlungen und Archive

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs

Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV

LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Benutzungsbestimmungen. Baugeschichtliches Archiv

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs. Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015

Significant Properties / Praxis im Museum

Bürgerbericht

Foto: Medienzentrum UKHD

KAPELLEN-/SCHUTZHÜTTENWEG RUND UM DEN SIHLSEE (mit Bike/E-Bike/zu Fuss)

Zeitschrift der Benediktinergemeinschaft. Einsiedeln KLOSTER EINSIEDELN

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher

Zwischen Bilderlast und Bilderschatz. Pressefotografie und Bildarchive im Zeitalter der Digitalisierung

Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Informationen Bestand 09 Bilder

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Anwärter/-in für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/-in)

ZeitRaum Bertelsmann. App-tauchen in die Geschichte eines Medienunternehmens

Fragen und Antworten zum Film «Von Mönchen und Pilgern Leben im Kloster Einsiedeln»

1. Paketbestandteil (Internet)

DAS ARMEEARCHIV. Denken und Handeln der Truppe für die Nachwelt erhalten.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte

Records Management, Standards und MoReq. MoReq2 und Records Management Hamburg, Düsseldorf, München, Frankfurt, Berlin:

Schritt für Schritt ein neues Profil anlegen

Wettbewerbs-Mappe für Schulen und Lager

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

QM - BKD Benutzerhandbuch

Preise, Gebühren und Nutzung. Baugeschichtliches Archiv

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Was muss ich über PDF/A-2 wissen?

S A L V E. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm

hochparterre.wettbewerbe

BUSINESS. Preisliste 2017 *Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt*

Teil-1. Content eingeben und speichern eines Schlüsselbundes. kostenlos

Preisliste Fotoarbeiten

Newsletter Volksschule Klenaugasse

Вариант 101. Aufgabe 1. Lesen Sie den Text laut vor.

Hochzeitsfotograf. Am Hitzinger Berg Wilhering Telefon: Internet: Pakete & Preise 2016

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition. Im Porträt: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv

Unterschätztes Risiko

Bedeutung der Bestände

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern

Wally Brenders Grossvater.

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Orchideenausstellung in Deggendorf

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: TOGETHER Internet Services GmbH Handelskai 388/4/5 A-1020 Wien

Anleitung für das Fotoarchiv des Qwan Ki Do Berlin-Köpenick e.v.

SIMPLY CLEVER MIT SICHERHEIT MEHR SPASS! DIE ŠKODA FAHRERLEBNISSE 2016.

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Archiv- und Museumsforum 2018

Das Sony Alpha 7 System

Die Archivierung - Schritt für Schritt

Benutzer-Handbuch Lerndokumentation

DATENBLATT. Tag des Denkmals 2017 Sonntag, 24. September Allgemeine Daten zum teilnehmenden Denkmal

Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb.

Die Menschen vor der Kamera sind wichtiger als die Kamera selbst.

Digital Center Preisliste

Verknüpfung von Kampagnendaten mit dem CRM. Markus Goldmann / Business Development

Der Löwe im Kloster Lebendige Erinnerung und einige Überraschungen im reorganisierten Bildarchiv des Klosters Einsiedeln. Von Dominik Landwehr

Passbilder. Schnellpassfotos. Bewerbungsfotos und Passfotos. Express (Am gleichen Werktag erhältlich) Fr. 5.00

Anleitung für Nutzer(innen)

Buchwissenschaftliche Beiträge

Drucken mit Glasplatte und Handwalze (Teil 1)

Video-Thema Begleitmaterialien

SALVE. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

I N F O R M A T I O N

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Transkript:

6 2 0 1 0 SALVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

SA LVE Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2. Jahrgang Ausgabe 6 Dezember 10 / Januar 11 Erscheint 6-mal jährlich Impressum Herausgeber/Verlag Kloster Einsiedeln 8840 Einsiedeln Redaktion Kloster, 8840 Einsiedeln Telefon 055 418 62 92 Fax 055 418 61 12 zeitschrift@kloster-einsiedeln.ch www.kloster-einsiedeln.ch Pater Urban Federer OSB Verantwortlicher Redaktor Erich Liebi, Redaktor, Stellvertreter Redaktionelle Mitarbeiter Susann Bosshard-Kälin Priorin Irene Gassmann OSB Pater Alois Kurmann OSB Peter Lüthi Pater Joachim Salzgeber OSB Bruder Gerold Zenoni OSB Weitere Autoren dieser Ausgabe Pater Benedict Arpagaus OSB Flurina Decasper Vanessa Egli Frater Thomas Fässler Julia Flückiger-Glatter Markus Furrer Pater Benno Hegglin OSB Pater Lukas Helg OSB Verena Huber-Halter Philipp Kalt Pater Hieronymus Krapf OSB Nicole Nussbaumer Schwester Michaela Portmann OSB Mirjam Sidler Schwester Hedwig (Silja) Walter OSB Abt Martin Werlen OSB Copyright Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. ISSN 1662-9868 Leitgedanke 3 Gemeinschaft 4 17 Wallfahrt 18 23 Stiftsschule 24 45 Klosterbetriebe 46 47 Kloster Fahr 48 59 Kaleidoskop 60 84 Fotos/Illustrationen Pater Benedict Arpagaus OSB: 35 Beat Frei: 70, 71, 72, 73 Liliane Géraud: 3, 22, 39, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 56, 59 Silvan Hensler: 19 Franz Kälin jun.: 41, 43, 44 Franz Kälin sen.: 28, 29 Philipp Kalt: 38 Klosterarchiv: 5, 6, 7, 8 Andreas Lienert: 29, 30, 31, 32 Linda Lochmann: 12, 13 Peter Mathis: 46 Nicole Nussbaumer: 37 Frater Philipp Steiner OSB: 15 Bruder Gerold Zenoni OSB: 1, 63, 64, 65 Dario Züger: 61 Titelbild (Bruder Gerold Zenoni): Pater Wolfgang erzählt Frater Thomas anhand von Fotos ein Stück Einsiedler Geschichte. Abonnentenverwaltung Abos, Adressänderungen, usw.: ea Druck + Verlag AG Telefon 055 418 82 82 / Fax 055 418 82 85 / info@eadruck.ch Jahresabonnement Schweiz: CHF 39. inkl. MwSt / Studentenpreis: CHF 20. Ausland: Abopreise auf Anfrage Einzelpreis: CHF 7.80 + Porto Inserateverwaltung + Herstellung ea Druck + Verlag AG, Zürichstrasse 57, 8840 Einsiedeln Telefon 055 418 82 82 / Fax 055 418 82 85 / info@eadruck.ch 2

Reorganisation des Klosterarchivs Einsiedeln «Die Bilder sagen uns nicht selbst, was auf ihnen abgebildet ist» Im alten Archiv im Kloster Einsiedeln stehen immer noch die Schränke und Holzschubladen, in denen sich früher die Urkunden, Akten und Bücher befanden. Inzwischen lagern in den Räumlichkeiten neben den Schädeln früherer Archivare die Fotoabzüge, Fotos auf Glasplatten, Dias und Negative, die zum Fotoarchiv gehören. Die Vielfalt der Bildmedien birgt auch eine Vielfalt an Problemen und Herausforderungen. In diesem Sommer zog ein starkes Unwetter über Einsiedeln und Hagel zerstörte die meisten Fensterscheiben an der Klosterfassade. Abt Martin stand wortwörtlich vor einem Scherbenhaufen. Umfangreiche Sanierungsarbeiten wurden nötig. Hier konnte ein Teilarchiv des Klosterarchivs Einsiedeln helfen: das Fotoarchiv. Dessen Bearbeiterin Annika Schwenn suchte für den Abt nach den entsprechenden Fotos aus dem späten 19. Jahrhundert und wurde tatsächlich fündig. Die Bilder belegen, dass die Fenster ursprünglich überhaupt nicht mit Läden versehen waren. Diese wurden erst später hinzugefügt. Jetzt wird der historische Zustand wieder hergestellt. Um die Jahrhundertwende wurde eine alte Idee wieder aufgenommen, die Sihl zu stauen und für ein Elektrizitätswerk nutzbar zu machen. Dieses könnte weite Strecken der Zugverbindung zwischen Zürich und Schwyz mit Strom versorgen. Dem geplanten Stausee mussten jedoch rund 350 Gebäude und 1800 Personen weichen. Die Verhandlungen mit den Betroffenen dauerten sehr lange, sodass erst 1928 an der Einsiedler Landsgemeinde über das Projekt abgestimmt wurde. Neun Jahre später, am 1. Mai 1937, konnte mit dem Stau begonnen werden und im gleichen Frühling fand die Einweihung der Staumauer durch Abt Ignaz Staub statt. Auch davon gibt es im Fotoarchiv ein Bild (KAE, Foto 1.0701.0001). Hilfreiche Besucher Neben Abt Martin, der eher selten im Fo to - archiv anzutreffen ist, hat Annika Schwenn viele regelmässige Besucher unter den Klosterangehörigen. Einer von ihnen ist Frater Thomas Fässler, der für seine Diplomarbeit über die Geschichte des Klosters Einsiedeln im 20. Jahrhundert oft auf der Suche nach geeignetem Bildmaterial ist. Er sucht seine Bilder immer gleich selbst aus und scannt sie auch selber ein. Schwenn ist froh um Frater Thomas Interesse: «Im Gespräch mit ihm und anderen Konventsmitgliedern bekomme ich Informationen, auf die ich alleine kaum stossen würde», ist sie überzeugt. Schwenn will auch ein Fotobuch für die Nicht-Internetbenutzer unter den älteren Mönchen anlegen. Denn immer wieder kommt es vor, dass diese zu einem Bild, das als «nicht identifiziert» gilt, sehr genaue Informationen liefern können. Manchmal kommt es dadurch sogar zum Gespräch mit 4

Auf diesem Autochrom von ca. 1910 haben die meisten Fenster an der Klosterfassade eindeutig keine Läden (KAE, Foto 1.0302.0036). Besuchern aus dem fernen Amerika, so zum Beispiel als ein Mönch aus St. Meinrad zu Besuch in Einsiedeln war und nach historischen Abbildungen von dem amerikanischen Tochterkloster suchte. Die Anfragen kommen aber nicht nur aus dem Kloster selbst. Auch Medienschaffende und Historiker interessieren sich für die Bestände des Klosterarchivs. «Die Veränderungen im Kloster und seiner Umgebung sind im Fotoarchiv zum Teil hervorragend dokumentiert», erzählt Schwenn. Dies trifft auch auf die Entstehung des Sihlsees zu (siehe Kasten), über die Abzüge und sieben Glasplatten in neun Schachteln berichten. Zahlreiche Formate Die Bereitstellung von Informationen macht aber nur einen Teil von Annika Schwenns täglicher Arbeit aus. Das Fotoarchiv ist ein sehr umfangreicher Bestand. Er besteht aus mehreren tausend Dias, Negativen in verschiedenen Grössen, vielen Fotoabzügen und etwa 8000 Glasplatten. Diese verschiedenen Formate stellen Schwenn vor ganz unterschiedliche Probleme sowohl restauratorischer, als auch konservatorischer Art. Einerseits muss über die Restaurierung von handkolorierten Unikatfotografien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts entschieden werden. Andererseits warten ganze Kisten voll Dias und Negativen darauf, durchgesehen und bewertet zu werden. Diese sind in diversen Formaten als Klein-, Mittel- und Grossbild, mit und ohne Rahmen vorhanden und ihr Zustand reicht von zerschnitten über verstaubt bis verschmutzt. Sie wurden zu Beginn des Reorganisationsprojekts aus dem ganzen Kloster zusammengetragen und 5

Ein Haus in Willerzell, das langsam überflutet wird (KAE, Foto 1.0903.0004). spielen ganz einfach Platzgründe eine Rolle. Ausserdem ist es leichter, sich auf die Konservierung und Archivierung einiger ausgewählter Dokumente zu konzentrieren, wenn bereits eine Vorauswahl getroffen wurde. Die schiere Menge an Dias und Negativen macht eine sorgfältige Bearbeitung ohne Kassation unmöglich. Deshalb sind von den zu Beginn über 20 000 Dias inzwischen nur noch 3000 im Archiv. Vor dem Kassieren verschafft sich Schwenn jeweils einen Überblick. Dabei sortiert sie die Bilder nach Themen. Da viele aus persönlichen Nachlässen oder aus der Klosterschule stammen, stösst sie zum Beispiel immer wieder auf Reisefotos oder Blumenbilder, die für den Biologieunterricht fotografiert wurden. Diese sind für das Klosterauch jetzt tauchen in den Aussenstellen wie im Kloster Fahr oder der Propstei St. Gerold immer mal wieder Schachteln oder Alben mit Fotoabzügen, Dias und Negativen auf, die ebenfalls ins Fotoarchiv gehören. Umfangreiche Kassation Aus diesem Grund ist die Kassation ein wichtiger Teil der Arbeit im Fotoarchiv. Unter Kassation versteht man im Archivwesen die Vernichtung von Unterlagen, die als nicht archivwürdig bewertet wurden. Dieser Vorgang ist aus verschiedenen Gründen notwendig, wie Schwenn erklärt: «Die Archivierung jedes einzelnen Stücks verbraucht wertvolle Ressourcen. Es kommt deshalb darauf an, nicht zu viel aber eben auch nicht zu wenig zu archivieren.» Oft 6

archiv von geringem dokumentarischem Wert und werden deshalb kassiert. «Trotzdem könnte jetzt natürlich ein Biologe kommen, der über die Verbreitung einer bestimmten Blume forscht und deren Vorkommnis anhand von Bildern beweisen will. Oder ein Erziehungswissenschaftler, der sich für die didaktischen Methoden des Biologieunterrichts im Kloster interessiert», wendet Schwenn ein. Aber wenn man mit solchen Überlegungen beginne, werde das Wegwerfen schwierig. «Irgendwann muss man sich entscheiden», betont sie. Trotzdem müssen die Kriterien, die über Aufbewahren oder Wegwerfen entscheiden, immer wieder neu besprochen werden. Handkolorierte Glasplatte, die Pater Damian Buck mit drei jungen Füchsen zeigt (KAE, Glasplatte 05893). Eine der frühesten Fotografien im Fotoarchiv, die Pater Augustin Frei aus Muri zeigt. Da er 1859 verstorben ist, muss das Bild tatsächlich schon um 1850 entstanden sein (KAE, Foto 1.0601.1646.0001). Digitalisierung der Bestände Zum Teil betreffen diese Kriterien auch den Zustand der Archivalien. So entzünden sich Nitratfilme bei etwa 38 Grad Celsius selbst und stellen deshalb eine Gefahr für das gesamte Archiv dar. Acetatfilme lösen sich zwar nicht spontan in Rauch auf, dafür wurde bei ihnen das Essig-Syndrom festgestellt: Dabei zersetzen sich die Negative selbst und es entsteht Essig. Auch dies ist eine Gefahr für die übrigen Bestände. Da man diese Filme nicht im Archiv lassen kann, bietet sich die Digitalisierung der Bestände als Lösung an natürlich mit allen Schwierigkeiten, die danach die digitale Langzeitarchivierung mit sich bringt. Die Digitalisierung hat aber einen weiteren grossen Vorteil: Im Internet können die Bilder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Benutzer der Website des Klosterarchivs können mit ihren Kommentaren bei der Identifizierung der Orte, Gebäude und Personen wichtige Informationen zum Bildbestand des Klosters beisteuern. «Meistens erzählen uns die Bilder selbst nicht, was auf ihnen abgebildet ist. Solange man nichts über sie weiss, sind sie nur schwer zu benutzen», sagt Schwenn. Sie ist überzeugt, dass die Öffnung des Fotoarchivs sie in ihrer Arbeit unterstützen würde: «Wir wünschen uns eine aktive Mithilfe von Kennern, Freunden und allen, die sich für die Geschichte des Klosters und seiner Umgebung interessieren», fasst sie zusammen. Bereits konnten so einige offene Fra- 7

Nicht identifizierte Glasplatte: KAE, Glasplatte 04832. gen geklärt werden. Zum Beispiel hat eine Benutzerin ihren Grossvater Gerold Birchler auf einem Bild erkannt. Birchler arbeitete von 1909 1911 und von 1926 1954 bei der Stiftsstatthalterei. Ein anderer Benutzer hat anhand einer Bahnleitung ein Haus in Samedan (Graubünden) identifiziert. Dieses Bild wurde übrigens zu Beginn des Jahres ebenfalls im «Salve» gezeigt. «Sie können mithelfen» Und hier kommen nun Sie, liebe Leser, ins Spiel: Falls Sie sich ebenfalls für die Geschichte des Klosters, seiner Bewohner und seiner Umgebung interessieren, haben auch Sie die Möglichkeit, Detektiv zu spie- len und das Klosterarchiv bei der Erschliessung der Bildbestände zu unterstützen. Wenn Sie erkennen, was auf dem Bild abgebildet ist, schreiben Sie uns eine E-Mail an: foto@klosterarchiv.ch. Oder registrieren Sie sich auf der Website des Klosterarchivs unter: http://www.klosterarchiv.ch/earchiv_fotoarchiv.php und kommentieren Sie die Bilder. Mit dem auf dieser Seite gezeigten Bild können Sie gleich beginnen. Kennen Sie die Begleiter der beiden Patres Damian Buck von Gebenstorf und (vermutlich) Bernard Flüeler von Stans auf einer Wanderung, die um 1920 stattfand? Mirjam Sidler 8