Mit Effizienz und Service zur Energieversorgung einer Region. Uwe Kreitel, 8. September 20



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien als strategische Chance für Stadtwerke. Guido Stelzle, 24. Oktober 2007

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Klimapakt Flensburg e.v. Eine Stadt auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität. Treffen mit dem Forum Tarup

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

Flexibilisierung der Biogasproduktion

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen

Energiewende Quo Vadis?

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße Dresden

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Bodenschutz und Klimawandel

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Regenerative Energien. in Brandenburg

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Energieeffizienz in der Industrie

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) Erfurt

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Bioenergie in der EnBW

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Power-to-Gas Anlage

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energiesparendes Handeln fördern Good Practice-Beispiele

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Jahresbericht 2004 Klimaschutzstiftung Jena Thüringen

Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde

November Johann Binder

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Biogasproduktion Einzelbetriebliche Chancen und Risiken

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Energiestrategie Burgenland

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun?

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Biomasse und Biogas in NRW

Energiepark Bruck/Leitha

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Energiedaten als Grundlage für Energiemanagementsystem Konrad Peter AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, Braunschweig

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien. Welche Zukunftsaussichten gibt es?

E.ON Hanse Wärme GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Bürger Energie St. Peter eg, Jörgleweg 1, St. Peter, Telefon: / , info@buergerenergie-st-peter.de

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Transkript:

Mit Effizienz und Service zur Energieversorgung einer Region Uwe Kreitel, 8. September 20

Energieeffizienz-Kampagnen für Endkunden! Licht Light (1996) - Verteilung von 40.000 Energiesparlampen in Jena! Solarstromförderprogramm (1999) - Einspeisevergütung für Solarstrom 99 Pf/kWh in Jena! Nicht verstecken Aktion (1999-2005) - Förderung energieeffizienter Haushaltsgeräte durch 50,-DM(26 )-Gutschein für jeden Jenaer und Pößnecker Haushalt (rund 22.000 Einlösungen) -> Thüringer Energiesparpreis

Energiesparkampagne Energiedetektiv der Stadtwerke Jena-Pößneck

Ziele der Kampagne:! Information von Privat- und Gewerbekunden der Stadtwerke Jena-Pößneck zum Thema Leerlaufverluste Darstellung von Lösungsansätzen:! Etablierung des Themengebiets Leerlaufverluste in Verkaufsgesprächen im Einzelhandel! Nachfragesteuerung durch Problemsensibilisierung sowohl im Einkaufsbereich von Firmenkunden als auch im Privatkundensektor! Verbreitung von Informationen und praktischen Tipps als Lösungsansätze zur Vermeidung von Leerlaufverlusten

Struktur der Kampagne:! breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit (Energiesparmarketing), dabei zielgruppenspezifische Ansprache und Auswahl von Medien, Detailreiche Informationen im Internet: www.energiedetektiv.info! Exemplarische Besuche einer realen Energiedetektiv- Figur unter Pressebegleitung bei Gewerbetreibenden und Haushaltskunden und polit. Entscheidungsträgern! Kundeninformation am point-of-sale bzw. bei thematisch günstigen lokalen Veranstaltungen, z.b. in der Vorweihnachtszeit, in Elektrogeräte-Märkten etc.! Publikumswirksame Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen

Ergebnisse der Kampagne:! Positive öffentliche Reaktion auf die Informationsangebote sehr positive Imagewirkung für die Stadtwerke, überraschend intensives Presseecho! Sensibilisierung der Bevölkerung führt zur Beachtung des Themas Leerlaufverluste in Verkaufsgesprächen (lt. Auskunft von Elektrogerätehändlern)! Nachfragesteigerung nach Energieeffizienz-Themen im Kundenservice der Stadtwerke! Rege Nutzung von Strom-Meßgeräten der Stadtwerke (auf Verleihbasis)! Beitrag zu Energieeffizienzbemühungen in Deutschland, Fortführung der Tradition der Unterstützung von Energiesparmaßnahmen durch die Stadtwerke Jena-Pößneck

Kosten von Leerlaufverlusten (durchschnittliche Jahreskosten im Strombereich, mittlere Bürogröße) Gerät KWh/Jahr Euro/Jahr 2 Schnurlostelefone 34,4 6,54 Anrufbeantworter 21,8 4,14 3 PCs 114,6 21,78 3 Monitore 54,6 10,38 Tintenstrahldrucker 23,6 4,48 Laserdrucker 16,0 3,04 DSL-Modem 19,5 3,71 Mikrowellengerät 26,1 4,96 Radiorecorder 19,0 3,61 Fernseher (Röhrengerät) 28,5 5,42 DVD-Gerät 30,3 5,81 Kaffee-Espresso-Automat 62,9 11,95 Summe: 451,3 85,82

Energieerzeugung mit nachwachsenden Rohstoffen 1.) Biomasse! Umbau des Heizkraftwerkes Hermsdorf von Erdgas/Heizöl auf Biomasse (Holzhackschnitzel). Invest 11,4 Mio..! Leistung 3 MW th, 2,2 MW el.! Geplante Inbetriebnahme Ende 2007.! Holz (16.000 t/jahr) aus umliegenden Wäldern (Staatsforst Sachsen-Anhalt und Thüringen), dadurch Erhöhung der regionalen Wertschöpfung.

... oder anders gesagt: Quelle: Holzabsatzfo

Energieerzeugung mit nachwachsenden Rohstoffen 2.) Biogas! Biogasanlage auf der Kläranlage Jena- Zwätzen, Invest 4,6 Mio., Leistung 1,4 MW el.! Einsatzstoffe: ca. 20.000 t/jahr Maissilage von der Agrargenossenschaft Golmsdorf.! Geplante Inbetriebnahme Ende 2007.! Vollständige Abwärmenutzung durch Aufbau eines Nahwärmenetzes (Invest 1,8 Mio. ) mit Ablösung fossiler Energieträger Heizöl und Erdgas.

Lageplan Biogasanlage Detail

Wichtige Daten der Biogasanlage! Elektrische Leistung: 1,4 MW (2x700kW)! Jahresstromproduktion: 10 Mio. kwh, entspricht Verbrauch von ca. 3500 Haushalten! Jahreswärmeproduktion: 10 Mio. kwh, vollständige Wärme-Kraft-Wärme-Kopplung durch Einspeisung in das Fernwärmenetz, entspricht Bedarf von ca. 500 Einfamilienhäusern! Investitionskosten: 4,7 Mio. Euro! Einsatzstoffe: ca. 20.000 t Energiepflanzenmix, Festmist! Anlage entspricht Anforderungen an Technologiebonus nach EEG (nur Einsatz von Feststoffen,Raumbelastung, Gärrestausnutzung, gasdichtes Gärrestlager, vollständige KWK)

Wichtige Daten der Biogasanlage! Energiegehalt der Rohstoffe wird maximal ausgenutzt! Nutzung der Restausgasung im Gärrestbehälter, kein Austritt von Methan aus der Restausgasung in die Umwelt durch gasdichtes Gärrestlager! großer Gasspeicher durch Nutzung Nachgärer und Gärrestlager, beste Bedingungen für biologische Schwefelentfernung durch große Kontaktfläche! Optimierung Prozessführung nach Inbetriebnahme durch Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen (TLL)! Erweiterung der Anlage möglich

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen! Der Stifter! Die Stiftung! Finanzen! Projekte 2005-2007! Perspektive der Stiftung

Stifter Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen! Gegründet 1991 (Stadtwerke Jena)! Fusion mit Stadtwerken Pößneck im Jahre 2000! Zu 70% in kommunaler Hand! Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und Wasser! Umsatz ca. 90 Mio. /a! Zielstellung für Stadtwerke laut 1 Konsortialvertrag Ziel ist ein Unternehmen,... das seine Aufgaben bei weitestgehender Schonung der natürlichen Umwelt und der Ressourcen an Energie, Rohstoffen und Wasser dienstleistungsorientiert erfüllt.

Ökologische Perspektive der Stadtwerke Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen! Fortsetzung bisheriger Aktivitäten unter Rahmenbedingungen ab 1998 (Marktöffnung) schwer möglich! Idee 1: Klimaschutzfonds (ca. 250 T /a) Vorteil: sofort bedeutende Geldmittel verfügbar, offen für weitere Akteure Nachteile: kurzfristiger Aufbau von Strukturen erforderlich, jährlicher Mittelfluss erforderlich! Idee 2: Klimaschutzstiftung (ca. 250 T /a Einzahlung Stiftungskapital) Vorteile: organisches Wachstum, offen für weitere Stifter, Langfristigkeit! Nachteil: anfänglich geringe verfügbare Mittel

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Kapitalstock! 1.250.000 (Stand September 2007) 250 T Kapitalstock 2003 250 T Zustiftung 2004 250 T Zustiftung 2005 250 T Zustiftung 2006 250 T Zustiftung 2007! Kriterien der Geldanlage Sicherheit (Erhalt Kapitalstock hat eindeutige Priorität) Erträgnisstärke Nachhaltigkeit

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Projekte 2005-2007! Verfügbare Mittel in 2007: ca. 40 T! Projekt Energiesparen macht Schule (2005, 6 T )! Fachtagung Klimaschutz in Thüringen (7. März 2006, 9 T ) In Kooperation mit dem Institut für für baubezogene Energie- und Umweltforschung e.v., Weimar und den Stadtwerken Jena-Pößneck! Ideenwettbewerb Klimaschutzprojekte 2006 (12 T )! Kommunaler Klimaschutz 2007-2008 (ca. 12 T )! Pilotprojekt Energieeffizienz (mit IHK Ostthüringen) 2007-2008 (ca. 25 T )

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Perspektiven der Stiftung! Zielgröße Stiftungskapital laut Stiftungsurkunde 10 Mio. (damit jährlich verfügbare Mittel von ca. 400.000 )! Inhaltliche Ausrichtung und Wachstumsansätze Nur Stadtwerke Jena-Pößneck als Stifter (Minimalvariante)? Projekt der Thüringer (Energie-) Wirtschaft? Instrument des Landes Thüringen, Wissenspool und Träger für Wissenstransfer (Energieagentur) in Thüringen? Durch Stiftungscharakter langfristige finanzielle Absicherung! Weitere Informationen: www.klimastiftung-thueringen.de