Ablauf des Praktikums



Ähnliche Dokumente
Ablauf des Praktikums

Demoexperiment 1. Flammenfärbung

S. Prys. Ablauf des Praktikums

Darstellung von Wasserstoff Knallgasreaktion

Bearbeiten der Übungen

Übungen Chemie. Sicherheitsvorschriften: Liste der Experimente. Demoexperiment 10. Gruppenexperimente G Sitzordnung beachten!! Chemisches Rechnen 2

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

1. Sicheres Experimentieren

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Merkmale chemischer Reaktionen

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Von Arrhenius zu Brönsted

Protokoll für den 6. Praktikumstag

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Rein oder nicht rein?

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Redox - Übungsaufgaben:

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

erweiterter Redoxbegriff

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

C1 Erhitzen von Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat

Chemische Reaktionen. Dienstag, 22. Mai 12

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Synthese, Analyse, Umsetzung

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Verbrennung einer Kerze

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser"

Verbrennung einer Kerze

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Physikalische Chemie in der Schule

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Endotherm und Exotherm

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Junior-Laborführerschein

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Erweiterter Redoxbegriff (Einführung)

Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Transkript:

Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich und in Einzelarbeit anzufertigen! Übungsprotokoll für Demo- und Gruppenexperimente: Experimentator / Ort / Zeit Name des Experiments / Lehrziel Geräte / Chemikalien Durchführung Beobachtung Auswertung / Ergebnisse / Diskussion / Abweichungen vom Sollwert Bunsenbrenner http://www.seilnacht.com/chemie/brenner.htm# Quelle: http://www.seilnacht.com/chemie/brenner.htm, http://de.wikipedia.org/wiki/gaskartusche 1

Brennertemperaturen http://www.experimentalchemie.de/03-a-10.htm Demoexperiment 1 Flammenfärbung Bunsenbrenner, Gasanzünder, Magnesiastäbchen, Uhrglas Chemikalien: Salzsäure (HCl) Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl), Kupferchlorid (CuCl 2 ), Bariumchlorid (BaCl 2 ), Calciumchlorid (CaCl 2 ), Magnesiumchlorid (MgCl 2 ) Durchführung: HCl auf das Uhrglas geben, Magnesiastäbchen ausglühen heißes Magnesiastäbchen in Salzsäure tauchen, anschließend feuchtes, heißes Magnesiastäbchen in eines der Salze tauchen, Stächen mit dem Salz in die nichtleuchtende Flamme des Bunsenbrenners halten und die spezifische Flammfärbung notieren spezifische Flammenfärbung: Calcium Barium Kupfer Kalium Natrium Magnesium Ergänzungen: Erstellen Sie eine Tabelle mit den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Elemente! Beschreiben Sie die Temperaturzonen im Bunsenbrenner! Entsorgung: Magnesiastäbchen: Abfall, Säure: Behälter I 2

Chemische Reaktionen Chemische Umwandlung von Elementen oder Verbindungen Die Umwandlung hat einen spezifischen Mechanismus Sie kann in Teilschritten dargestellt werden Die Reaktion wird durch eine Reaktionsgleichung beschrieben: Ausgangsstoffe (Edukte) Endstoffe (Produkte) Folge der Reaktion ist die Änderung von chemischen Eigenschaften Begleitet wird die chemische Reaktion von Energieumwandlungen, die z.t. als sog. Wärmetönungen auftreten können Damit eine Reaktion stattfindet, muss eine Aktivierungsenergie überwunden werden. Exotherme Reaktionen Die Endprodukte sind energieärmer als die Ausgangsstoffe (Edukte) Es wird Energie freigesetzt E Aktivierungsenergie - H t 3

Endotherme Reaktion Die Endprodukte sind energiereicher als die Ausgangsstoffe (Edukte) Es wird Energie verbraucht E Aktivierungsenergie + H t Demoexperiment 2 Reaktion von Aluminium mit Brom Reagenzglas (Duran), Stativ mit Klemme, Trichter, Schüssel mit Löschsand, Bunsenbrenner, Schutzscheibe, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Pinzette Chemikalien: Brom, Aluminiumfolie Durchführung: Ein Reagenzglas wird in ein Stativ über einer Schüssel mit Löschsand senkrecht eingespannt und vorsichtig ca. 1 cm bis 1,5 cm hoch mit Brom befüllt (Trichter verwenden). Nun ein kleines Stück Aluminiumfolie auf ein erbsengroßes Kügelchen zusammendrücken und mit einer Pinzette ins Reagenzglas geben. Abzug sofort schließen! Nach 5 sec. bis 10 sec. beginnt die heftige Reaktion. Unter Feuerschein und Rauchentwicklung verbrennt das Al-Kügelchen, während es auf der Bromoberfläche hin und her tanzt. Der Versuch kann solange mit neuem Aluminium wiederholt werden, bis das restliche Brom aufgebraucht ist. Aluminium + Brom Aluminiumbromid Ergänzung: Was versteht man unter (a) einer Redoxreaktion und (b) einer exothermen Reaktion? Was versteht man unter einem Reaktionsumsatz? Was ist ein Salz? Entsorgung: Brom + Natriumthiosulfatlösung (Na 2 S 2 O 3 ) halogenhaltige Chemieabfälle 4

Die Knallgasreaktion exotherm, explosionsartig (Verbrennung /Oxidation). 2 H 2 + O 2 H 2 O + 48,5 kj stark verzweigte Kettenreaktion (Kettenverzweigungsexplosion) H 2 Energie H. + H. H. +O 2 OH. + O. O. + H 2 OH. + H. OH. + H 2 H 2 O + H. u.a. Als Nebenreaktion entsteht auch Wasserstoffperoxid Quelle: Römpp Chemie Lexikon Demoexperiment 3 Darstellung von Wasserstoff & Knallgasreaktion KIPP scher Apparat, 2 gebohrte Stopfen, Reagenzgläser, Glasrohr winkelig, Feuerzeug Chemikalien: Zink, Zn, Granulat, Verdünnte (1:10) Schwefelsäure, H 2 SO 4 Kupfer(II)-sulfat-5-Hydrat, CuSO 4 5H 2 O Durchführung: einige Gramm des Zinks werden in den KIPP schen Apparat gegeben, etwas Kupfersulfat zugeben, Tropftrichter und Winkelrohr in die Stopfen einsetzen, Schwefelsäure in den Tropftrichter geben, Schwefelsäure langsam zutropfen lassen, Reagenzglas auf Winkelrohr, Hahn nach einigen Minuten öffnen, nach einer Weile Flamme mit Feuerzeug an Reagenzglas halten Beobachtungen: Ergänzung: Wann entsteht eine Knallgasexplosion? Wie funktionierte das Platin-Feuerzeug? Entsorgung: Behälter 1 5

Demoexperiment 4 Reaktion von Natrium mit Wasser 1 Glasschale, 1 Messer Chemikalien: 1 kleines Stück Na, Phenolphtalein, Wasser Durchführung: Na in Glasschale mit Wasser und Phenolphtalein werfen Ergänzung: Entsorgung: Wie wird elementares Na aufbewahrt? Gefahren? Was versteht man unter einer Lauge bzw. alkalischen Lösung? Was versteht man unter dem ph-wert? Abfluß Schwefel Wo befindet sich Schwefel im Periodensystem? Was für ein Element ist Schwefel? Was für Bindungen liegen im Schwefel vor? Was für ein Festkörper ist Schwefel? 6

Demoexperiment 5 Erhitzen von Schwefel Chemikalien: Durchführung: Reagenzglas, Reagenzglas-Klammer, Spatel, Brenner, 150 ml Becherglas Schwefelpulver (Schwefelblüte) Becherglas ca. 5 cm hoch mit Wasser füllen, Reagenzglas zu ¼ mit Schwefel füllen, Reagenzglas in die nicht leuchtende Brennerflamme bringen und unter permanentem Schütteln erhitzen. Sobald der Temperaturbereich der 2. flüssigen Modifikation erreicht ist, den flüssigen Schwefel durch umgießen in das Wasser abschrecken, Schwefel herausnehmen und durch auseinanderziehen und die plastischen Eigenschaften demonstrieren. Ergänzung: Was versteht man unter intramolekularen Allotropen beim Schwefel? Entsorgung: Restmüll Demoexperiment 6 Schwarze Banane Becherglas, Spatel Chemikalien: 70 g Zucker + 50 ml konzentrierte Schwefelsäure (96%) Durchführung: zum Zucker im Reagenzglas wird die konzentrierte Schwefelsäure unter Rühren mit einem Spatel zugegeben. Danach beginnt diese langsam mit dem Zucker unter Gasbildung zu reagieren: Ergänzung: Wie kann man Schwefelsäure mit Wasser verdünnen? Entsorgung: Restmüll 7

Demoexperiment 7 Herstellung von Chlor & Bleichwirkung von Chlor Chemikalien: Durchführung: Gasentwicklungsapparat, Gummischlauch, Winkelrohr, Standzylinder, Glasplatte Kaliumpermanganat KMnO4, Salzsäure HCl, Kalilauge KOH Kaliumpermanganat wird in den Kolbengegeben. Ein Tropftrichter mit Salzsäurefüllung wird aufgesetzt. Das Auslassrohr wird in einen Standzylinder getaucht. Standzylinder mit Glasplatte abdecken. Salzsäure langsam zu tropfen lassen.. Farbiges Papier oder Pflanzenblätter in den Standzylinder einbringen. Ergänzung: Was ist Halit? Sicherheitshinweis: Nur im Abzug arbeiten! Entsorgung: Salzsäure : Behälter I Nichtverwendetes Chlorgas wird mit Kalilauge absorbiert: Behälter II Chemikaliensicherheit Sicherheitshinweise beim Arbeiten mit Chlor 8

Demoexperiment 8 Die Chlorknallgasreaktion Plastikbeutel, Blitzlampe Chemikalien: Cl 2, H 2 Durchführung: Eine Mischung aus Chlor und Wasserstoff wird in einen transparenten Plastikbeutel gefüllt und vor einer Blitzlampe positioniert, die dann gezündet wird Ergänzung: Was ist ein Radikal, wie funktioniert die Chlorknallgasreaktion? Sicherheitshinweis: Entsorgung: Quellen: http://www2.uni-siegen.de/~pci/versuche/v51-1.html http://www.chemie-interaktiv.net/downloads.htm Demoexperiment 9 Brennende Stahlwolle (!) 1 Eisenschale, Stahlwolle, 1 Batterie Chemikalien: Durchführung: Stahlwolle locker zupfen, Batterie hineinlegen, Ergänzung: Wie wurde das Feuer im Kernkraftwerk Tschernobyl gelöscht? Welche Probleme traten dabei auf? 9

Gruppenexperiment 1a Säure Base Indikator Versuch Herstellung einer Lackmus Lösung: 0,5 g Lackmus Pulver in 50 ml Ethanol + 50 ml Aqua Dest. lösen Herstellung von Kalkwasser: 2 kleine Spatelspitzen Ca(OH)2 im Becherglas mit 50 ml Aqua Dest. lösen Einige Tropfen Lackmus-Lösung wird in das Becherglas mit Kalkwasser gegeben. Farbe: Herstellung von Salzsäure: 4 große Spatelspitzen Kochsalz + 1 kleine Spatelspitze NaHSO4 in ein Reagenzglas füllen, mit Stopfen verschließen., welcher von von einem gebogenen Glasrohr durchdrungen wird, das mit der langen Seite in einem weiteren Reagenzglas mündet, welches zu einem Viertel mit Agua Dest gefüllt ist, dem einige Tropfen Lackmus Lösung zugesetzt wurden und das mit Watte verschlossen wird. Nach Erhitzen des Feststoffgemisches unter Schwenken in der Bunsenflamme entsteht HCl Gas welches sich im Wasser löst und somit den ph-wert absenkt. Das Reagenzglas mit dem Wasser/HCl Gas Gemisch wird abgezogen. Vermeiden Sie, dass durch Unterdruck im Reagenzglas mit Feststoffgemisch die Lösung hinüber wandert! Farbe der Lösung vor Erhitzen des Feststoffgemisches: Farbe der Lösung nach Erhitzen des Feststoffgemisches: Synthesegleichung: Gruppenexperiment 1a Versuchsaufbau G1 10

Gruppenexperiment 1b ph-wert Messungen Chemikalien: ph-papier Coca-Cola, Haushaltsessig, Kaffee, Seifenwasser, Kartoffelpüree, etc Durchführung: Messen Sie den ph-wert der Substanzen mittels ph-papier! Beobachtungen: in Tabelle zusammenfassen Ergänzung: Was versteht man unter einem ph-wert? Warum sind überwiegend sauer Lebensmittel nicht zu empfehlen? Was versteht man unter saurem Regen? Wodurch wird er verursacht, was sind die Folgen? Gruppenexperiment 3 Molekülbaukasten 1 Strukturen aus der allgemeinen Chemie Bauen Sie mit dem Molekülkasten folgende Moleküle und skizzieren Sie sie: H 2 O, NH 3, (Methan) CH 4, (Ethan)C 2 H 6, (Propan)C 3 H 8, (Butan)C 4 H 10, (Pentan)C 5 H 12, (Hexan)C 6 H 14, (Cyclohexan)C 6 H 12, (Cyclohexen)C 6 H 10, (Cyclohexadien) C 6 H 8 (Benzol) C 6 H 6, CHClBrF und folgende Gitter:: Diamant, Graphit 11

Schreibweisen in der organischen Chemie Gruppenexperiment 4 Molekülbaukasten 2 Strukturen der Zuckermoleküle Bauen Sie mit dem Molekülkasten je ein Traubenzucker - und ein Rohrzuckermolekül -D-Glucose -D-Glucose 12

Gruppenexperiment 5 Zuckernachweis 4 Reagenzgläser, 1 Spatel, 1 Bunsenbrenner Chemikalien: 1 kl. Spatelspitze CuSO 4 x 5 H 2 O, 1 kl. Spatelspitze Zitronensäure 4 kl. Spatelspitzen Natriumcarbonat, Destilliertes Wasser, Zuckerlösung. Traubenzuckerlösung Durchführung: Reagenzglas 1: 1 kl. Spatelspitze CuSO 4 x 5 H 2 O und 1 kl. Spatelspitze Zitronensäure in einem Reagenzglas mit Wasser (Füllhöhe 2cm) Reagenzglas 2: 4 kl. Spatelspitzen Natriumcarbonat in Wasser (Füllhöhe 2cm). Gießen Sie sehr langsam die Reagenzien 1 und 2 ineinander. Reagenzglas 3 bzw. 4: (Zucker- bzw. Traubenzuckerlösung) fügen Sie jeweils das soeben hergestellte Reagenz (1+2) hinzu (Füllhöhe 2 cm). Erhitzen Sie jeweils Reagenzgläser 3 und 4 und achten Sie auf Farbumschläge! Ergänzung: Was für eine Zuckerart ist Haushaltszucker? Entsorgung: Cu-salzhaltige Lösungen separat entsorgen! 13