Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung 05.04.2016

Ähnliche Dokumente
Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am

L2/L5-Einführungsveranstaltung Mathematik, Sommersemester 2012 Prof. Dr. M. Ludwig H5

Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik!

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Haupt-/Realschule (L2) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Haupt-/Realschule (L2) Viviane Hoßfeld, Maren Rodriguez Institut für Didaktik der Chemie. Di. 09.

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Informatik im Studiengang L5 vom

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am fachlichen Lehr- und Lernprozessen.

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Studienfachberatung WS 2016/2017

26/1. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik. Vom 24. März 2015

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Red. Stand: Seite: 1

Vom 30. März Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Empfohlener Studienverlauf für Studierende, die zum Sommersemester 2019 ihr 6. Fachsemester beginnen:

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Technische Universität Darmstadt Fachbereich 20 Informatik. Studienordnung für das Fach Informatik. Lehramt an Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

21/15. Dritter Teil: Fächer, Kapitel XII: Mathematik an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Studiengangsübersicht

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen)

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2 Studienbeginn und studiengangsspezifische Fähigkeiten und Kenntnisse

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Education (B. Ed.) Gewerblich-technische Bildung Informatik

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2015/15

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Transkript:

Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik Orientierungsveranstaltung 05.04.2016

Wer spricht? Prof. Dr. Jürgen Poloczek Studienberatung für die Lehrämter (L2/L3/L5) Informatik Robert-Mayer-Straße 10, R. 304 Tel.: 798-28241 juergen.poloczek@auge.de

Studienordnung ZPL Zentrales Prüfungsamt für die Lehrämter http://www.unifrankfurt.de/35793939/pruefungsaemter?#zpl http://www.abl.uni-frankfurt.de/40105946/pruefungen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung http://www.abl.uni-frankfurt.de Veranstaltungsangebot https://qis.server.unifrankfurt.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1

Modularisierter Studiengang Module sind beschrieben im fachspezifischen Anhang der SPoL Modulprüfungen Creditpoint-System (CP) Veranstaltungsformen: Vorlesung / Übung Seminar Praktikum

Lehramtsstudium L2 Informatik 53 CP 2. Fach 53 CP GW 60 CP Schulpraktische Übungen SPS 14 CP (ges. 180 CP) L3 Informatik 88 CP 2. Fach 88 CP GW 50 CP Praxissemester (ges. 240 CP) L5 Informatik 53 CP Sonderpäd. 113 CP GW 60 CP Schulpraktische Übungen SPS 14 CP (ges. 240 CP)

Zwischenprüfung Für die Zwischenprüfung gibt es KEINE verbindlichen Fristen. Laut SPoL sollten Studierende in den Studiengängen L1 und L2 die Zwischenprüfung nach dem 3., sowie Studierende der Studiengänge L3 und L5 diese nach dem 4. Fachsemester absolviert haben. Die Zwischenprüfung erfolgt studienbegleitend. Es gibt keine gesonderte Prüfung. Die benötigten Leistungen sind explizit in der SPoL aufgeführt. L2 60 CP, L3/L5 90 CP

Anmeldung Die Anmeldung zur Zwischenprüfung sollte zügig nach der Immatrikulation erfolgen und muss vor der ersten Modulprüfung vorgenommen werden. Wer dies versäumt hat, muss schnellstmöglich die Anmeldung nachholen, damit der Prüfungsanspruch nicht verloren geht und ein Weiterstudium nicht ausgeschlossen ist. Goethe-Universität Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge (ZPL) Senckenberganlage 31 (Campus Bockenheim, Juridicum, 10. Stock) 60325 Frankfurt am Main

Studienplan L2/L5 Fachlicher Teil: Informatikgrundlagen (IG-1, IG-2) für IG-2 stehen zu Auswahl: PRG2, MOD, HWR Programmierpraktikum (PRG-PR) Fachdidaktischer Teil Einführung in die Didaktik der Informatik (EDI) Technikreflexion für den Unterricht (TU) Didaktik - Planung von Lernprozessen im Fach Informatik (PLI), Projektarbeit im Informatikunterricht (PAI), Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (DISI) Zwei von diesen drei Modulen müssen absolviert werden! Schulpraktische Studien (in einem Fach und den GW)

Vorschlag: Fachsemester Modul Veranstaltung CP 1 L2-CS-IG-2 Informatikgrundlagen 2 (PRG2, HWR) 8 1 L2-CS-EDI -2 Einführung in die Didaktik der Informatik 5 2 L2-CS-IG-1 Informatikgrundlagen 1 11 2 L2-CS-EDI -1 Einführung in die Didaktik der Informatik 3 3 L2-CS-TU-2 Technikreflexion für den Unterricht 3 3 Didaktik z. B. L2-CS-DISI -2 3 3 + 4 L2-CS-SPS Schulpraktische Studien 14 4 L2-CS-TU-1 Technikreflexion für den Unterricht 3 4 Didaktik z. B. L2-CS-DISI-1 3 5 Didaktik z. B. L2-CS-PLI-2 3 6 L2-CS-PRG-PR Programmierpraktikum 8 6 Didaktik z. B. L2-CS-PLI-1 3 Hinweis: zur Vb. auf PRG-PR gibt es im SoSe einen Java-Kurs

Besonderheit L2-EDI und L5-EDI beinhalten eine Studienleistung EDI-A im zweiten Teil des Moduls EDI-A besteht aus dem Selbststudium von Literatur und einer schriftlichen Ausarbeitung Inhalt: fachliche Auseinandersetzung mit einem Themengebiet aus schulischer Perspektive Umfang: 2 CP (d.h.: 60 Std. Arbeit werden erwartet)

Studienplan L3 Fachlicher Teil: Programmierung (PRG1) Programmierung (PRG2) Diskrete Modellierung (MOD) Hardware- und Rechensysteme (HWR) Grundlagen der Mathematik für Informatiker (M) Datenstrukturen (DS) Programmierpraktikum (PRG-PR) Grundlagen der Theoretischen Informatik (GL)

Studienplan L3 (Fortsetzung) Fachdidaktischer Teil Einführung in die Didaktik der Informatik (EDI) Didaktik - Planung von Lernprozessen im Fach Informatik (PLI), Projektarbeit im Informatikunterricht (PAI), Programmiersprachen im Informatikunterricht (PSI), Technikreflexion für den Unterricht (TU) Drei von diesen vier Modulen müssen absolviert werden! Praxissemester (in einem Fach und den GW) In jedem Semester 1 x Fach + 1 x Didaktik (mit 1 Ausnahme: M + Didaktik)

Fachsemester Lehrform Lehrveranst./Modul CP SWS WS/SoSe 1 V+Ü PRG-2 aus L3-CS-PRG 2 8 5 SoSe 1 V+Ü EDI-2 aus L3-CS-EDI 3 2 2 V+Ü PRG-1 aus L3-CS-PRG1 6 4 WS 2 V+Ü EPR aus L3-CS-PRG1 5 3 2 V+Ü EDI-1 aus L3-CS-EDI 3 2 3 V+Ü L3-CS-DS 5 3 SoSe 3 S/PR Didaktik 3 2 3 S/PR Didaktik 3 2 4 V+Ü L3-CS-MOD 7 5 WS 4 S/PR Didaktik 3 2 4 S/PR Didaktik 3 2 5 Praxissemester 30 SoSe 6 V+Ü L3-CS-M 9 6 WS 6 V+Ü L3-CS-GL 10 6,5 7 L3-CS-HWR 8 5 SoSe 7 S/PR Didaktik 3 2 8 L3-CS-PRG-PR 6 3 WS 8 S/PR Didaktik 3 2 Staatsexamen 88 56,5 davon Didaktik: 24 16 Hinweis: zur Vb. auf PRG-PR gibt es im SoSe einen Java-Kurs

SoSe 2016 (L2/L3/L5) Programmierung 2 (PRG2) PRG: Mi. 9:00 12:00 ct Hörsaaltrakt Bockenheim - H VI (8 CP, 3+2 SWS) Ü.: nach Anmeldung an verschiedenen Tagen und Zeiten (Klausur nach Vorlesungsende) Einführung in die Didaktik der Informatik 2 (EDI-2) V+Ü: Fr. 14:00 bis 16:00 ct Hörsaaltrakt H10 (2 SWS)

Veranstaltungen Didaktik L2/L5 Pflicht: EDI, TU SoSe 2016: EDI-2 WS 2016/17: EDI-1 Wahlpflicht zwei aus drei : PLI, PAI, DISI (TU ist Pflicht) WS 2016/17 PLI, TU SoSe 2017 PLI, TU WS 2017/18 DISI, PAI SoSe 2018 DISI, PAI

Veranstaltung Didaktik L3 Pflicht: EDI SoSe 2016: EDI-2 WS 2016/17: EDI-1 Wahlpflicht drei aus vier : PLI, PAI, PSI, TU WS 2016/17 PLI, PSI SoSe 2017 PLI, PSI WS 2017/18 PAI, TU SoSe 2018 PAI, TU