Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze



Ähnliche Dokumente
KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

Förderinitiative Forschungscampus

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

KMU-innovativ. t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Karlsruhe, 12.

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes Die Förderberatung Forschung und Innovation stellt sich vor. Förderberatung Forschung und Innovation

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

Wir bewegen Innovationen

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

Presseinformation Nr. 1/2017

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Technologie.Transfer.Anwendung.

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Forum Bioimplantate 2012 Von der Forschung zur Translation. Translation und Forschungsförderung Dr. Lisette Andreae, BMBF,

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

Ausgabe Januar/Februar 2010

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Exzellenzzentrum für Medizintechnik

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Überblick zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie RIS3 Thüringen

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Industrie 4.0 im Focus

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

EU- und Bundesförderung als Instrument für Innovationen

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Transferzentrums Technik Thüringen

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Fördermöglichkeiten des Bundes für Forschungsprojekte im Themenfeld Industrie 4.0

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Innovation Forschung Förderung

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Rheinberg, //

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

4. Strategieworkshop

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Transkript:

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze Dr. Helge Braun Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung GFFT Jahrestreffen am 3. April 20122012

Gliederung I. Wo liegen wichtige Innovationshürden? II. III. Wie sehen ausgewählte Lösungsansätze des BMBF aus? Neue Kooperationsformen durch Zukunftsprojekte 2

I. Wo liegen wichtige Innovationshürden? 3

Deutsche Innovatoren im internationalen Vergleich spitze Deutschland ist international gut bei Forschung und Entwicklung aufgestellt das zeigen alle internationalen Wettbewerbs- und Innovationsindikatoren. Vor allem bei der Innovatorenquote schneidet Deutschland überdurchschnittlich gut ab, z.b. im EU-Vergleich: Grafik aus Innovation Union Scoreboard 2011, S. 34 4

Wieder steigende Umsatzanteile mit neuen Produkten Industrie und Dienstleistungen können ihre Umsatzanteile mit neuen Produkten in 2010 wieder steigern. Anteil des Umsatzes mit neuen Produkten: Umsatz mit neuen oder merklich verbesserten Produkten, die in den vorangegangenen drei Jahren erstmals von den innovierenden Unternehmen eingeführt wurden, im Verhältnis zum Gesamtumsatz. Grafik aus EFI Gutachten 2012, S. 134 5

Kooperationsverhalten sollte weiter verbessert werden Deutsche KMU kooperieren (zu) wenig mit anderen Partnern. Grafik aus Innovation Union Scoreboard 2011, S. 35 6

II. Wie sehen ausgewählte Lösungsansätze des BMBF aus? 7

Wissens- und Technologietransfer stärken Gründungsunterstützung Spitzencluster, Forschungscampus, Unternehmen- Region Aufbau von Netzwerken und Clustern EXIST, Go-Bio Patentverwertung Wirtschaft Wissenschaft EXIST, Go-Bio, VIP, ForMaT, KMU-innovativ Validierung Signo, ForMaT Personalaustausch / Nachwuchsförderung Spitzencluster, WK, ZIK (NBL), InnoProfile 8

Spitzencluster-Wettbewerb Ziel des 2007 gestarteten Wettbewerbs: Strategische Partnerschaften zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und weiteren Akteuren in einer Region fördern, die Zukunftstechnologien gemeinsam marktnah entwickeln. Den Weg vom Labor auf den Markt verkürzen und beschleunigen, um Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Profilierte, lebendige Cluster langfristig in der internationalen Spitzengruppe etablieren. Auswahl von 15 Spitzencluster in drei Wettbewerbsrunden durch unabhängige Jury Förderung pro Spitzencluster in Höhe von bis zu 40 Mio. über 5 Jahre, Beteiligung der Wirtschaft in gleicher Höhe www.spitzencluster.de 9

Spitzencluster und HTS-Bedarfsfelder 10

Forschungscampus öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen Expertenkommission Forschung und Innovation, Jahresgutachten 2009 Zunehmend sind auch strategisch angelegte Kooperationen zu beobachten, bei denen eine längerfristige Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner institutionell verankert wird. Deutschland hat mit solchen Formen der Kooperation bisher wenig Erfahrung. Public Private Partnerships bieten große Chancen, weil diese Kooperationen häufig langfristig angelegt sind und komplementäre Stärken in Forschung und Entwicklung zusammengeführt werden. www.forschungscampus-deutschland.de 11

Forschungscampus öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen Merkmale eines Forschungscampus im Sinne dieser Förderinitiative: Proximität die Bündelung von Aktivitäten und Kompetenzen der Forschung an einem Ort, möglichst auf dem Campus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung eine mittel- bis langfristige Bearbeitung eines spezifischen Forschungsthemas, im Idealfall durch ein Forschungsprogramm eine verbindliche öffentlich-private Partnerschaft 12

Forschungscampus öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen Der Wettbewerb Es werden bis zu zehn innovative und zukunftsorientierte Modelle ausgewählt (darunter bis zu zwei Modelle der substanziellen Weiterentwicklung). Bei der Auswahl wird des BMBF durch eine hochrangig besetzte Jury unterstützt. Die Auswahlkriterien sind in den Förderrichtlinien dargelegt. Die Förderung läuft über mehrere Phasen. Der Förderzeitraum erstreckt sich über mindestens 5 Jahre in der Hauptphase und bis zu 15 Jahren insgesamt. Für die Förderung gilt ein Orientierungsrahmen von einer bis zwei Millionen Euro pro Jahr, bezogen auf jeden Forschungscampus. 13

Die Förderinitiative KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Ziele: KMU-innovativ schließt durch einen unbürokratischen und beschleunigten Einstieg in die Technologieförderung des BMBF eine Lücke zu anderen KMU-Fördermaßnahmen im Bereich Forschung und Innovation. Kennzeichen und Vorteile: klarer, effizienter Ablauf Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden Themenoffenheit innerhalb der beteiligten Technologiefelder halbjährliche Bewertungsstichtage (15. April und 15. Oktober) Projektskizzen werden innerhalb von zwei Monaten bewertet Online-Einreichung der Skizze durch nutzerfreundliches Skizzentool Lotsendienst bei der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Technologiefelder Biotechnologie, Forschung für die zivile Sicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Medizintechnik, Nanotechnologie, Photonik/Optische Technologien, Produktionstechnologien, Technologien für Ressourcen- und Energieeffizienz.

III. Neue Kooperationsformen durch Zukunftsprojekte 15

Missionsorientierung durch 10 Hightech-Strategie Zukunftsprojekte Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt Klima/Energie Intelligenter Umbau der Energieversorgung Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl Gesundheit / Ernährung Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin Mehr Gesundheit durch gezielte Prävention und Ernährung Auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen Mobilität Sicherheit Kommunikation Nachhaltige Mobilität Sichere Identitäten Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft Industrie 4.0 16

Zukunftsprojekt Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin Mit der Individualisierung der Medizin werden Erkenntnisse der Genomforschung für die Behandlung verbreiteter und schwerer Krankheiten wie Krebs oder Diabetes nutzbar gemacht. Das Zukunftsprojekt untersucht die Rolle des Erbguts für das Entstehen, den Verlauf und die Behandlung von Krankheiten und strebt die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren an, die auf die individuelle genetische Disposition der Patienten abgestimmt sind. Es untersucht überdies ihre Konsequenzen für die Prävention von Krankheit und für den Schutz sensibler Patientendaten. Ziel des Zukunftsprojektes sind z.b.: individualisierten Therapieverfahren, die den Eintritt von Krankheiten verhindern bzw. hinauszögern, Krankheitssymptome lindern, Rehabilitation erleichtern und die Überlebensdauer und -rate von Betroffenen deutlich vergrößern 17

Zukunftsprojekt Industrie 4.0 1. industrielle Revolution: Einführung mechanischer Produktionsanlagen 2. industrielle Revolution: arbeitsteilige Massenproduktion von Gütern mit Hilfe elektrischer Energie 3. industrielle Revolution: Einsatz von Elektronik sowie Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) und Automatisierung von Produktionsprozessen 4. industrielle Revolution: intelligente Steuerung/Regelung oder Überwachung durch die Nutzung von Kleinstcomputern (eingebetteten System); Unternehmenssoftware. Weiterer Transformationsprozess: Durch das Internet getrieben wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zu einem Internet der Dinge zusammen. Cyber-Physical-Systems vernetzen eingebettete IKT-Systeme untereinander und mit dem Internet. Erste Anwendungen und Teillösungen gibt es in Maschinensteuerungen, medizinischen Geräten oder ABS-Systemen im Automobil. 18

Fazit Deutschland verfügt über ein -auch im internationalen Vergleichäußerst leistungsfähiges Innovationssystem Ein wichtiger Ansatzpunkt zur weiteren Steigerung dieser Leistungsfähigkeit sind Kooperationen zwischen den Unternehmen und mit Forschungseinrichtungen In der Unterstützung der Kooperationen liegt ein Schwerpunkt der Innovationsstrategie der Bundesregierung Wir haben hier schon viel erreicht und werden diesen Weg fortsetzen 19