Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.



Ähnliche Dokumente
Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz

Pilotprojekt «Smart Metering»

Demand Side Management aus Sicht eines Elektrizitätsverteilunternehmens: Erfahrungen und Einschätzungen von ewz. Agenda.

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Dreiländerkooperation Smart Grids Deutschland Österreich Schweiz (D-A-CH)

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Béatrice Devènes EFFIZIENZSTRATEGIE, PROGRAMME UND MINDESTANFORDERUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz?

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

ismart Uebersicht und erste Erkenntnisse Innovationsgruppe Metering, energie-cluster.ch Daniel Berner BKW KS/KE

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Smart Meter Dienstleistungen

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ausgangslage und Chancen

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Strompreis für Haushalte

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10.

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Energie Control GmbH. Metering für Österreich. 16. Juni Advisory

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

CSEM Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung innovativer Produkte

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Die Einführung variabler Stromtarife

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Herzebrock-Clarholz, Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Beratungsangebote von Energie Schweiz

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Smart Metering, Beratung oder Sozialer Vergleich Was beeinflusst den Elektrizitätsverbrauch? ewz-studie Smart Metering Zusammenfassung der Resultate

DIGITALE STROMZÄHLER

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

Energie- und Lastmanagement im Wohnungsbau spart 30% Energie

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Inhalt. Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Praxistest Moderne Energiesparsysteme im Haushalt - Projektaufbau - Resultate - Ausblick

Sparen durch Stromanbieterwechsel

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Energiezukunft eines EVU mit Kompass. Giovanni Romeo Geschäftsleiter IBW Technik AG Wohlen (AG)

LET S GET TO THE POINT.

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Lastmanagement und Marktdesign

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Smart Metering bei der BKW

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Willkommen an der. Hochschule Luzern!

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

oekostrom family sauberster strom für die ganze familie Informations- und Preisblatt

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Transkript:

DENA Dialogforum Marktentwicklung von Smart-Metering in Deutschland Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. Reto Dettli Managing Partner Berlin, 5. Oktober 2011

Inhalt Eigenheiten des Schweizerischen Elektrizitätsmarkts Einführung von Smart Metering in der Schweiz Welche Energieeffizienzsteigerungen werden durch Smart Metering mit Feedback erwartet? The proof of the pudding 2 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Eigenheiten des Schweizerischen Elektrizitätsmarktes

Der Schweizerische Elektrizitätsmarkt Freie Kunden wollen zurück in die abgesicherte Stromversorgung Dienstleistungen; 27% Elektrizitätsverbrauch 2010 60 TWh Industrie, Gewerbe; 32% Haushalt; 31% Landwirtschaft; 2% Marktöffnung mit StromVG: Endverbraucher mit einem Verbrach von mehr als 100 MWh/a können ihren Lieferanten frei wählen. Wahlmodell abgesicherte Stromversorgung Unternehmen mit freier Wahl verbleibt im geöffneten Markt. 4% des Absatzes entschieden sich für freie Wahl. 3 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Eigenheiten des Schweizerischen Elektrizitätsmarktes

4 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Eigenheiten des Schweizerischen Elektrizitätsmarktes

Der Schweizerische Elektrizitätsmarkt: Vergleich Produktion und Nachfrage Produktion: 60% Wasserkraft, 40% Kernenergie Überschuss im Sommer, Defizit im Winter Stochastische Produktion hat untergeordnete Bedeutung Quelle: Elektrizitätsstatistik 2010 5 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Eigenheiten des Schweizerischen Elektrizitätsmarktes

Der Schweizerische Elektrizitätsmarkt Tarife: Auch bei Haushalten besteht eine Differenzierung nach Hochtarif/Niedertarif und Sommer/Winter Bestehende Rundsteuerung Steuerung thermischer Lasten Beschränkung bestimmter Anwendungen (Waschküchen über Mittag) Die Kombination aus flexibler Produktion und bestehender Nachfragebeeinflussung bei de facto fehlender Marktöffnung führt für die EVU nur zu einem geringen Marktdruck bei Haushaltkunden neue Produkte und Dienstleistungen im Bereich Smart Metering / Smart Grid einzuführen. 6 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Eigenheiten des Schweizerischen Elektrizitätsmarktes

Eckpunkte des Bundesamts für Energie zu Smart Grid Positionspapier des Bundesamtes vom 16. Dezember 2010 Impact Assessment Abschätzung der volkswirtschaftlichen Kosten und des Nutzens; Erarbeitung der Rahmenbedingungen zum Betrieb von «Smart Metering»; Ableitung allfälliger weiterer gesetzlicher Vorgaben. Smart Grids Roadmap Definition der funktionellen Ausgestaltung eines Schweizer «Smart Grids»; Definition des Zielzustands anhand verschiedener Szenarien; Ableitung der notwendigen Umsetzungsschritte inkl. Kostenabschätzung; Erarbeitung der Rahmenbedingungen zur Finanzierung von «Smart Grids». Forschung Berücksichtigung bei der Schwerpunktsetzung der BFE-Forschungsprogramme; Schwerpunkt «Smart Grids» und «Smart Cities» bei P&D-Projekten; Ausbau internationaler Beziehungen; Teilnahme an den entsprechenden Industrieinitiativen des SET-Plans der EU. Umsetzungsmassnahmen EnergieSchweiz 2010 2020 und wettbewerbliche Ausschreibungen; Steigerung der Energieeffizienz von und durch «Smart Grids». 7 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Einführung Smart Metering

Einführung von Smart Metering in der Schweiz Smart Grid Smart Metering; Aber ohne Smart Meter kein Smart Grid Der Markt überholt die Politik Grössere Kunden/innen mit Leistungsmessung haben bereits heute smarte Metering Einrichtungen. Feedback von Kunden/innen mit Leistungsmessung ist in vielen Regionen gewährleistet, meist über WWW-Lösungen. Unspektakuläre, flächendeckende Einführung von Smart Metering in einzelnen Städten, beispielsweise im Rahmen des Ersatzes der Rundsteuerung. Interessante Feldstudien sind im Gang. 8 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Einführung Smart Metering

Steigerung der Energieeffizienz mit Smart Metering Studie des Bundesamtes für Energie Smart Metering für die Schweiz Potenziale, Erfolgsfaktoren und Massnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz, econcept AG / EnCT GmbH i.a. Bundesamt für Energie, Bern 2009 9 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Nutzen Smart Meter für Kunden/innen und EVU Externe Steuerung Geräte: Bedarfsgerechte Nutzung Externe Steuerung Geräte: Netzbewirtschaftung Energiebeschaffung: Reale Werte statt Standardlastprofile Information: Einsparpotentiale erkennen, Kosten senken Information: neue Dienstleistungen, Kundenbindung Kunden/ innen EVU Einfacheres Abrechnungswesen: bessere Information 10 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Einfacheres Abrechnungswesen: weniger Aufwand Leistungsbewirtschaftung: Dynamische Tarife Leistungsbewirtschaftung: Dezentrale Produktion/ Speicherung

Nutzen Smart Meter für Kunden/innen und EVU Externe Steuerung Geräte: Bedarfsgerechte Nutzung Externe Steuerung Geräte: Netzbewirtschaftung Energiebeschaffung: Reale Werte statt Standardlastprofile Information: Einsparpotentiale erkennen, Kosten senken Information: neue Dienstleistungen, Kundenbindung Kunden/ innen EVU Einfacheres Abrechnungswesen: bessere Information 11 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Einfacheres Abrechnungswesen: weniger Aufwand Leistungsbewirtschaftung: Dynamische Tarife Leistungsbewirtschaftung: Dezentrale Produktion/ Speicherung

Feedback-Systeme Internes Feedback Aktuelle Werte, Vergleichswerte, Ampel-Information Abfrage via Modul in der Wohnung Quelle: Landis und Gyr 12 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Feedback-Systeme Externes Feedback Vergleich mit Vorjahreswerten Abfrage via Internet am PC Quelle: RWE 13 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Effizienzsteigerungen mit Feedback Zusammenfassende Übersicht von Untersuchungen zu Elektrizitätseinsparungen mit Feedback aus den 80/90er Jahren: Feedback Kontinuierlich Täglich Wöchentlich/ monatlich Vergleichswerte Minimale Effizienzsteigerung Keine quantitative Wirkung des Feedbacks Kein Effekt Reduktion des Energieverbrauchs (unspezifisch) Erhöhung des Energieverbrauchs um 10.7% Maximale Effizienzsteigerung Reduktion des Energieverbrauchs um 12.3% Reduktion des Energieverbrauchs um 13% Reduktion des Energieverbrauchs um 4.7% Reduktion des Energieverbrauchs um 7.6% 14 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Effizienzsteigerungen mit Feedback Feldversuch in Groningen (NL, 2006) 190 Haushalte Feedback: Webpage (Fragebogen zum Energiebedarf vorher; Ratgeber/Tipps, wie Energie gespart werden kann; Feedback-Bereich mit aufgeführten Effekten). Versuch wurde mit Kontrollgruppe durchgeführt. In der Kontrollgruppe wurde ein minimaler Verbrauchsanstieg registriert (+ 0.4%). Erreichte Effizienzsteigerung: 8.7% Elektrizitätseinsparung. 15 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Effizienzsteigerungen mit Feedback Feldversuch in Bath (UK, 1999) 120 Haushalte, 7 Untersuchungsgruppen Feedback ist unterschiedlich je nach Untersuchungsgruppe Feedbacksystem der Untersuchungsgruppe 1) Vergleich mit den Werten anderer Haushalte 2) Vergleich mit eigenem Energieverbrauch im Vorjahr 3) Periodische Angabe des Energieverbrauchs in kwh mit entsprechenden Kosten 4) Angabe Energieverbrauch in Relation zu Umweltproblemen wie Klimaerwärmung 5) Abgabe von Literatur mit Ratschlägen zum Energiesparen 6) Periodische graphische Darstellung des aktuellen und vorjährigen Energieverbrauchs am PC, Fragebogen zu Energiesparen, Informationen und Ratschläge zu Energiesparen 7) Kontrollgruppe ohne Feedback Veränderung Verbrauch - 4.6% + 1.5% - 4.9% + 4.5% - 0.4% - 4.3% + 7.8% 16 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Elektrizitätspreise und Kaufkraft Land Kaufkraft je Haushalt [ /a] Stromverbrauch je Haushalt [kwh/a] Durchschnittliche Strompreise für HH[ -Cent/kWh] Jährliche Stromkosten pro HH [ /a] Verhältnis Stromkosten zu Kaufkraft Schweiz 60'546 5'682 13.84 786 1.3% Dänemark 47'346 4'504 29.95 1'349 2.8% Deutschland 39'721 3'611 24.14 872 2.2% Niederlande 36'372 3'470 13.90 482 1.3% Grossbritannien 47'671 4'417 15.94 704 1.5% 17 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

Abschätzungen der Effizienzsteigerungen durch Feedback für die Schweiz Wirkungsbandbreite internationaler Feldversuche von 0% - 15% Wirkung auf Grund der Ausgangslage in der Schweiz (Tarifsystem, Rundsteuerung) ca. 7% Zusätzliche Reduktion der Wirkung wegen unterschiedlichem Verhältnis von Kaufkraft und Elektrizitätspreisen zwischen der Schweiz und den Untersuchungsländern. Das Energieeffizienzpotenzial in Haushalten durch Feedback mit Smart Meter-Systemen wird in der Schweiz in der Grössenordnung von 5% erwartet. 18 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 Effizienzsteigerungen mit Smart Metering

The Proof of the Pudding Laufende, interessante Feldversuche in der Schweiz Elektrizitätswerk des Kantons Zürich EKZ: 1000 Haushalte, Feedback inergie (u.a.bkw, Ittigen bei Bern) Elektrizitätswerk Stadt Zürich ewz: 5000 Haushalte in 5 Gruppen mit unterschiedlichen Formen von Feedback und unterstützender Information. 19 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 The Proof of the Pudding...

The Proof of the Pudding Zwischenergebnisse EKZ Feldversuch (1000 Haushalte): Die Kunden/innen haben drei Möglichkeiten, ihren Stromverbrauch zu beobachten: Anzeigegerät in der Wohnung Auswertung jederzeit Wirkung: 3% Einsparung Internetportal: Auswertung um einen Tag verzögert Wirkung: 2.6% Einsparung Monatliche Stromrechnung Rechnung wie bisher und analog Kontrollgruppe Wirkung: keine Einsparung ersichtlich Die Studie des EKZ zeigt auch, dass bei Wohneigentum im Vergleich zu Mietwohnungen ein grösseres Einsparpotential realisiert wird. Weitere Hinweise: www.ekz.ch 20 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 The Proof of the Pudding...

The Proof of the Pudding inergie (u.a.bkw, Ittigen bei Bern) mit drei Teilprojekten: Visu: Visualisierung Stromverbrauch Smart: Flexible Tarifmodelle Flex: Angebotsorientierte Steuerung Ergebnisse liegen im Verlauf des Jahres 2012 vor. Erste Auswertung im Oktober 2011. Weitere Hinweise: www.inergie.ch 21 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 The Proof of the Pudding...

The Proof of the Pudding Elektrizitätswerk Stadt Zürich ewz: 5000 Haushalte in 5 Gruppen mit unterschiedlichen Formen von Feedback und unterstützender Information. Gruppe 1: Smart Meter-Anzeige Haushalte erhalten über eine Anzeige im Haushalt kontinuierliche Rückmeldung zu ihrem Elektrizitätsverbrauch. Gruppe 2: Stromsparberatung Bewohner der Haushalte erhalten eine individuelle Stromsparberatung im ewz-kundenzentrum. Gruppe 3: Sozialer Wettbewerb Jeder Haushalt in der Gruppe wird mit einem vergleichbaren Haushalt in der Gruppe gepaart und erhält Rückmeldungen zum eigenen Elektrizitätsverbrauch des letzten Quartals sowie den Verbrauch des anderen Haushalts (anonym). Gruppe 4: Sozialer Vergleich Jeder Haushalt in der Gruppe erhält Rückmeldungen zum eigenen Elektrizitätsverbrauch des letzten Quartals sowie eines vergleichbaren Haushalts aus der Gruppe 0 Gruppe 0: Kontrollgruppe Keine Einflussnahme Ergebnisse liegen ebenfalls im Jahr 2012 vor. Weitere Hinweise: www.ewz.ch 22 / DENA Dialogforum / Smart Metering für die Schweiz / 5. Oktober 2011 The Proof of the Pudding...