Alois & Elsbeth Gscheidle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alois & Elsbeth Gscheidle"

Transkript

1 Freitag 26. Sept Mitteilungsblatt der Gemeinde Nummer Jahrgang Alois & Elsbeth Gscheidle Im neuen Programm om Himmels Willa haben die beiden Gscheidles wieder aberwitzige Ideen und vielerlei Verkleidungen verarbeitet. Mehr wird nicht verraten. Wer die Gscheidles schon mal erlebt hat, weiß die Spielkunst, Spontanität und Schlagfertigkeit des wohl beliebtesten schwäbischen Ehepaares auf der Bühne zu schätzen. Wann: 11. Oktober 2014 Sport- und Gemeindehalle Zweiflingen Einlass: Uhr / Beginn: Uhr Eintritt: Vorverkauf 16,00 / Abendkasse 18,00 Tickets bei: MUSIC STORE, Tel , Gemeinde Zweiflingen, Filialen der Raiba

2 Freitag, den 26. September 2014 Seite 2 Nummer 39 Gesangverein Zweiflingen Zitat: Wehe dem Land, wo man nicht mehr singt! Dem möchten wir entgegenhalten und möchten alle Personen ansprechen und ganz herzlich einladen mit uns künftig, unter neuer Leitung durch das Ehepaar Leenders aus Pfahlbach im Gemischten Chor zu singen. Wie und was, wir lassen uns überraschen. Die Vorstandschaft.

3 Freitag, den 26. September 2014 Nummer 39 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Jahresrechnung für Gemeinde Zweiflingen für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund von 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i. d. F. vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat am folgende Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 festgestellt: 1 Die Jahresrechnung wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je ,36 davon im Verwaltungshaushalt ,05 im Vermögenshaushalt ,31 2. die Kasseneinnahmereste betragen im Verwaltungshaushalt ,38 im Vermögenshaushalt 1.500,00 3. die Kassenausgabereste betragen im Verwaltungshaushalt ,15 im Vermögenshaushalt 2.701,30 4. die Haushaltseinnahmereste betragen im Verwaltungshaushalt 0,00 im Vermögenshaushalt ,00 5. Haushaltsausgabereste betragen im Verwaltungshaushalt 0,00 im Vermögenshaushalt ,00 2 Die Entnahme aus der allg. Rücklage beträgt ,67 3 Der Rechenschaftsbericht ist Bestandteil des Beschlusses. Hinweis Nach 4 Abs. 4 GemO wird eine etwaige Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung - sofern nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen oder die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung nach 121 Abs. 1 GemO beanstandet hat - von Anfang an unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des 95 Abs. 3 GemO unter dem Hinweis, dass die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 in der Zeit vom bis je einschließlich auf dem Rathaus Zweiflingen während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Ausgefertigt! Zweiflingen, den 22. September 2014 Klaus Gross, Bürgermeister Aus der Arbeit des Gemeinderates Gemeinderatsbeschlüsse für eilige Leser Vergabe der Erd-, Maurer-, Betonarbeiten sowie Außenputz mit Dämmung Bürgerhaus Westernbach. 2. Die Jahresrechnung und der Jahresabschluss 2013 wurden wie vorgelegt festgestellt. 3. Festlegung der gemeindlichen Projekte zum Jahresprogramm ELR Zu einem Baugesuch wurde die Befreiung erteilt; einem Abbruch wurde das Einvernehmen erteilt. Aus der Arbeit des Gemeinderates am Vergabe der Arbeiten Bürgerhaus Westernbach Für das ELR-Projekt Sanierung Bürgerhaus Westernbach wurden die Erd-, Maurer- und Betonarbeiten an die Fa. Schwarz aus Ingelfingen-Stachenhausen als günstigsten von 3 Bietern zum Preis von brutto ,27 vergeben. Die Fassadenarbeiten gehen an die Fa. Sogl aus Forchtenberg als günstigsten von 4 Bietern zum Preis von brutto ,35. Die Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben. Zur Angebotsabgabe waren jeweils 5 Firmen aufgefordert. Jahresrechnung und Jahresabschluss 2013 Jahresrechnung und Jahresabschluss 2013 wurden wie vorgelegt festgestellt. Das Jahr schließt mit einem Volumen von (Plan ) ab. Davon entfallen auf den Verwaltungs- und auf den Vermögenshaushalt. Die Gemeinde ist schuldenfrei. Auf die Bekanntmachung wird verwiesen. Jahresprogramm ELR Festlegung der gemeindlichen Projekte Der Gemeinderat sprach sich einvernehmlich für die Antragstellung mit dem Projekt Neubau und Sanierung der Sport- und Gemeindehalle Zweiflingen im Jahresprogramm ELR 2015 aus. Baugesuche Zur Erstellung einer Zaunanlage in Friedrichsruhe wurde die Befreiung wie beantragt erteilt. Einem Antrag auf Abbruch eines Wohnhauses in Orendelsall wurde das Einvernehmen erteilt. Vorlage von Bauanträgen Die nächste turnusgemäße Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den im Rathaus Zweiflingen, Sitzungssaal statt. Damit Bauanträge für die nächste Gemeinderatssitzung am auf die Tagesordnung genommen werden können, müssen sie bis spätestens Montag, den , Uhr auf dem Rathaus eingereicht werden. Bürgerversammlungen Einladung zur Bürgerversammlung Orendelsall Wir laden Sie hiermit recht herzlich zur Bürgerversammlung ein. Über die folgenden Themen soll an diesem Abend diskutiert und teilweise entschieden werden: Nutzung des Gruppenraumes im Feuerwehr Gerätehauses und der Zugang zum Gruppenraum Chronik Orendelsall - Realisierung unseres Buchprojektes Wildschäden im Jagdbezirk Orendelsall Künftige Nutzung des Spielplatzes auf dem Bolzplatz Bitte kommen Sie recht zahlreich am Donnerstag, 2. Oktober um Uhr ins Feuerwehr Gerätehaus. Bürgermeister Klaus Gross Gemeinderäte Horst Häberlen, Andreas Schulz Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Feuerwehr /Rettungsdienst 112 Polizei 110

4 Freitag, den 26. September 2014 Seite 4 Nummer 39 Abbuchungsverlauf Wasserzins - Abschlag 3. Quartal 2014 fällig Zum ist der Abschlag für Wasser- und Abwassergebühren für das 3. Quartal 2014 fällig. Es werden keine Abschlagsrechnungen verschickt. Den Zahlungsbetrag finden Sie auf Ihrer Wasserabrechnung 2013 am Ende des Bescheides angedruckt. Die Gemeindeverwaltung ist nach 240 der Abgabeordnung verpflichtet, für verspätet eingehende Zahlungen Säumniszuschläge und Mahngebühren zu erheben. Wir bitten deshalb um pünktliche und termingerechte Zahlung. Steuerpflichtige, die am Abbuchungsverfahren teilnehmen, brauchen nichts zu unternehmen - die fälligen Beträge werden automatisch abgebucht. Bei einer Rücklastschrift werden allerdings von der Bank bis zu 6,00 berechnet, die wir weitergeben müssen. Aus dem gleichen Grund bitten wir, das Konto am Zahlungstag mit der nötigen Deckung zu versehen. Bei Überweisungen bitten wir um Angabe des Buchungszeichens, z.b Wir empfehlen Ihnen, eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen, damit der Betrag pünktlich zum Fälligkeitstermin automatisch abgebucht werden kann. Ihre Gemeindeverwaltung Aufnahmen für das geografische Informationssystem In den nächsten Wochen werden Mitarbeiter des Vermessungsamtes das gesamte Kanal- und Wasserleitungsnetz sowie sonstige topografische Objekte im öffentlichen Bereich im Ortsteil Friedrichsruhe vermessen. Die Daten werden in das geografische Informationssystem der Gemeinde Zweiflingen eingepflegt. Die Aufnahmen beginnen am und dauern voraussichtlich bis zum Teilweise liegen Schächte und Leitungen auf privaten Grundstücken. Diese müssen deshalb betreten werden. Wir bitten um Verständnis. Mundraub ist kein Kavaliersdelikt - Privateigentum respektieren Bei der Gemeindeverwaltung gingen Hinweise aus der Bevölkerung ein, wonach in Zweiflingen in privaten Gärten Gemüse gestohlen wurde. Anders als allgemein angenommen ist Mundraub kein Kavaliersdelikt, sondern Diebstahl. Zudem handelt es sich beim unerlaubten Betreten von umzäunten Privatgeländen auch noch um Hausfriedensbruch. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass jedermann das Eigentum in privaten Gärten oder Obstanlagen respektieren sollte. Ihre Gemeindeverwaltung Impressum: Amtliche Bekanntmachungen von der Gemeindeverwaltung Herausgeber: Gemeinde Zweiflingen - Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, Bad Friedrichshall, Telefon: , Telefax , friedrichshall@nussbaum-medien.de - verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeisteramt Zweiflingen, Eichacher Straße 17, Zweiflingen - im übrigen: Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG - Verantwortlich für den Vertrieb: Fa. G.S. Vertrieb GmbH, Tel , info@gsvertrieb.net. Führungszeugnis lässt sich online im Internet beantragen Wer ein Führungszeugnis benötigt, kann sich seit dem 1. September 2014 den Behördengang sparen. Mit dem elektronischen Personalausweis oder dem elektronischen Aufenthaltstitel können Führungszeugnisse ab sofort über das Online-Portal bund.de des Bundesamts für Justiz im Internet beantragt und bezahlt werden. Über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz hat jedermann, der die technischen Voraussetzungen erfüllt, ab sofort die Möglichkeit, online folgende Anträge zu stellen: - Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses für private Zwecke, - Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde, - Antrag auf Erteilung eines erweiterten Führungszeugnisses (für private Zwecke oder zur Vorlage bei einer Behörde). Um einen Antrag online stellen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: - Ein neuer Personalausweis oder ein elektronischer Aufenthaltstitel jeweils mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion - Ein Kartenlesegerät zum Auslesen des Ausweisdokumentes - Eine AusweisApp ab der Version Frühere Versionen sind leider nicht nutzbar Die AusweisApp kann unter heruntergeladen werden. - Gegebenenfalls ein digitales Erfassungsgerät (beispielsweise Scanner oder Digitalkamera) um Nachweise hochzuladen. Aus dem Führungszeugnis sind etwaige strafrechtliche Verurteilungen zu ersehen, soweit sie nach dem Bundeszentralregistergesetz in ein Führungszeugnis aufzunehmen sind. Neben Führungszeugnissen können auch Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister über das neue Online-Portal beantragt werden. Solche Auskünfte benötigen Unternehmen, die sich in Ausschreibungsverfahren um öffentliche Aufträge bewerben, recht häufig. Die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Zuverlässigkeit von Gewerbetreibenden einschätzen zu können. Auch hier kann das Online-Verfahren den Aufwand erheblich senken. zum Geburtstag Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Am Montag, den konnte Frau Lore Eschenweck aus Zweiflingen im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Gross sowie Gemeinderat Streeb und Gemeinderat Jordan besuchten die Jubilarin und überbrachten ihr im Namen der Gemeinde Zweiflingen und den Gemeinderäten herzliche Glückwünsche sowie einen Geschenkkorb. Am Sonntag, den konnte Frau Rosemarie Stahl aus Westernbach im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Gross sowie Gemeinderat Otterbach und Gemeinderat Mozer besuchten die Jubilarin am und überbrachten ihr im Namen der Gemeinde Zweiflingen und der Gemeinderäte herzliche Glückwünsche sowie einen Geschenkkorb.

5 Freitag, den 26. September 2014 Nummer 39 Seite 5 Freiw. Feuerwehr Zweiflingen Freiwillige Feuerwehr Zweiflingen Übungen im Brandcontainer - Schaulustige willkommen Liebe Gemeindebewohner, die Freiwillige Feuerwehr Zweiflingen führt im Rahmen ihrer jährlichen Übungseinheiten in diesem Jahr mehrere Sonderübungen im Brandcontainer der ENBW durch. In diesem Container können verschiedene Brandsituationen simuliert und die richtige Brandbekämpfungsweise trainiert werden. Die Wehren aus Zweiflingen, Westernbach und Orendelsall werden vom bis in verschiedenen Trupps zu Werke gehen. Eltern und Kinder, die Interesse an diesem Spektakel haben, sind gerne samstags ab Uhr und unter der Woche ab Uhr als Schaulustige am Übungsgelände an der Feuerwache Orendelsall willkommen. Aktuelles und Wissenswertes Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den diensthabenden Arzt für die Ortschaften Zweiflingen, Friedrichsruhe, Pfahlbach, Tiefensall, Westernbach und Orendelsall erfahren Sie unter der Notruf-Nr / Für Eichach erfahren Sie den diensthabenden Arzt unter der zentralen Notruf-Nr / Außerdem bietet der AIW mobiler Pflegedienst einen Notdienst an, Tel.-Nr / Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Diakoniestraße 10, Schwäbisch Hall Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9.00 bis Uhr In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 01803/112001* zu erreichen. * 9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz Die Kosten für Anrufe aus anderen Netzen können davon abweichen. Krankentransporte und Notarzt Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende Zu erfragen unter Tel. 0711/ Giftnotruf Freiburg Notfalltelefon 0761/19240, Fax 0761/ giftinfo@uniklinik-freiburg.de, Internet: Dringende Anfragen nur über telefonischen Kontakt. Telefonseelsorge Die Telefonseelsorge bietet allen Menschen mit Krisen und mit seelischen Belastungen ein Gespräch an, jeden Tag, in Notfällen auch nachts. Die Telekom hat die Verbindung kostenfrei geschaltet. Telefon 0800/ Lichtblick TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien. Telefon 0700/ (12 Cent pro Min.) Bereitschafts- und Notdienste im Hohenlohekreis in Trägerschaft des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes Infokoop Informationsstelle gegen häusliche und sexuelle Gewalt Gaisbacher Straße 7 (Nähe Rathaus), Künzelsau Telefon 07940/939951, Fax 07940/ infokoop@albert-schweitzer-kinderdorf.de Sprechstunden: Montag bis Uhr Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Für eine persönliche Beratung bitten wir um vorherige Anmeldung. Informationsdienst und Beratung, auch anonyme Beratung am Telefon Frauen- und Kinderschutzhaus im Hohenlohekreis Postfach 1157, Künzelsau Telefon 07940/58954, Fax 07940/ frauenhaus@albert-schweitzer-kinderdorf.de Eine Aufnahme erfolgt durch einen Anruf unter der Telefonnummer 07940/ Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Dieser wird auch an Wochenenden und Feiertagen abgehört. Wir rufen zurück. Leistungen: Schutz und Sicherheit für Frauen mit ihren Kindern Krisenintervention Hilfe und Unterstützung Apotheken-Notdienst Sa Schloss-Apotheke, Hintere Str. 8, Neuenstein, Tel /550 Stadt-Apotheke, Götzstr. 17, Krautheim, Tel /42100 So Schiller-Apotheke, Schillerstr. 64, Öhringen, Tel /39404 Schloss-Apotheke, Mühlstr. 2, Ingelfingen, Tel /92120 Landratsamt Hohenlohekreis Älter werden im Hohenlohekreis Vortragsreihe im Herbst 2014 Zu den Themen Wohnen im Alter, Demenz und haushaltsnahe Dienstleistungen bietet der Pflegestützpunkt zusammen mit der Servicestelle für aktiven Bürger, der Altenhilfefachberatung, dem Kreisseniorenrat des Hohenlohekreises und weiteren Kooperationspartnern im Herbst eine Vortragsreihe an. An vier Nachmittagen werden die Referenten an verschiedenen Orten auf folgende Themen eingehen: 7. Oktober 2014, Uhr, Bürgerzentrum Berlichingen: Vortrag zum Thema: Stolperfallen, Umbaumaßnahmen und Finanzierung Anja Schwarz, DRK Stuttgart, Wohnberatungsstelle und Präsentation von Hilfsmitteln und Pflegediensten. 12. November 2014, Uhr, Rathaus Künzelsau, Foyer Vernissage der Ausstellung: Blaue und graue Tage 27. November 2014, Uhr, Rathaus Künzelsau, großer Sitzungssaal: Vortrag zum Thema: Ist vergesslich schon dement? Birgit Hülsewede, ärztliche Leiterin des gerontopsychiatrischen Schwerpunkts des Klinikums am Weissenhof. 3. Dezember 2014, Uhr Mehrgenerationenhaus Öhringen und 11. Dezember 2014, 15:00 Uhr, Schwarzer Hof Ingelfingen Jeweils Vortragsnachmittag mit den zwei Schwerpunkten: Dann holen wir uns eben ein Polin Johannes Flothow von der Initiative Fair Care der Diakonie Württemberg Steuererleichterungen bei Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit Renate Schimmel, Steuerberaterin in Öhringen Die erste Veranstaltung in Berlichingen findet in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat und der Gemeinde Schöntal statt. Anja Schwarz von der Wohnberatungsstelle des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in

6 Freitag, den 26. September 2014 Seite 6 Nummer 39 Stuttgart informiert über die Umsetzung und Finanzierung von Maßnahmen, die das Wohnumfeld optimieren. Denn um möglichst lange in der vertrauten Umgebung bleiben zu können, sollte die Wohnung jedem Lebensabschnitt angepasst werden. Oft sind nur wenige Veränderungen nötig, um die Gefahr von häuslichen Unfällen zu verringern und somit die Sicherheit und Lebensqualität zu erhöhen. Das Sanitätshaus Seitz in Krautheim wird Hilfsmittel vorstellen, die Hindernisse überwinden können, Sicherheit geben, den Alltag erleichtern oder vielleicht sogar einen Umbau erübrigen können. Ulrich Hald vom DRK-Kreisverband stellt den DRK-Hausnotruf vor. Die Pflegedienste, die im Jagsttal ihr Einsatzgebiet haben, stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es beim Pflegestützpunkt Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, Künzelsau, Telefon 07940/ oder , Fax 07940/ oder per Pflegestuetzpunkt@Hohenlohekreis. Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunkts bieten Rat- und Hilfesuchenden jeden Alters kostenlose und individuelle Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege. Sie kennen die Hilfs- und Unterstützungsangebote vor Ort und arbeiten mit den Anbietern zusammen. Träger des Pflegestützpunktes sind der Hohenlohekreis und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Öffnungszeiten in Künzelsau Mo, Di, und Fr Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten im Rathaus Öhringen Mittwoch Uhr Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises Tiele-Winckler-Straße 54 Tel / Fax 07941/ erziehungsberatung-hohenlohe@jhfh.friedenshort.de Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung in Öhringen Di Uhr Do Uhr Außensprechstunde nach Voranmeldung in Künzelsau Do Uhr Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist für Sie kostenfrei Hohenloher Kulturstiftung Hohenloher Kultursommer Freitag, 26. September 2014, Uhr Kloster Schöntal - Bildungshaus, Festsaal Inspiration Bach Julius Berger, Cello Oliver Kern, Klavier Von Bachs Musik inspirierte Cellosonaten Mein musikalisches Glaubensbekenntnis steht in Es-Dur, mit drei Bs in der Vorzeichnung: Bach, Beethoven und Brahms, bemerkte einst der Dirigent Hans Bülow. Fast könnte man es auch auf das Konzert des Cellisten Julius Berger und des Pianisten Oliver Kern anwenden, das die beiden Musiker beim Hohenloher Kultursommer am Freitag, 26. September, im Festsaal des Bildungshauses von Kloster Schöntal geben werden. Damit wird das um Uhr beginnende Konzert mit Sicherheit eine spannende musikalische Entdeckungsreise für das Publikum, zumal zwei international renommierte Musiker und Hochschulprofessoren ausgefeilte Interpretationen versprechen. Sonntag, 28. September 2014, Uhr Kloster Schöntal, Bildungshaus, Festsaal Schlusspunkt 2014 Vier plus drei auf einen Streich Klenze-Quartett München und Freunde Zwei eingängige Septette und ein Bravourstück fürs Fagott Seinen musikalischen Schlusspunkt setzt der Hohenloher Kultursommer traditionell in Kloster Schöntal. Dort endet das diesjährige Musikfestival am Sonntag, 28. September, im Festsaal des Bildungshauses mit der Aufführung zweier großartiger Kammermusikwerke: der Septette von Ludwig van Beethoven und Franz Berwald. Zusammen mit Musikern der Bayerischen Staatsoper werden drei der vier Musiker des Klenze-Quartetts die beiden Kammermusikkostbarkeiten ab Uhr zum Klingen bringen. Außerdem wird Fagottist Holger Schinköthe in einer Kammermusikfassung von Carl Maria von Webers Andante e Rondo Ungarese op. 35 zum Klingen bringen. Karten und weitere Infos gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen, bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel 07940/ oder auch im Internet: Platzgenau buchen unter Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Beratungen der gesetzlichen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hält im Rahmen ihrer Auskunfts- und Beratungstätigkeit die Sprechtage wie folgt ab: jeden Donnerstag von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr, Rathaus Öhringen, Zimmer 11. Die Beratungstermine werden vergeben unter der Telefonnummer 07941/ oder Die Termine für den Monat Oktober entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Aufstellung: 2.10., 9.10., und am Zusätzlich findet speziell zum Thema Altersvorsorge am Dienstag, der nächste Beratungstag statt. Achtung Für diesen zusätzlichen Beratungstag ist unbedingt eine Terminvereinbarung erforderlich, Tel. 0791/ , Stefan Gundling. Witwerrente steigt, Witwenrente sinkt Immer mehr Männer erhalten eine Hinterbliebenenrente. Allein in Baden-Württemberg bekamen im vergangenen Jahr etwa Witwer nach dem Tod ihrer Frau oder ihres eingetragenen Lebenspartners eine finanzielle Absicherung von der Deutschen Rentenversicherung. Damit hat sich ihre Zahl von 1998 bis 2013 von auf Renten nahezu verdoppelt, wie die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mitteilt. Männer haben erst seit 1986 den gleichen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente wie ihre Ehefrauen. Zuvor erhielt ein Witwer nur dann Geld von der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn seine Frau den überwiegenden Teil des Unterhalts beigesteuert hatte. Seit der Gesetzesänderung steigt die Zahl der Witwerrentner stetig auch deshalb, weil immer mehr Frauen ein eigenes Einkommen haben und mit ihren Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung ihre Angehörigen absichern. Bei den Witwenrenten verläuft der Trend in die andere Richtung: Die Zahl der Frauen mit einer Hinterbliebenenrente ist seit 1998 in Baden-Württemberg um rund acht Prozent gesunken. So erhielten im vergangenen Jahr rund Witwen eine Rente nach dem Tod ihres Ehepartners, 1998 waren es noch Auch für die Hinterbliebenenrente gilt: Eine Rente muss beantragt werden. Dann erhält die Witwe oder der Witwer in den ersten drei Monaten nach dem Tod die volle Höhe der Rente des verstorbenen Ehepartners. Erst nach diesem sogenannten Sterbevierteljahr wird geprüft, wie weit eigenes Einkommen angerechnet wird. Nähere Informationen zum Thema bietet die kostenlose Broschüre Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter 0721/ oder per presse@drv-bw.de. Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite

7 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

8 INFOS REGIONAL Verein findet keine neuen Mitglieder und löst sich nach 10 Jahren am Jahresende auf Sulmtal-Dancer feiern ihren letzten Geburtstag Ein Tänzer, der nicht gern allein, trifft sich mit Freunden im Verein. So war es auch am 19. August 2004, als sich zehn tanzbegeisterte Leute zusammentun und die Sulmtal Dancer-Ellhofen gegründet haben. Jetzt, zehn Jahre später, kann man zwar den 10. Geburtstag feiern, doch Ende des Jahres heißt es Abschied nehmen. Der Verein löst sich auf. Ein Teil der Tänzer wird bei den Sundowners in Heilbronn weitermachen. Dort gibt es ab Januar 2015 die Plusgruppe Sulmtal-Dancer als Untergruppe im Verein. Rund 30 Mitglieder hatten die Sulmtal-Dancer in ihren besten Zeiten 2009, aktuell sind es noch acht. Zu wenig um den Verein aufrechtzuerhalten. Aufrufe in der Presse oder Kinderferienprogramm, wir haben vieles probiert, doch nichts ging. Beim Kinderferienprogramm war es so, dass die Kinder zahlreich zu angekündigten Tagesausfahrten gekommen sind. War nur Squaredance angesagt, war null Resonanz vorhanden, zeigte sich Vereinsvorsitzende Dolores Ossyra enttäuscht. Im November 2013 verstarb zudem Gründungsmitglied und Clubcaller Lothar Weidich. Er fehlt uns allen. Er war mit der Motor des Vereins, so Ossyra. Gründungsvorsitzender Rolf Richter blickte an die Anfangszeiten zurück. Die ersten Trainingsabende fanden im Vereinsheim der Deutschen Schäferhunde in Weinsberg statt. Erst nach über einem Jahr ging es in die Räumlichkeiten des Zum 10. Geburtstag der Sulmtal-Dancer waren noch einmal viele Gasttänzer in die Gemeindehalle nach Ellhofen gekommen Dolores Ossyra, Vorsitzende der Sulmtal-Dancer (re.) mit dem Gründungsvorsitzenden Rolf Richter und Kerstin Burghardt, 1. Vorsitzende der Sundowners Heilbronn Bürgerhauses nach Ellhofen, informierte Richter. Anlässlich des 10. Geburtstages hatten die Sulmtal-Dancer zusammen mit den Sundowners Heilbronn noch einmal zu einem Wein-Special-Dance eingeladen. Von Aachen bis Neuburg an der Donau reichten die Anfahrtswege der über 100 teilnehmenden Gasttänzer. Mit dabei waren Christel Scholvien (73) und Ehemann Joachim (74) von den Schwäbisch-Sweethearts aus Schwäbisch Hall. Bewegung, Hirnjogging und Freude. Hat einen das Squaredance Fieber einmal gepackt, kommt man nicht mehr davon los. Im Kopf sitzen rund 100 Figuren, die auf Kommando des Callers getanzt werden. Da bleibt man fit, zeigte sich das Paar gut gelaunt. 10 Jahre Sulmtal-Dancer ließ man bei der Afterparty Revue passieren. Trockene und liebliche Rieslingweine gab es zu verköstigen. Der Wein-Special-Dance anlässlich des 10. Geburtstags war das letzte Vereinsevent. Wir werden weiterhin tanzen und Spaß haben. Wir Squaredancer sind eine große Familie, sagte Ossyra Dolores, die nach dreijähriger Amtszeit als letzte Vereinsvorsitzende in die Chronik der Sulmtal-Dancer Ellhofen eingehen wird. Text und Bilder (kre) 57. Sulmtal-Slalom in Willsbach Motorsport live erleben Am Freitag, den findet zum zweiten Mal nach 2013 eine automobile Motorsportveranstaltung (Clubslalom) im Gewerbegebiet Dimbacher Straße in Obersulm- Willsbach statt. Der Veranstalter ist der Motorsportclub Weinsberg. Es sind die Endläufe zum ADAC-Bezirkspokal Nord- Württemberg, dem Unterland- Hohenlohe-Odenwald-Pokal und dem Gerhard Mitter Solitude Cup Die Meisterschaften sind noch nicht entschieden, da die Fahrer auf den vorderen Plätzen in der Punktewertung sehr eng beieinanderliegen. Nach dieser Veranstaltung, werden die diesjährigen Meister in den einzelnen Pokalen feststehen. Es werden auch Fahrer aus Obersulm und der näheren Umgebung mit am Start sein. Zuschauer können die Lokalmatadore hier live erleben. Morgens ab 9 Uhr fahren die Fahrzeuge in den Serienklassen, mittags die seriennahen und ab ca. 15 Uhr die verbesserten Fahrzeuge. Bis zum Schluss werden spannende Rennen erwartet. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt das Bewirtschaftungsteam im MSC-Zelt. Mehr Infos unter Text und Bild (privat)

9 INFOS REGIONAL Ehrungsmatinee im Weinhaus mit dem Gesangverein Liederkranz Eberstadt Das Vermögen eines Vereins sind seine Mitglieder Zum 6. Mal fand eine Ehrungsmatinee mit dem Liederkranz Eberstadt im ansprechenden Ambiente des Weinhauses statt. Insgesamt 15 langjährige Mitglieder und verdiente Sängerinnen und Sänger wurden geehrt. In drei Ehrungsblöcken, die mit manch humorvoller Anekdote über die Jubilare gespickt waren, ehrten Karlheinz Müller im Namen des Chorverbandes Heilbronn, der erste Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Burkhardt, dessen Stellvertreterin Rosemarie Kühleisen sowie Ehrenvorsitzender Gotthilf Stock die Sänger und Sängerinnen. 15 Jubilare, die es auf insgesamt 575 Mitgliedsjahre gebracht haben, gilt es zu ehren. Das macht mich auch ein bisschen stolz, Vorsitzender dieses Vereins zu sein, meinte Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Burkhardt in seinen Begrüßungsworten. Karlheinz Müller als Vertreter vom Chorverband Heilbronn lobte das Engagement der langjährigen aktiven Sänger und Sängerinnen. Da wird viel Freizeit investiert. Der Liederkranz Eberstadt mit Dirigentin Angela Schmieg eröffnete die Ehrungsmatinee Aber unsere Jubilare haben das gerne gemacht, so Müller. Humorvoll zeigte sich Ehrenvorstand Gotthilf Stock. Nicht zum Arzt gehen, zu uns in die Chorprobe kommen. Das hält jung, meinte er mit einem Schmunzeln. Rosemarie Kühleisen brachte es auf den Punkt. Das Vermögen eines Vereins sind seine Mitglieder, so die stellvertretende Vorsitzende. Ihr Dank ging an die Sänger und Sängerinnen sowie die Leute, die mit zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Für gesangliche und musikalische Unterhaltung zwischen den Ehrungsblöcken sorgten der Liederkranz Eberstadt und der traditionelle Chor mit Dirigentin Angela Schmieg, der Chor Viva la musica unter der Leitung von Marc Bohnacker sowie Alexander Erhardt am E-Piano. Bei einem Glas Wein, Sekt und schmackhaften Snacks ließ es sich für Gäste und Sänger noch gut verweilen. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Ilse Scheerer, Karl-Heinz Burkhardt und Konrad Klooz geehrt. Monika Volpp, Werner Jurisch, Adolf Kästle (mit 88 Jahren der älteste Sänger im Verein) und Hilde Veitinger wurden für ihre 30-jährige aktive Vereinstreue ausgezeichnet. Auf 40-jährige aktive Mitgliedschaft können Renate Müller, Helga Schieker und Inge Schilling zurückblicken. Gerda Stock wurde für ihre 50-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Für seine 60-jährige Mitgliedschaft wurde der aktive Sänger Heinz Hergert geehrt. Die passiven Mitglieder Elisabeth Hüttinger, Kurt Kleinknecht und Alfred Vogt wurden für ihre 50-jährige Vereinstreue ausgezeichnet. Text und Bilder (kre) Redaktioneller Hinweis Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir bitten um Verständnis! Das Online-Portal für Ihre Region: Zahlreiche aktive und passive Mitglieder wurden im Weinhaus Eberstadt geehrt Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de

10 INFOS REGIONAL Gesangverein Harmonie Lehrensteinsfeld e.v. Nachlese Jahresausflug Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah... Der Jahresausflug des GV Harmonie führte die Sängerinnen und Sänger in diesem Jahr nach Bruchsal und Maulbronn. Erste Anlaufstelle war das herrliche Barockschloss in Bruchsal. Beeindruckt von den reich bemalten, mit vergoldetem Stuck verzierten Fassaden wurden wir von unserer Führerin, Frau Adler, bereits erwartet. Kompetent und kurzweilig informierte sie uns über die Geschichte, Entstehung und Zerstörung des Schlosses im 2. Weltkrieg. Der Wiederaufbau der Bruchsaler Schlossanlage gehört zu den architektonischen Glanzleistungen im Ländle. Diese Aussage konnten die Sängerinnen und Sänger nur unterstreichen. Ein Besuch kann wärmstens empfohlen werden. Innerhalb der Schlossanlage erwartete uns ein weiteres Highlight, nämlich das Deutsche Musikautomatenmuseum, welches anhand von über 500 historischen Exponaten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert die Entwicklung mechanischer Musikinstrumente zeigt. Unter anderem waren Raritäten wie ein Konzertorchestrion in Schrankform zu sehen, das am Königshof von Savoyen ein 40 Mann starkes Streichorchester ersetzte und als größter Musikautomat der Welt gilt. Ein weiteres Prunkstück ist eine Musiktruhe mit Flötenspielwerk aus dem Besitz der früheren österreichischen Kaiserin Maria- Theresia. Nachgestellte Räume vermitteln das frühere Umfeld und den Einsatz der Instrumente. So sorgen z.b. ein Stummfilmkino, eine historische Gastwirtschaft und ein Tanzsaal für das ursprüngliche Ambiente. Das Museum ist übrigens weltweit das größte und einzigartige seiner Art und als Ziel für einen Sonntagsausflug hervorragend geeignet. Sie werden nicht enttäuscht sein. Nach einer erholsamen Mittagsrast bei strahlendem Sonnenschein in der herrlichen Gartenanlage bei Luigi ging es frisch gestärkt weiter nach Ubstadt-Weiher ins Römermuseum Stettfeld. Auch hier erhielten wir aufgeteilt in zwei Gruppen - von zwei äußerst kompetenten Herren viele Informationen über das römische Stettfeld, welches 120 n. Chr. entstanden ist. Auf die herausragenden Ausstellungsstücke waren sie besonders stolz. Die Zeit drängte und es ging weiter nach Maulbronn. Das Kloster, eine ehemalige Zisterzienserabtei, gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten. Den Kreuzgang nutzten wir spontan für drei Liedvorträge. Obwohl wir als Chor nicht komplett waren, waren diese dank der hervorragenden Akustik äußerst gelungen, was die rasch herbeigeeilten Zuhörer mit viel Applaus bestätigten. Die noch verbleibende Zeit wurde von den meisten für eine kurze Kaffeepause genutzt, ehe wir die Rückreise antraten. Herzlichen Dank an H.-G. Richter für die Vorbereitung und die hervorragende Organisation dieses Ausflugs sowie an unseren umsichtigen Fahrer Achim Sosna, der uns schon seit vielen Jahren sicher und wohlbehalten zu unseren Reisezielen hin und zurückbringt. Die Sommerpause ist vorbei und wir laden herzlich ein zu unseren Chorproben Männerchor: Donnerstag, 2. und 23. Oktober 2014, jeweils bis Uhr Gemischter Chor: Donnerstag, 25. September, 9. und 16. Oktober 2014, jeweils bis Uhr Bel Canto: immer samstags ab 27. September 2014, jeweils bis Uhr Kinderchor: immer freitags seit 19. September 2014, 5 bis 8 Jahre von bis Uhr, ab 9 Jahre von bis Uhr Jugendchor: immer freitags seit 19. September 2014 ab ca. 14 Jahre von bis Uhr. Sämtliche Proben finden im Alten Kindergarten (gegenüber Weingärtnergenossenschaft) statt. Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen! Haben Sie Fragen? - Unsere Chorleiterin Doris Seebach gibt Ihnen gerne Auskunft (nachmittags ). Lea und Lisa flechten Loom Bandz... und unterstützen Große Hilfen für kleine Helden Lea Böllinger und Lisa Walter hatten eine besondere Idee, Loom Bandz (Armbänder aus kleinen, bunten Gummiringen) auf dem Wochenmarkt am in Weinsberg zu verkaufen. Trotz anfangs regnerischem Herbstwetter ließen sich die Mädchen nicht abhalten und gingen auf den Wochenmarkt. Die Tage zuvor hatten sie über 50 Bänder selbst angefertigt, um den Kunden eine schöne Auswahl anbieten zu können. Obwohl an diesem Samstagmorgen nicht viel Betrieb auf dem Markt war, konnten sie einige Bänder verkaufen und viele Interessierte spendeten darüber hinaus noch für den guten Zweck. Der Gesamterlös inkl. Spenden beträgt 38,30 Euro und wird vollständig an Große Hilfen für kleine Helden an der Kinderklinik Heilbronn gespendet. (Text und Bild privat) Lea Böllinger (links) und Lisa Walter auf dem Weinsberger Wochenmarkt

11 INFOS REGIONAL Bauunternehmer aus Australien gedenkt seiner Wurzeln in Neckarsulm Hainbuche erinnert an Auswanderer Nikolaus Ebert Als Australien 1988 das 200. Jubiläum seiner Besiedelung feierte, forschte auch Darryl Ebert, Bauunternehmer aus Brisbane, nach seinen europäischen Wurzeln. Wie er herausfand, stammte sein Ur-Ur- Urgroßvater aus Neckarsulm. Jetzt erinnert in der Großen Kreisstadt eine Hainbuche mit Gedenkplakette an die Auswanderung von Nikolaus und Christina Ebert vor 150 Jahren. Darryl Ebert war mit seiner Frau Mary eigens nach Neckarsulm gereist, um der Heimatstadt seines Vorfahren den Baum an der Ecke Rathausstraße/Lammgasse zu spenden. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Joachim Scholz befestigte er die Plakette und übergab das Erinnerungszeichen der Öffentlichkeit. Möge die Verbindung nach Deutschland wachsen wie dieser Baum, wünschte sich Darryl Ebert. An der kleinen Zeremonie nahmen zahlreiche Verwandte, Nachbarn und Freunde der Familie Ebert aus dem Landkreis Heilbronn und der Stadt Waldenburg teil. Das ist ein schöner Moment für die Familie und für die Stadt, urteilte OB Scholz. Darryl Ebert (li.) und OB Joachim Scholz übergeben die Hainbuche der Öffentlichkeit. Als Vertreterin der Nachkommen von Nikolaus Ebert hilft Alexandra Wimmer beim Montieren der Gedenkplakette. Dieser Baum symbolisiert Ihre Wurzeln in Neckarsulm, versicherte Joachim Scholz dem Spender. 1863, im Alter von 23 Jahren, trat Nikolaus Ebert auf dem Schiff Johann Cesar von Hamburg aus die Reise nach Australien an. Begleitet wurde er von seiner frisch angetrauten Frau Christina, geborene Werner aus Neuenstadt. Tochter Maria wurde während der Überfahrt auf dem Schiff geboren. In Australien übte Nikolaus Ebert seinen Beruf als Zimmermann aus. Er baute Brücken und unter anderem auch den ersten Anlegepier in Redcliffe unweit von Brisbane. Die Eberts sind heute an der Nordostküste Australiens eine bekannte und angesehene Familie. Nach ihnen wurde ein Park in Brisbane benannt, und sie haben dort auch eine eigene Kirche. (snp) Neuester Trend Dauerhafte Haarentfernung dank Lichttechnik Gedanken an eine dauerhafte Haarentfernung schwirren zunehmend in unseren Köpfen umher. Rasierer und auch Epilierer erzielen zwar ein glattes Ergebnis, doch leider nur von kurzer Dauer. Die Lichtbehandlungsmethode mittels Intense Pulsed Light (IPL) verspricht hingegen, gewünschte Hautpartien dauerhaft von Haaren zu befreien. Wie eine Enthaarung durch Lichttechnik wirkt, erläutert Silke Behrens, Inhaberin der Praxis Hairfree Behrens in Oedheim. Die Photoepilationsspezialistin kennt die Vorteile der Methode, weist aber auch auf mögliche Risiken der Behandlung hin, die auf dem Grundprinzip der Laserepilation beruht. Die sogenannte Intense Pulsed Light -Methode ist der Aufgabe gewachsen, Haarpapillen vollständig zu veröden. Anstelle eines Lasers nutzt das verwendete Pulslicht-System eine hochenergetische Xenon-Blitzlampe als Lichtquelle. Aufgrund der speziellen Lampentechnologie des Pulslicht-Systems zählt die IPL-Behandlung zu den effektivsten Enthaarungsmethoden: Das Wellenlängenspektrum der austretenden Lichtblitze lässt sich sowohl an den Hauttyp als auch an die Haarstruktur sowie -farbe anpassen. Bevor das Licht über ein bewegliches Handstück auf die zu behandelnde Hautpartie trifft, wird der spektrale Anteil gefiltert und die Haut vorsorglich wassergekühlt. Diese Maßnahmen schonen das Hautgewebe, während das intensiv gepulste Licht die dort befindlichen Haare angreift. Die Lichtblitze erzeugen eine Wärme von bis zu 70 Grad Celsius, die bis in die Haarwurzel vordringt und das Haar samt Papillarkörper verödet. Bei Haarentfernungsspezialisten wie Silke Behrens wird dieses Prinzip als selektive Photothermolyse bezeichnet. Hat ein Kunde mit einer IPL- Behandung begonnen, empfiehlt die Photoepilationspezialistin Silke Behrens, die Folgebehandlungen im Abstand von vier bis zwölf Wochen zu wiederholen. Zu kurze Pausen sind aufgrund des Haarwachstumszyklus ineffektiv. Längere Pausen, die zum Beispiel durch Urlaubsreisen entstehen, haben keinen negativen Einfluss auf das Ergebnis, solange man ein paar Regeln einhält. Silke Behrens ist ihren Kunden gegenüber ehrlich: Eine Haarreduktion um 100 Prozent bis zum Lebensende kann niemand versprechen. Daher spricht man von einer Reduktion um 95 Prozent. Wirklich sicher ist aber, dass Haare, die verödet wurden, nicht mehr nachwachsen können. Entwickeln sich nach der abgeschlossenen Behandlung neue Haare, sind diese deutlich heller und dünner. Sollten Kunden diese Silke Behrens betreibt das Enthaarungsstudio Hairfree Behrens, in dem sie die IPL-Technik anwendet. als störend empfinden, bietet sich eine weitere Nachbehandlung an. Silke Behrens, Lindenstr. 11, Oedheim, Tel.: de Internet:

12 INFOS REGIONAL Veranstaltungsreihe thea & kiki bietet Programm für Kinder Kombireihe vereint Kinderfilme und Theateraufführungen Kindgerechte Theaterstücke und spannende Spielfilme kombiniert die Reihe thea & kiki der Stadt Neckarsulm, die jetzt in der neuen Spielzeit fortgesetzt wird. Von Oktober 2014 bis April 2015 gibt es abwechselnd Theateraufführungen im Kultursaal der Ballei und Kinderfilme im Scala- Kino Neckarsulm zu sehen. Das Theaterprogramm richtet sich an Kinder im Alter von vier bis acht Jahren, während die Filme für junge Zuschauer zwischen sechs und acht Jahren geeignet sind. Mit der Kombireihe thea & kiki hat die Stadt im Rahmen des städtischen Kulturprogramms Neckarsulm hier spielt die Musik ein eigenes Angebot speziell für Kinder etabliert. Auch die Eltern sind herzlich zum Besuch der Theater- und Filmaufführungen eingeladen. Zur Reihe ist ein Programmheft erschienen, das in allen städtischen Einrichtungen und in den Geschäften in der Innenstadt kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Zum Auftakt am 5. Oktober zeigt das Scala-Kino den dänischen Film Antboy. Titelheld ist ein zwölfjähriger Junge, der von einer Ameise gebissen wird und daraufhin Superkräfte entwickelt. Mit dem Superbösewicht Der Floh bekommt er einen gefährlichen Gegenspieler. Märchenfilme als Begleitprogramm zur Mitmachausstellung im Stadtmuseum Weiter geht es mit Märchenfilmen, die als Begleitprogramm zur Märchen-Mitmachausstellung Es war einmal des Stadtmuseums gezeigt werden. Zu sehen sind Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte am 12. Oktober, Küss mich Frosch am 19. Oktober und Verwünscht am 26. Oktober. Der kleine Rabe Socke hat am 2. November seinen Leinwandauftritt. In dem Filmabenteuer versucht der kleine vorlaute Rabe mit Hilfe von Bibern und anderer treuer Freunde einen kaputten Damm zu reparieren, um eine große Flut zu verhindern. Im November sind noch einmal alle vier berühmten Pippi Langstrumpf-Filme in chronologischer Reihenfolge auf der großen Leinwand zu erleben: Pippi Langstrumpf (9.11.), Pippi geht von Bord (16.11.), Pippi in Taka-Tuka-Land (23.11.) und Pippi außer Rand und Band (30.11.). Selbstbehauptung, Herkunftsunterschiede und Freundschaft sind die Themen des Films Paulas Geheimnis am 7. Dezember. Der elfjährigen Paula wird ihr Tagebuch gestohlen. Mit dem pummeligen Mitschüler Toby macht sie sich auf die abenteuerliche Suche. Die Kinoreihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Dann zeigt das Scala-Kino das spannende Gruselabenteuer Das Haus der Krokodile am 4. Januar, die turbulente Filmgeschichte Das Pferd auf dem Balkon am 1. Februar, den Kinderfilmklassiker Flussfahrt mit Huhn am 1. März und das Trickfilmabenteuer Ritter Rost am 5. April. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 15 Uhr im Scala- Kino, Benefizgasse 5. Der Eintritt kostet 3,50 Euro. Karten können telefonisch unter der Rufnummer 07132/2410 oder online unter com reserviert werden. Pettersson, Pippi und der Ritter Trenk auf der Balleibühne Der zweite Teil der Reihe besteht aus Theaterstücken für Kinder. Das Theater auf Tour inszeniert am 20. November das bekannte Musical Der Zauberer von Oz als Märchen für die ganze Familie. Am 11. Dezember erleben Pettersson und sein Kater Findus einen schönen Heiligabend in dem Theaterstück Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch. Der kleine Ritter Trenk hat seinen großen Auftritt in dem neuen Theaterstück Der Große Gefährliche, das am 22. Januar in der Uraufführung gezeigt wird. Pippi Langstrumpf treibt ihre lustigen Späße auch auf der Theaterbühne. Die Bühnenfassung der beliebten Geschichten von Astrid Lindgren ist am 26. Februar zu sehen. Alle Theatervorstellungen be ginnen um 15 Uhr. Für den Theaterbesuch ist die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich. Eintrittskarten zum Preis von 3,50 Euro gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 9, Neckarsulm. (snp) Interkulturelle Woche in Neckarsulm startet am 27. September Auftakt mit interkulturellem Nachmittag in der VHS Zu Begegnungen mit Bürgern unterschiedlicher kultureller Herkunft lädt die dritte interkulturelle Woche vom 27. September bis 3. Oktober in Neckarsulm ein. Unter dem Motto Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern schafft die Veranstaltungswoche vielfältige Anlässe für interkulturelle Begegnungen. Der offizielle Auftakt findet am Samstag, 27. September, mit einem interkulturellen Nachmittag von 17 bis 20 Uhr in der Volkshochschule Neckarsulm statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Oberbürgermeister Joachim Scholz und Integrationsbeauftragte Julia Bruns begrüßen die Besucher und eröffnen die Aktionswoche. Zum Auftakt führen Kinder und Jugendliche aus dem Jugendtreff Treff 23 in Amorbach einen Tanz mit Elementen aus verschiedenen Kulturen vor. Anschließend bieten Workshops Gelegenheit, sich intensiver mit anderen Kulturen zu beschäftigen. So können die Teilnehmer internationale Spiele wie Wikingerschach, afrikanische Steinspiele, Gummitwist und Himmel und Hölle kennenlernen. Im interkulturellen Klassenzimmer stehen Sprachspiele auf dem Lehrplan. Kinder und Jugendliche ab sechs Jahre können an einem Street-Dance-Workshop teilnehmen. Teilnehmer können sich auch in die Kunst des Bauchtanzes einweihen lassen. Ein weiterer Workshop widmet sich der jahrhundertealten Kunstform des Ebru-Malens auf dem Wasser. Dabei kommen spezielle Farben zum Einsatz, die sich nicht mit dem Wasser vermischen, sondern sich auf der Wasseroberfläche ausbreiten. Einen künstlerischen Beitrag zum interkulturellen Nachmittag leistet auch die Theatergruppe TatOrt des kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3. Sie behandelt das Thema Anderssein in einem Maskentheaterstück. Als geselliger Treffpunkt dient eine Teestube. Ein interkulturelles Buffet bietet schmackhafte Vielfalt. Zudem kümmert sich auch die Frauengruppe der Neckarsulmer Moschee um das leibliche Wohl der Besucher. Für die kleinen Besucher steht das Spielmobil der Stadt Neckarsulm bereit. Das gesamte Programm der Aktionswoche ist in einem Faltblatt nachzulesen, das in allen städtischen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Rückfragen zum Programm beantwortet die städtische Integrationsbeauftragte unter Tel / oder per neckarsulm.de. (snp)

13 INFOS REGIONAL Vandalen zerstören Glaswände von Buswartehäuschen in Neckarsulm Reparaturkosten betragen deutlich mehr als Euro Gleich drei Buswartehäuschen in Neckarsulm wurden in den zurückliegenden Tagen Opfer sinnloser Zerstörungswut. Unbekannte Vandalen zertrümmerten mit brachialer Gewalt Glaswände der Fahrgastunterstände am Zentralen Omnibushaltepunkt Ballei (ZOB), in der Urbanstraße und in der Isarstraße in Amorbach. Die Stadt Neckarsulm hat in allen drei Fällen Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Der Gesamtschaden an diesen öffentlichen Einrichtungen und damit zulasten des Gemeinwesens beträgt deutlich mehr als Euro. Die Buswartehäuschen im Stadtgebiet sind allesamt hochwertig in einem einheitlichen Design gestaltet und dienen dem Schutz der Fahrgäste vor Wind und Wetter. Unbekannte Vandalen haben Glasscheiben an Buswartehäuschen in Neckarsulm zerstört, darunter auch eine große Glaswand am ZOB. Umso unverständlicher ist es, dass die Schutzhäuschen immer wieder Ziel mutwilliger Zerstörungen werden. Der jüngste Schaden ist beträchtlich. Vor allem der Austausch der 10,5 Quadratmeter großen und 540 Kilogramm schweren Glaswand am ZOB ist teuer und aufwendig. Da es sich bei dieser Glasscheibe um eine Spezialanfertigung handelt und für die Neuverglasung extra ein Kran eingesetzt werden muss, summieren sich die Reparaturkosten allein für den Schaden am ZOB auf rund 4500 Euro. Die Gemeindevollzugsbeamten der Ortspolizeibehörde werden im Rahmen ihres Streifendienstes jetzt verstärkt die Buswartehäuschen im Stadtgebiet kontrollieren. Der Gemeindevollzugsdienst nimmt auch Hinweise von Bürgern oder Anwohnern entgegen, die womöglich vor Kurzem verdächtige Beobachtungen gemacht oder laute Geräusche gehört haben. (snp) Betreuungsgruppe der Sozialstation entlastet pflegende Angehörige Besucher spielen auf Instrumenten und kosten Weißwürste, Trauben und Kürbissuppe Mit einem besonderen Betreuungsangebot für altersverwirrte Menschen entlastet die Sozialstation Neckarsulm- Erlenbach-Untereisesheim pflegende Angehörige. Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr kümmern sich Fachkräfte und ehrenamtliche Helferinnen um ältere Menschen, die unter Demenz leiden. In den Treffen beschäftigen sich die Gäste jeweils mit einem bestimmten Thema. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 2. Oktober, um 14 Uhr im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, statt. Danach trifft sich die Gruppe am 9., 16., 23. und 30. Oktober, jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr. In den kommenden Treffen beschäftigen sich die Besucher mit Trauben und Kürbissen. Bei einer Verkostung probieren die Gäste verschiedene Traubensorten und lassen sich eine Kürbissuppe schmecken. Mit den Kürbissen wird auch gebastelt. Passend zum Oktoberfest werden zudem Weißwürste, Brezeln und süßer Senf gereicht. Auch zum Musikmachen treffen sich die Besucher. Unter dem Motto Mit Musik in den Herbst spielen die Teilnehmer auf Instrumenten. Für Gesprächsstoff sorgen die Festund Gedenktage im Herbst: Reformationsfest und Halloween, Allerheiligen und Allerseelen. Jedes Treffen klingt mit Kaffee und Kuchen oder einem Vesper passend zum Tagesthema gemütlich aus. Die regelmäßigen Treffen der Betreuungsgruppe ermöglichen den Angehörigen eine Verschnaufpause von der täglichen Pflege. Für die Pflegebedürftigen bedeutet der Nachmittag mit der Gruppe einen Höhepunkt im Alltag. Pflegende Angehörige, die einen Gast zur Teilnahme anmelden möchten, wenden sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel / Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 16 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jeweiligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Interessierte Angehörige können das Angebot auch im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. (snp) Neckarsulmer Gemeinderat entscheidet über Neuplanung des B 27-Anschlusses L 1101/Binswanger Straße Sitzung am Donnerstag, 25. September Über die Neuvergabe der Planungsarbeiten für den Bau des neuen B 27-Anschlusses L 1101/Binswanger Straße entscheidet der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Donnerstag, 25. September, um 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Das Gremium beschließt zudem über die Vergabe der Arbeiten für den Neubau eines Trainingsplatzes auf dem Sportgelände Pichterich und die Neuordnung der dortigen Sportanlagen. Zu vergeben sind ferner Bauleistungen für diverse Straßenbauprojekte. Im Einzelnen geht es um die Sanierung eines Teilabschnitts der Neckargartacher Straße, Belagsarbeiten im Gewerbegebiet Rötel und in der Straße Am Hasenbuckel sowie den Bau neuer Parkplätze westlich der Hüttberghalle. Darüber hinaus beschließen die Stadträte über eine Änderung der Sportförderrichtlinien. Weiteres Thema ist die Damensauna im Freizeitbad Aquatoll. Die neue Betriebsorganisationsleiterin und stellvertretende Werkleiterin des Aquatoll stellt sich dem Gemeinderat vor. Außerdem wird dem Gremium die Jahresrechnung 2013 und der Beteiligungsbericht für das Jahr 2012 vorgelegt. Zu Beginn der Sitzung wird Stadträtin Christianne Klotz-Kantenwein nachträglich verpflichtet und für ihre 20-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat geehrt. (snp) Redaktionsadresse: neckarsulm.redaktion@nussbaum-medien.de

Leben schenken durch eine Blutspende DRK-Blutspendedienst lädt ein

Leben schenken durch eine Blutspende DRK-Blutspendedienst lädt ein Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Widdern mit Ortsteilen Unterkessach und Volkshausen Herausgeber: Stadt Widdern - Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, 74177 Bad Friedrichshall,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Initiative Familienorientierte Personalpolitik

Initiative Familienorientierte Personalpolitik Quelle: berufundfamilie ggmbh Initiative Familienorientierte Personalpolitik Ein Projekt von Projektpartner Landkreis Schweinfurt Dieser Flyer wurde vom Arbeitskreis Eldercare der Initiative Familienorientierte

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache Was ist ein Freiwilliger? Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der in seiner Freizeit arbeitet. Der Mensch bekommt kein Geld dafür. Man sagt

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen.

Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen. Aktion 65 PLUS Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen. 65 PLUS eine Aktion für SeniorInnen im Gemeindebau Auch wenn es die Kinder heute nicht mehr so eilig haben, von zu Hause wegzukommen irgendwann

Mehr

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013 Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013 Veranstalter: Stadt Bergen auf Rügen. mit Unterstützung der Olditour Rügen c/o Auto-Bremer, Fahrtleitung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Jugendfeuerwehr www.jugendfeuerwehr-ingelfingen.de Samstag, 29.08.2015 ab ca. 9:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr. Nr. 3019 Freitag, 21. August Jahrgang 2015

Jugendfeuerwehr www.jugendfeuerwehr-ingelfingen.de Samstag, 29.08.2015 ab ca. 9:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr. Nr. 3019 Freitag, 21. August Jahrgang 2015 Nr. 3019 Freitag, 21. August Jahrgang 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof: Samstag, 22.08., 9:00 12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Abt. Dörrenzimmern-Stachenhausen Freitag, 21.08., 19:30

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Alles was Sie zum Hausnotruf wissen sollten

Alles was Sie zum Hausnotruf wissen sollten Alles was Sie zum Hausnotruf wissen sollten DGS Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung mbh Ein Leben lang zu Hause Derzeit erreichen wir in Deutschland ein durchschnittliches Lebensalter von über 80

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: 1. Wir danken Ihnen recht herzlich, dass Sie sich dafür entschieden haben einem Kind die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Sie sind mit Ihrer

Mehr

Terminübersicht. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel.

Terminübersicht. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel. 02405-91829 Bei uns ist immer etwas los. Melden Sie Sich doch einfach zu einem der Kurse an oder

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille Stand: März 2014 Die Republik Belarus ist seit 1992 Vertragsstaat des Haager Übereinkommens vom 05.10.1961 zur Befreiung ausländischer

Mehr

Willkommen beim Pflegedienst Kathrin Bosold

Willkommen beim Pflegedienst Kathrin Bosold Begrüßung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich Ihnen für Ihr entgegengebrachte Vertrauen danken. Ich freue mich, dass Sie sich für uns entschieden haben. Ich, die Pflegedienstleitung sowie

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Willkommen in Deutschland Erste Schritte vor und während deines Freiwilligendienstes

Willkommen in Deutschland Erste Schritte vor und während deines Freiwilligendienstes Willkommen in Deutschland Erste Schritte vor und während deines s 1 Willkommen in Deutschland: Erste Schritte zum Start in deinen Freiwilligendienst Liebe Freiwillige, lieber Freiwilliger, wir freuen uns,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

!!!!! Anschlussförderung LVR 07/2015. Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Tuchwerks,

!!!!! Anschlussförderung LVR 07/2015. Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Tuchwerks, Newsletter Nr. 10 07/2015 Tuchwerk Aachen e.v. Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Tuchwerks, der Sommer ist da Und auch dieses Jahr haben wir es geschafft das Tuchwerk wieder mit ein bisschen mehr

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Die Unternehmerreise nach Teheran, Iran wird von Frau Emitis Pohl, Founder und CEO von ep communication GmbH und Frau Nasanin Bahmani, Besitzerin von

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. Informationen und Tipps rund um Ihr Mehrwertpaket UNO

Sparkasse Saarbrücken. Informationen und Tipps rund um Ihr Mehrwertpaket UNO Sparkasse Saarbrücken Informationen und Tipps rund um Ihr Mehrwertpaket UNO Herzlich willkommen beim Mehrwertpaket UNO Ihr Mehrwertpaket UNO ist der ideale Begleiter für Sie. Rund um die Themen Freizeit,

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Talstr. 67 09321 / 92 69 816 Bayerisches Rotes Kreuz Schmiedelstr. 3 09321 / 21 03-0 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen Diakonisches Werk Kitzingen KASA Kirchliche

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Die Checkliste soll Sie bei der Auswahl einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen. Mit ihrer Hilfe können Sie

Mehr