Billigheimer Bote Amtsblatt der Gemeinde Billigheim



Ähnliche Dokumente
MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Verlag Stadtjournal GmbH

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

M usterkatalog zum Schulanfang

Elternbrief Fasching 2014

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

Enthaarung: Glatte Haut durch Epilation oder IPL

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Leben schenken durch eine Blutspende DRK-Blutspendedienst lädt ein

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Rückblick 2014 Fasching

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule

Hochzeits-Dankeskarten

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe


Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Weihnachtsprogramm vom

Selbstständig leben im Quartier

DANKSAGUNGEN FAMILIE

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Wanderheu-Hotel Engelsgrund. Jaqueline (Klasse 8Ra)

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Interkultureller Familientreff

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Alois & Elsbeth Gscheidle

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Gutes tun Kindern Zeit schenken

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

ktiv- Menschlich e. V.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Den Tieren auf der Spur

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Spielinhalt. von Sylvia Wagener Spieler: 1-6 Alter: ab ca. 5 Jahre Dauer: Minuten. 32 Verkehrszeichen-Karten. 24 Tiere-Land-und-Leute-Karten

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik

Einfach wählen gehen!

GUTSCHEINHEFT & ALTERLAA POST JÄNNER In Zusammenarbeit mit.

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

I N F O R M A T I O N

Kindergartenpost Februar Räuberpost

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Musterkatalog für Familienanzeigen

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Wolfgang Amadeus Mozart

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

1 Häufig gestellte Fragen

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April Infos unter Telefon 0221 /

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Wasserfreunde Pullach e.v.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Umfrage 2014: Kinderbetreuung in Elzach

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Newsletter September 2016

Auf dem Weg zur Europaschule

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Transkript:

Billigheimer Bote Amtsblatt der Gemeinde Billigheim Herausgeber: Gemeinde Billigheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Telefon 06265 9200-0, Fax-Nr. 06265 9200-50. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Billigheim ist Bürgermeister Reinhold Berberich oder sein Vertreter im Amt, Sulzbacher Straße 9, 74842 Billigheim, für Texte des Gemeinderates und der Parteien die Parteivorsitzenden oder ihre Vertreter, für den übrigen Teil: Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227 35828-30, Telefax 06227 35828-59, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. - Anzeigen E-Mail: friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion E-Mail: billigheim.redaktion@nussbaum-medien.de 37. Jahrgang Donnerstag, den 25. September 2014 Nummer 39 am 28. September 2014 ab 14:00 Uhr Einlass für Anbieter: ab 12:30Uhr in der Sporthalle Sulzbach Neben den angebotenen Waren, gibt es auch Kaffee und leckeren Kuchen Auf Ihr Kommen freuen sich das Kiga -Team und der Förderverein Kindergarten Sulzbach e.v. Tischreservierungen sind keine mehr möglich.

Nummer 39 Seite 2 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Amtliche Bekanntmachungen Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 23.9.2014 Bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates im gut besuchten Bürgersaal des alten Rathauses Billigheim begrüßte Bürgermeister Reinhold Berberich die Gemeinderäte, die Zuhörer sowie die Vertreterin der Presse. Fragen aus dem Kreis der Zuhörer kamen zu den Straßenlampen in der Raiffeisenstraße, die im Zuge der Sanierungsmaßnahme erneuert werden. Zudem wird bereits ein Kabel verlegt, falls weitere Lampen erforderlich werden. Danach ging es bei der Straße Im Boxhof im OT Billigheim um den Schwerlastverkehr und die Beschilderung hierzu. Weitere Fragen wurden zur Assulzer Straße gestellt, deren Sanierung bereits weitgehend vorbereitet ist, zur Erdverkabelung in der Auerhahnstraße in Allfeld und der Baustelle am Bachsträßle (L526), vor der Einmündung nach Untergriesheim. Hierzu liegt bei der Gemeinde Billigheim ein aktuelles Schreiben des Landesverkehrsministers Winfried Hermann vor. Demnach kann ein Ausbau wegen der vergleichsweise geringen Verkehrsbelastung von etwa 2.700 Kfz/24 Stunden auf absehbare Zeit nicht realisiert werden. Allerdings soll die Straße voraussichtlich 2017 saniert werden. Zudem liegen die Planunterlagen für die notwendige Sanierung der Stützwand, weswegen schon seit längerem die Absperrung mit Ampelanlage bei Untergriesheim steht, mittlerweile vor. Die Arbeiten sind für Herbst 2015 (!) geplant und werden ca. 3 Monate dauern. Aus nicht öffentlicher Sitzung gab Bürgermeister Berberich bekannt, dass in Absprache mit den Vereinen in Zukunft an Volkstrauertagen nur noch eine Veranstaltung stattfindet. Dies ist mit der Hoffnung auf einen guten Besuch und eine würdige Veranstaltung verbunden. Im Rahmen der Planung einer Montagehalle der Firma Roth, Sulzbach, in der Raiffeisenstraße wurde ein Bebauungsplan aufgestellt. Parallel dazu wird der Flächennutzungsplan geändert, da sich die Ergänzungsflächen planungsrechtlich im Außenbereich befinden. Das Gremium stimmte einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen der Gemeinde Billigheim und dem Land Baden-Württemberg über die notwendigen Ausgleichsmaßnahmen zu. Außerdem wurden die Billigheimer Mitglieder des GVV Schefflenztal beauftragt, in der nächsten Sitzung einen Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes zu fassen. Danach erteilte der Gemeinderat dem Bauvorhaben der Firma Roth das Einvernehmen, in der Raiffeisenstraße eine neue Montagehalle mit Garage zu bauen. Der sich in Gemeindeeigentum befindende Oberflächenwasserkanal auf dem Grundstück der Fa. Holzbau Hennrich in Sulzbach weist nur eine geringe Überdeckung und erhebliche Beschädigungen auf. Daher beschloss das Gremium, den Kanal im Zuge der dortigen Sanierungsarbeiten in den öffentlichen Straßenbereich zu verlegen. Die Gesamtkosten betragen ca. 145.000 und sind von der Gemeinde Billigheim zu tragen. Hierzu wird mit der bereits beauftragten Fa. Leonhard Weiss aus Bad Mergentheim ein Anschlussvertrag geschlossen. Bereits in 2007 sind die Familienförderrichtlinien beim Kauf von gemeindeeigenen Bauplätzen in Kraft getreten. Dabei zahlt die Gemeinde für das erste Kind 1.600, das zweite 1.800 und alle weiteren Kinder 2.000 bis zu fünf Jahre nach dem Einzug. Der Gemeinderat stimmte der Verlängerung dieser Richtlinien befristet bis zum 31.12.2018 zu. Danach wurde der Zuschuss des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung (Flurbereinigung) in Höhe von 167.738 für die Sanierung der Assulzer Straße, der Alten Ortsstraße und der Bergstraße bekannt gegeben und ein Dankeschön an alle ausgesprochen, die dazu beigetragen haben. Ebenso dankte Bürgermeister Berberich den vielen Helferinnen und Helfern des Kinderferienprogrammes, das in allen Ortsteilen zuverlässig wie gewohnt und vielfältig angeboten wurde. Ebenso erwähnte er die erstmalige Ferienbetreuung in der Gemeinde, zentral in der Grundschule Allfeld, verbunden mit einem Dank an die Mitarbeiterinnen für ihr kompetentes und engagiertes Wirken. Ganz besondere Anerkennung, auch über die Gemeindegrenzen hinaus und in der Presse, fanden am 4. Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar die zahlreichen Projekte, die in jedem Ortsteil Billigheims stattfanden. Ähnlich wie in den Vorjahren wurden von 10 Projekten im Neckar-Odenwald-Kreis allein in Billigheim fünf durchgeführt. Das zeigt das vorbildliche Engagement von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, und das nicht nur an diesem Tag. Aus dem Gremium gab es noch Fragen zur Schotterablagerung auf dem Parkplatz beim Sportheim des TSV Billigheim und zur Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Waldmühlbach-Ziegelhütte. Im Anschluss daran folgte eine nicht öffentliche Sitzung. Reinhold Berberich, Bürgermeister Kinderferienbetreuung in der Gemeinde Billigheim Seit dem Jahr 2000 wird in der Gemeinde Billigheim ein Kinderferienprogramm angeboten. Auch in diesem Jahr haben wieder viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sich bei den Vorbereitungen, die schon seit Monaten liefen, und bei den vielen Programmpunkten ideenreich und mit Begeisterung engagiert. Angeboten wurden u.a. ein Sand-Matsch-Tag, ein Waldtag mit Förster Lutz, die Lesenacht für Klein und Groß, ein Spielenachmittag mit Oma und Opa wie auch ein Sicherheitstraining mit der Polizei zum sicheren Fahrrad fahren. Allen Ehrenamtlichen, insbesondere den Vorbereitungsteams, sei ein herzlicher Dank ausgesprochen. Im Team Allfeld: Angelika Schäfer, Birgit Maurer, Sabrina Metz, Birgit Jung und Stefanie Kühnle Im Team Billigheim, Waldmühlbach und Katzental: Annette Bopp, Daniela Junghans, Annette Gedemer, Melanie Zipf, Claudia Kochendörfer, Martina Fichter, Claudia Löser, Tina Etzelsdorfer, Petra Soldner, Regina Hafen, Daniela Knapp, Nicole Zimmermann und Sonja Klaiber. Im Team Sulzbach: Silke Sitzler, Simone Nossek-Gremminger, Sabine Dörflinger, Birthe Egner, Katrin Lorenz, Ines Podzorsky, Bettina Vogt und Simone Zipf. Neu in diesem Jahr war die Ferienbetreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule in den letzten drei Sommerferienwochen von morgens um 7.30 bis 13.30 Uhr, die zentral in der Grundschule Allfeld angeboten wurde. Während des Schuljahres wird diese Form der Betreuung schon seit Jahren vor und nach dem Unterricht angeboten. Immer mehr Eltern wünschen sich jedoch eine zumindest teilweise Betreuung der Kinder, gerade für die lange Ferienzeit im Sommer. Auch diesen Teil der Freizeitgestaltung haben die Kinder sehr genossen. Sie waren u.a. auf Schatzsuche, bei sportlichen Aktivitäten, wie z.b. Waveboard fahren und haben hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Filzen kennengelernt. Ein herzlicher Dank an die Betreuerinnen Silke Geistlinger und Andrea Mugrauer-Köbele. Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Billigheim (ab Gemarkungsgrenze) und Neudenau Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Billigheim (ab Gemarkungsgrenze) und Neudenau wird ausgebaut. Die Vollsperrung beginnt am 22.9.2014 und ist vom Landratsamt Heilbronn bis 29.5.2015 angeordnet. Eine Umleitung erfolgt über Billigheim nach Allfeld und weiter nach Neudenau. Ihre Gemeindeverwaltung Achten Sie im Stadtverkehr bitte auf Fußgänger, Radfahrer und besonders auf Kinder.

Nummer 39 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Seite 3 Unerlaubte Abfallentsorgung einer Waschmaschine in Sulzbach Im Ortsteil Sulzbach wurde auf dem Platz der Altglascontainer hinter der Sport- und Festhalle in der Dallauer Straße unerlaubt eine Waschmaschine entsorgt. Sollte jemand diese unerlaubte Abfallentsorgung beobachtet haben, bitten wir diese Personen sich mit Herrn Geistlinger, Ordnungsamt, Rathaus Billigheim, Tel. 06265/9200-24, in Verbindung zu setzen. Die Verwaltung möchte diesen Sachverhalt zum Anlass nehmen, über die Entsorgung von Elektronikschrott zu informieren. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz schreibt vor, dass ausrangierte Elektrogeräte generell getrennt erfasst und verwertet werden. Die Hersteller sorgen anschließend für die fachgerechte Entsorgung. So wird die Belastung von Mensch und Umwelt mit gefährlichen Stoffen reduziert. Haushaltsgroßgeräte (z.b. Waschmaschinen) dürfen deshalb bei der Altmetall-Sammlung nicht bereitgestellt werden. Nutzen Sie die kostenlose Abgabe (mit Berechtigungsnachweis) im Entsorgungszentrum Sansenhecken oder im Wertstoffhof in Mosbach-Neckarelz. Gegen 13 Euro Entgelt pro Gerät werden Haushaltsgroßgeräte auch von zu Hause abgeholt. Verwenden Sie dafür die Haushaltsgroßgeräte-Karte in dem Entsorgungsterminkalender der AWN. Sonstiger Elektronikschrott (z.b. Fernseher, Radios, Staubsauger, Computermonitore, Flachbildschirme, Kleingeräte wie Handys/ Smartphones, Rasierer) können in Billigheim über die Annahmestellen für Elektroschrott Elektro Keller, Friedhofweg 1, OT Sulzbach Elektro Irschik GmbH, Dorfstr. 56, OT Waldmühlbach kostenlos entsorgt werden. Dies gilt auch für Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren in Kleinmengen. Diese Regelungen sind auch im Entsorgungsterminkalender der AWN abgedruckt. Bei Fragen zum Thema Entsorgung können Sie sich gerne an das Beratungsteam der AWN wenden - Tel. 06281/906-13. unter Beweis gestellt. Dank des ehrenamtlichen Tages-Engagements wurden in 67 Städten und Gemeinden Herzenswünsche erfüllt. Auch in der Gemeinde Billigheim waren am Samstag viele fleißige Helfer, Jung und Alt zu erkennen an den blauen wir schaffen was - T-Shirts unterwegs und stellten ihre Arbeitskraft in den Dienst der guten Sache. In der Gemeinde haben sich 5 Gruppen mit unterschiedlichen Projekten am Freiwilligentag eingebracht. Im Neckar-Odenwald-Kreis waren es insgesamt 10 Projekte. In einer Presseanfrage des Initiators des freiwilligen Tages, der Metropol Region Rhein-Neckar, sagte Bürgermeister Berberich folgendes zur Realisation der vielen Projekte: In der Gemeinde Billigheim haben bislang jedes Mal mehrere Gruppen teilgenommen, weil es gerade an diesem Tag eine besondere Motivation ist, dass in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar, der wir uns auch zugehörig fühlen, viele Ehrenamtliche - im gleichen Geiste - gemeinnützige Arbeiten verrichten und damit kleinere und größere Verbesserungen für Vereine, Kindergärten, Schulen, Kirchen oder sonstige Institutionen leisten. Folgende Gruppen haben sich in der Gemeinde Billigheim engagiert: Kath. Kindergarten St. Martin, Billigheim-Sulzbach Naturwerkstatt und Gartenspaß Eine motivierte Helfergruppe machte sich am Samstagvormittag daran, gleich zwei Projekte im Außengelände des Kindergartens St. Martin in Sulzbach zu verwirklichen. Während für die Erneuerung des Erdwalls um den Schaukelgarten fleißige Schaufler und Gärtner am Werk waren, war für die Einrichtung einer Naturwerkstatt in der bestehenden Holzhalle eher handwerkliches Geschick gefragt. Damit die Kinder dort zukünftig ihre Naturerfahrungen von Wald-, Wiesenund Gartentagen vertiefen können, wurden darin eine Wandstaffelei und diverse Regale für die Aufbewahrung von Fundstücken aus der Natur angefertigt und ein Schrank mit vielfältigem Forschermaterial eingerichtet. Die Kinder freuen sich nun über diese ganz neuen Erlebnismöglichkeiten in ihrem Kindergarten. Das Team und die Eltern bedanken sich herzlich bei der engagierten Helfergruppe. Schornsteinreinigung in den Ortsteilen Katzental und Waldmühlbach Am Montag, 29.9. und Dienstag, 30.9.2014 sind wir für die Schornsteinreinigung (siehe Feuerstättenbescheide) zu den bekannten Arbeitszeiten in den genannten Ortschaften. Wir bitten um frühzeitige Terminvereinbarung - insbesondere für Kunden, die zeitlich eingeschränkt sind - gerne unter Tel. 06265/929544 oder info@schmitzschornsteinfeger.de Ihr Schornsteinfegerbetrieb Ulrich Schmitz Ihr Schornsteinfeger informiert Bevor die Heizperiode beginnt, ist eine Reinigung Ihrer Holzöfen sinnvoll und dient der Betriebssicherheit. Eine ganze Region schafft was: 6.000 Menschen beim Freiwilligentag gemeinsam am Werk 6.000 Menschen in 67 Städten und Gemeinden aktiv Rekordzahl von 292 Ehrenamtsaktionen Eine Region des guten Miteinanders Mach mal blau für andere lautete das Motto des vierten Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Neckar am letzten Samstag. 6.000 Menschen sind diesem Aufruf nach ersten Schätzungen gefolgt. In 67 Städten und Gemeinden in Nordbaden, Südhessen und der Pfalz wurde bei 292 Ehrenamtsaktionen gemeinsam gestrichen, geschraubt, gebaggert, gesungen, vorgelesen und Zeit miteinander verbracht - ein neuer Rekord, der deutschlandweit seinesgleichen sucht. Die Rhein-Neckar-Region ist eine Region des guten Miteinanders. Das haben die vielen Helfer beim Freiwilligentag wieder eindrucksvoll

Nummer 39 Seite 4 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Waldmühlbach Unser Kindergarten soll schöner werden Wir schaffen was: Unser Kindergarten soll schöner werden. Dieses Motto hatte unsere Erzieherinnen und Eltern dazu bewegt, gleich drei Aktionstage zum Wohle unserer Kindergartenkinder zu organisieren. Ziel der Aktion war, die Räumlichkeiten der Kleinkindgruppe sowie das Treppenhaus unseres Kindergartens mit einem neuen Anstrich zu versehen. Am Donnerstag und am Freitag wurde alles sorgfältig abgeklebt, was sehr mühselig und zeitaufwändig war. Nur durch diese wertvolle Vorarbeit war es den ehrenamtlichen Malerinnen und Malern am Samstag möglich, tatsächlich alle Räume sowie das Treppenhaus in neuem Glanz erstrahlen lassen. Und das bei bester Laune! alle Beteiligten abends zum Grillen und damit beendeten wir den Freiwilligentag der jedem viel Freude bereitet hat. Erwachsene und Kinder hatten viel Freude daran gemeinsam rund um die Kirche etwas zu tun. Sportfischergemeinschaft Allfeld - Wir reinigen unseren Bach Wir haben uns um 9.00 Uhr an der Feuerwehr in Allfeld getroffen. Hier haben wir uns in Kleingruppen aufgeteilt. Auf unserer Arbeitsliste standen unter anderem, das Reinigen der Fischbrutstellen sowie das Aufrütteln des Kieses, welcher sich darin befindet, das Reinigen der Bach-Inseln (inkl. dem Mähen, Zurückschneiden der Büsche etc.) sowie den Bachdurchfluss wieder herzustellen. Es wurden Baumstämme aus dem Wasser gezogen und Unrat wie Autoreifen, Spielzeugtraktoranhänger, Styroporboxen etc. aus dem Bach gefischt. Katholische Kirche St. Michael - rund um die Kirche Am Samstag hatten wir geplant, dass um 9.00 Uhr begonnen wird. Aber wie es halt mal so ist, waren einige schon um 8.00 Uhr am Start. Das Wetter war für die Außenarbeiten natürlich super. Es konnten sämtliche geplanten Arbeiten unsererseits durchgeführt werden und darüber hinaus noch einige Kleinigkeiten, die vor Ort noch aufgefallen sind. Um 16.00 Uhr mussten wir uns beeilen mit den Aufräumarbeiten, da um 16.30 Uhr eine Taufe war. Zum Abschluss trafen sich Quadfahrer zieht Baumstamm aus dem Wasser

Nummer 39 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Seite 5 Billigheim-Katzental - Das Dorf packt an Am frühen Samstagmorgen trafen sich in Katzental 35 Frauen und Männer, ganz gleich ob jung oder alt, um unter dem Motto für andere blau machen etwas zu schaffen. Geschafft wurde an diesem Tag sehr viel! Einen neuen Anstrich bekamen die Bushaltestelle, das Kirchengeländer und die Spielgeräte am Spielplatz beim Kindergarten. Neben den neu gebauten Sitzgelegenheiten für Groß und Klein wurde auch ein neues Hüpfspiel gestaltet. Außerdem wurden im Kindergartengelände die Pfosten des großen Klettergerüstes freigelegt, um die Pfosten zu erneuern. Das Organisationsteam um Ruth und Sebastian möchte sich hier nochmal bei allen Teilnehmern für ihre Hilfe bedanken. Veranstaltungskalender Oktober 2014 4.10. Schlachtfest KKS Allfeld Schützenhaus 4.10 - Oktoberfest SV Waldmühlbach Sportheimanbau 5.10. Waldmühlbach 4.10. - 5.10. 40 Jahre Feuerwehr Billigheim und Einweihung Feuerwehrhaus Sulzbach 11.10. Saisonfinale Die Waldmühlbacher 11.10. - 12.10. 18.10. - 19.10. 19.10. Geführte Waldmühlbacher Bildstockwanderung 25.10. - Theaterabend 26.10. Musikverein Waldmühlbach Feuerwehren der Gesamtgemeinde Feuerwehrgerätehaus Sulzbach Festzelt Oktoberfest TSV Sulzbach Sportheim Besenfest VfB Allfeld Sportheim Wanderfreunde Billigheim-Elztal Förderverein TSV Sulzbach DGH Waldmühlbach Start: 10.00 Uhr Kolpinghaus Fundsachen 1 Autoschlüssel, gefunden im OT Waldmühlbach 1 Tankkarte, gefunden im OT Billigheim Eheschließungen Den Bund fürs Leben haben geschlossen Anina Denz, geb. Schreiweis, OT Allfeld und Mathias Denz, Mosbach Die Gemeinde gratuliert den Eheleuten herzlich. Altersjubilare Jubilare vom 26.9. bis 2.10.2014 26.9. Helmut Speicher, Allfeld 77 Jahre 28.9. Maria Bender, Allfeld 81 Jahre 30.9. Karolina Franz, Allfeld 91 Jahre 1.10. Edda Nuss, Katzental 74 Jahre 2.10. Pia Petisch, Allfeld 93 Jahre 2.10. Gertrud Söhner, Billigheim 81 Jahre 2.10. Margit Richter, Billigheim 79 Jahre 2.10. Eckhardt Gätschenberger, Katzental 76 Jahre 2.10. Ursula Köhler, Sulzbach 70 Jahre Die Gemeinde gratuliert herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute. Liebe Helferinnen und Helfer des Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Neckar, das vierte Mal fand dieser gemeinsame Freiwilligentag statt und jedes Mal haben sich in unserer Gemeinde Billigheim mehrere Gruppen mit ehrenamtlichen Aufgaben beteiligt. Dieses Mal gab es sogar in jedem Ortsteil ein Projekt, fünf also insgesamt. Im restlichen Neckar-Odenwald-Kreis gab es auch nur 5 Freiwilligenprojekte. Das zeigt, dass sich viele ehrenamtliche Helfer hier in Billigheim freiwillig für einen guten Zwecke engagieren, und das nicht nur an solchen Tagen. Daher möchte ich allen Helferinnen und Helfern des Freiwilligentages, aber auch allen anderen ehrenamtlich Engagierten für ihre großartige Unterstützung meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihr Reinhold Berberich, Bürgermeister 1-Zimmer-Wohnung in Billigheim gesucht Der Bauhofleiter der Gemeinde Billigheim, Herr Fath, sucht innerhalb der Gemeinde eine 1-Zimmer-Wohnung, Küche, Bad, gerne auch möbliert. Kontakt unter Mobil-Nr. 0173/3134394 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Witwerrente steigt, Witwenrente sinkt Immer mehr Männer erhalten eine Hinterbliebenenrente. Allein in Baden-Württemberg bekamen im vergangenen Jahr etwa 53.000 Witwer nach dem Tod ihrer Frau oder ihres eingetragenen Lebenspartners eine finanzielle Absicherung von der Deutschen Rentenversicherung. Damit hat sich ihre Zahl von 1998 bis 2013 von 32.000 auf 63.000 Renten nahezu verdoppelt, wie die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mitteilt. Männer haben erst seit 1986 den gleichen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente wie ihre Ehefrauen. Zuvor erhielt ein Witwer nur dann Geld von der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn seine Frau den überwiegenden Teil des Unterhalts beigesteuert hatte. Seit der Gesetzesänderung steigt die Zahl der Witwerrentner stetig auch deshalb, weil immer mehr Frauen ein eigenes Einkommen haben und mit ihren Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung ihre Angehörigen absichern. Bei den Witwenrenten verläuft der Trend in die andere Richtung: Die Zahl der Frauen mit einer Hinterbliebenenrente ist seit 1998 in Baden-Württemberg um rund acht Prozent gesunken. So erhielten im vergangenen Jahr rund 503.000 Witwen eine Rente nach dem Tod ihres Ehepartners, 1998 waren es noch 544.000. Auch für die Hinterbliebenenrente gilt: Eine Rente muss beantragt werden.

Nummer 39 Seite 6 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Dann erhält die Witwe oder der Witwer in den ersten drei Monaten nach dem Tod die volle Höhe der Rente des verstorbenen Ehepartners. Erst nach diesem sogenannten Sterbevierteljahr wird geprüft, wie weit eigenes Einkommen angerechnet wird. Nähere Informationen zum Thema bietet die kostenlose Broschüre Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter 0721/825-23888 oder per E-Mail: presse@drv-bw.de. Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800/100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Wenn Sie schnelle, unbürokratische und kostenlose Unterstützung wünschen, wenden Sie sich bitte in allen Fragen der Rentenversicherung und wegen der Aufnahme von Renten- und Hinterbliebenenanträgen sowie anderer Leistungsanträge vertrauensvoll an Ihren Versichertenberater. Hausbesuche sind möglich. Termine nach telefonischer Absprache, Tel. 06265/566, Otto Walz. - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Wichtige Rufnummern Ärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Notfalldienst täglich von 19.00 Uhr bis am nächsten Morgen 7.00 Uhr sowie an Feiertagen; Mittwochnachmittag 13.00 Uhr bis Donnerstagfrüh 7.00 Uhr, am Wochenende beginnen freitagabends ab 19.00 Uhr durchgehend bis montagmorgens 7.00 Uhr. Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Hausarztvertretung) Zentrale Mosbach 06261/19292 Notarzt/Rettungsdienst (Notfallrettung) 112 Arztpraxis Dr. med. Eberhard Gesche, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt im Rettungsdienst, Mühlbachstr. 14, Tel. 06265/926949, 926950 und Fax 926951 Arztpraxis Dr. med. Ralf Stuck, Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetesschulungen, Akupunktur, Tel. 06265/1333 und 8088 Dr. med. B. Parusel, hausärztlich tätiger Internist, Karl-von- Goebel-Str. 20, Tel. 06265/927470 oder 06261/4261 Zahnärztlicher Notfalldienst an sprechstundenfreien Tagen Der diensthabende Zahnarzt ist beim DRK Mosbach unter Tel. 3038 zu erfragen. Der diensthabende Zahnarzt hat Samstag und Sonntag von 10.00 bis 11.00 Uhr Sprechstunde. In dringenden Notfällen ist er telefonisch erreichbar. Rätsel für Kinder Auslosung Rätsel Nr. 9 - die Buchhandlung Die Gewinnerin steht fest Hallo liebe Kids, die Gewinnerin unseres Rätsels steht fest. Sie heißt: Alicia Hafen Herzlichen Glückwunsch. Deinen Gewinn kannst du dir bei uns im Rathaus abholen. Für alle, die nicht gewonnen haben: Bald ist es wieder so weit - das nächste Rätsel kommt Anfang Oktober. Also, lasst euch überraschen! Übrigens - hier ist die Lösung: Saint-Exupéry, Joyce, Tocqueville, Mishima, Kawabata, Fitzgerald. Schulen Grundschule Billigheim Einschulungsfeier Der vergangene Samstag war für die ABC-Schützen der Grundschule Billigheim ein besonderer Tag. In einer Feierstunde wurden 24 Erstklässler in der voll besetzen Aula in Billigheim mit ihren Familien und Freunden von Rektorin Christina Hochwald begrüßt. Diese hob hervor, wie wichtig und besonders dieser Tag ist, da er nur einmal vorkommt. Schule ist zum Lernen da, aber es wird nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt, sondern auch gesungen, gelacht und Theater gespielt. So zeigte gleich zu Beginn die Theater- AG in einem Schulstück, was in der Schule so alles passieren kann. Am Ende überreichte der Glückskäfer dann allen Schulanfängern einen Glücksbringer, damit der Schulstart auch gelingt. Daraufhin ließen es sich die Grundschüler der Klassen 2-4 nicht nehmen die Erstklässler ebenfalls mit einem Lied herzlich willkommen zu heißen und im Anschluss bat Pater Stefan um den Segen Gottes für die bevorstehende Schulzeit. Dann wurde es aufregend, die Schulanfänger kamen auf die Bühne, um ihre Klassenlehrerin Stefanie Zipf und ihre Schulpaten kennenzulernen, die ihnen künftig zur Seite stehen werden und sie im Schulalltag begleiten und behüten. Symbolisch überreichten die Paten deshalb die traditionellen Erstklassmützen. Rektorin Christina Hochwald verabschiedete die Truppe daraufhin in ihre erste Schulstunde und wandte sich dann an die Eltern der Erstklässler. Dabei erinnerte sie daran, dass die Kinder durch die Kindergärten und die Familie gut auf die Schule vorbereitet worden sind, bat um Vertrauen und wünschte viel Glück und Erfolg dabei, das richtige Maß im Umgang mit den frischgebackenen Schulkindern zu finden und diese im richtigen Moment zu fördern, aber auch zu fordern. Anschließend hatten die Gäste die Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und die Einschulungsfeier ausklingen zu lassen. Dank gilt an dieser Stelle besonders den Elternvertreterinnen Frau Klaiber und Frau Kleint und den Eltern der Klasse 2, die für die schöne Saalgestaltung und Bewirtung verantwortlich waren, ebenso wie allen Beschäftigten an der Grundschule Billigheim für Organisation und ihre Unterstützung. Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Krankentransport 19222 Polizeiposten Schefflenz 06293/233 Wasserversorgung - Servicenummer der HVG Störungen sollten gemeldet werden an Heilbronner Versorgungs- GmbH, während der Dienstzeit, Tel. 07131/56-2562, außerhalb der Dienstzeit, Tel. 07131/56-2588.

Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr. 2 74177 Bad www.nussbaum-bfh.de NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr. 29 68789 St.Friedrichshall Leon-Rot www.nussbaum-slr.de E-Mail: Tel. 9503-0 Fax(0(07136) E-Mail:friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) 8 73-0 Fax 62 27)9503-99 8 73-190

INFOS REGIONAL Verein findet keine neuen Mitglieder und löst sich nach 10 Jahren am Jahresende auf Sulmtal-Dancer feiern ihren letzten Geburtstag Ein Tänzer, der nicht gern allein, trifft sich mit Freunden im Verein. So war es auch am 19. August 2004, als sich zehn tanzbegeisterte Leute zusammentun und die Sulmtal Dancer-Ellhofen gegründet haben. Jetzt, zehn Jahre später, kann man zwar den 10. Geburtstag feiern, doch Ende des Jahres heißt es Abschied nehmen. Der Verein löst sich auf. Ein Teil der Tänzer wird bei den Sundowners in Heilbronn weitermachen. Dort gibt es ab Januar 2015 die Plusgruppe Sulmtal-Dancer als Untergruppe im Verein. Rund 30 Mitglieder hatten die Sulmtal-Dancer in ihren besten Zeiten 2009, aktuell sind es noch acht. Zu wenig um den Verein aufrechtzuerhalten. Aufrufe in der Presse oder Kinderferienprogramm, wir haben vieles probiert, doch nichts ging. Beim Kinderferienprogramm war es so, dass die Kinder zahlreich zu angekündigten Tagesausfahrten gekommen sind. War nur Squaredance angesagt, war null Resonanz vorhanden, zeigte sich Vereinsvorsitzende Dolores Ossyra enttäuscht. Im November 2013 verstarb zudem Gründungsmitglied und Clubcaller Lothar Weidich. Er fehlt uns allen. Er war mit der Motor des Vereins, so Ossyra. Gründungsvorsitzender Rolf Richter blickte an die Anfangszeiten zurück. Die ersten Trainingsabende fanden im Vereinsheim der Deutschen Schäferhunde in Weinsberg statt. Erst nach über einem Jahr ging es in die Räumlichkeiten des Zum 10. Geburtstag der Sulmtal-Dancer waren noch einmal viele Gasttänzer in die Gemeindehalle nach Ellhofen gekommen Dolores Ossyra, Vorsitzende der Sulmtal-Dancer (re.) mit dem Gründungsvorsitzenden Rolf Richter und Kerstin Burghardt, 1. Vorsitzende der Sundowners Heilbronn Bürgerhauses nach Ellhofen, informierte Richter. Anlässlich des 10. Geburtstages hatten die Sulmtal-Dancer zusammen mit den Sundowners Heilbronn noch einmal zu einem Wein-Special-Dance eingeladen. Von Aachen bis Neuburg an der Donau reichten die Anfahrtswege der über 100 teilnehmenden Gasttänzer. Mit dabei waren Christel Scholvien (73) und Ehemann Joachim (74) von den Schwäbisch-Sweethearts aus Schwäbisch Hall. Bewegung, Hirnjogging und Freude. Hat einen das Squaredance Fieber einmal gepackt, kommt man nicht mehr davon los. Im Kopf sitzen rund 100 Figuren, die auf Kommando des Callers getanzt werden. Da bleibt man fit, zeigte sich das Paar gut gelaunt. 10 Jahre Sulmtal-Dancer ließ man bei der Afterparty Revue passieren. Trockene und liebliche Rieslingweine gab es zu verköstigen. Der Wein-Special-Dance anlässlich des 10. Geburtstags war das letzte Vereinsevent. Wir werden weiterhin tanzen und Spaß haben. Wir Squaredancer sind eine große Familie, sagte Ossyra Dolores, die nach dreijähriger Amtszeit als letzte Vereinsvorsitzende in die Chronik der Sulmtal-Dancer Ellhofen eingehen wird. Text und Bilder (kre) 57. Sulmtal-Slalom in Willsbach Motorsport live erleben Am Freitag, den 3.10.2014 findet zum zweiten Mal nach 2013 eine automobile Motorsportveranstaltung (Clubslalom) im Gewerbegebiet Dimbacher Straße in Obersulm- Willsbach statt. Der Veranstalter ist der Motorsportclub Weinsberg. Es sind die Endläufe zum ADAC-Bezirkspokal Nord- Württemberg, dem Unterland- Hohenlohe-Odenwald-Pokal und dem Gerhard Mitter Solitude Cup 2014. Die Meisterschaften sind noch nicht entschieden, da die Fahrer auf den vorderen Plätzen in der Punktewertung sehr eng beieinanderliegen. Nach dieser Veranstaltung, werden die diesjährigen Meister in den einzelnen Pokalen feststehen. Es werden auch Fahrer aus Obersulm und der näheren Umgebung mit am Start sein. Zuschauer können die Lokalmatadore hier live erleben. Morgens ab 9 Uhr fahren die Fahrzeuge in den Serienklassen, mittags die seriennahen und ab ca. 15 Uhr die verbesserten Fahrzeuge. Bis zum Schluss werden spannende Rennen erwartet. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt das Bewirtschaftungsteam im MSC-Zelt. Mehr Infos unter www.msc-weinsberg.de Text und Bild (privat)

INFOS REGIONAL Ehrungsmatinee im Weinhaus mit dem Gesangverein Liederkranz Eberstadt Das Vermögen eines Vereins sind seine Mitglieder Zum 6. Mal fand eine Ehrungsmatinee mit dem Liederkranz Eberstadt im ansprechenden Ambiente des Weinhauses statt. Insgesamt 15 langjährige Mitglieder und verdiente Sängerinnen und Sänger wurden geehrt. In drei Ehrungsblöcken, die mit manch humorvoller Anekdote über die Jubilare gespickt waren, ehrten Karlheinz Müller im Namen des Chorverbandes Heilbronn, der erste Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Burkhardt, dessen Stellvertreterin Rosemarie Kühleisen sowie Ehrenvorsitzender Gotthilf Stock die Sänger und Sängerinnen. 15 Jubilare, die es auf insgesamt 575 Mitgliedsjahre gebracht haben, gilt es zu ehren. Das macht mich auch ein bisschen stolz, Vorsitzender dieses Vereins zu sein, meinte Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Burkhardt in seinen Begrüßungsworten. Karlheinz Müller als Vertreter vom Chorverband Heilbronn lobte das Engagement der langjährigen aktiven Sänger und Sängerinnen. Da wird viel Freizeit investiert. Der Liederkranz Eberstadt mit Dirigentin Angela Schmieg eröffnete die Ehrungsmatinee Aber unsere Jubilare haben das gerne gemacht, so Müller. Humorvoll zeigte sich Ehrenvorstand Gotthilf Stock. Nicht zum Arzt gehen, zu uns in die Chorprobe kommen. Das hält jung, meinte er mit einem Schmunzeln. Rosemarie Kühleisen brachte es auf den Punkt. Das Vermögen eines Vereins sind seine Mitglieder, so die stellvertretende Vorsitzende. Ihr Dank ging an die Sänger und Sängerinnen sowie die Leute, die mit zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Für gesangliche und musikalische Unterhaltung zwischen den Ehrungsblöcken sorgten der Liederkranz Eberstadt und der traditionelle Chor mit Dirigentin Angela Schmieg, der Chor Viva la musica unter der Leitung von Marc Bohnacker sowie Alexander Erhardt am E-Piano. Bei einem Glas Wein, Sekt und schmackhaften Snacks ließ es sich für Gäste und Sänger noch gut verweilen. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Ilse Scheerer, Karl-Heinz Burkhardt und Konrad Klooz geehrt. Monika Volpp, Werner Jurisch, Adolf Kästle (mit 88 Jahren der älteste Sänger im Verein) und Hilde Veitinger wurden für ihre 30-jährige aktive Vereinstreue ausgezeichnet. Auf 40-jährige aktive Mitgliedschaft können Renate Müller, Helga Schieker und Inge Schilling zurückblicken. Gerda Stock wurde für ihre 50-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Für seine 60-jährige Mitgliedschaft wurde der aktive Sänger Heinz Hergert geehrt. Die passiven Mitglieder Elisabeth Hüttinger, Kurt Kleinknecht und Alfred Vogt wurden für ihre 50-jährige Vereinstreue ausgezeichnet. Text und Bilder (kre) Redaktioneller Hinweis Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir bitten um Verständnis! Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Zahlreiche aktive und passive Mitglieder wurden im Weinhaus Eberstadt geehrt Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de www.nussbaum-bfh.de

INFOS REGIONAL Gesangverein Harmonie Lehrensteinsfeld e.v. Nachlese Jahresausflug Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah... Der Jahresausflug des GV Harmonie führte die Sängerinnen und Sänger in diesem Jahr nach Bruchsal und Maulbronn. Erste Anlaufstelle war das herrliche Barockschloss in Bruchsal. Beeindruckt von den reich bemalten, mit vergoldetem Stuck verzierten Fassaden wurden wir von unserer Führerin, Frau Adler, bereits erwartet. Kompetent und kurzweilig informierte sie uns über die Geschichte, Entstehung und Zerstörung des Schlosses im 2. Weltkrieg. Der Wiederaufbau der Bruchsaler Schlossanlage gehört zu den architektonischen Glanzleistungen im Ländle. Diese Aussage konnten die Sängerinnen und Sänger nur unterstreichen. Ein Besuch kann wärmstens empfohlen werden. Innerhalb der Schlossanlage erwartete uns ein weiteres Highlight, nämlich das Deutsche Musikautomatenmuseum, welches anhand von über 500 historischen Exponaten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert die Entwicklung mechanischer Musikinstrumente zeigt. Unter anderem waren Raritäten wie ein Konzertorchestrion in Schrankform zu sehen, das am Königshof von Savoyen ein 40 Mann starkes Streichorchester ersetzte und als größter Musikautomat der Welt gilt. Ein weiteres Prunkstück ist eine Musiktruhe mit Flötenspielwerk aus dem Besitz der früheren österreichischen Kaiserin Maria- Theresia. Nachgestellte Räume vermitteln das frühere Umfeld und den Einsatz der Instrumente. So sorgen z.b. ein Stummfilmkino, eine historische Gastwirtschaft und ein Tanzsaal für das ursprüngliche Ambiente. Das Museum ist übrigens weltweit das größte und einzigartige seiner Art und als Ziel für einen Sonntagsausflug hervorragend geeignet. Sie werden nicht enttäuscht sein. Nach einer erholsamen Mittagsrast bei strahlendem Sonnenschein in der herrlichen Gartenanlage bei Luigi ging es frisch gestärkt weiter nach Ubstadt-Weiher ins Römermuseum Stettfeld. Auch hier erhielten wir aufgeteilt in zwei Gruppen - von zwei äußerst kompetenten Herren viele Informationen über das römische Stettfeld, welches 120 n. Chr. entstanden ist. Auf die herausragenden Ausstellungsstücke waren sie besonders stolz. Die Zeit drängte und es ging weiter nach Maulbronn. Das Kloster, eine ehemalige Zisterzienserabtei, gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten. Den Kreuzgang nutzten wir spontan für drei Liedvorträge. Obwohl wir als Chor nicht komplett waren, waren diese dank der hervorragenden Akustik äußerst gelungen, was die rasch herbeigeeilten Zuhörer mit viel Applaus bestätigten. Die noch verbleibende Zeit wurde von den meisten für eine kurze Kaffeepause genutzt, ehe wir die Rückreise antraten. Herzlichen Dank an H.-G. Richter für die Vorbereitung und die hervorragende Organisation dieses Ausflugs sowie an unseren umsichtigen Fahrer Achim Sosna, der uns schon seit vielen Jahren sicher und wohlbehalten zu unseren Reisezielen hin und zurückbringt. Die Sommerpause ist vorbei und wir laden herzlich ein zu unseren Chorproben Männerchor: Donnerstag, 2. und 23. Oktober 2014, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr Gemischter Chor: Donnerstag, 25. September, 9. und 16. Oktober 2014, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr Bel Canto: immer samstags ab 27. September 2014, jeweils 17.00 bis 18.30 Uhr Kinderchor: immer freitags seit 19. September 2014, 5 bis 8 Jahre von 15.00 bis 15.45 Uhr, ab 9 Jahre von 15.00 bis 16.15 Uhr Jugendchor: immer freitags seit 19. September 2014 ab ca. 14 Jahre von 17.30 bis 19.00 Uhr. Sämtliche Proben finden im Alten Kindergarten (gegenüber Weingärtnergenossenschaft) statt. Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen! Haben Sie Fragen? - Unsere Chorleiterin Doris Seebach gibt Ihnen gerne Auskunft (nachmittags 07134 20062). Lea und Lisa flechten Loom Bandz... und unterstützen Große Hilfen für kleine Helden Lea Böllinger und Lisa Walter hatten eine besondere Idee, Loom Bandz (Armbänder aus kleinen, bunten Gummiringen) auf dem Wochenmarkt am 13.9.2014 in Weinsberg zu verkaufen. Trotz anfangs regnerischem Herbstwetter ließen sich die Mädchen nicht abhalten und gingen auf den Wochenmarkt. Die Tage zuvor hatten sie über 50 Bänder selbst angefertigt, um den Kunden eine schöne Auswahl anbieten zu können. Obwohl an diesem Samstagmorgen nicht viel Betrieb auf dem Markt war, konnten sie einige Bänder verkaufen und viele Interessierte spendeten darüber hinaus noch für den guten Zweck. Der Gesamterlös inkl. Spenden beträgt 38,30 Euro und wird vollständig an Große Hilfen für kleine Helden an der Kinderklinik Heilbronn gespendet. (Text und Bild privat) Lea Böllinger (links) und Lisa Walter auf dem Weinsberger Wochenmarkt

INFOS REGIONAL Bauunternehmer aus Australien gedenkt seiner Wurzeln in Neckarsulm Hainbuche erinnert an Auswanderer Nikolaus Ebert Als Australien 1988 das 200. Jubiläum seiner Besiedelung feierte, forschte auch Darryl Ebert, Bauunternehmer aus Brisbane, nach seinen europäischen Wurzeln. Wie er herausfand, stammte sein Ur-Ur- Urgroßvater aus Neckarsulm. Jetzt erinnert in der Großen Kreisstadt eine Hainbuche mit Gedenkplakette an die Auswanderung von Nikolaus und Christina Ebert vor 150 Jahren. Darryl Ebert war mit seiner Frau Mary eigens nach Neckarsulm gereist, um der Heimatstadt seines Vorfahren den Baum an der Ecke Rathausstraße/Lammgasse zu spenden. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Joachim Scholz befestigte er die Plakette und übergab das Erinnerungszeichen der Öffentlichkeit. Möge die Verbindung nach Deutschland wachsen wie dieser Baum, wünschte sich Darryl Ebert. An der kleinen Zeremonie nahmen zahlreiche Verwandte, Nachbarn und Freunde der Familie Ebert aus dem Landkreis Heilbronn und der Stadt Waldenburg teil. Das ist ein schöner Moment für die Familie und für die Stadt, urteilte OB Scholz. Darryl Ebert (li.) und OB Joachim Scholz übergeben die Hainbuche der Öffentlichkeit. Als Vertreterin der Nachkommen von Nikolaus Ebert hilft Alexandra Wimmer beim Montieren der Gedenkplakette. Dieser Baum symbolisiert Ihre Wurzeln in Neckarsulm, versicherte Joachim Scholz dem Spender. 1863, im Alter von 23 Jahren, trat Nikolaus Ebert auf dem Schiff Johann Cesar von Hamburg aus die Reise nach Australien an. Begleitet wurde er von seiner frisch angetrauten Frau Christina, geborene Werner aus Neuenstadt. Tochter Maria wurde während der Überfahrt auf dem Schiff geboren. In Australien übte Nikolaus Ebert seinen Beruf als Zimmermann aus. Er baute Brücken und unter anderem auch den ersten Anlegepier in Redcliffe unweit von Brisbane. Die Eberts sind heute an der Nordostküste Australiens eine bekannte und angesehene Familie. Nach ihnen wurde ein Park in Brisbane benannt, und sie haben dort auch eine eigene Kirche. (snp) Neuester Trend Dauerhafte Haarentfernung dank Lichttechnik Gedanken an eine dauerhafte Haarentfernung schwirren zunehmend in unseren Köpfen umher. Rasierer und auch Epilierer erzielen zwar ein glattes Ergebnis, doch leider nur von kurzer Dauer. Die Lichtbehandlungsmethode mittels Intense Pulsed Light (IPL) verspricht hingegen, gewünschte Hautpartien dauerhaft von Haaren zu befreien. Wie eine Enthaarung durch Lichttechnik wirkt, erläutert Silke Behrens, Inhaberin der Praxis Hairfree Behrens in Oedheim. Die Photoepilationsspezialistin kennt die Vorteile der Methode, weist aber auch auf mögliche Risiken der Behandlung hin, die auf dem Grundprinzip der Laserepilation beruht. Die sogenannte Intense Pulsed Light -Methode ist der Aufgabe gewachsen, Haarpapillen vollständig zu veröden. Anstelle eines Lasers nutzt das verwendete Pulslicht-System eine hochenergetische Xenon-Blitzlampe als Lichtquelle. Aufgrund der speziellen Lampentechnologie des Pulslicht-Systems zählt die IPL-Behandlung zu den effektivsten Enthaarungsmethoden: Das Wellenlängenspektrum der austretenden Lichtblitze lässt sich sowohl an den Hauttyp als auch an die Haarstruktur sowie -farbe anpassen. Bevor das Licht über ein bewegliches Handstück auf die zu behandelnde Hautpartie trifft, wird der spektrale Anteil gefiltert und die Haut vorsorglich wassergekühlt. Diese Maßnahmen schonen das Hautgewebe, während das intensiv gepulste Licht die dort befindlichen Haare angreift. Die Lichtblitze erzeugen eine Wärme von bis zu 70 Grad Celsius, die bis in die Haarwurzel vordringt und das Haar samt Papillarkörper verödet. Bei Haarentfernungsspezialisten wie Silke Behrens wird dieses Prinzip als selektive Photothermolyse bezeichnet. Hat ein Kunde mit einer IPL- Behandung begonnen, empfiehlt die Photoepilationspezialistin Silke Behrens, die Folgebehandlungen im Abstand von vier bis zwölf Wochen zu wiederholen. Zu kurze Pausen sind aufgrund des Haarwachstumszyklus ineffektiv. Längere Pausen, die zum Beispiel durch Urlaubsreisen entstehen, haben keinen negativen Einfluss auf das Ergebnis, solange man ein paar Regeln einhält. Silke Behrens ist ihren Kunden gegenüber ehrlich: Eine Haarreduktion um 100 Prozent bis zum Lebensende kann niemand versprechen. Daher spricht man von einer Reduktion um 95 Prozent. Wirklich sicher ist aber, dass Haare, die verödet wurden, nicht mehr nachwachsen können. Entwickeln sich nach der abgeschlossenen Behandlung neue Haare, sind diese deutlich heller und dünner. Sollten Kunden diese Silke Behrens betreibt das Enthaarungsstudio Hairfree Behrens, in dem sie die IPL-Technik anwendet. als störend empfinden, bietet sich eine weitere Nachbehandlung an. Silke Behrens, Lindenstr. 11, 74229 Oedheim, Tel.: 07136-9633881 E-Mail: info@hairfree-behrens. de Internet: www.hairfree-behrens.de

INFOS REGIONAL Veranstaltungsreihe thea & kiki bietet Programm für Kinder Kombireihe vereint Kinderfilme und Theateraufführungen Kindgerechte Theaterstücke und spannende Spielfilme kombiniert die Reihe thea & kiki der Stadt Neckarsulm, die jetzt in der neuen Spielzeit fortgesetzt wird. Von Oktober 2014 bis April 2015 gibt es abwechselnd Theateraufführungen im Kultursaal der Ballei und Kinderfilme im Scala- Kino Neckarsulm zu sehen. Das Theaterprogramm richtet sich an Kinder im Alter von vier bis acht Jahren, während die Filme für junge Zuschauer zwischen sechs und acht Jahren geeignet sind. Mit der Kombireihe thea & kiki hat die Stadt im Rahmen des städtischen Kulturprogramms Neckarsulm hier spielt die Musik ein eigenes Angebot speziell für Kinder etabliert. Auch die Eltern sind herzlich zum Besuch der Theater- und Filmaufführungen eingeladen. Zur Reihe ist ein Programmheft erschienen, das in allen städtischen Einrichtungen und in den Geschäften in der Innenstadt kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Zum Auftakt am 5. Oktober zeigt das Scala-Kino den dänischen Film Antboy. Titelheld ist ein zwölfjähriger Junge, der von einer Ameise gebissen wird und daraufhin Superkräfte entwickelt. Mit dem Superbösewicht Der Floh bekommt er einen gefährlichen Gegenspieler. Märchenfilme als Begleitprogramm zur Mitmachausstellung im Stadtmuseum Weiter geht es mit Märchenfilmen, die als Begleitprogramm zur Märchen-Mitmachausstellung Es war einmal des Stadtmuseums gezeigt werden. Zu sehen sind Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte am 12. Oktober, Küss mich Frosch am 19. Oktober und Verwünscht am 26. Oktober. Der kleine Rabe Socke hat am 2. November seinen Leinwandauftritt. In dem Filmabenteuer versucht der kleine vorlaute Rabe mit Hilfe von Bibern und anderer treuer Freunde einen kaputten Damm zu reparieren, um eine große Flut zu verhindern. Im November sind noch einmal alle vier berühmten Pippi Langstrumpf-Filme in chronologischer Reihenfolge auf der großen Leinwand zu erleben: Pippi Langstrumpf (9.11.), Pippi geht von Bord (16.11.), Pippi in Taka-Tuka-Land (23.11.) und Pippi außer Rand und Band (30.11.). Selbstbehauptung, Herkunftsunterschiede und Freundschaft sind die Themen des Films Paulas Geheimnis am 7. Dezember. Der elfjährigen Paula wird ihr Tagebuch gestohlen. Mit dem pummeligen Mitschüler Toby macht sie sich auf die abenteuerliche Suche. Die Kinoreihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Dann zeigt das Scala-Kino das spannende Gruselabenteuer Das Haus der Krokodile am 4. Januar, die turbulente Filmgeschichte Das Pferd auf dem Balkon am 1. Februar, den Kinderfilmklassiker Flussfahrt mit Huhn am 1. März und das Trickfilmabenteuer Ritter Rost am 5. April. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 15 Uhr im Scala- Kino, Benefizgasse 5. Der Eintritt kostet 3,50 Euro. Karten können telefonisch unter der Rufnummer 07132/2410 oder online unter www.kinostar. com reserviert werden. Pettersson, Pippi und der Ritter Trenk auf der Balleibühne Der zweite Teil der Reihe besteht aus Theaterstücken für Kinder. Das Theater auf Tour inszeniert am 20. November das bekannte Musical Der Zauberer von Oz als Märchen für die ganze Familie. Am 11. Dezember erleben Pettersson und sein Kater Findus einen schönen Heiligabend in dem Theaterstück Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch. Der kleine Ritter Trenk hat seinen großen Auftritt in dem neuen Theaterstück Der Große Gefährliche, das am 22. Januar in der Uraufführung gezeigt wird. Pippi Langstrumpf treibt ihre lustigen Späße auch auf der Theaterbühne. Die Bühnenfassung der beliebten Geschichten von Astrid Lindgren ist am 26. Februar zu sehen. Alle Theatervorstellungen be ginnen um 15 Uhr. Für den Theaterbesuch ist die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich. Eintrittskarten zum Preis von 3,50 Euro gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 9, Neckarsulm. (snp) Interkulturelle Woche in Neckarsulm startet am 27. September Auftakt mit interkulturellem Nachmittag in der VHS Zu Begegnungen mit Bürgern unterschiedlicher kultureller Herkunft lädt die dritte interkulturelle Woche vom 27. September bis 3. Oktober in Neckarsulm ein. Unter dem Motto Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern schafft die Veranstaltungswoche vielfältige Anlässe für interkulturelle Begegnungen. Der offizielle Auftakt findet am Samstag, 27. September, mit einem interkulturellen Nachmittag von 17 bis 20 Uhr in der Volkshochschule Neckarsulm statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Oberbürgermeister Joachim Scholz und Integrationsbeauftragte Julia Bruns begrüßen die Besucher und eröffnen die Aktionswoche. Zum Auftakt führen Kinder und Jugendliche aus dem Jugendtreff Treff 23 in Amorbach einen Tanz mit Elementen aus verschiedenen Kulturen vor. Anschließend bieten Workshops Gelegenheit, sich intensiver mit anderen Kulturen zu beschäftigen. So können die Teilnehmer internationale Spiele wie Wikingerschach, afrikanische Steinspiele, Gummitwist und Himmel und Hölle kennenlernen. Im interkulturellen Klassenzimmer stehen Sprachspiele auf dem Lehrplan. Kinder und Jugendliche ab sechs Jahre können an einem Street-Dance-Workshop teilnehmen. Teilnehmer können sich auch in die Kunst des Bauchtanzes einweihen lassen. Ein weiterer Workshop widmet sich der jahrhundertealten Kunstform des Ebru-Malens auf dem Wasser. Dabei kommen spezielle Farben zum Einsatz, die sich nicht mit dem Wasser vermischen, sondern sich auf der Wasseroberfläche ausbreiten. Einen künstlerischen Beitrag zum interkulturellen Nachmittag leistet auch die Theatergruppe TatOrt des kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3. Sie behandelt das Thema Anderssein in einem Maskentheaterstück. Als geselliger Treffpunkt dient eine Teestube. Ein interkulturelles Buffet bietet schmackhafte Vielfalt. Zudem kümmert sich auch die Frauengruppe der Neckarsulmer Moschee um das leibliche Wohl der Besucher. Für die kleinen Besucher steht das Spielmobil der Stadt Neckarsulm bereit. Das gesamte Programm der Aktionswoche ist in einem Faltblatt nachzulesen, das in allen städtischen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Rückfragen zum Programm beantwortet die städtische Integrationsbeauftragte unter Tel. 07132/35-4865 oder per E-Mail: julia.bruns@ neckarsulm.de. (snp)

INFOS REGIONAL Vandalen zerstören Glaswände von Buswartehäuschen in Neckarsulm Reparaturkosten betragen deutlich mehr als 10.000 Euro Gleich drei Buswartehäuschen in Neckarsulm wurden in den zurückliegenden Tagen Opfer sinnloser Zerstörungswut. Unbekannte Vandalen zertrümmerten mit brachialer Gewalt Glaswände der Fahrgastunterstände am Zentralen Omnibushaltepunkt Ballei (ZOB), in der Urbanstraße und in der Isarstraße in Amorbach. Die Stadt Neckarsulm hat in allen drei Fällen Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Der Gesamtschaden an diesen öffentlichen Einrichtungen und damit zulasten des Gemeinwesens beträgt deutlich mehr als 10.000 Euro. Die Buswartehäuschen im Stadtgebiet sind allesamt hochwertig in einem einheitlichen Design gestaltet und dienen dem Schutz der Fahrgäste vor Wind und Wetter. Unbekannte Vandalen haben Glasscheiben an Buswartehäuschen in Neckarsulm zerstört, darunter auch eine große Glaswand am ZOB. Umso unverständlicher ist es, dass die Schutzhäuschen immer wieder Ziel mutwilliger Zerstörungen werden. Der jüngste Schaden ist beträchtlich. Vor allem der Austausch der 10,5 Quadratmeter großen und 540 Kilogramm schweren Glaswand am ZOB ist teuer und aufwendig. Da es sich bei dieser Glasscheibe um eine Spezialanfertigung handelt und für die Neuverglasung extra ein Kran eingesetzt werden muss, summieren sich die Reparaturkosten allein für den Schaden am ZOB auf rund 4500 Euro. Die Gemeindevollzugsbeamten der Ortspolizeibehörde werden im Rahmen ihres Streifendienstes jetzt verstärkt die Buswartehäuschen im Stadtgebiet kontrollieren. Der Gemeindevollzugsdienst nimmt auch Hinweise von Bürgern oder Anwohnern entgegen, die womöglich vor Kurzem verdächtige Beobachtungen gemacht oder laute Geräusche gehört haben. (snp) Betreuungsgruppe der Sozialstation entlastet pflegende Angehörige Besucher spielen auf Instrumenten und kosten Weißwürste, Trauben und Kürbissuppe Mit einem besonderen Betreuungsangebot für altersverwirrte Menschen entlastet die Sozialstation Neckarsulm- Erlenbach-Untereisesheim pflegende Angehörige. Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr kümmern sich Fachkräfte und ehrenamtliche Helferinnen um ältere Menschen, die unter Demenz leiden. In den Treffen beschäftigen sich die Gäste jeweils mit einem bestimmten Thema. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 2. Oktober, um 14 Uhr im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, statt. Danach trifft sich die Gruppe am 9., 16., 23. und 30. Oktober, jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr. In den kommenden Treffen beschäftigen sich die Besucher mit Trauben und Kürbissen. Bei einer Verkostung probieren die Gäste verschiedene Traubensorten und lassen sich eine Kürbissuppe schmecken. Mit den Kürbissen wird auch gebastelt. Passend zum Oktoberfest werden zudem Weißwürste, Brezeln und süßer Senf gereicht. Auch zum Musikmachen treffen sich die Besucher. Unter dem Motto Mit Musik in den Herbst spielen die Teilnehmer auf Instrumenten. Für Gesprächsstoff sorgen die Festund Gedenktage im Herbst: Reformationsfest und Halloween, Allerheiligen und Allerseelen. Jedes Treffen klingt mit Kaffee und Kuchen oder einem Vesper passend zum Tagesthema gemütlich aus. Die regelmäßigen Treffen der Betreuungsgruppe ermöglichen den Angehörigen eine Verschnaufpause von der täglichen Pflege. Für die Pflegebedürftigen bedeutet der Nachmittag mit der Gruppe einen Höhepunkt im Alltag. Pflegende Angehörige, die einen Gast zur Teilnahme anmelden möchten, wenden sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 16 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jeweiligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Interessierte Angehörige können das Angebot auch im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. (snp) Neckarsulmer Gemeinderat entscheidet über Neuplanung des B 27-Anschlusses L 1101/Binswanger Straße Sitzung am Donnerstag, 25. September Über die Neuvergabe der Planungsarbeiten für den Bau des neuen B 27-Anschlusses L 1101/Binswanger Straße entscheidet der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Donnerstag, 25. September, um 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Das Gremium beschließt zudem über die Vergabe der Arbeiten für den Neubau eines Trainingsplatzes auf dem Sportgelände Pichterich und die Neuordnung der dortigen Sportanlagen. Zu vergeben sind ferner Bauleistungen für diverse Straßenbauprojekte. Im Einzelnen geht es um die Sanierung eines Teilabschnitts der Neckargartacher Straße, Belagsarbeiten im Gewerbegebiet Rötel und in der Straße Am Hasenbuckel sowie den Bau neuer Parkplätze westlich der Hüttberghalle. Darüber hinaus beschließen die Stadträte über eine Änderung der Sportförderrichtlinien. Weiteres Thema ist die Damensauna im Freizeitbad Aquatoll. Die neue Betriebsorganisationsleiterin und stellvertretende Werkleiterin des Aquatoll stellt sich dem Gemeinderat vor. Außerdem wird dem Gremium die Jahresrechnung 2013 und der Beteiligungsbericht für das Jahr 2012 vorgelegt. Zu Beginn der Sitzung wird Stadträtin Christianne Klotz-Kantenwein nachträglich verpflichtet und für ihre 20-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat geehrt. (snp) Redaktionsadresse: neckarsulm.redaktion@nussbaum-medien.de

Sudoku Nr. 39 2014 mittel 5 8 4 2 8 5 9 8 6 4 6 3 5 1 7 4 5 1 6 2 7 2 3 9 8 3 4 8 6 2 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: 6 5 8 3 4 1 9 7 2 3 4 2 9 7 6 8 1 5 4 1 9 5 8 7 6 2 3 8 6 3 4 2 9 1 5 7 7 2 5 6 1 3 4 9 8 5 7 4 1 6 8 2 3 9 2 3 1 7 9 4 5 8 6 9 8 6 2 3 5 7 4 1 1 9 7 8 5 2 3 6 4 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 873-0 Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr

Nummer 39 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Foto: istock/thinkstock Aktiv in die Zukunft Grafik: DGS DGS-Studie zur Ernährung im Alter Haus am Lindenplatz Wir pfl egen und betreuen mit Liebe und Rücksicht auf die Persönlichkeit eines jeden Menschen. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst von unseren Leistungen. Siglinger Straße 2/1 74861 Neudenau Tel.(0 62 64) 9 27 81-0 www.ev-heimstiftung.de (DGS/red). Die Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung (DGS) hat eine Studie zur Ernährungssituation älterer alleinlebender Menschen erstellt. Die wichtigste Erkenntnis: Ab 85 Jahre steigt die Anzahl der Personen, die sich nicht mehr ausreichend und gesund ernähren können, sprunghaft an. Insgesamt 2.317 Senioren wurden für die Studie im Auftrag der DGS im Dezember 2013 zu ihrer Ernährungssituation befragt. Über 31 Prozent der befragten Personen konnten selbst keine Mahlzeiten mehr zubereiten, ein Viertel davon nahm gar keine warmen Mahlzeiten mehr zu sich. Darüber hinaus vergessen alte Menschen häufig zu trinken, was erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Vitalität hat. Diese Ergebnisse bestätigt auch die Heidelberger Bethanien-Studie, nach der 46 Prozent der Patienten, die in eine geriatrische Klinik eingewiesen wurden, an Austrocknung litten und 23 Prozent massiv unterernährt waren. Dabei ist nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gerade im Alter ein ausgewogenes, vitaminreiches Speisen- und Getränkeangebot für Lebensqualität, Wohlbefinden und Vitalität von großer Bedeutung. Ein fertig zubereitetes warmes Essen, das in der Wohnung serviert wird, wird jedoch nur noch an wenigen Orten geliefert. Mit zunehmendem Alter und dem weit verbreiteten Wunsch, möglichst lange selbstständig im eigenen Heim zu leben, entwickelt sich so neben dem schon bekannten Pflegenotstand unter Umständen ein Ernährungsnotstand.

Billigheim Nummer 39 Donnerstag, den 25. September 2014 BMW X1 www.bmw-krauth.de Freude am Fahren BMW X1 LIMITIERTE STÜCKZAHL VERSCHIEDENE MOTOREN, FARBEN UND AUSSTATTUNGEN. Bezirksleiter Arno Flicker Finanzberater Klaus Messel LBS-Beratungsstelle Friedrichstraße 1, 74706 Osterburken Tel. 06291 625741, Fax 625742 Gemütlicher Herbst... für Ihr Zuhause Dekoartikel Windlichter Tischwäsche Kissen Wohndecken Finanzierungsbeispiel: BMW X1 sdrive 18i 110 kw (150 PS), Klimaanlage, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Servotronic, Sport- Lederlenkrad, Freisprecheinrichtung, PDC hinten, uvm. 189,00 EUR* Monatliche Rate: Fahrzeugpreis: Aktionskaufpreis: Anzahlung oder Ihr Gebrauchter: Laufzeit: Zielrate: 29.500,00 EUR Netto22.580,00 EUR darlehensbetrag: 19.581,00 EUR Sollzinssatz p.a.**: 3,92% 2.999,00 EUR effektiver Jahreszins: 3,99% 36 Monate Darlehens15.000,00 EUR gesamtbetrag: 21.615,00 EUR Kraftstoffverbr.: kombiniert: 7,7 l/100 km, innerorts: 10,4/100 km, außerorts: 6,2 l/100 km, CO 2-Emission kombiniert: 180 g/km; Energieeffizienzklasse E. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 09/ 2014. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. *Alle Preise inkl. MwSt. **Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Überführung und Bereitstellung 740,00 EUR gesonderte Berechnung. Abbildung ähnlich. Autohaus Krauth GmbH & Co. KG. Carl-Theodor Str.3-74821 Mosbach - Tel.06261-2333 69123 Heidelberg In der Gabel 12 Tel. 06221 7366-0 74821 Mosbach Hohlweg 22 Tel. 06261 9750-0 68766 Hockenheim Mannheimer Str. 2 Tel. 06205 9788-0 69190 Walldorf Josef-Reiert-Str. 20 Tel. 06227 609-0 74889 Sinsheim Neulandstr. 26 Tel. 07261 9251-0 74909 Meckesheim Zuzenhäuser Str. 1 Tel. 06226 9205-0 www.bmw-krauth.de OSTERBURKEN Efeu ist mehr als eine robuste Friedhofsbepflanzung. Es symbolisiert Unsterblichkeit. Diese und mehr Bedeutungen der Blumen können Sie nachlesen: www.bestattungshaus-volk.de Wir sind an Ihrer Seite einfühlsam und erfahren. iphone Apps erhältlich Unsere weiteren Marken: BMW M, BMW i, MINI 6DPVWDJV 6SUHFKVWXQGH YRQ ELV Alte Römerstr. 7 74706 Osterburken Tel. 06291 1452 8OULNH *UXPPW =DKQlU]WLQ 6XO]EDFKHU 6WU %LOOLJKHLP ZZZ ]DSXJ GH LQIR#]DSXJ GH

Nummer 39 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 ACHTUNG! ACHTUNG! Restpostenverkauf zu FLOHMARKT- PREISEN Haushaltswaren - Geschenke - Dekoartikel - Spielwaren - Bücher am Samstag, den 27.9.2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr EGOLF-Haustechnik Hauptstraße 67, Billigheim-Sulzbach zusätzlich diverse Regale/Regalböden preiswert abzugeben Inhaber: Manja Krämer Oberer Herrlichweg 13 74850 Schefflenz Tel. Tel: 06293/8891 Zuverlässig, sicher, hilfsbereit, freundlich immer für Sie da! Fax: 06293/95864 95864 E-Mail: Email: o.eiffler@t-online.de o.eif er@t-online.de Krankenfahrten, Dialyse-, Chemo- und Bestrahlungsfahrten, Rollstuhlfahrten, Kurierfahrten, Flughafentransfer, Privatfahrten, Schülerbeförderung Metzgerei Treffpunkt des guten Geschmacks NEUDENAU Hauptstraße 1 Tel. 06264/826 Fax 06264/849 Angebot von Di., 23.9. bis Sa., 27.9.2014 hausgemachter Schwartenmagen 100 g 0,89 Lyoner 100 g 1,09 Fleischsalat 200-g-Becher 1,69 Rinderbraten 100 g 1,29 Platten- und Partyservice Wir suchen Haushaltshilfe auf 400- -Basis für Haushalt in Billigheim-Sulzbach. Nähere Informationen unter Tel. 0175 7204859 EG, 2½-ZKB 64 m², EBK (neuwertig), Windfang, separater Eingang, AA, Garten, Kelleranteil, Energieausweis vorhanden, KM 330,- + 50,- NK-Vorauszahlung, 2 MM Kaution, ab 1.12.2014 oder früher zu vermieten. Telefon 06265 9283677 Am Sonntag, 28.9. in unserer Gaststätte Hokkaido-Creme-Suppe, Rehbraten, Semmelknödel, Rindergulasch, Apfelrotkohl, Senfkrustenbraten, Blattspinat Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kuhn Café Blue, Allfeld, Telefon 06265 271 Fliesenarbeiten aller Art Auch Kleinstaufträge - egal wo Sie Ihre Fliesen kaufen BÖHM Fliesenfachgeschäft Enzianstr. 9 Mosbach-Diedesheim Tel. 06261 60308 Besen Zum Kolbe Unsere nächste Besenzeit ist 24. September bis 19. Oktober 2014 Freitag, 26.9.2014, geschlossene Gesellschaft Am 22.10.2014 Irish Folk mit James Joyce - Anmeldung erforderlich - Mi.-Sa. ab 16.00 Uhr, Sonn- u. Feiertag ab 11.00 Uhr, Mo. + Di. Ruhetag Auf Ihren Besuch freut sich Fam. R. Kolbenschlag Seckach-Waidachshof Tel. 06291/416350 www.zum-kolbe.de Weihnachtsbaumverkäufer gesucht! Guter, zeitlich begrenzter Nebenverdienst Zeitraum: Dezember 2014 Bei Interesse bitte melden bis 15.10.2014 Werner Bopp Sattelbacher Straße 2a Landwirtschaft und 74834 Elztal Muckental Weihnachtsbaumkulturen Tel. 0171/6736925

Billigheim Nummer 39 Donnerstag, den 25. September 2014 ANNAHMESCHLÜSSE FÜR ANZEIGEN Alle Annahmeschlüsse für Anzeigen, die in KW 40 in Ihrem Amtsoder privaten Mitteilungsblatt erscheinen sollen, sind wegen des Feiertags (Tag der Deutschen Einheit) um einen Tag vorverlegt. Annahmeschlüsse, die normalerweise auf Montag fallen, werden dabei vorverlegt auf Freitag, 26.09.2014, 12.00 Uhr. Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 26.09. 27.09. 28.09. 29.09. 30.09. 01.10. 02.10. 03.10. ANNAHMESCHLÜSSE FÜR TE X T Bitte entnehmen Sie die Abgabetermine unserem OnlineRedaktionssystem Artikelstar - Startseite. i Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG Tel. 07136 9503-0 Fax 07136 9503-99 Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen Über 97% aller Haushalte rgang Freita g, de n 15. Sichern Sie sich jetzt Ihren Anzeigenplatz! zer Bo Oktob er 20 10 Gesa erreichen Sie mit einer Vollabdeckung. chefflen 33. Jah ngve rein und G "Frohsin n eme inde " Obersch Sche laden fflen efflenz gem z ei mistervac, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim 06269 428860 oder 0172 6488581 Montag - Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr - keine Werksvertretung - NEU!!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger!!! nsam e in zu m Lied Sche erabend m fflen zer C it Im R ahm höre en d n die f Bürg es Lieder ei ab er erlich e Enth meister R ends erfo ainer lgt d üllun urc H g Edwin der neuen Goeducken h ktaf Roe dder el für Samst ag, 1 6. R oedd 10.201 le Ob 0, 20.00 U ersch efflen hr z erhal Die nächste Vollabdeckung für den Schefflenzer Boten erscheint am Freitag, den 10. Oktober 2014; Auflage: 1.640 Stück. BESTATTUNGEN Erd-/Feuerbestattung, Friedwald, Überführungen Wir erledigen für Sie alle Formalitäten und sind Tag und Nacht erreichbar! Telefon 06265 / 7508 arndt heberle.schreinerei. 74842 Billigheim-Sulzbach An der Steige 10 a Anzeigenannahmeschluss ist am Mittwoch, 8. Oktober 2014, 10.00 Uhr. Machen Sie mit und informieren Sie mit Ihrer Anzeige ganz Schefflenz über Ihr Geschäft und Ihre Leistungen! NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr. 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax 07136 9503-99 friedrichshall@nussbaum-medien.de www.nussbaum-bfh.de 74076 Heilbronn Kreuzenstr. 104 Tel. 0 71 31 / 27 71 78-0 www.brunold.de

Nummer 39 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Verlosung Erfolg macht Schule seit 19 Jahren vor Ort! Nachhilfe für alle Schulen, Grundschule bis zum Abitur, auch berufsgeb.schulen Förderung bei Legasthenie, Dyskalkulie, Konzentrations- und Motivationsproblemen Prüfungsvorbereitung für alle Schularten, schulbegleitend und Intensivkurse kostenlose Beratung, keine langfristigen Verträge Lerntechnikkurse, Konzentrationstraining quali zierte und erfahrene Lehrkräfte (festes Team) Einzel- und Kleingruppenunterricht, Zweiergruppen Alle Fächer, alle Klassen, alle Schularten! Jetzt an die Prüfungen denken und Platz sichern in den Herbstferien Eurokom/Abitur/Realschule-Mathe (27.10. - 31.10.2014, 12 oder 15 Stunden) Herbst-Ferienprogramm für alle anderen Lerntechnik, Konzentrationstraining, Aufsatztraining u.v.m. Bitte besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen www.privatunterrichtpirsch.de Agl.-Daudenzell Wasseräckerweg 2 Tel. 06262 39 70 Waibstadt Hauptstraße 25 Tel. 07263 400540 Gundelsheim Schlossstraße 17 Tel. 06269 4267066 Mosbach Hauptstraße 63 Tel. 06261 9198195 E-Mail: info@privatunterrichtpirsch.de home: privatunterrichtpirsch.de Sie können uns Ihre Anzeigen auch FAXen 0 71 36 / 95 03-99 3x2 Eintrittskarten zu gewinnen! Jetzt anrufen unter 0137 / 837 00 17* Erwin Pelzig Pelzig stellt sich 10.10.2014 20 Uhr Stadthalle Buchen (Odenwald) Losungswort: Teilnahmeschluss: Pelzig Sonntag, 28.09.2014 *0,50 EUR / Anruf. Es werden 3x2 und 2x2 Karten verlost. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und unter www.nussbaum-bfh.de, unter dem Themenbereich Leser veröffentlicht. NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Planen Sie Ihre Kommunikation für Oktober 2014 Themenkollektive und Vollverteilungstermine Mit folgender Übersicht der Themenkollektive und Vollverteilungstermine, die im Oktober 2014 in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern erscheinen, möchten wir Ihnen Ihre Werbeplanung erleichtern! Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahme und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Telefon 07136 9503-10 E-Mail: friedrichshall@nussbaum-medien.de Okt. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 2014 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. Bauen - Renovieren - Einrichten Haustiere Energieratgeber Grabpflege Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Vollverteilung in Gundelsheim, Offenau und Kupferzell Tag der Deutschen Einheit - Freitag, 3. Oktober 2014. Alle Anzeigenschlüsse sind um einen Tag vorverlegt. Alle Montagsschlüsse (29.9.) auf Freitag, 26.9.2014. Kalenderwoche 40 Fit, schön und gesund Vollverteilung in Bad Friedrichshall, Schefflenz Kalenderwoche 41 6. - 12. Oktober 2014 Grabpflege Motorwelt Vollverteilung in Krautheim, Bad Rappenau, Kupferzell, Adelsheim Kalenderwoche 43 Kalenderwoche 42 Ihr gutes Recht Vollverteilung in Neuenstein, Roigheim, Hüffenhardt, Erlenbach, Widdern 20. - 26. Oktober 2014 Vollverteilung in Bad Wimpfen Kalenderwoche 44 27. Okt. - 2. Nov. 2014 29. Sept. - 5. Okt. 2014 13. - 19. Oktober 2014 Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr. 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 www.nussbaum-bfh.de

Nummer 39 Billigheim Donnerstag, den 25. September 2014 Autohaus Ralph Müller Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße 7 74847 Obrigheim-Asbach Telefon (06262) 21 46 www.autohaus-mueller.de - Anzeige - Herbstfest am Sonntag, den 28. September in Neckarmühlbach Neue Wellness-Ausstellung Ein großes Herbstfest mit mehr als 15 Ausstellern aus dem Bereich Bau, Innenausbau und Wellness veranstaltet das HolzLand Neckarmühlbach am Sonntag, den 28. September. Präsentiert wird dabei eine neue Dauerausstellung im Themenbereich Wellness. Neue Saunen und Infrarotkabinen sowie Whirlpoools der Marke Softubs werden auf großer Fläche präsentiert. Der Weg nach Neckarmühlbach lohnt sich außerdem wegen zahlreicher Neuheiten in den Bereichen Parkett, Vinyl und Laminat, aber auch bei Innentüren und im Gartenholz! Ein abwechslungsreiches Programm auch für die kleinen Gäste versprechen ein Segway-Parcours, eine Slack-Line, ein XXL-Jenga vom THW und ein großes Fun-Bubble -Becken. Dazu gibt es Holz-Spielgeräte der AWO, Kutschfahrten und Kinderschminken. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kaffee und Kuchen bietet der Förderverein des evangelischen Kindergartens Pusteblume und die Band Saxophonix rundet das Fest mit musikalischer Umrahmung ab. Wie immer wird auch bei dem Herbstfest auf fachmännische Beratung großen Wert gelegt: Das Verkaufspersonal besteht ausschließlich aus motivierten und gut geschulten Fachleuten. Unsere Schreiner-, Zimmermeister und Holzkaufleute finden für jedes hölzerne Problem eine Lösung und bieten gerne Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung. Die Ausstellung zeigt unseren Kunden innovative Möglichkeiten des Innenausbaus mit Holz. Sie bietet neue Anregungen, für die unsere Mitarbeiter praktische Orientierungshilfe geben, freut sich Geschäftsführer Bernolph von Gemmingen. Die Türen von HolzLand Neckarmühlbach stehen am Sonntag, den 28.9.2014 von 11 bis 17 Uhr offen. Neckarmühlbach liegt an der B 27 bei Gundelsheim unterhalb der Burg Guttenberg. Der Weg lohnt sich! Einladung zum Herbstfest! Am Sonntag 28. September von 11 bis 17 Uhr Unser Programm: Mehr als 15 Aussteller aus Bau, Innenausbau und Wellness Beratung & Verkauf von 11-17 Uhr Segway-Parcours Fun-Bubbles & Slack-Line Jenga XXL (THW) Pferdekutsche Fahrräder + E-Bikes Kinderschminken Holz-Spielgeräte (AWO Spielemobil) Live-Musik mit Saxophonix Für Ihr leibliches Wohl ist im beheizten Zelt bestens gesorgt! Böden Türen Gartenholz Wellness Heinsheimer Straße 3 74855 Haßmersheim- Neckarmühlbach Tel. 06266/92 06 0 Fax 06266/920640 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 8.00-13.00 Uhr www.holzcenter.de