Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG



Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung (GST GmbH) für Psychologische Psychotherapeuten (PP)

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-AprV) Vom 18. Dezember 1998

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-AprV) Vom 18. Dezember 1998

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Bundesgesetzblatt 3745

Erster Abschnitt Ausbildung

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung (GST GmbH)

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) vom 18. Dezember 1998

Dreiundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die automatische Verschreibungspflicht FNA:

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV)

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Amtliches Mitteilungsblatt

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) Erster Abschnitt: Ausbildung

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh- APrV)

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Gesprächspsychotherapeut(in)

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Ordnung für das Studium im Weiterbildungstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Universität Trier

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße Bad Kreuznach

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologe / Psychodiabetologin

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Das PsychThG von 1999: Rechtliche Lage der Psychotherapie

Postgraduales Studienprogramm

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Zusammenfassung. Anforderungen an die Zweitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Vertiefung: Verhaltenstherapie): Praktische Tätigkeit

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Neuropsychologische(r) Psychotherapeut(in)

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV)

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung

für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz

Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut)

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

Eckpunktepapier des BMG

Anhang II Psychotherapiegesetz 1

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV)

APH. Ausbildungsordnung

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Überlegungen zum Kompetenzprofil von Psychotherapeuten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

1. Geltungsbereich. 1.1 Ziele der Ausbildung

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Transkript:

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (KJPsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Therapieausbildungen durch Privatinstitute Delegationspsychologen Kostenerstattung

1 Ziel und Gliederung - I Die Ausbildung der Psychologischen Psychotherapeuten erfolgt auf der Grundlage von Ausbildungsplänen und erstreckt sich auf die Vermittlung von eingehenden Grundkenntnissen in wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren sowie auf eine vertiefte Ausbildung in einem dieser Verfahren. Sie ist auf der Grundlage des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes praxisnah und patientenbezogen durchzuführen. Die Ausbildung hat den Ausbildungsteilnehmern insbesondere die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, und bei der Therapie psychischer Ursachen, Begleiterscheinungen und Folgen von körperlichen Erkrankungen unter Berücksichtigung der ärztlich erhobenen Befunde zum körperlichen Status und der sozialen Lage des Patienten auf den wissenschaftlichen, geistigen und ethischen Grundlagen der Psychotherapie eigenverantwortlich und selbständig handeln zu können (Ausbildungsziel). 1 Ziel und Gliederung - II Die Ausbildung umfaßt mindestens 4200 Stunden und besteht aus einer praktischen Tätigkeit ( 2), einer theoretischen Ausbildung ( 3), einer praktischen Ausbildung mit Krankenbehandlungen unter Supervision ( 4) sowie einer Selbsterfahrung, die die Ausbildungsteilnehmer zur Reflexion eigenen therapeutischen Handelns befähigt ( 5). Sie schließt mit Bestehen der staatlichen Prüfung ab. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen nach Absatz 3 ist durch eine Bescheinigung nach dem Muster der Anlage 2 nachzuweisen. Ausbildungskomponenten Insgesamt mindestens 4.200 Std. davon: Praktische Tätigkeit: mindestens 1.800 Std. Theoretische Ausbildung: mindestens 600 Std. Praktische Ausbildung: mindestens 600 + 150 Std. Selbsterfahrung: mindestens 120 Std. 3.270 Std.

2 Praktische Tätigkeit - I Die praktische Tätigkeit nach 1 Abs.3 Satz 1 dient dem Erwerb praktischer Erfahrungen in der Behandlung von Störungen mit Krankheitswert im Sinne des 1 Abs. 3 Satz 1 des Psychotherapeutengesetzes sowie von Kenntnissen anderer Störungen, bei denen Psychotherapie nicht indiziert ist. Sie steht unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht. Die praktische Tätigkeit umfaßt mindestens 1800 Stunden und ist in Abschnitten von jeweils mindestens drei Monaten abzuleisten. Hiervon sind mindestens 1200 Stunden an einer psychiatrischen klinischen Einrichtung, die im Sinne des ärztlichen Weiterbildungsrechts zur Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der nach 10 Abs. 4 Psychotherapeutengesetz zuständigen Behörde als gleichwertige Einrichtung zugelassen wird, und 2 Praktische Tätigkeit - II mindestens 600 Stunden an einer von einem Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung. In der Praxis eines Arztes mit einer ärztlichen Weiterbildung in der Psychotherapie oder eines Psychologischen Psychotherapeuten zu erbringen. Während der praktischen Tätigkeit in der psychiatrischen klinischen Einrichtung ist der Ausbildungsteilnehmer jeweils über einen längeren Zeitraum an der Diagnostik und der Behandlung von mindestens 30 Patienten zu beteiligen. Bei mindestens vier dieser Patienten müssen die Familie oder andere Sozialpartner des Patienten in das Behandlungskonzept einbezogen sein. Der Ausbildungsteilnehmer hat dabei Kenntnisse und Erfahrungen über die akute, abklingende und chronifizierte Symptomatik unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen zu erwerben sowie die Patientenbehandlungen fallbezogen und unter Angabe von Umfang und Dauer zu dokumentieren. 3 Theoretische Ausbildung Die theoretische Ausbildung nach 1 Abs. Satz 1 umfaßt mindestens 600 Stunden. Sie erstreckt sich auf die zu vermittelnden Grundkenntnisse für die psychotherapeutische Tätigkeit und im Rahmen der vertieften Ausbildung auf Spezialkenntnisse in einem wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren (Anlage 1). Sie findet in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen statt. Die Vorlesungen dürfen ein Drittel der Stundenzahl der theoretischen Ausbildung nicht überschreiten. In den Seminaren nach Absatz 1 Satz 2 sind die in den Vorlesungen und praktischen Übungen vermittelten Ausbildungsinhalte der Anlage 1 mit den Ausbildungsteilnehmern vertiefend und anwendungsbezogen zu erörtern. Dabei sind insbesondere psychologische, psychopathologische und medizinische Zusammenhänge herauszuarbeiten. Während der Seminare hat ferner die Vorstellung der praktischen psychotherapeutischen Arbeit mit Patienten zu erfolgen. Die Zahl der Ausbildungsteilnehmer an einem Seminar soll 15 nicht überschreiten. Die praktischen Übungen nach Absatz 1 Satz 2 umfassen Falldarstellungen und Behandlungstechniken der praktischen psychotherapeutischen Arbeit mit Patienten. Dabei sind die rechtlich geschützten Belange des Patienten zu berücksichtigen. Praktische Übungen sind, soweit der Lehrstoff dies erfordert, in kleinen Gruppen durchzuführen.

4 Praktische Ausbildung Die praktische Ausbildung nach 1 Abs. Satz 1 ist Teil der vertieften Ausbildung in einem wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und dient dem Erwerb sowie der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten mit Störungen mit Krankheitswert nach 1 Abs. 3 Satz 1 des Psychotherapeutengesetzes. Sie umfaßt mindestens 600 Behandlungsstunden unter Supervision mit mindestens sechs Patientenbehandlungen sowie mindestens 150 Supervisionsstunden von denen mindestens 50 Stunden als Einzelsupervision durchzuführen sind. Die in Absatz 1 Satz 2 genannten Supervisionsstunden sind bei mindestens drei Supervisoren abzuleisten und auf die Behandlungsstunden regelmäßig zu verteilen. Die Supervision erfolgt durch Supervisoren, die von der Hochschule oder anderen Einrichtung nach 6 Abs. 1 des Psychotherapeutengesetzes (Ausbildungsstätte) anerkannt sind. Bei Gruppensupervision soll die Gruppe aus vier Teilnehmern bestehen. (Ausführungen zur Anerkennung von Supervisoren ausgelassen.) 5 Selbsterfahrung Die Selbsterfahrung nach 1 Abs. 3 Satz 1 richtet sich nach dem wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren, das Gegenstand der vertieften Ausbildung ist, und umfaßt mindestens 120 Stunden. Gegenstand der Selbsterfahrung sind die Reflexion oder Modifikation persönlicher Voraussetzungen für das therapeutische Erleben und Handeln unter Einbeziehung biographischer Aspekte sowie bedeutsame Aspekte des Erlebens und Handelns im Zusammenhang mit einer therapeutischen Beziehung und mit der persönlichen Entwicklung im Ausbildungsverlauf. Die Selbsterfahrung findet bei von der Ausbildungsstätte anerkannten Selbsterfahrungsleitern, die als Supervisoren nach 4 Abs. 3 Satz 1 oder Abs. 4 anerkannt sind, statt, zu denen der Ausbildungsteilnehmer keine verwandtschaftlichen Beziehungen hat und nicht in wirtschaftlichen oder dienstlichen Abhängigkeiten steht. 4 Abs. 3 Satz 2 gilt dementsprechend. Vielfalt der Psychotherapeutischen Verfahren (aus Senf & Broda, 2000)

Anerkennung: Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie I Grundsätze: Für die Anerkennung in einem Anwendungsbereich bedarf es in der Regel mindestens drei unabhängige & methodisch adäquate Studien; die Anzahl von drei erforderlichen Studien für einen einzelnen Anwendungsbereich kann teilweise reduziert werden, wenn in der Regel ältere methodisch adäquate Wirksamkeitsnachweise ohne Angabe eines spezifischen Störungsbereichs oder mit mehreren klar definierten Störungsgruppen vorliegen (gilt allerdings nur für die Anwendungsbe-reiche 1-8); Liegen in der Regel mindestens acht solche allgemeinen, ansonsten methodisch adäquate Studien vor, kann die Wirksamkeit für einen Anwendungsbereich aus dieser Gruppe bereits dann als hinreichend nachgewiesen gelten, wenn lediglich zwei für diesen Anwendungsbereich spezifische Studien vorliegen; Die Wirksamkeit der Bereich 9-12 bedürfen spezifischer Studien; Generelle Anerkennung: mindestens 4 der 8 klassischen Bereiche; Zusatzverfahren: 3 Bereiche; Geschätze Kosten: 1-2 Millionen für eine vergleichbare Pharma- Studie Psychotherapiestudien sind wegen dem größeren Aufwand eher teuerer; Anerkennung: Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie II Anwendungsbereiche: Affektive Störungen (F3); Angststörungen: phobische Störungen (F40), andere Angststörungen (F41), Zwangsstörungen (F42); Belastungsstörungen (F43): Belastungsreaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen; Dissoziative, Konversions- & somatoforme Störungen: dissoziative Störungen (F44), somatoforme Störungen (F45), Neurasthenie (F48); Essstörungen (F50); Andere Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen (F5): nicht-organische Schlafstörungen (F51), nicht organische sexuelle Funktionsstörungen (F52); Anpassungsstörungen, somatische Krankheiten (F54); Persönlichkeitsstörungen (F6): Persönlichkeitsstörungen (F61-62); Verhaltensstörungen (F63-69); Abhängigkeiten & Mißbrauch (F1,F55); Schizophrenie & wahnhafte Störungen (F2); Anpassungsstörungen, psychische & soziale Faktoren bei Intelligenzminderung (F7) & Hirnorganische Störungen;