Kann und soll sich die Schweiz mit 100% erneuerbarem Strom versorgen?

Ähnliche Dokumente
Kann / soll sich die Schweiz allein aus erneuerbaren Quellen mit elektrischer Energie versorgen?

Kann sich die Schweiz mit erneuerbarem Strom selber versorgen?

Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber versorgen?

Plan B oder Faktor 10

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Ist die Energiewende möglich?

Kann sich die Schweiz mit Strom aus nur erneuerbaren Energien selbst versorgen?

Ist eine Schweiz mit 90% erneuerbarer Energie möglich?

ICT als Enabler für die Stromzukunft

Energie Network Schweiz

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

ICT als Enabler für die Stromzukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Plan B oder Faktor 10 für die Schweiz auch für andere?

Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus!

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Energiewirtschaft: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

SCS Energiemodell. Simulation der elektrischen Energieversorgung der Schweiz anhand von konfigurierbaren Szenarien. Modell Version v1.4, 30.5.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Eine Revolution im Energiebereich steht vor der Tür ASPO, Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Savognin, 1. April 2019 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Ist die Energiewende möglich und was würde sie kosten?

Embedded Systems in Smart Grid Systemen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Stromperspektiven 2020

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Kernaussagen der Studie «Energiezukunft Schweiz»

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Modellierung der Versorgungssicherheit

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Energy [r]evolution Schweiz

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

EBL Swiss E-Mobility Hub

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

...speichert Strom mit Salz

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität

Kostenwahrheit der Energiewende

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energieversorgung der Zukunft

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Strommarktdesign Schweiz

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Energieoptimierte Wärmesysteme

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Anforderungen an das GKM

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Transkript:

Kann und soll sich die Schweiz mit 100% erneuerbarem Strom versorgen? Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel. 043 456 16 00 Fax 043 456 16 10 info@scs.ch www.scs.ch Vision trifft Realität. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456 16 10 8005 Zürich www.scs.ch

Meine Motivation Die Schweiz ein materielles Paradies. Mein Wunsch: Unsere Nachfahren können auch so leben. 2 Probleme: Unser Ökologischer Fussabdruck «Peak Oil» 2 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Lösungsansätze Plan A: Weiter wie bisher: Kleine auserwählte Elite kann so leben wie wir, der Rest der Welt muss in Armut leben. Reduktion der Weltbevölkerung um den Faktor 4. Plan B: Reduktion unseres Fussabdruckes auf eine halbe Erde. Nichterneuerbare Energien 65% des ökologischen Fussabdruckes. 3 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Weshalb sollen wir unseren Fussabdruck reduzieren? Volkswirtschaftlich sinnvoll: Statt jährlich 13 15 Mia CHF für importierte nichterneuerbare Energie auszugeben (in 20 Jahren 260 300 Mia CHF) investieren wir landesintern. Ökonomisch sinnvoll: Wir schaffen gute Arbeitsplätze landesintern. Ökologisch sinnvoll: Wir reduzieren unseren CO 2 Ausstoss. Unseren Nachfahren stehen immer noch wertvolle nichterneuerbare Ressourcen zur Verfügung. Politisch sinnvoll: Wir sind nicht erpressbar durch teilweise dubiose Staaten wie Saudi Arabien, Russland und USA. 4 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Herausforderungen Wir verbrauchen heute 80% nichterneuerbare Energie (260 TWh/a). Wärme (59 TWh/a Öl und 35 TWh/a Gas) Wir sind auf dem guten Weg (Isolation Faktor 4-5, Wärmepumpe Faktor 4-5, Erneuerungsrate 1%/a) Kernenergie (77 TWh/a Primärenergie 24 TWh/a Strom) wir werden aus ökonomischen Gründen aussteigen Individuelle Mobilität (71 TWh/a) da passiert genau nichts Flugverkehr (18 TWh/a) Wir hier nicht betrachtet 5 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Voraussage Verbrauch von elektrischer Energie in der Schweiz 2035 Verbrauch [TWh/a] Verbrauch heute 60 Einsparpotential (25%) -15 Wärme Mehrverbrauch Verbrauch heute: 94 TWh/a (Gas und Öl) Einsparpotential: Isolation Faktor 4, Wärmepumpen Faktor 4 Zusätzlicher Stromverbrauch: 6 TWh/a +6 Mobilität Mehrverbrauch Verbrauch heute: 70 TWh/a Einsparpotential: Verhalten Faktor 2, serieller Hybrid Faktor 4 Rein Elektrizität: 2/3 (Öl 3 TWh), weiterer Faktor 2 gegenüber seriellem Hybrid Zusätzlicher Stromverbrauch: 3 TWh/a TOTAL 54 +3 Bevölkerungswachstum Heute: 7.6 Mio Einwohner; Morgen: 8.5 Mio Einwohner 60 6 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.0 Elektrizität Ausgangslage Der Ausbau der Stromproduktion in Deutschland hat zu einem massiven Preiszerfall im Strommarkt geführt Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland hat zu einem Preiszerfall bei erneuerbarer Stromproduktion geführt (z.b. bei Photovoltaik um den Faktor 5) Der Super-GAU in Fukushima hat die Versicherungskosten von Atomkraft massiv erhöht (Faktor 100) 7 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.1 Die Speicherfrage Kernkraftwerke liefern Bandstrom. Kann dieser durch hochvolatile Stromerzeuger wie PV und Wind ersetzt werden? Wie viel zusätzlicher Speicher ist in diesem Fall für die Schweiz notwendig? Was kostet der Speicherausbau? Können wir dann noch Stromhandel mit Europa betreiben? Wie kann das Netz mit hochvolatilen Stromerzeugern (PV und Wind) umgehen? 8 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.2 Vorgehensweise Vorgehensweise aus Sicht eines einfachen Ingenieurs 1.Basis ist Physik (Leistungsbilanz & Energiebilanz) 2.Ziel einer Energiepolitik: sichere und kostengünstige Versorgung mit (erneuerbarer) Energie. Kostengünstig minimale volkswirtschaftliche Kosten (davon profitieren alle) 3.Welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um das System in Richtung minimaler volkswirtschaftlicher Kosten zu bewegen? 9 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.3 Zielsetzung der Simulationsumgebung Untersuchung von: Simulation möglicher Szenarien: 1.Energiebilanz 2.Leistungsbilanz 3.Volkswirtschaftliche Kosten 4.Stromhandel 5.Netzbelastung 1.«Weiter wie bisher» (WWB) 2.Erneuerung der Kernenergie 3.Energieszenarien des Bundes 4.Primär Photovoltaik 5.100% erneuerbare Energie 6.Dezentrale Speicherung 7.Lastverschiebung 10 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.4 Simulationssystem Wetter (t) Produktion Thermische Kraftwerk e E Thermisch P Thermisch Gaskraftwerke (GuD) E GuD P GuD (t) Biomasse E Biomasse P Biomasse Laufwasser- Kraftwerke E Laufwasser P Laufwasser Kernkraft E Kern P Kern Geothermie E Geothermie P Geothermie Photovoltaik E Photo (t) P Photo (t) Wind E Wind (t) P Wind (t) Import Verlustbehaftetes Netz (Transport & Transformation) Export Kurzzeit- Speicher E Kurzzeit (t) P Kurzzeit (t) Speicher- Kraftwerk E Speicher (t) P Speicher (t) Verbraucher E Verbrauch P Verbrauch (t) Regelbare Last E Regelbar (t) P Regelbar (t) Speicher Konsum 11 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.5 Soll die Schweiz Strom-Selbstversorger sein? + Mehr Entscheidungsspielraum Nicht erpressbar Höhere Handelserträge (Stärkere Position beim Handeln) Vorbildfunktion - Abhängig vom good will der Nachbarländer Erpressbar Kaufdruck bei ungünstigen Bedingungen Tiefere Handelserträge Alles hat einen Preis Das Volk wird entscheiden. 12 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.7 Grundlagen aller Simulationen Verbrauchsstatistik 2010 (Zeitauflösung 15 ): swissgrid (60 TWh/a) Produktionsstatistik 2010 (Zeitauflösung 1 Tag 1 Woche): Bundesamt für Energie und swissnuclear Speicherseen Füllgrad-Statistik 2010 (Zeitauflösung 1 Woche): Bundesamt für Energie Solar/Wind-Statistik CH (Jahresverlauf mit Zeitauflösung 1 ): meteonorm (40 Standorte für PV: 20 in Städten, 20 auf Bergen; 20 Standorte für Wind) Ausbau Speicherseen auf 10 TWh wie geplant Ausbau Pumpspeicherwerke auf 5GW/ 200 GWh wie geplant Netzbelastung: gemäss EWZ, hochgerechnet auf die Schweiz Berücksichtigt: Netzbelastung, Netzverluste, Speicherverluste Pumpspeicherwerke, Speicherverluste lokale Speicherung Inselbetrachtung (wird erweitert um Stromhandel) 13 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.8 Simulation: Spielregeln für die Kraftwerke Deckung des Bedarfs nach Prioritäten 1.Thermische Kraftwerke, Laufwasserkraft, Kernkraftwerke (optional) 2.PV (optional) und Wind (optional) 3.Lokale Batterien 4.Pumpspeicherwerke 5.Gaskraftwerke (optional), Biomasse (optional) 6.Stauseen Verwendung bei Überproduktion nach Prioritäten 1.Überschuss in dezentralen Batterien speichern 2.Weiteren Überschuss in Pumpspeicherseen pumpen (Stauseen werden primär für den Jahresausgleich verwendet) 3.Restlicher Überschuss ins Ausland verkaufen 4.«wegwerfen» Lastverschiebung Falls am aktuellen Tag ein Überschuss absehbar ist, soll er zunächst möglichst durch verschobene Last abgefangen werden. 14 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.9 Jährliche Globalstrahlung 15 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

1.10 Monatliche Globalstrahlung Globalstrahlung (kwh/m 2 ) Monatliche Sonneneinstrahlung (Städte) 220 200 180 160 140 120 Zürich 100 Bern Basel 80 Chur Lugano 60 Zermatt Poschiavo 40 Lausanne Andermatt 20 Samedan El Oued (Sahara) 0 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Globalstrahlung (kwh/m 2 ) 220 200 180 160 140 Monatliche Sonneneinstrahlung (Berge) 120 Dufourspitze 100 Finsteraarhorn Combin de Valsorey 80 Titlis Piz Palü 60 Adula (Rheinwaldhorn) Piz Buin 40 Nesthorn Cardada 20 Tödi El Oued (Sahara) 0 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat 16 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.0 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 17 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.1 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 18 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Simulations Parameter (WeiterWieBisher) 19 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Sommerwoche (WeiterWieBisher) Szenario: WeiterWieBisher - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) 20 18 16 Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Kernkraftwerke) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Endverbrauch + Verluste 14 Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 20 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Winterwoche (WeiterWieBisher) Szenario: WeiterWieBisher - Energieproduktion im Verlauf einer Winterwoche (in Stundenauflösung) 20 18 16 Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Kernkraftwerke) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Endverbrauch + Verluste 14 Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (13. Dez) Dienstag (14. Dez) Mittwoch (15. Dez) Donnerstag (16. Dez) Freitag (17. Dez) Samstag (18. Dez) Sonntag (19. Dez) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 21 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Energieprodukton im Jahresverlauf (WeiterWieBisher) 300 250 Szenario: WeiterWieBisher - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Kernkraftwerke) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) 200 Energie (GWh) 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 22 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Füllstand der Speicherseen (WeiterWieBisher) 10000 Szenario: WeiterWieBisher Füllstand der Saisonalspeicherseen 200 Szenario: WeiterWieBisher Füllstand der Pumpspeicherseen 9000 180 8000 160 7000 140 Füllstand (GWh) 6000 5000 4000 Füllstand (GWh) 120 100 80 3000 60 2000 1000 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen 40 20 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 23 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Jahresbilanz (WeiterWieBisher) 24 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.2 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 25 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Parameter (nur Solarausbau) 26 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Sommerwoche (nur Solarausbau) Szenario: Solarausbau-B - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) 20 18 16 Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Überschuss ("Waste") Endverbrauch + Verluste 14 Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 27 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Winterwoche (nur Solarausbau) 20 18 16 Szenario: Solarausbau-B - Energieproduktion im Verlauf einer Winterwoche (in Stundenauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Defizit Endverbrauch + Verluste 14 Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (13. Dez) Dienstag (14. Dez) Mittwoch (15. Dez) Donnerstag (16. Dez) Freitag (17. Dez) Samstag (18. Dez) Sonntag (19. Dez) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 28 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Energieprodukton im Jahresverlauf (nur Solarausbau) 300 250 Szenario: Solarausbau-B - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Defizit 200 Energie (GWh) 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 29 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Füllstand der Speicherseen (nur Solarausbau) 10000 Szenario: Solarausbau-B Füllstand der Saisonalspeicherseen 200 Szenario: Solarausbau-B Füllstand der Pumpspeicherseen 9000 180 8000 160 7000 140 Füllstand (GWh) 6000 5000 4000 Füllstand (GWh) 120 100 80 3000 60 2000 1000 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen 40 20 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 30 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Jahresbilanz (nur Solarausbau) 31 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.3 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 32 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Parameter (Solar und Wind) 33 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Sommerwoche (Solar und Wind) Szenario: SolarWindAusbau - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) 20 18 16 14 Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Überschuss ("Waste") Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 34 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Winterwoche (Solar und Wind) Szenario: SolarWindAusbau - Energieproduktion im Verlauf einer Winterwoche (in Stundenauflösung) 20 18 16 14 Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (13. Dez) Dienstag (14. Dez) Mittwoch (15. Dez) Donnerstag (16. Dez) Freitag (17. Dez) Samstag (18. Dez) Sonntag (19. Dez) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 35 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Energieprodukton im Jahresverlauf (Solar und Wind) 300 250 Szenario: SolarWindAusbau - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) 200 Energie (GWh) 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 36 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Füllstand der Speicherseen (Solar und Wind) 10000 Szenario: SolarWindAusbau Füllstand der Saisonalspeicherseen 200 Szenario: SolarWindAusbau Füllstand der Pumpspeicherseen 9000 180 8000 160 7000 140 Füllstand (GWh) 6000 5000 4000 Füllstand (GWh) 120 100 80 3000 60 2000 1000 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen 40 20 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 37 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Jahresbilanz (Solar und Wind) 38 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.4 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 39 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Parameter (Solar, Wind und Biomasse) 40 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Sommerwoche (Solar, Wind und Biomasse) 20 18 16 14 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Überschuss ("Waste") Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 41 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Winterwoche (Solar, Wind und Biomasse) 20 18 16 14 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Verlauf einer Winterwoche (in Stundenauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Biomasse) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (13. Dez) Dienstag (14. Dez) Mittwoch (15. Dez) Donnerstag (16. Dez) Freitag (17. Dez) Samstag (18. Dez) Sonntag (19. Dez) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 42 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Energieprodukton im Jahresverlauf (Solar, Wind und Biomasse) 300 250 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Biomasse) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) 200 Energie (GWh) 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 43 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Füllstand der Speicherseen (Solar, Wind und Biomasse) 10000 Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Saisonalspeicherseen 200 Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Pumpspeicherseen 9000 180 8000 160 7000 140 Füllstand (GWh) 6000 5000 4000 Füllstand (GWh) 120 100 80 3000 60 2000 1000 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen 40 20 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 44 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Jahresbilanz (Solar, Wind und Biomasse) 45 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.5 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 46 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Sommerwoche (Solar, Wind, Biomasse, mit Batterie) 20 18 16 14 Szenario: Erneuerbar-B - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Kurzzeitspeicher) Verbrauch (Kurzzeitspeicher) Verbrauch (Pumpspeicher) Überschuss ("Waste") Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 47 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.6 Simulierte Szenarien 1. Weiter wie bisher (WWB) 2. Weiter wie bisher mit neuer Kernenergie 3. Bund NEP-E 4. Nur Solar 5. Solar und Wind 6. Solar, Wind und Biomasse 7. Solar, Wind, Biomasse und Batterie 8. Solar, Wind, Biomasse und Lastverschiebung 48 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Verlauf einer Sommerwoche (Solar, Wind, Biomasse, Lastverschiebung Szenario: Lastverschiebung - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) 20 18 16 14 Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Geoelektrisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Überschuss ("Waste") Endverbrauch + Verluste (verschoben) Endverbrauch + Verluste (unverschoben) Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 49 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.7 Die veränderte Einsatzstrategie der Speicherseen: Hochdynamische Nutzung Leistungskurve Speicherseen WWB Leistungskurve Speicherseen Erneuerbar 50 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Die veränderte Einsatzstrategie der Speicherseen: Jahresvergleich Leistungskurve Speicherseen WWB Leistungskurve Speicherseen Erneuerbar 51 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

2.8 CH Energie-Autonomie Wasserjahre 2003-2012 CH Energieautark CH Energie- Import 52 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

3.1 Volkswirtschaftliche Kosten der Energieträger 53 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG Kosten [Rp/ kwh] Flusskraftwerke (heute 2..6 Rp/kWh) 4.0 Speicherkraftwerke (heute 4.5 Rp/kWh) 5.5 Kernkraftwerke (heute, ohne Risikoabgeltung) 5.6 Kernkraftwerke (heute, inkl Risiko) Kosten Supergau: CHF 5000 Mia, 0.2 / KKW & a, 5 KKW s Produktion: ca. 28 TWh/Jahr Kernkraftwerke (neu, ohne Risikoabgeltung) 1.5 GW à 10 Mia CHF, Zins: 6%, Lebensdauer: 50 a, Unterhalt: 3%, 12 TWh/a Solar Mittelland 1.2 kchf / kwp, Zins 3%, Lebensdauer: 25 a, Unterhalt: 1%, 1000 kwh/a pro kwp Solar Berge 2.4 kchf / kwp, Zins 3%, Lebensdauer: 25 a, Unterhalt: 1%, 1500 kwh/a pro kwp Wind 1 MWp à 2 MCH, Zins: 4.5%, Lebensdauer: 40 Jahre, Unterhalt: 4%, Produktion: ca. 2000 MWh / Jahr pro MWp KVA 6.0 GuD 1 MWp à 1 MCH, Zins: 4.5%, Lebensdauer: 30 Jahre, Unterhalt: 1%, Brennstoff: 5 Rp/ kwh, Betrieb: ca. 4000 Volllaststunden/Jahr 23.5 7.9 8.1 10.8 9.7 6.8

3.2 Volkswirtschaftliche Kosten der Szenarien Kosten [Mia CHF/a] Kosten [Rp/ kwh] WWB (ohne Risiko) 8.76 14.6 WWB (mit Risiko 0.2 ) *) 13.72 22.8 WWB mit neuen KKW (ohne Risiko) 10.56 17.6 Bund NEP-E 9.48 15.8 Solarausbau-B (40 Standorte) (keine Autarkie!) 9.66 (keine Autarkie!) 16.1 Solar & Wind 10.32 17.2 Solar & Wind & Biomasse 10.68 17.8 Solar & Wind & Biomasse & Batterie 11.10 18.5 Solar & Wind & Biomasse & Lastverschiebung 10.44 17.4 *) Kosten Supergau: CHF 5000 Mia, 0.2 / KKW & a, 5 KKW s WICHTIG: Die Umwandlung der volkswirtschaftlichen Kosten in die Strompreise erfolgt durch die Politik. 54 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Zusammenfassung Kernthesen 1. In den Schweizer Alpen kann mit Photovoltaik ebenso viel Energie gewonnen werden wie in der Sahara. 2. Die Schweiz kann sich zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgen (Wasser, Sonne, Wind, Biomasse). Konsequenz: rund 40 km 2 PV in den Bergen und bis zu 2000 Wind-Anlagen. 3. Die Schweiz ist aufgrund der vorhandenen Speicherseen optimal auf die Energiewende vorbereite. 4. Der stufenweise Ausstieg aus der Kernenergie (hier nicht simuliert) ist auch ohne Gaskraftwerke (GuD) möglich. 5. Die volkswirtschaftlichen Kosten der verschiedenen Energieszenarien liegen in vergleichbarem Rahmen. 6. Durch dezentrale Stromversorgung mit dezentralen Batterien und Smart Grid kann auf den Ausbau des heutigen Netzes weitgehend verzichtet werden. 55 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 56 Zürich 04.04.2014 by Supercomputing Systems AG