MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG



Ähnliche Dokumente
NAU Energie fürs Leben

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG TRINKWASSER-SPEICHER

MONTAGE- & BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung. 01 Unterstellspeicher TUW 120, TUW 160. Produkt. Thema. Code 0108

TRINKWASSER-SPEICHER MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG. TWS-1W, TWS-2W, TWS-2W compact, WP-TWS-1W, WP-TWS-2W, TU-TWS-1W, TLS

MONTAGE- & BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montage- und Installationsanleitung für. Schichtpuffer ETA SP und Schichtpuffer Solar ETA SPS. Montageanleitung ETA Schichtpuffer SP und SPS

Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher Seite 1. Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher WP-KS-R / WP-SKS-1-R / WP-SKS-2-R

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Warmwasserspeicher 400 Liter / WWSP 442. Warmwasserspeicher 500 Liter / WWSP 556. Warmwasserspeicher 700 Liter / WWSP 770

Montageanleitung CW-Speicher Seite 1. Montageanleitung CW-Speicher

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

Preisliste Montageanleitung Liter

WWSP 885S GDD/WWSP 885S FD 9107

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

Thermen-Compactspeicher Gas-Brennwert-Thermen Gas-Brennwert-Kombisysteme. Family Rapido FÜR DAS PERFEKTE HEIZSYSTEM GAS-BRENNWERT HEIZSYSTEME

WARMWASSERSPEICHER BE-SSP-2R

Brauchwasserspeicher liert

Trinkwasser- oder Brauchwasser-Speicher

S P E I C H E R S P E I C H E R F Ü R H Ö C H S T E A N S P R Ü C H E. made in Germany

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher liert - SF/E Liter

Kombispeicher, liert

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Energie für die Zukunft

Zubehör Wasser-Speicher

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Speicher. Produktinformation Solar-Speicher

Frischwasserspeicher für Öl-, Gas- und Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen

Trinkwasser-Speicher TWS-1W. Trinkwasser-Speicher TWS-2W

Hygiene-Kombispeicher mit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert.

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Datenblatt Trinkwasserspeicher

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

Datenblatt Trinkwasserspeicher

Gasdruckregelgerät R 133

2.608 Technische Daten

Warmwasser-Kompaktspeicher

Speicher-Wassererwärmer mit einer Rohrheizschlange

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - WP/C Liter

Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl

Preisliste Montageanleitung Liter

SCHICHTSPEICHER PRO-HEAT

4 REHAU TRINKWARMWASSERSPEICHER FÜR WÄRMEPUMPENBETRIEB

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

deckenstr Wärme- k ahlpl atten tespeicher Technischer Katalog

HD24. Edelstahl-Standspeicher. Montage- Bedienungs- und Wartungsanleitung. mit einem Wärmetauscher

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

KS-PW 500 KS-PWS KS-PWS 500-2

Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher

Montageanleitung THERMOBASE. Trinkwassererwärmungssystem. Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß!

Technische Information Speicher

Elektrospeicher und Schichtenspeicher Edelstahl V4A - EL/C Liter

HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE.

Brauchwasserbereiter. SOLARSPEICHER mit 2 Warmetauschern

Installationsanleitung Bedienungsanleitung

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE)

SPEICHERTECHNIK FÜR PROFIS

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Datenblatt Energie- Hygiene- Kombispeicher TB-HK

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

Anschlussschema für den Heizbetrieb mit einem Speicher HFB

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr

Montageanleitung Biocat KS 8000 Biocat KS Biocat KS Biocat KS 3.5D Biocat KS 5D

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - SF/C Liter

für Installationsunternehmen und Gerätebetreiber

WP / WPS für Heizung und Warmwasser

Montage- und Betriebsanleitung RÜCKLAUFEINSCHICHTUNGS-SET für Frischwasserstation FWS-2-140/-350/-455 max Deutsch Änderungen vorbehalten!

Installations- und. Wärmepumpen-Speicher WWM Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpe NORDSUN NORDGAS. für Installationsunternehmen und Gerätebetreiber

Technische Information. Wärmepumpen DHP-A Serie MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL 100 W. Vitocell 100 W Typ CUG Innenbeheizter Speicher Wassererwärmer 120 und 150 Liter Inhalt

Beistell-Warmwasserspeicher von 160 bis 500 Liter (Monovalent) im Folienmantel

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL H 100. Vitocell H 100 Typ CHA Innenbeheizter Speicher Wassererwärmer. Nach Montage entsorgen!

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Transkript:

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Energie-Puffer-Speicher Schicht-Puffer-Speicher Puffer-Trinkwasser-Speicher Schicht-Kombi-Speicher Hygiene-Speicher WP-Schicht-Kombi-Speicher

Achtung! * Alle Flansch- und Schraubverbindungen sind nach der Inbetriebnahme auf ihre Dichtheit zu überprüfen und ggf. nachzudichten. * siehe Seite 18 2

INHALT Allgemeine Hinweise Seite 4 Technische Daten Seite 5 Speicheraufstellung Seite 6 Maßangaben Speicher Seite 8, 10, 12, 14 Anschlussschema Seite 9, 11, 13, 15 Sicherheitseinrichtungen Seite 16 Fühlerposition, Inbetriebnahme, Vorbereitungen Seite 18 Korrosionsschutz, Wartung Seite 19 Gewährleistung, Verpackung, Technische Unterlagen Seite 20 Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 3

ALLGEMEINE HINWEISE 1. Technisches Regelwerk Die Montage erfolgt nach den bauseitigen Bedingungen und ist entsprechend den Regeln der Technik auszuführen. Dabei sind die örtlichen Vorschriften einzuhalten. Folgende Regeln sollten dabei besonders berücksichtigt werden: > DIN 18380 Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmanlagen > DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsanlagen > DIN 18382 Elektrische Kabel- und Leistungsanlagen in Gebäuden > DIN 1988 T 1-8 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen > DIN 4751 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizanlagen > DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trinkwasser > DIN 4757 T1-4 Sonnenheizungsanlagen / solarthermische Anlagen > VDE 0100 Errichten elektrischer Betriebsmittel > VDE 0105 Betrieb von elektrischen Anlagen > VDE 0190 Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen 2. Erforderliche Werkzeuge > Flachspannzange / Rohrzange > Gabelschlüssel für hydraulische Verschraubungen > Schraubendreher Schlitz / Kreuzschlitz > Transportwerkzeug > Installationswerkzeug zum Wasser- und Heizungsanschluss 3. Ergänzende Materialien > Eindichtmaterial (Hanf o.ä.) > Montagematerial zum Wasser- und Heizungsanschluss (Übergange, Fittings, etc.) 4

TECHNISCHE DATEN Unsere Speicher sind nach DIN 4753 sowie DruckbehV, ohne / mit einem / zwei fest eingeschweißten Glattrohr-Wärmeübertrager ausgestattet. Die Behälter wurden aus Qualitätsstahl S235 JR gefertigt. Zum Schutz vor Korrosion sind unsere Puffer-Trinkwasser-Speicher mit einer Magnesiumanode in der Trinkwasserblase ausgestattet. Unsere Speicher verfügen über alle notwendigen Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser (bei trinkwasserführenden Speichern), Heizungsvorlauf und -rücklauf. Bei den Typen Schicht-Kombi-Speicher, Hygiene-Speicher und WP-Schicht-Kombi-Speicher ist eine Zirkulationslanze in den WW-Ausgang im Bedarfsfall einzubauen. Die Wärmedämmung (FCKW-frei) besteht bei Speichern mit einer Baugröße bis 500 Liter aus 50 oder 75 mm PU Hartschaum bzw. Hartschaumverbund-Isolierung (HVI), sowie wahlweise aus 120 mm Green Line - Isolierung (auf 100 mm angelegt), Sonderspeicher abweichend, jeweils inklusive 5 mm Folienmantel. Alle Standardspeicher werden mit Fußring geliefert. Alle Maßangaben zu den Speichern unterliegen einer Fertigungstoleranz und können um + / 5 mm abweichen. Achtung! Wenn Sie die Isolierung vom Speicher nehmen, bitte schnellstmöglich wieder anbringen, da die Isolierung auf Kälte und Wärme reagiert. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 5

SPEICHERAUFSTELLUNG 1. Vorbereitungen Der Speicher darf nur in frostgeschützten Räumen aufgestellt werden. Des Weiteren benötigt der Speicher einen ebenen, festen und belastbaren Untergrund. Die Einbringöffnungen und das Gesamtgewicht gefüllt sind zu beachten. Bei der Aufstellung, Montage und Betrieb eines Pufferspeichers und Trinkwasserspeichers ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen; es ist bauseits eine Vorrichtung zum Auffangen des austretenden Wassers mit entsprechendem Ablauf vorzusehen, z. B. Auffangwanne mit Pumpe, Abfluss, um Sekundärschäden zu vermeiden. 2. Einbringung Stellen Sie sicher, dass der Transportweg von Hindernissen und Stolperfallen befreit ist. Die für den Transportweg des Speichers erforderlichen Einbringhöhen und -breiten können den technischen Daten entnommen werden. Bitte beachten Sie auch das Kippmaß des Speichers. 6

3. Abstand zu Installationen und Wänden Die empfohlenen Mindestabstände lauten wie folgt: 25 c m Abbildung: Abstände von Wänden 35 cm Achtung! Laut Feuerungsanlagenverordnung ist z. B. von einem Feststoffkessel ein Mindestabstand von 1 m wegen eventuellen Funkenfluges einzuhalten. Achtung! Wandgehangener Speicher abweichend. Bei Auslegung der Wandbefestigung / Halterung wandgehangener Speicher ist immer das Gesamtgewicht gefüllt zu berücksichtigen. Dieses ist vorher durch ein Fachunternehmen zu prüfen und zu berechnen. Der Aufenthalt unter dem Speicher ist verboten (ggf. ist eine geeignete Beschilderung anzubringen). Die Wandbefestigung / Halterung ist regelmäßig (mind. einmal jährlich) durch ein geeignetes Fachunternehmen auf ihren festen Sitz zu prüfen und zu dokumentieren. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 7

MASSANGABEN Energie-Puffer-Speicher / Schicht-Puffer-Speicher / Schicht-Kombi-Speicher / WP-Schicht-Kombi-Speicher* Technische Daten 200 / 300 / 500 / 600 / 825 / 1000 / 1150 / 1500 / 2000 / 2500 / 3000 / 5000 Rücklauf RL WT1 1 IG Vorlauf VL WT1 1 IG Rücklauf RL WT2 1 IG Vorlauf VL WT2 1 IG Muffen A B 1 1/2 IG D E Entlüftung F 1 1/4 IG Muffe für E-Heizung C 1 1/2 IG Fühler 1 / 2 IG Edelstahlwellrohr KW / WW 1 1/4 IG WW Anschlüsse können entsprechend der Ausstattung abweichen. Technische Änderungen vorbehalten! VL WT1 E RL WT2 VL WT2 *Sonderspeicher abweichend gemäß Freigabezeichnung. 8 F C D B A KW RL WT1

ANSCHLUSSSCHEMA Unverbindliches Anschlußschema! Es wird empfohlen im Kaltwasserzulauf ein DAG einzubauen! Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 9

MASSANGABEN Hygiene-Speicher Technische Daten 600 825 1000 Rücklauf RL WT1 1 IG Vorlauf VL WT1 1 IG Rücklauf RL WT2-1 IG Vorlauf VL WT2-1 IG A B Muffen 1 1/2 IG C F Entlüftung D 1 1/4 IG Fühler 1 / 2 IG Edelstahlwellrohr KW / WW 1 1/4 IG WW Anschlüsse können entsprechend der Ausstattung abweichen. Technische Änderungen vorbehalten! B C VL WT1 RL WT2 F D A VL WT2 KW RL WT1 10

ANSCHLUSSSCHEMA Unverbindliches Anschlussschema! Es wird empfohlen im Kaltwasserzulauf ein DAG einzubauen! Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 11

MASSANGABEN Puffer-Trinkwasser-Speicher* Technische Daten 500 600 825 1000 Rücklauf / Vorlauf RL / VL WT1 1 IG Rücklauf / Vorlauf RL / VL WT2-1 IG A B Muffen 1 1/2 IG C F Muffe für E-Heizung E - 1 1/2 IG siehe Ansicht Oben D Kalt- / Warmwasser KW / WW 1 AG Entlüftung 1/2 IG Zirkulation 3/4 AG Opferanode 1 1/4 IG Fühlerhülse Ø d 12 mm Entlüftung Fühlerhülse KW Flansch Zirkulation TK 180 Entlüftung WW Opferanode RL WT2 VL WT2 VL WT1 B F D E C *Sonderspeicher abweichend gemäß Freigabezeichnung. 12 RL WT1 A

ANSCHLUSSSCHEMA Unverbindliches Anschlußschema! Es wird empfohlen im Kaltwasserzulauf ein DAG einzubauen! Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 13

MASSANGABEN WP-Kondensat-Speicher* Technische Daten 825 1000 1150 F Muffen H 1 1/2 IG E Entlüftung D 1 1/4 IG KW Edelstahlwellrohr 1 1/4 IG WW Fühler 1 / 2 IG Pumpengruppe B 1 IG Frischwasserstation I / J 1 1/2 IG Umladeeinrichtung A / C 1 1/4 IG Kondensator 1 IG A B H E / C J F I WW D KW *Sonderspeicher abweichend gemäß Freigabezeichnung. 14

ANSCHLUSSSCHEMA Unverbindliches Anschlussschema! Es wird empfohlen im Kaltwasserzulauf ein DAG einzubauen! Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 15

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 1. Sicherheitsventil (bei Puffer-Trinkwasser-Speicher / Schicht-Kombi- Speicher / Hygiene-Speicher / WP-Schicht-Kombi-Speicher) Jede geschlossene Wassererwärmungsanlage bis 1000 Liter Nenn inhalt ist mit einem bauteilgeprüften, federbelasteten 6 bar Membransicherheitsventil auszustatten. Bei Anlagen größer 1000 Liter Nenninhalt und/ oder Heizleistung über 250 KW ist die Auswahl des 6 bar Sicherheitsventils nach Angabe der Hersteller vorzunehmen (Ventilhersteller). Zwischen Speicher und Sicherheitsventil darf keine Absperrung eingebaut werden. Der Einbau von Schmutzfängern oder anderen Verengungen in die Leitung zum Sicherheitsventil ist nicht gestattet. Das Sicherheitsventil muss so hoch montiert werden, dass die anschließende Abblaseleitung mit Gefälle verlegt werden kann. Es ist sinnvoll, das Sicherheitsventil oberhalb des Speichers anzubringen, damit es ohne dessen Entleerung ausgewechselt werden kann. Herstellerangaben beachten. Nennvolumen in Litern Ventilgröße in DN min. Heizleistung in kw max. bis 200 15 (R / Rp 1 / 2 ) 75 Über 200 bis 1000 20 (R / Rp 3 / 4 ) 150 Die Abblaseleitung muss in der Nennweite des Austrittsquerschnittes vom Sicherheitsventil ausgeführt werden. In der Nähe der Abblaseleitung, zweckmäßigerweise am Sicherheitsventil selbst, muss ein Schild mit der Aufschrift Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten! Nicht verschließen! angebracht werden. Die Speicheranschlussarmaturen müssen funktionsfähig und geeignet sein; bei Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes (auch einmalig) kann keine Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung übernommen werden. 16

2. Druckausdehnungsgefäße Nach DIN 4751 müssen Ausdehnungsgefäße mit Membranen in das Rohrnetz von geschlossenen Heizungsanlagen eingebaut werden. 3. Thermische Ablaufsicherung Die thermische Ablaufsicherung muss bei Kesseln mit festen Brennstoffen (Holz, Brikett, Kohle) eingesetzt werden. 4. Rückflussventil Bei Wassererwärmer mit einem größeren Nenninhalt als 10 Liter ist der Einbau eines Rückflussventils (unabhängig von der Beheizungsart) in der Kaltwasserzuleitung Pflicht. 5. Druckminderungsventil Liegt der Druck in der Kaltwasserzuleitung zum Wassererwärmer über dem Arbeitsdruck der Anlage, so ist nach DIN 4753 T1 der Einbau eines Druckminderungsventils in die Kaltwasserzuleitung erforderlich. 6. Entleerung Wassererwärmer mit einem größerem Nenninhalt als 15 Liter müssen ohne Demontage entleerbar sein. Am Kaltwassereinlauf (Trinkwasserführende Speicher) ist ein Entleerungshahn vorzusehen. 7. Filter Der Einbau eines Filters (mit DIN-DVGW-Prüfzeichen) muss zeitlich vor der ersten Füllung der Trinkwasseranlage und örtlich unmittelbar nach der Wasserzählanlage erfolgen. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 17

18 FÜHLERPOSITIONIERUNG Für die Einbringung der Fühler (zur Regelung der Anlage) sind am Speicher Muffen (1/2 ) und eine Fühlerleiste vorhanden. INBETRIEBNAHME Die Aufstellung und Inbetriebnahme darf nur durch anerkannte Installationsfirmen, welche die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Ausrüstung übernehmen, ausgeführt werden. VORBEREITUNGEN Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse des Speichers fest verschraubt, eingedichtet oder verlötet sind. Bitte halten Sie einen Füllschlauch bereit. 1. Befüllen Verbinden Sie den Speicher über den Füllschlauch mit einer Wasserleitung. Spülen Sie alle Rohrleitungen und den Speicher, um anschließend das Spülwasser abzulassen. Nun wird der Speicher erneut mit Wasser gefüllt. Beim Befüllen des Speichers stets ein Entlüftungsventil öffnen. Dieser Vorgang kann je nach Größe und Wasservolumenstrom 15-30 Minuten dauern. Den Speicher so lange weiter befüllen, bis der Betriebsdruck erreicht ist. Achtung! Beim Puffer-Trinkwasser-Speicher erst trinkwasser- und dann heizungsseitig befüllen. Anlagenseitig muss im Betriebszustand sichergestellt sein, dass der Druck im Innenkessel des Trinkwasserspeichers nicht unter den Druck des Pufferspeichers fällt. Dabei sind auch die Sicherheitsventile zu berücksichtigen. Auch ein nur kurzer ungünstiger Betriebszustand kann zu Beschädigungen führen. Die Füllvorschrift ist genauestens zu beachten. Bei Nichtbeachtung einer der aufgeführten Punkte erlöschen die Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung. 2. Dichtheitsprobe *Alle Anschlüsse, auch diejenigen, die werksseitig vormontiert werden (E-Muffe, Flansch, Anode usw.), sind bei Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen und bei eventueller Undichtigkeit neu einzudichten (ggf. Speicher ablassen, ausbauen und neu eindichten). Dieses stellt keine Garantie,

Gewährleistung und Produkthaftung dar. Wasserheizungen sind vor der Inbetriebnahme auf ihre Dichtheit zu überprüfen. Möglichst unmittelbar nach der Kaltwasserdruckprüfung ist durch Aufheizen auf die maximale Betriebstemperatur zu überprüfen, ob die Anlage bei Höchsttemperatur dicht bleibt. Bei einem Druckabfall ist von einer Undichtheit in der Anlage auszugehen. KORROSIONSSCHUTZ Alle Flächen des Speichers, die mit Brauchwasser in Kontakt kommen, sind durch eine Qualitäts-Glasemaillierung entsprechend DVGW 511 und DIN 4753 gütegesichert. Des Weiteren sind sie mit einer Schutzanode nach DIN 4753 ausgestattet. SKS-, HS- und WPKS-Speicher sind bedenkenlos in Hinsicht auf Korrosion zu betreiben, da diese mit einem Edelstahlwellrohr (V4A) ausgestattet sind. Alle sonstigen Pufferspeicher werden mit sauerstofflosem (totem Wasser) betrieben (siehe DIN-Vorschriften). Glattrohr- Wärmeübertrager sind vor der Erstinstallation fachgerecht zu spülen (Empfehlung: Einbau eines Schmutzfilters). Bei Nichtverwendung eines Glattrohr-Wärmeübertragers im Betrieb des Speichers ist dieser mit einem geeigneten Korro-sionsschutzmittel zu befüllen (z. B. Glykolmischung) und darf nicht beidseitig verschlossen werden (Druckausdehnung) oder mit dem Puffer-Speicher heizungsseitig verbinden (Absperrventile geöffnet). WARTUNG Achtung beim PTS-Speicher! Bei Wartung der Trinkwasser-Anlage, ist die Heizungseite drucklos zu machen! Bei eingebauter Magnesiumanode im Puffer-Trinkwasser-Speicher beruht der Schutz auf einer elektrochemischen Wirkung, die einen Abbau des Magnesiums zur Folge hat. Die Magnesiumanode ist alle 2 Jahre auszutauschen. Die Kontrolle der Anode erfolgt nach dem Stand der Technik, mind. durch Sichtkontrolle. Die Kontrolle ist jährlich wiederkehrend durchzuführen. Bei starker Belastung ist diese ggf. vorher zu wechseln (jährlich). Die Kontrolle und der Tausch sind durch eine Dokumentation nachzuweisen. Im Reklamationsfall sind Protokolle und die Kaufrechnung vorzulegen. Die DIN 4753 ist zu beachten. Beim Wechseln der Magnesiumanode wie folgt vorgehen: Zuerst den Behälter drucklos machen (Heizung und Trinkwasserblase in umgekehrter Reihenfolge als unter 1. Befüllen ). Danach die Anode austauschen. Nach erfolgreichem Austausch wie unter 1. befüllen. In Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser empfehlen wir den Einbau einer Entkalkungsanlage. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 19

GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistung gilt gemäß Ihren Liefervereinbarungen. VERPACKUNG Unsere Speicher sind alle auf einer Palette stehend verschraubt und witterungsbeständig verpackt. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind recyclebar. TECHNISCHE UNTERLAGEN Sollten Sie technische Unterlagen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 20