Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 28.04.2016



Ähnliche Dokumente
Hinweisblatt Stromzähler. für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Hinweisblatt Stromzähler für stromkostenintensive Unternehmen

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Merkblatt Pooling. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen"

Anbieterliste. Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Energieeffizienzmaßnahmen

Hinweisblatt zur Strommengenabgrenzung für das Antragsjahr 2019

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Anwenderhandbuch. Einfuhr (Eisen- und Stahl) // Registrierung für das elektronische Verfahren

Aufkommen und Export von Erdgas Entwicklung der Grenzübergangspreise ab 1991

Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Anträge nach 64 Abs. 5a EEG 2017 (freiwilliger Einbezug eigenerzeugter, nicht umlagepflichtiger Strommengen)

Ausfüllhinweise. zur Beantragung einer Projektbescheinigung nach 52 Abs. 1 Filmförderungsgesetz

& zu weiteren Fördermitteln

Fördersystematik nach AGVO

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Bekanntmachungen der APAS gemäß 69 WPO

Erneuerbare Energien INNOVATIONSFÖRDERUNG

Merkblatt Qualitätsnachweis

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Förderung von Energie mana gementsystemen

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016

Ausfüllhinweise. zur Beantragung einer Projektbescheinigung nach 17 Abs. 2 Filmförderungsgesetz

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 4. August 2016

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2016

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

zu dürfen. Im Folgenden finden Sie unsere Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Erneuerbare Energien INNOVATIONSFÖRDERUNG

Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen. Abgrenzung förderfähiger Kosten

Erneuerbare Energien INNOVATIONSFÖRDERUNG

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2018

Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Förderung von Querschnittstechnologien Einzelmaßnahmen (QSTE)

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Kurzanleitung zur Selbstregistrierung. BfEE-Anbieterliste

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen"

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Dezember 2016

Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer. internationalen Leitmessen in Deutschland

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Anleitung Elektronisches Kriegswaffenbuch (ekwb) Registrierungsprozess sowie erste Schritte im ELAN-K2 für die Kriegswaffenbuchführung

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Januar 2017

Beispielrechnungen. Heizungsoptimierung

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Nationales Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen. Handlungsleitfaden für berechtigte Akteure

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. März 2017

Neues zur Besonderen Ausgleichsregelung

Elektrostatischer. Abscheider. BioCurve S.L. BioCurve BCH 25 (Brennwert) X. BioCurve S.L. BioCurve BCH 30 (Brennwert) X

Elektrostatischer. Abscheider. BioCurve S.L. BioCurve BCH 100 (Brennwert) X. BioCurve S.L. BioCurve BCH 25 (Brennwert) X

Berater/innen-Erklärung

Kommunale Energieberatung

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Mai 2017

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. Juni 2017

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Juli 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Die bisherige Verwaltungspraxis zur besonderen Ausgleichsregelung und die erwarteten Auswirkungen der Novelle des EEG.

Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Außenhandelsmeldungen für Mineralöl Kurzanleitung

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2017

Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Oktober 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Transkript:

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 28.04.2016

Hinweisblatt Stromzähler 2 Sehr geehrte Antragssteller, mit dieser Fassung des Hinweisblattes werden lediglich einige Klarstellungen vorgenommen. Die Änderungen gegenüber dem bisherigen Hinweisblatt sind farblich markiert. Grundsätzlich gilt die Pflicht zur messrechtskonformen Messung der dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anzugebenden Strommengen nach den Vorgaben des Mess- und Eichrechts. In diesem Zusammenhang wird zudem auf das Urteil des VG Frankfurt vom 02.12.2014 (AZ:5 K 2116/13.F) hingewiesen, nach dem Schätzungen, Schlüsselungen und Hochrechnungen von Strommengen für die Zwecke einer Antragsstellung zur Besonderen Ausgleichsregelung nicht zulässig sind. Ab dem Antragsjahr 2016, für das in der Regel insbesondere der Nachweiszeitraum 2015 relevant ist, werden als Referenzmenge der Bruttowertschöpfung nicht mehr die tatsächlichen Stromkosten anhand der Stromrechnungen zugrunde gelegt werden. Die Stromkosten werden ab diesem Zeitpunkt durch Angabe der selbst verbrauchten umlagepflichtigen Strommenge, multipliziert mit Durchschnittsstrompreisen ermittelt werden. Das BAFA hat daher mit Hinweisschreiben vom 11. November 2014 frühzeitig auf die bereits bestehende Pflicht zur messrechtskonformen Messung der dem BAFA anzugebenden Strommengen hingewiesen. In Absprache mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde die Frist zum Einbau von geeichten Stromzählern bis zum 31.03.2015 verlängert. Das BAFA weist darauf hin, dass technische Fragen der messrechtskonformen Messung (wie z.b. der Pflicht zur Eichung von Wandlern) stets bei den zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder zu erfragen sind. Darüber hinaus macht das BAFA darauf aufmerksam, dass eine nicht messrechtskonforme Messung elektrischer Energie als Ordnungswidrigkeit empfindliche Bußgelder durch die zuständigen Messund Eichbehörden der Länder nach sich ziehen kann. Diese und andere eichrechtliche Konsequenzen nicht eichrechtskonformer Messungen bleiben von dem vorliegenden Hinweisblatt unberührt. Da nach wie vor viele Unternehmen Fragen zur messrechtskonformen Messung der dem BAFA anzugebenden Strommengen haben, möchte das BAFA für den Nachweiszeitraum 2015 über folgende Punkte informieren: 1. Möglichkeit der Befreiung nach 35 MessEG Das BAFA wird Befreiungsbescheide der Mess- und Eichbehörden der Länder nach 35 MessEG akzeptieren. Die Erfüllung der Voraussetzungen und der Nachweis obliegen dem Antragssteller. Die Erteilung der Befreiung erfolgt ausschließlich durch die zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder. Ein eventueller Widerruf der Befreiung ist dem BAFA umgehend mitzuteilen. 2. Messwandler Grundsätzlich gilt die Pflicht zur messrechtskonformen Messung aller dem BAFA anzugebenden Strommengen. Dies kann auch die Pflicht zum Einbau von geeichten Wandlern umfassen, was im Zweifelsfall jeweils bei den zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder zu erfragen ist. Ist das der Fall, ist dieser Pflicht grundsätzlich nachzukommen. Ist dies nicht bis zum 31.03.2015, jedoch bis zum 31.12.2015 erfolgt, so

Hinweisblatt Stromzähler 3 können die gemessenen Strommengen trotzdem akzeptiert werden, wenn dies dem BAFA begründet wird. Eine ggf. diesbezügliche Befreiung nach 35 MessEG (vgl. Punkt 1) ist jeweils ebenfalls bei den zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder zu erfragen. In diesem Zusammenhang weist das BAFA noch einmal auf die möglichen Konsequenzen einer nicht messrechtskonformen Messung elektrischer Energie hin. 3. Differenzmessungen Das BAFA wird die Ermittlung einer Strommenge, die mittels Subtraktion mehrerer anderer Strommengen ermittelt wurde (Differenzmessungen) akzeptieren, wenn alle zur Ermittlung dieser Menge herangezogenen Strommengen messrechtskonform gemessen wurden. 4. Weiterleitung an dritte Rechtsträger Das BAFA wird nicht messrechtskonform gemessene, an dritte Rechtsträger weitergeleitete Strommengen, für die keine Befreiung nach 35 MessEG vorliegt, grundsätzlich nicht akzeptieren. Dies gilt insbesondere bei einer Weiterleitung an eine andere, nicht begrenzte Abnahmestelle (sei es eine des Unternehmens oder die eines Dritten). a) Verbrauch für das Unternehmen innerhalb der Abnahmestelle Grundsätzlich sind alle weitergeleiteten Mengen dem BAFA mitzuteilen und damit geeicht zu messen. Zur Erleichterung der Nachweisführung im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung unterscheidet das BAFA die Weiterleitung von der Bereitstellung von Strom innerhalb der Abnahmestelle für die unternehmenseigenen Zwecke. Diese sind für die Zwecke der Besonderen Ausgleichsregelung keine weiter geleiteten Strommengen, sondern können als unternehmenseigener Strom angesehen werden. Davon ist z.b. in der Regel auszugehen bei für unternehmenseigene Zwecke geleasten/gemieteten Geräten (wie Getränkeautomaten), Handwerkerleistungen im Unternehmen, externem Reinigungspersonal, Hausmeisterwohnungen oder durch Dritte betriebene Kantinen, soweit diese für das antragsstellende Unternehmen selbst verbraucht und aus diesem Grunde bereitgestellt werden. Beachten Sie bitte, dass diese Vereinfachung zur Nachweisführung bei Weiterleitungen und Beistellungen nur für die Zwecke der Besonderen Ausgleichsregelung nach 63 ff EEG 2014 gilt! Die Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage bleibt hiervon unberührt. b) Verbrauch für den Dritten innerhalb der Abnahmestelle Handelt es sich gerade nicht um eine Bereitstellung im Rahmen einer Tätigkeit für den Antragssteller, sondern verbraucht der dritte Rechtsträger den weitergeleiteten Strom für eigene Zwecke, so sind diese Mengen dem BAFA im Rahmen der Antragsstellung nach den 63 ff. EEG 2014 eichrechtskonform gemessen anzugeben. Hiervon ist z.b. auszugehen, wenn Teile von Betriebshallen Dritten zur Verfügung gestellt oder Büroräume auf dem Betriebsgelände an Dritte vermietet werden. c) In Zweifelsfällen der Anwendbarkeit der Varianten a) oder b) ist eine Klärung durch das BAFA herbeizuführen. 5. Nicht beantragte Abnahmestellen Auch der selbst verbrauchte, umlagepflichtige Strom an Abnahmestellen, für die kein Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage gestellt wurde, ist messrechtskonform zu messen, denn es handelt sich dabei ebenfalls um Strommengen, die dem BAFA im Rahmen einer Antragsstellung nach den 63 ff. EEG 2014 anzugeben sind.

Hinweisblatt Stromzähler 4 6. Eigenversorgungsanlagen Strom, für den die Übertragungsnetzbetreiber nach 61 Abs. 1 EEG 2014 die Zahlung der EEG-Umlage verlangen können, muss durch geeichte Messeinrichtungen erfasst werden, 61 Abs. 6 EEG 2014. Bestandsanlagen, die nicht EEG-umlagepflichtigen Strom erzeugen, müssen gem. 64 Abs. 6 Nr. 1 EEG 2014 über Stromzähler verfügen, die jedoch nicht geeicht sein müssen, da nicht-umlagepflichtige Mengen für einen Antrag nach den 63 ff. EEG 2014 nicht relevant sind 7. Nachweis im Rahmen der Antragsstellung nach den 63 ff. EEG 2014 Sämtliche gelieferten, selbst erzeugten und selbst verbrauchten sowie weitergeleiteten Strommengen sind spätestens seit dem 31.03.2015 mittels geeichter Zähler nachzuweisen. Befreiungen nach 35 MessEG sind anhand der Bescheide der zuständigen Mess- und Eichbehörden darzulegen. Diese müssen spätestens bis zum 31.03.2015 beantragt oder spätestens bis zum 31.12.2015 ausgestellt worden sein. Die Prüfung der Vorgaben des Messund Eichrechts ist allein Sache der zuständigen Mess- und Eichbehörden der Länder. Das BAFA behält sich vor, im Antragsverfahren weitere Belege zur Eichrechtskonformität der Messungen zu verlangen.

Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn http://www.bafa.de/ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen. E-Mail: eeg.ausgleich@bafa.bund.de Tel.: +49(0)6196 908-1666 Fax: +49(0)6196 908-1550 Stand 28.04.2016 Diese Druckschrift wird im Rahmen des Leitungsstabs "Presse- und Sonderaufgaben" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.