Gemeindebrief Ev. Apostel-Kirchengemeinde. Juli - Oktober 08. Sommer erleben



Ähnliche Dokumente
Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Kleinkindergottesdienst

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich?

Verlag Stadtjournal GmbH

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Gemeindebrief August/September 2017

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchennachrichten Juni Juli 2012

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Stadtkirche Gottesdienste

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 /

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Oktober November 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln

Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, Amen.

Gottesdienstordnung vom bis

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Kirche für Kinder und Familien

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Die Erschaffung der Welt

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Die Feier der Kindertaufe

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Die Glückspille - Jugendgottesdienst:

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

Von Jesus beten lernen

Ferienwünsche Arbeitsblätter

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Tangram im Internet. Rollenspiel

Gemeindebrief Oktober/November 2016

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Stephanie Schünke, Vorsitzende Tel Flavia Möbius, Schatzmeisterin Tel

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Evangelische Kirchengemeinde Martin Luther

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Angebote des Seniorenbüros im Juli, August und September 2016

Wohlauf in Gottes schöne Welt!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Traugottesdienst. von... und... am Samstag, den 13. Juni 2015, Uhr, evangelische Kirche Schriesheim

Besondere Veranstaltungen im Oktober

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Gemeindebrief Ev. Apostel-Kirchengemeinde. Juli - Oktober 07

Diakoniegottesdienst am , Uhr in Unterregenbach

Gemeindebrief. Januar Februar - März Freie evangelische Gemeinde Barth. Barther Perspektiven

Transkript:

Gemeindebrief Ev. Apostel-Kirchengemeinde Juli - Oktober 08 Sommer erleben

Sommer erleben Andacht Liebe Leserinnen und Leser, ist das nicht ein schönes Thema für unseren Gemeindebrief? Vieles ist gut am Sommer. Die langen Abende, an denen man noch draußen sitzen oder die Stadt genießen kann. Die Aussicht auf Urlaub und Ferien. Sonne genießen. Die Natur mit ihrer verschwenderischen Fülle. Allerdings: So ganz zur Ruhe kommen die Gedanken auch im schönsten Sommer nicht. Wärme und Sonnenschein, ich weiß, sie können auch Anzeichen der Veränderung des Klimas durch unsere Eingriffe in die Natur sein. Eine Reise im Urlaub können sich viele nicht leisten, manche wären froh, wenn es da eine Arbeit für sie gäbe, von der man Urlaub machen könnte. Auf der anderen Seite kommen viele aus ihrem Betrieb nicht raus oder nehmen dann die Arbeit im Kopf noch in den Urlaub mit. Ich wünsche Ihnen und mir das rechte Maß an Anspannung und Entspannung. Ich wünsche Ihnen und mir, dass wir auch bei Belastungen viele sommerliche Augenblicke genießen können. Ich wünsche Ihnen und mir, dass wir alle miteinander auf der Suche bleiben nach Wegen, die zu mehr Gerechtig- keit unter den Menschen und zu einem schonenderen Umgang mit den Gaben der Erde führen können. Vielleicht schenkt uns ja auch dazu dieser Sommer neue Kraft. Können unsere Gedanken ganz zur Ruhe kommen? In Paul Gerhardts Sommerlied im Gesangbuch steht dies Gebet: Hilf mir und segne meinen Geist / mit Segen, der vom Himmel fleußt, / daß ich dir stetig blühe; / gib, daß der Sommer deiner Gnad / in meiner Seele früh und spat / viel Glaubensfrücht erziehe. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Sommerzeit Ihr Heinrich Kandzi 2

Die Seele baumeln lassen Gedanken des Redaktionsteams Von einem Eingeborenen aus Neuguinea wird erzählt, er sei immer nach dem Sonntagsgottesdienst in der Kirche zurück geblieben. Er saß dann nur einfach da und schaute auf den Altar, der leer und ungeschmückt war. Der Missionar, der sich über das Verhalten des Eingeborenen wunderte, ging auf ihn zu und fragte, was er denn die ganze Zeit bete. Der aber Ich halte meine Seele in die Sonne lächelte nur und sagte: Ich halte meine Seele in die Sonne. Diese kleine Erzählung fiel mir ein, als ich über das Thema des Gemeindebriefes Den Sommer erleben nachdachte. Den Sommer erleben das bedeutet für mich immer wieder neu, an einem Urlaubsort vielleicht oder auch zuhause im Garten über die Werke Gottes in seiner Schöpfung mit ihrer bun- ten Vielfalt zu staunen und dann mit dem Psalmbeter zu sprechen: Herr, wie sind deine Werke so groß und viel, die Erde ist voll deiner Güter. ( aus Psalm 104) Den Sommer erleben bedeutet für mich aber auch, die Seele einfach einmal baumeln zu lassen und zur Ruhe zu kommen, denn es ist Urlaubszeit. Es tut mir gut, wenn ich, wie der Mann aus Neuginea, öfters mal und immer wieder meine Seele in die Sonne halte damit ich wieder für mich ganz persönlich auftanken kann, um den Alltag wieder mit all seinen Anforderungen besser bestehen zu können. Erika Stein Bildnachweis: S. 4f Presbyterium S. 6 R. Schulte S. 7 T. Giesen S. 8 D. Schulte S. 9 E. Stein S. 10 J. Terstiege S. 12 EBD S. 13 J. Dummann S. 19 R. Schulte S. 22 B. Witting S. 25 J. Schüngel 3

Das Presbyterium stellt sich vor Acht Presbyterinnen und Presbyter sowie drei Pfarrer/innen Helmut Petrich Ulrike Krüger Am 24. Februar 08 wurde gewählt. Am 30. März 08 fand der Gottesdienst zur Einführung statt, anschließend daran war eingeladen zum Beisammensein mit Begrüßung, Gespräch und Begegnung, insbesondere mit Dank an die ausscheidenden Mitglieder des Presbyteriums, an die neu und wieder gewählten Presbyterinnen, sowie an die, die bereit waren zu kandidieren. Hier stellt sich nun mit Bildern das Presbyterium in seiner derzeitigen Besetzung vor. Zur Erinnerung: Nach der Aufhebung einer Pfarrstelle in unserer Gemeinde gehö- ren dem Presbyterium jetzt 8 Presbyterinnen und Presbyter an neben der Pfarrerin und den Pfarrern. Zwei Stellen im Presbyterium waren zu besetzen. Gewählt wurden Helga Gerhard und Magdalene Grosse-Fattorini. Neben der gemeinsamen Leitung und Verantwortung für das Leben in der Gemeinde nehmen einzelne Mitglieder des Presbyteriums auch besondere Aufgaben wahr: Helmut Petrich als Kirchmeister für Bauten und Finanzen, unterstützt von Manfred Strater, Arnd Henkelmann und Magdalene Grosse-Fattorini für Heinrich Kandzi Manfred Strater Arnd Henkelmann 4

die Jugendarbeit, Dr. Anja Lenz und Schwester Ilse Dohna für die Kindertageseinrichtungen, Dr. Juliane Schüngel für die Diakonie. Dazu kommen Aufgaben im Kirchenkreis und in der Landeskirche. H. Kandzi, Vorsitzender des Presbyteriums Uwe Slotta Dr. Juliane Schüngel Bau und Finanzen: Helmut Petrich und Manfred Strater Jugendarbeit: Arnd Henkelmann u. M. Grosse-Fattorini Kindertageseinr.: Dr. Anja Lenz und Schwester Ilse Dohna Diakonie: Dr. Juliane Schüngel Helga Gerhard Magdalene Grosse-Fattorini Dr. Anja Lenz Schwester Ilse Dohna 5

KGM oder MGH oder DBH? Die Vielfalt der Namen und Angebote unseres Hauses Ich gehe ins DBH, oder gehe ich ins Bonni-Haus, heißt das Haus nun Bonhoeffer-Haus oder Dietrich-Bonhoeffer-Haus? Oder muss man jetzt Mehrgenerationenhaus sagen, reicht MGH etwa schon aus? Die Namen, die unser Haus von den Besuchenden erhält, sind vielfältig. MGH = DBH Wie heißt unser Haus denn nun offiziell? Als Gemeindezentrum der Apostel-Kirchengemeinde heißt es Dietrich- Bonhoeffer-Haus. Wer ins MGH kommt, müsste also sagen Ich gehe ins Mehrgenerationenhaus im Dietrich- Bonhoeffer-Haus der Apostel-Kirchengemeinde. Und so lassen wir es wohl besser bei den individuellen Lösungen. Kommen Sie ins Bonni, kommen Sie ins DBH, das Dietrich-Bonhoeffer- Haus, kommen Sie ins MGH oder Mehrgenerationenhaus - es handelt sich um dasselbe Haus. Weniger verwirrend sind die Angebotsstrukturen. Als oberste Regel gilt: ein MGH-Angebot ist das, wo mehrere Generationen miteinander in Kontakt kommen, etwas gemeinsam miteinander machen. Herzlich dazu eingeladen sind natürlich alle - egal, ob Sie nun einer oder keiner Gruppe angehören, von außerhalb kommen oder zur Apostel-Kirchengemeinde gehören. Die MGH-Angebote sind damit quasi urchristlich: denn die Türen stehen allen Interessierten offen. Insofern sind die Angebote in den Räumlichkeiten der Apostel-Kirchengemeinde sehr gut aufgehoben. Wir sind keine Konkurrenz zu den anderen Gemeindegruppen, wir ergänzen uns mit den Angeboten der Kirchengemeinde. Die Angebote des MGH können Sie dem Programmheft entnehmen oder auf der Homepage im Internet nachsehen: www.mgh-muenster.de Jörn Dummann Foto: Jahresfeier des MGH am 14.04.2008 6

Kirche im Urlaub hat was Der Sylter Pastor Traugott Giesen schrieb für uns Wenn man von zuhause weg ist und unverplante Zeit hat, bekommt alles einen neuen Anstrich. Man erledigt Einkäufe nicht gezielt, sondern bummelt in Läden, man liest tatsächlich mal ein Buch, geht wieder mal speisen, besucht nach Jahren wieder ein Museum, sieht Landschaft neu. Genau so kann Kirche im Urlaub für eine Überraschung gut sein. Mal wieder einen frischen Gottesdienst genießen, meist wird danach eingeladen zum Kirchenkaffee. Da kann man wache Menschen treffen und den Pastor, die Pastorin in ein Gespräch verwickeln. Leicht kommt man zu Verabredungen, weil die andern ja auch frei und erwartungsvoll sind. Neue Lieder wird man kennenlernen, vielleicht sogar eine erstaunlich neue Sprache mit Gott. Und, mag sein, es wird einem noch mal Lust gemacht auf Bibel die ist ja das energiegeladenste Medium nach der Sonne. Wie viel Lebensmut da zu fischen ist - geh noch mal aufs Meer der Erkenntnis. Und du wirst anders von dir denken, wenn du was für innen tust. Für Fitness und Wohlfühlprogramme des Körpers treiben wir ziemlichen Aufwand. Aber was tun wir unsern inneren Menschen Gutes? Es ständ uns doch wohl an, lebensfreudi- ger, dankbarer, freundschaftlicher, großzügiger, angstfreier zu werden? Allein, wenn unser Umgangston friedvoller würde - wäre das eine starke Urlaubsbeute. Unserm Christenglauben wieder Futter geben - auch dazu ist der Urlaub gut. Traugott Giesen, 68, war lange Pastor an der St- Severin-Kirche in Keitum auf Sylt. 7

Notruf Kindergärten unter Wasser Das Unwetter in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai hat die beiden Kindergärten unserer Gemeinde schwer getroffen. Am härtesten hat der Kindergarten An der Apostelkirche zu leiden. Die Wassermassen in dem tiefliegenden Gelände stauten sich etwa 30 cm hoch an der Front und drangen in das Gebäude ein. Helferinnen und Helfer waren die ganze Nacht vor Ort. Aber die Schäden waren nicht abzuwenden. Auch das eigens für solche Unwetter erneuerte und erweiterte Abfluss-System konnte solche Wassermassen nicht auffangen. Der gesamte Untergrund (ca. 250 m²) ist durchnässt. Fußbodenbelag, Teppichboden, Teppiche, ein Der Kindergarten bleibt für längere Zeit geschlossen Großteil des Materials ist nicht mehr zu gebrauchen. Die Spielfläche des Außengeländes muss komplett wieder hergerichtet werden. Der Kindergarten wird für längere Zeit geschlossen bleiben. Im Kindergarten Friesenring drang das Wasser in die Kellerräume ein. In dem Raum, in dem sich die Kindergruppen treffen, ist der Boden schwer beschädigt. Spiel- und Bastelmaterialien müssen ersetzt werden. Viel Sand auf dem Spielgelände wurde weggespült. Eine Versicherung tritt aller Voraussicht nach nicht ein. Die Kinder des Kindergartens An der Apostelkirche haben zum Teil im Kindergarten Friesenring und im Bonhoeffer-Haus Notunterkunft gefunden. Auch die Grundschulen haben Hilfe angeboten. Danke für alle spontane Hilfsbereitschaft! Hilfe bei der Sanierung Wer den Kindergärten bei der Sanierung helfen möchte, kann das über das Spendenkonto der Gemeinde, KD-Bank, BLZ 350 601 90, Konto 2000 502 017, Stichwort: Wasserschaden, tun. H. Kandzi 8

Bauwagen-Enthüllung und Musical Gelungenes Sommerfest in der KiTa Friesenring Auf Einladung des Vereins zur Förderung des Evangelischen Kindergartens / Kindertagesstätte Friesenring e.v. feierten Kinder, Eltern und Mitglieder des Vereins am 06.06.08 ein schönes Sommerfest. Nach der Aufführung des Kindermusicals Die Zaubertruhe, das Caroline Mieth geschrieben und mit den Kindern eingeübt hatte, wurde ein von der Fa. Natrup auf die Vermittlung von Pet- ra und Thomas Hartmann gestifteter Bauwagen enthüllt und den Kindern zur weiteren kreativen Gestaltung übergeben. Nach seiner Herrichtung soll der Bauwagen später der Aufbewahrung von Spielgeräten im Außenbereich dienen. Bei Grillwürstchen und von Eltern gestiftetem Büfett war viel Zeit und Raum zur persönlichen Begegnung und um DANKE zu sagen allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Wenn Sie Mitglied im Verein zur Förderung dieses Kindergarten werden möchten, wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende, Erika Stein, Telefon 0251 / 27 38 54. Die Kto. Nr. des Vereins ist 34 158 097 bei der Sparkasse Münsterland- Ost (BLZ 400 501 50) Erika Stein 9

Für Kinder: am Wochenende und in der Woche Kinderbibel-Wochenende und Kindertreff Auf Noahs Arche muss viel Platz gewesen sein! Das haben die Teilnehmenden des Kinderbibelwochenendes am 18. und 19. April 2008 erfahren. Wir haben die Geschichte von Noah, seiner Familie, dem Bau der Arche und der Rettung aller durch Gott kennengelernt. Die Kindergartenkinder inszenierten die Geschichte anhand eines kleinen Theaterstücks. Die Schulkinder durften sogar im Dietrich- Bonhoeffer-Haus übernachten und bauten eigenhändig eine große Arche mit selbstgebastel- ten Tierpärchen und dem Regenbogen. Am Samstagnachmittag machten wir einen Ausflug mit dem Wasserbus "Professor Landois" über den Aasee. Zum Abschluss feierten wir gemeinsam mit Herrn Pfarrer Kandzi in der Apostelkirche eine Andacht, in der alle entstandenen Ergebnisse präsentiert und alle gelernten Lieder gesungen wurden. Das nächste Kinderbibelwochenende wird im November stattfinden. Frauke Wiedtemann Spielen, Basteln, Lachen, Der Kindertreff ist ein kostenloses Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren, dass jeden Montag von 15.00-16.30 Uhr stattfindet. Dort haben Kinder die Möglichkeit, je nach Programmpunkt, mit anderen Kindern zusammen zu kommen, um zu batiken, Schatzsuchen zu machen, Spiele zu spielen oder sogar selber herzustellen und vieles mehr zu erleben. Ein neuer Programmflyer kommt immer nach den Schulferien heraus, da in den Ferien auch kein Kindertreff stattfindet. Die Teilnahme des Kindertreffs bedarf keiner Anmeldung, daher könnt ihr jederzeit vorbei kommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht, also: Schau doch mal vorbei! Miriam Seidel 10

32 Stunden durchzocken auf der Mitspielen `08 Bonni-CON ist zu einer Institution gewachsen Von Samstagmorgen, dem 29. März bis Sonntagabend, dem 30. März 2008 fand die Bonni CON, auch unter dem Namen Mitspielen '08 bekannt, statt. An den zwei Tagen fanden um die 300 Personen den Weg ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Es wurde rund um die Uhr gespielt und gegessen oder auch geschlafen. In allen Räumen sammelten sich Jugendliche und Erwachsene zu Spielerunden ein. Sogar die Flure wurden mit Spieltischen ausgestattet. Rollenspiele und Brettspiele für Jung und Alt Die Organisation wurde wieder von einer Gruppe von Rollenspielern übernommen. Viele ehrenamtlich Helfende aus dem Bonni machten die Aktion durch ihr Engagement möglich und verkauften Unmegen an Kaffee, Kaltgetränken, Knabbereien, Kuchen, Brötchen, Pizza und Chili con carne an die hungrigen Spielenden. Am Sonntagabend um 18.00 Uhr waren schließlich alle erschöpft, aber sehr zufrieden. Im nächsten Jahr dürfen wir wieder auf viele Besuchende und Helfende hoffen, wenn wir kurz nach Ostern zur Mitspielen '09 einladen. Frauke Wiedtemann Jörn Dummann 11

Beratung unter einem Dach Ein Kooperationspartner des MGH stellt sich vor Diakonisches Werk Münster Ev. Beratungsdienste ggmbh Hörsterplatz 2b 48147 Münster Telefon: 0251.490150 Fax: 0251.4901530 Email: ebd@diakoniemuenster.de Internet: www.diakoniemuenster.de Psychologische Beratung für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen Schwangerschaftsberatung Suchtberatung Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung Wohnhilfen und Existenzsicherung Sozialdienst Wohnungsnotfälle Migrationserstberatung Jugendmigrationsdienst Fachdienst Senioren Seniorenreisen Ev. Betreuungsverein e.v. Unser Angebot richtet sich auch an Firmen. Abgestimmt auf Ihre individuellen Ansprüche bieten wir Ihnen Beratung, Begleitung, Supervision, Schulung 12

Kirche auf dem Reiseweg Autobahnkapellen als Ort, an dem wir Gott begegnen Auf der Urlaubsreise ersetzen Autobahnkapellen zwar nicht unsere Ortskirche. Dennoch werden sie von vielen Reisenden als Ort der Besinnung, der Einkehr und der Gebete genutzt. Das Redaktionsteam hat für Sie in dem Buch (in einigen Kapellen wird es das Gästebuch Gottes genannt) geblättert: Lieber Gott, ich danke dir für Alles, begleite mich auf all meinen Wegen. Und bring mich sicher wieder nach Hause. Lieber Gott, hier in so einer kleinen Kapelle an einem Rasthof merkt man mal wieder, dass du überall bist, und wir dich auch überall brauchen. Schenke uns ein schönes Wochenende. Wieder einmal Zwischenstopp in Roxel! Immer wieder Seelenbalsam! Ich danke dir, Gott, dass du meine Fahrt so schützend begleitest. Lieber Gott, behüte meine Wege! Vor allem auf der Autobahn. Lieber Gott, beschütze uns und alle anderen auf der Reise. Danke für die gute Fahrt bis hier. Beschütze mich auch auf der Weiterfahrt und auch auf der Rückreise. Lieber Gott, ich danke dir für diesen schönen Tag. Danke für diesen Urlaub! Bitte, beschütze uns und bring uns wieder gesund nach Hause. Danke! Zitate aus der Autobahnkapelle in Münster-Roxel 13

Anschriften der Arbeitsbereiche in der Apostel-Kirchengemeinde Pfarrer Heinrich Kandzi Wichernstraße 2, 48147 MS, 29 82 40 Pfarrerin Ulrike Krüger Bergstraße 36-38, 48143 MS, 421 27 Pfarrer Uwe Slotta Bergstr. 36-38, 48143 MS, 48 40 110 Gemeindebüro Ina Kuhlmann und Monika Rachner Bergstraße 36-38, 48143 Münster 48 44 90 44 / Fax 48 44 90 45 Mo. 15.30-18.30 & Di.-Fr. 09.00-12.00 Uhr ms-kg-apostel-1@kk-ekvw.de Kindergarten An der Apostelk. An der Apostelkirche 1-3 Leiterin Kathrin Valtwies, 469 80 apostelkindergarten@apostelkirchen gemeinde-muenster.de Kindergarten Friesenring Friesenring 30 Leiterin Meike Buller, 229 39 evkitafriesenring@apostelkirchengemeindemuenster.de Kirchenmusik Kantor KMD Klaus Vetter An der Apostelkirche 5 26 11 87, Fax 510 28 64 kantorei@apostelkirchengemeinde-muenster.de Küster Ralf Schulte An der Apostelkirche 5, 510 28 74 0176/64683179 Fax: 510 28 73 ralf.schulte@apostelkirchengemeindemuenster.de Seniorenbüro & Senioren-Internet Cornelia Demtschück Sprechstunden: Di. 14.30-15.30 & Do. 09.00-10.00 Uhr An der Apostelkirche 5, 477 94 seniorenbuero@apostelkirchengemeindemuenster.de Jugendreferenten An der Apostelkirche 5, 510 28 55 Dr. Jörn Dummann Sprechstd. (Juli-Sept..): Do. 10-11.30 Uhr dummann@bonni-muenster.de Frauke Wiedtemann Sprechstd.: Mo., 15-16 Uhr wiedtemann@bonni-muenster.de Mehrgenerationenhaus Cornelia Demtschück Anke Mühlenbein Sprechstd: Di. 14-15.00 & Do. 11-12.00 Uhr Dr. Jörn Dummann (Ltg.) Sprechstd. (Juli-Sept..): Do. 10-11.30 Uhr An der Apostelkirche 5, 510 28 15 mgh@apostelkirchengemeinde-muenster.de neu (zusätzlich): mail@mgh-muenster.de St. Johannes-Kapelle Bergstraße 36-38 48143 Münster Kircheneintrittsstelle des Ev. Kirchenkreises Münster Pfarrer Uwe Slotta Bergstr. 36-38, 48143 MS, 48 40 110 14

Anschriften der Gruppenleitungen in der Apostel-Kirchengemeinde Apostelkirche Treffpunkt für Senioren Susanna von Ruville, 200 74 81 Neubrückenstraße 5 Dietrich-Bonhoeffer-Haus An der Apostelkirche 5, 48143 MS Apostelzwerge Christiane Hülsbusch, 0173 / 546 28 16 Angebote für Kinder Cornelia Demtschück, 4 77 94 Dr. Jörn Dummann, 510 28 55 kinder@apostelkirchengemeindemuenster.de Bonni-Jugendtreff Frauke Wiedtemann, 510 28 55 Dr. Jörn Dummann, 510 28 55 mail@bonni-muenster.de Bläserensemble der Apostelkirche Suse Barenhoff, 29 30 66 Bibelgespräche Ehepaar Severin, 27 29 32 Club 70 Caroline Seimen, 29 76 81 Eine-Welt-Gruppe Claudia Steil, 29 61 49 Gymnastik für Frauen Monika Rachner, 48 44 90 44 Kindergruppe Melchers (Friesenring 30) Erika Stein, 27 38 54 Kinder und Krabbelgottesdienst Uwe Slotta, 48 40 110 Versöhnungs-Frauenhilfe Adelheid Hasenburg, 227 23 Apostel-Frauenhilfe Anneliese Witting, 619 411 Kinderchöre Sonja Schleiff, 248 99 83 sonja.schleiff@gmx.de Kleistergeister (Friesenring 30) Gisela Baatz, 9 73 01 95 Kreativwerkstatt Ina Abbenhaus, 510 28 55 15

Taufen, Trauungen und Beerdigungen in der Apostel-Kirchengemeinde Taufen: Lenja Domke Paul Hingst Fiona Lehmann Julia Förster Esther Herte Laurenz Grewe Katia Heidemann Joshua Kurth Noah Kurth Noemi Kriegeskorte Louisa Kloppenburg Jan Pelle Rumpf Thomas Martin Julius Grewe Emilia Grewe Anna Thomsen Marcel Göcke Moritz Lerch Ben Rüb Elena Amtsberg Peer Jakob Salow Liv Kristin Kolde Lotte Morthorst Hannah Köching Jonathan Kleinebecker Trauungen: Frederik Timmer und Christiane Raabe Dr. Björn Padge und Heike Kobbert Andrea Schneiker und Jens Taken Dr. Volker Heinke und Klaudia Hunsche Carsten Günther und Anne-Kathrin Koopmann Kai Kochmann und Sandra Pietsch Oliver Eckert und Birgit Arning Dr. Peter Schmitz und Meike Oberhellmann Dr. Jens Wensing und Corinna Hesse Beerdigungen: Martha Behring, 99 J. Gertrud Groot-Wassink, 86 J. Elisabeth van de Loo, 100 J. Irmgard Lorenz, 81 J. Walter Tschirner, 85 J. Prof. Friedrich Rakob, 76 J. Gertrud Lubnow, 81 J. Ingeborg Schnöring, gen. Bungstock, 80 J. Elisabeth Jacobsen, 76 J. Johanna Eschrich, 71 J. Elvira Paul, 86 J. Friedel Kohake, 91 J. Rudolf Müller-Gehring, 93 J. Günter Schwarzkopf, 68 J. Joachim Kinzer, 83 J. Hermann Drafz, 73 J. Johanna Freytag, 92 J. Almut Nürnberg, 83 J. Gerda Koch, 87 J. Else Hilger, 97 J. Kurt Körber, 97 J. Hans Brünnel, 79 J. Erich Wendt, 72 J. 16

Wir gratulieren zum Geburtstag in der Apostel-Kirchengemeinde 01.03. - 31.07.2008 80 Jahre Ursula Lemcke Ingeborg Ahlemeyer Ursula Wallmeyer Christel Jaeger Melitta Müller-Cleve Lieselotte Pfau Dora Bauer Ingrid Thier Käthe Clephas Christa Siewert Anne Flueß Mechthild Pintz Walli Wiegand Horst Kröhnert 85 Jahre Liese-Lotte Gerstenberg Hildegard Schwesig Helmut Grigo Irmgard von Frank Berta Schultze-Rhonhof Friedrich Isermann Ursula Krämer Erwin Gießmann Hermann Portheine Mathilde Jörling Irmgard Bornemann Hanna Sauerländer Herta Hahlweg Gisela Österreich Margarete Schultze- Rhonhof 90 Jahre Ruth Fischer Emilie Schmitt Elisabeth Tenkmann Erich-Ernst Jankowski Hugo Dammann Edith Beerenwinkel Gisela Willig Kurt Ewald Hans Helmut Nippert Käthe Diedrichsen 91 Jahre Elfriede Herbst Gertrud Mannefeld Lieselotte Freundlieb Irmgard Antze Elfriede Leesch Sieglinde Snoek Erika Reimann 92 Jahre Heinz Gerstenberg Maria Sauer Frieda Kohake Liselotte Bekemeier Elisabeth Schäfer 93 Jahre Gerda Scheer Kurt Sommer Gertrude Drouven Fritz Vogelsang Bettina Steinbrink 94 Jahre Edith Jürgens Margarete Kreling Toni Apelt Hildegard Pantke Hermann Strüve Cäcilie Neuschröer Margarethe Hattwich Anna Niewöhner Heinrich Gerbener 95 Jahre Charlotte Tierke 96 Jahre Dr. Irmgard Thurmann Lea Dickel Frieda Kurz Charlotte Knappkötter Herta Rauhut 97 Jahre Helene Wohlfeil Dora Schreiber 98 Jahre Therese Münnich 99 Jahre Ruth Riedel 17

Wer die Konfizeit noch vor sich hat Einladung in die Konfirmandenzeit Wichtig für alle Mädchen und Jungen in der Apostel-Kirchengemeinde, die die Konfirmation feiern möchten. Der Konfirmandenkurs beginnt nach den Sommerferien. Das erste Treffen ist voraussichtlich am Donnerstag, dem 21. August 2008. Im ersten Jahr findet der Konfirmandenkurs donnerstags, im zweiten dienstags nachmittags statt. Der wöchentliche Rhythmus wird durch Blocktage an einem Wochenendtag unterbrochen. Hier wird z.b. in Kooperation mit der Jugendarbeit ein besonderes Programm stattfinden - inklusive gemeinsamem Kochen und vielleicht auch einer Übernachtung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Dazu kommt eine Fahrt am Wochenende. Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen, die 12 Jahre alt sind oder bis August 12 Jahre alt werden. In den meisten Fäl- len besuchen sie das 7. Schuljahr. Auch Kinder, die nicht getauft sind, sind herzlich willkommen. Der Konfirmandenkurs dient dem offenen Gespräch über den christlichen Glauben und führt zur Konfirmation. Die wollen wir dann nach Ostern 2010 feiern. Für diesen Jahrgang wird in der Hauptsache Pfarrerin Ulrike Krüger zuständig sein. Wir wollen miteinander über Gott und die Welt reden, etwas erleben, die Kirche erkunden... Daneben bietet die Jugendarbeit Bonni besondere Aktionen für die Konfis an. Den Mädchen und Jungen in entsprechendem Alter, die in unserer Gemeindedatei erfasst sind, und ihren Eltern werden wir einen Brief mit der Einladung schicken. Wer keinen Brief bekommt, aber teilnehmen will, melde sich bitte im Gemeindebüro oder bei Pfarrerin Krüger. Die Anmeldung soll sein am Donnerstag nach den Sommerferien, dem 14.08.2008, um 19.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, An der Anmeldung am 14.08.2008 Apostelkirche 5, im Rahmen eines Informationsund Anmeldegesprächs für Eltern und Kinder. Anmeldungen können durch Vater und/oder Mutter erfolgen. Bitte bringen Sie das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde mit. Vorher schon Fragen? Zu einem persönlichen Gespräch über den Kirchlichen Unterricht und alles, was damit zusammenhängt, sind wir gern bereit. Ihre und Eure Ulrike Krüger, Pfarrerin Heinrich Kandzi, Pfarrer 18

Wer die Konfizeit gerade hinter sich hat Die in diesem Jahr Konfirmierten Jannis Born, Anna Luis Braese, Franziska Brinkmann, Jan Elsner, Miguel Fattorini, Julia Förster, Jannik Hagemann, Thomas Hillebrand, Hanna Horstmann, Jonathan Howe, Laurenz Grewe, Luise Gondek, Falk Hagen, Philipp Jablonski. Esther Herte, Maurice Kamprad, Sang-eun Lee, Fiona Lehmann, Julia Misch, Caroline Pampus, Jakob Palm, Johann Palm, Ricarda Plester, Jan Redeker, Diana Senz, Nico Sudermann, Phillip Wagner Wer die Konfizeit schon länger hinter sich hat Einladung zur goldenen Konfirmation Am Sonntag, dem 26. Oktober 2008, soll in unserer Gemeinde das Fest der Goldenen Konfirmation gefeiert werden. Dazu laden wir alle ein, die vor 50 Jahren, also im Jahr 1958, in der Apostelkirche konfirmiert worden sind. Wir werden um 10.00 Uhr den Gottesdienst in der Apostelkirche feiern. Danach wird Zeit sein, sich zu treffen, Erinnerungen und Erfahrungen auszutauschen, sich wiederzusehen. Wenn Sie an der Feier teilnehmen wollen und noch keine Einladung von uns erhalten haben, dann melden Sie sich doch bitte im Gemeindebüro oder bei mir. Wir werden Ihnen dann wei- tere Informationen und ein Formular zur schriftlichen Anmeldung zukommen lassen. Vielleicht können Sie auch helfen, Mitkonfirmandinnen und Mitkonfirmanden direkt persönlich einzuladen. Ulrike Krüger 19

Spenden, die ankommen Sommersammlung der Caritas und Diakonie Wir sammeln zweimal im Jahr. Jede Sammlung steht unter einem anderen Leitwort. Im Sommer und im Winter gehen die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler in Nordrhein- Westfalen von Straße zu Straße, von Tür zu Tür. Vor allem Frauen machen sich auf den Weg. Sie bitten um Spenden für die soziale Arbeit von Caritas und Diakonie in ihren Gemeinden. Jeder gibt nur das, was er möchte und was er kann. Für ein Lächeln lautet das Motto der diesjährigen gemeinsamen Sammlung von Caritas und Diakonie. Es gibt nicht wenige Menschen in unserem Land, denen es schwer fällt zu lächeln. Hierzu gehört beispielsweise die alte Frau, deren Rente nur für das Allernotwendigste reicht oder die alleinerziehende Mutter, die nicht weiß, wie sie das Geld für die nächste Klassenfahrt ihres Sohnes aufbringen kann. Bitte beachten Sie die eingedruckten Überweisungsträger, die Sie für Neue Überweisungsträger Ihre Überweisung nutzen können - auch nach Ablauf des Termins. Das Finanzamt akzeptiert eine Spende bis zu 200,00 Euro ohne Spendenbescheinigung. Die Vorlage des entsprechenden Kontoauszugs reicht hierfür aus.

10 Jahre gemeinsamer Sonntag-Nachmittag Jubiläum des Café Sonntag Am Sonntag, dem 29.06.08, feiern wir 10 Jahre "Café Sonntag". Seit 1998 gibt es jeden Sonntag von 15.00-17.00 Uhr Kaffee, Tee und ein Kuchenbüfett im Dietrich -Bonhoeffer-Haus zu einem günstigen Preis. Betreut durch die netten Damen des Teams Café Sonntag, die alle ehrenamtlich tätig sind, kann man in gemütlicher Atmosphäre den Sonntagnachmittag verbringen. Zum Jubiläum sind auch neue Gäste herzlich willkommen. Und von mir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die treue und verlässliche Mitarbeit der Ehrenamtlichen. Cornelia Demtschück Für September ist die nächste Tagesfahrt geplant, die diesmal das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover zum Ziel hat Weitere Auskunft und Anmeldung: Seniorenbüro, Tel. 47794 www.apostelkirchengemeinde-muenster.de Spendenkonto für den Gemeindebrief: KD-Bank e.g. BLZ 350 601 90 Konto 2000 502 017 Stichwort: Gemeindebrief Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern. Impressum Gemeindebrief der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde. Herausgeber ist das Presbyterium. Für die veröffentlichten Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Nächster Gemeindebrief: November 2008 Auflage: 4.800 Exemplare Redaktion und Layout: Dr. Jörn Dummann (verantwortl. i.s.d.p), Dr. Anja Lenz, Ralf Schulte, Erika Stein gemeindebrief@apostelkirchengemeinde-muenster.de 22

Warum nicht in Münster bleiben? Angebot der Frauenhilfe, um den Sommer zu erleben Sommer erleben: am schönsten in der Natur, im Grünen, am Wasser, im Gebirge, dabei Neues entdecken, Interessantes erfahren, Wind und Weite genießen, zur Ruhe kommen. Was ist mit den älteren Menschen, für die lange Fahrten und Wanderungen zu beschwerlich geworden sind, wenn Ortswechsel und fremde Betten nicht gefragt sind? Warum nicht in Münster bleiben? Auch hier gibt es schöne und erholsame Orte mit Erlebnis-Charakter. Da während der ganzen sechs Wochen Sommerferien sich im Dietrich- Bonhoeffer-Haus keine Gruppen treffen können, Sommertreff im Mühlenhof laden wir zu einem Sommer-Treff ein: im Juli treffen wir uns zu einem Besuch im Mühlenhof. Dort werden Erinnerun- gen an frühere Lebensumstände geweckt, und in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen können wir uns austauschen. Der Stadtbus bringt uns hin und zurück. Nähere Absprachen im Club 70 und in der Frauenhilfe Versöhnung oder bei Adelheid Hasenburg, Telefon: 22723 Adelheid Hasenburg 23

...wer nicht verreisen kann... Gedanken aus dem Treffpunkt für Senioren Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt, dem will er seine Wunder weisen in Berg und Wald und Strom und Feld. Dieser Vers von Eichendorff weist uns im Sommer den Weg, vor die Tür zu gehen mit offenen Augen, und wer nicht verreisen kann, der findet auch in den schönen Anlagen der Stadt mit Promenade und Aasee Gelegenheit, die Wunder Gottes in der Natur zu be- wundern, man muss sich nur auf den Weg machen. Auch auf Reisen finden sich allerorts viele Gelegenheiten in Kirchen zu gehen und, wenn das Herz erfüllt ist von vielem Schönen, was man gesehen und erlebt hat, Gott im Gebet zu danken. Für die Daheimbleibenden unserer Seniorengruppe bieten wir am Mittwoch, dem 16. Juli 2008, gegen 15.00 Uhr, in der DKV-Residenz am Tibusplatz ein gemeinsames Kaffeetrinken an, das dann das Warten auf ein Wiedersehen nach den Ferien halbiert. Warten auf ein Wiedersehen halbieren Normalerweise treffen wir uns wie gewohnt jeden Mittwoch gegen 15.00 Uhr im Gemeindehaus, es sei denn, wir haben einen Busausflug. Susanna von Ruville Anzeige Tischlerei und Atelier Norbert Kux Bergstraße 48/49 48143 Münster Tel 0251 9795901 www.exform-inform.de 24

Besondere Gottesdienste und Kirchenmusik in der Apostel-Kirchengemeinde Orgelmatinee 11.30 Uhr St. Johannes-Kapelle 15.06., 17.08., 14.09.08 halb zwölf Orgelmusik 11.30 Uhr, Apostelkirche 19.10.08 Ök. Gemeindefest 11.00-18.00 Uhr 31.08.08 Begin mit Ök. Gottesdienst, Schulhof Dreifaltigkeit, Friesenring Gottesdienst mit Goldkonfirmation mit Abm. 10.00 Uhr, Apostelkirche 26.10.08 Familiengottesdienst 10.00 Uhr, Apostelkirche 22.06.08 (Verabschiedung der Schulkinder und Begrüßung der neuen Kinder im Kindergarten) 21.09.08 (Erntedank) Krabbelgottesdienst 11.30 Uhr, Apostelkirche 24.08., 28.09., 12.10., 09.11., 21.12.08 Kindergottesdienst 10.00 Uhr, Apostelkirche 17.08., 14.09., 26.10., 16.11., 14.12.08 Foto: Kindergottesdienst im Mai 2008 25

Gruppen und Termine in der Apostel-Kirchengemeinde Sonntag Gottesdienste 08.30 Uhr Joh.-Kapelle mit Abm. 10.00 Uhr, Apostelkirche 1. So. im Monat Abm. Krabbelgottesdienst, Kindergottesdienst und Familiengottesdienst (siehe S. 25) Eine Welt-Laden ca. 11.00-11.30 Uhr Café Sonntag 15.00-17.00 Uhr Montag Apostelzwerge 08.00-13.00 Uhr Generationen-Café 12.00-17.00 Uhr Eine-Welt-Laden 12.00-17.00 Uhr Kindertreff (7-12 J.) 15.00-16.30 Uhr Apostel-Frauenhilfe 15.00 Uhr, Bergstraße 36-38 23.06., 19.08., 01.09. (DBH), 15.09., 13.10., 27.10.08 Versöhnungs- Frauenhilfe 15.00 Uhr, DBH 07.07., 11.08., 01.09., 13.10.08 Bonni Jugendtreff 16.00-21.00 Uhr Kleistergeister 16.00-18.00 Uhr* F.-Apostelfrauen 20.00 Uhr 11.08, 15.09.08 Dienstag Ökumen. Morgenlob 07.00 Uhr, Joh.-Kapelle Apostelzwerge 08.00-13.00 Uhr Melchers Spielgruppe 09.00-12.00 Uhr* Internet-Café für Sen. 09.30-12.30 Uhr 1. und 3. Di. im Monat Generationen-Café 12.00-17.00 Uhr Eine-Welt-Laden 12.00-17.00 Uhr Literarisches Café 16.00 Uhr, Bergstr. 36-38 17.06. (DBH), 01.07., 15.07.,29.07., 12.08. (DBH), 26.08., 09.09., 23.09., 07.10, 21.10.08 Bonni Jugendtreff 16.00-21.00 Uhr Gymnastik für Frauen 18.00 Uhr Kantorei 19.45 Uhr Probe 26

Mittwoch Apostelzwerge 08.00-13.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr im Cohaus- Vendt-Heim, monatl. Generationen-Café 12.00-17.00 Uhr Eine-Welt-Laden 12.00-17.00 Uhr Ausflüge für Senioren 14.00 Uhr n. Vereinb. Club 70 15.00-17.00 Uhr (14-tägig Seniorentanz) Treffpunkt für Senioren, 15.00 Uhr Bonni Jugendtreff 16.00-21.00 Uhr Bläserensemble 19.30-21.00 Uhr (Apostelkirche) Donnerstag Apostelzwerge 08.00-13.00 Uhr Melchers Spielgruppe 09.00-12.00 Uhr* Generationen-Café 12.00-17.00 Uhr Eine-Welt-Laden 12.00-17.00 Uhr Kindergottesdienstteam 15.30 Uhr (1 Woche vor dem Kinder-GD) Bonni Jugendtreff 16.00-21.00 Uhr Kreativwerkstatt 16.00-17.30 Uhr Kinderchor 16.15-17.00 Uhr (5-7 J.) 17.15-18.00 Uhr (ab 7 J.) Sakristei der Apostelkirche (Eingang neben dem Kreiskirchenamt) Gottesdienst 17.00 Uhr im Tibusstift, monatlich Freitag Apostelzwerge 08.00-13.00 Uhr Kindergarten-Andacht KiGa Friesenring 09.00 Uhr, letzter Fr. im Monat * Perthes-Haus 10.15 Uhr, Gottesdienst/ Andacht Kindergarten-Andacht Apostel-KiGa 11.00 Uhr, 14-tägig (Apostelkirche) Gemeindebücherei 11.30-12.30 Uhr* Generationen-Café 12.00-17.00 Uhr Eine-Welt-Laden 12.00-17.00 Uhr Ohne Ortsangabe: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) * Friesenring 30 Weitere Angebote des Mehrgenerationenhauses siehe Extra-Programmheft oder im Internet: www.mgh-muenster.de 27