Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:



Ähnliche Dokumente
Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Pass- und Ausweisangelegenheiten. Personalausweis

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Verlag Stadtjournal GmbH

Rückblick 2014 Fasching

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Mattseer Ferienkalender 2012

Merkblatt. zur Beantragung von. Ausweisdokumenten

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Streitschlichterausbildung

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Elternbrief Fasching 2014

Selbstständig leben im Quartier

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Bibel-Texte in Leichter Sprache


PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Von Jesus beten lernen

Stadtkirche Gottesdienste

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Herzlichen Dank für die Einladung

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

ELTERNBRIEF Fasching 2014

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Den Tieren auf der Spur

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

Ausgabe 6 /

Video-Thema Begleitmaterialien

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Freizeit-Kalender

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Die Küste Die belgische Tram

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Ansprache zur Trauerfeier für Renate Müller am 5.April 2013 über Hebräer 13, 14. Liebe Angehörige, liebe Mittrauende, Freunde von Renate!

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Jahresplan für das Kindergartenjahr 2015/16

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Herzlich Willkommen in der

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Kindergartenpost Februar Räuberpost

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Einfach wählen gehen!

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Themenfeld: Soziales Engagement

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen auf der Homepage des Katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Worbis

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Die Geschichte von der Schnecke in der Stadt

Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

AGB Private Kinderbetreuung

Hochzeits-Dankeskarten

Weihnachtsprogramm vom

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Administratoren Tutorial Anlegen einer Organisation Schritt für Schritt

Transkript:

Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Nr. 4 Der Dorfkurier Oktober 4/12 bis 1 Dezember 2012 Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattels dorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Oberbodnitz mit Seitenbrück Inhalt Die Verwaltungsgemeinschaft... 2 Sprechzeiten der Ämter... 2 Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK... 2 Verwaltung transparent... 3 Mitteilungen... 3 6 Aus den Mitgliedsgemeinden... 10 16 Mitgliedsgemeinden vorgestellt... 16 19 Leute aus unseren Dörfern... 20 22 Heimatgeschichte(n)... 22 23 Die freche Kamera... 24 Veranstaltungen... 7 9

2 Der Dorfkurier 4/12 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Weidemann 03 64 28 / 6 48 11 Raum 01 Hauptamtsleiter Herr Rentsch 03 64 28 / 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Töpfer 03 64 28 / 64 80 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze 03 64 28 / 6 48 16 Raum 20 Einwohnermeldeamt Frau Werner 03 64 28 / 6 48 19 Raum 14 Versicherungen Frau Klee 03 64 28 / 6 48 23 Raum 08 Personalamt Frau Tupaika / Frau Langer 03 64 28 / 6 48 22 Raum 09 Steueramt Frau Langer 03 64 28 / 6 48 21 Raum 10 Frau Schuster 03 64 28 / 6 48 20 Raum 10 Bauamt Herr Kopp 03 64 28 / 6 48 17 Raum 20 Frau Eberhardt Kasse Frau Hädrich / Frau Seliger 03 64 28 / 6 48 15 Raum 15 Kämmerei Frau Seidler / Frau K. Kraft 03 64 28 / 6 48 14 Raum 16 Polizeidirektion Stadtroda 03 64 28 / 6 40 Sprechzeiten der Ämter Verwaltungsgemeinschaft Mo Di Mi Do Fr 9.00 12.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag 8.30 12.00 Uhr Dienstag 8.30 12.00 Uhr 13.30 15.30 Uhr Donnerstag 8.30 12.00 Uhr 13.30 17.30 Uhr Freitag 8.30 12.00 Uhr Abweichende Sprechzeiten Bauordnungsamt Dienstag 8.30 12.00 Uhr 13.30 15.30 Uhr Montag nach vorheriger Vereinbarung Donnerstag 8.30 12.00 Uhr 13.30 17.30 Uhr Dienstag 8.30 12.00 Uhr 13.30 15.30 Uhr Donnerstag 8.30 12.00 Uhr 13.30 17.30 Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Öffnungszeiten des Club 101 e.v. Ottendorf Jugendamt / Sozialamt Mo 14.00 19.00 Uhr Di, Mi, Do 14.00 22.00 Uhr Fr 14.00 23.00 Uhr Öffnungszeiten Brehm-Gedenkstätte Renthendorf 03 64 26-2 22 16 Dienstag Donnerstag: 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag Sonntag: 12.00 Uhr 16.00 Uhr Montag geschlossen Bei Gruppenanmeldungen wochentags bitte in der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler Telefon (03 64 28) 64 80 anrufen. Eine von ca. 170 Akzeptanzstellen für die ThüringenCard (www.thueringencard.info) Heimatmuseum Tröbnitz Einwohnermeldeamt Mo + Fr Di Mi Do 9.00 12.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr 13.00 15.00 Uhr geschlossen 9.00 12.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr 9.00 12.30 Uhr und 13.30 17.00 Uhr 13.30 17.00 Uhr 9.00 12.30 Uhr 9.00 12.30 Uhr und 13.30 18.00 Uhr Schiedsstelle Montag (gerade Woche) 17.30 18.30 Uhr in Ottendorf Nr. 11 (ehem. Schule) Vor dem Besuch der Schiedsstelle in Ottendorf bitte telefonische Anmeldung an Herrn Müller, Tel. 03 64 26 / 5 04 92 Alle interessierten Bürger, die unser Heimatmuseum in der Tröbnitzer Pfarrscheune besuchen möchten, bitten wir zwecks Terminabsprache (nach 18.00 Uhr) anzurufen: Herr Förster 03 64 28-5 41 59 Internet: www.huegelland-taeler.de iinformation Öffnungszeiten Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eg, Geschäftsstelle Ottendorf Öffnungszeiten der Postfiliale Ottendorf Freitag 9.00 12.30 Uhr Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, Tel. 03 64 26 / 53 54 0 Mo und Di: 15.00 18.00 Uhr Mi bis Fr: 9.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Sa: 9.00 11.00 Uhr

Der Dorfkurier 4/12 3 Verwaltung transparent Wichtige Informationen der Meldebehörde: Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigt das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und, je nach Reiseziel, Personalausweise zur Verfügung. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den sogenannten Schengen-Raum. Auch wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden nicht von den Pflichten, ein gültiges Dokument mitzuführen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unser Einwohnermeldeamt. Beantragung und Kosten Der Kinderreisepass kostet 13,00 Euro, eine Verlängerung bzw. Aktualisierung 6,00 Euro. Der Personalausweis kostet 22,80 Euro, ein elektronischer Reisepass 37,50 Euro. Der Kinderreisepass ist sechs Jahre gültig und kann einmalig um sechs Jahre verlängert werden, jedoch maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Kinder, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, benötigen zum Grenzübertritt einen Reisepass oder einen Personalausweis. Der Kinderreisepass kann von der zuständigen Passbehörde binnen einer Woche ausgestellt werden. Beim elektronischen Reisepass oder dem Personalausweis sind demgegenüber wegen der zentralen Produktion von der Antragstellung bis zur Abholung einige Wochen einzuplanen. Mitteilungen Wichtige Mitteilungen des Steueramtes Um möglichst Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, möchten wir rechtzeitig darauf hinweisen, dass die Grundsteuern des 4. Quartals 2012 zum 15.11.2012 fällig werden. Bei Grund- bzw. Hundesteuerzahlung bitte Steuernummer mit angeben. Pachten sind am 15.10.2012 fällig. Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die nach 42 Grundsteuergesetz in der Grundsteuer B-Ersatzbemessung veranlagt sind, jegliche Änderungen der für die Grundsteuer relevanten Verhältnisse anzuzeigen. Veränderungen sind z.b.: Schaffung zusätzlichen Wohnraumes, Schaffung von gewerblich genutzten Räumen, Schaffung von Pkw-Abstellplätzen sowie Ausstattung mit Sammelheizung. Nach 44 Grundsteuergesetz besteht hierbei für den Steuerpflichtigen Mitteilungspflicht. Ihr Steueramt Hinweise des Meldeamtes zur Gültigkeit von Dokumenten Kontrollieren Sie Ihre Personaldokumente auf den Ablauf der Gültigkeit! Bitte kommen Sie vor Ablauf der Gültigkeit (ca. 4 Wochen) zur Neubeantragung. Das Überschreiten der Gültigkeit kann mit einem Verwarnungsgeld bzw. mit einem Bußgeld geahndet werden. Es gibt neue Regelungen zur Gültigkeit von Dokumenten: Personalausweise und Reisepässe haben ab dem 24. Lebensjahr eine Gültigkeit von zehn Jahren, davor eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren. Kinderreisepässe werden für eine Dauer von sechs Jahren ausgestellt, danach ist Verlängerung möglich, längstens bis zum 12. Lebensjahr. Der Personalausweis kostet für Personen ab 24 Jahren 28,80, für Personen unter 24 Jahren 22,80. Reisepässe mit einer Gültigkeit von zehn Jahren kosten 59,00, mit einer Gültigkeit von sechs Jahren 37,50 und für Kinder reisepässe fallen 13,00 Gebühren an. Die Ausstellungszeit für Ausweise und Reisepässe beträgt ca. drei Wochen, für Kinderreisepässe ca. eine Woche.

4 Der Dorfkurier 4/12 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen 25. September 2012 Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden Bekanntgabe der Haus- und Straßensammlung 2012 im Amtsblatt Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Ihnen bekannt geben, dass die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in Thüringen im Zeitraum vom stattfindet. 29. Oktober bis 18. November 2012 (Volkstrauertag) Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Az.: 200.10-2152.10-09/12 TH vom 05. 12. 2011. Wir möchten Sie auch im Namen unseres Vorsitzenden, Min. a. D. Dr. Michael Krapp, herzlich darum bitten, dies mit einem entsprechenden Eintrag in Ihrem Amtsblatt zu erwähnen. Wir bitten Sie weiterhin, Bürgerinnen und Bürger oder auch Vereine und Schulklassen Ihrer Stadt oder Gemeinde anzusprechen, um diese als Sammler für unseren gemeinnützigen Zweck zu werben. Da unsere Geschäftsstelle für Thüringen mit nur drei Mitarbeitern besetzt ist, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Ihnen aus den vergangenen Jahren bereits bekannten Sammel- und Abrechnungslisten sowie Sammlerausweise werden wir Ihnen in den nächsten Tagen zusenden. Für Ihre Bemühungen möchte ich mich bereits im Voraus bedanken und verbleibe mit freundlichen Grüßen Henrik Hug Landesgeschäftsführer Bahnhofstraße 4a 99084 Erfurt Telefon: 0361-6 44 21 75 Fax: 0361-6 44 21 74 E-Mail: thueringen@volksbund.de Internet: www.volksbund.de Spendenkonto: 3 222 999, Commerzbank Kassel, BLZ 520 400 21

Der Dorfkurier 4/12 Informationen zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen - 5 Darf ich sammeln? Auf der Grundlage des Thüringer Sammlungsgesetzes (ThürSammlG) vom 08. Juni 1995 darf jeder sammeln; ausgenommen sind Kinder unter 14 Jahren. Des Weiteren dürfen Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nur bis zum Eintritt der Dunkelheit an der Sammlung teilnehmen. Wo erhalte ich die nötigen Sammlungsunterlagen? Die Sammellisten und Ausweise erhalten Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder auf Anfrage direkt bei uns (Adresse siehe unten). Was muss ich während der Sammlung beachten? Wenn Sie für den Volksbund sammeln, denken Sie bitte daran, 1. den Personalausweis und den Sammlerausweis mitzunehmen, 2. jede Spende in die nummerierte Liste einzutragen, wobei der Name fehlen kann, sofern der Spender nicht genannt sein will, 3. Sammelerträge, Listen und Ausweise bitte nach Beendigung der Sammlung an die ausgebende Stelle zurückzugeben, die Listen müssen zur Prüfung des Sammlungsergebnisses vollständig vorgelegt werden (auch unbenutzte Listen zurückgeben) Was erhalte ich als Sammler für meine Mühe? Als Aufwandsentschädigung erhält jeder Sammler auf Wunsch 10% seines erreichten Sammlungsergebnisses. Besonders engagierte Sammler erhalten eine Urkunde und ein Werbegeschenk. Wohin kann ich mich bei Rückfragen wenden? Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Bahnhofstraße 4a 99084 Erfurt Telefon: 0361-6 44 21 75 Telefax: 0361-6 44 21 74 E-Mail : thueringen@volksbund.de Stand: September 2012

6 Der Dorfkurier 4/12 Ableser für Wasserzähler gesucht! Im Zeitraum vom 15.12.2012 bis 15.01.2013 werden, wie in jedem Jahr, die Wasserzähler im Verbandsgebiet des Zweckverbandes zur Wasserver- und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland abgelesen. In den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler suchen wir hierfür noch Ableser (z.b. Schüler, Studenten, Rentner etc.). Interessenten werden gebeten, sich: telefonisch (03 66 01) 5 78 23 oder (03 66 01) 57 80 per e-mail: post@wah-gmbh.de per Fax (03 66 01) 5 78 99 oder per Post (W+A Holzland GmbH, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf) bis spätestens 30.10.2012 mit uns in Verbindung zu setzen. Wasserver- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Thüringer Holzland mbh Behinderte Kinder gestalten Kunstkalender 2013 Mein größter Traum Für 13 Kinder mit Körperbehinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Ihre Gemälde wurden von über 100 Bildern für den Jahreskalender Kleine Galerie 2013 ausgewählt. Mein größter Traum lautet der Titel, zu dem die kleinen Künstler farbenfrohe Bilder gemalt haben. Der Kalender wurde in den Krautheimer Werkstätten für Menschen mit Behinderung hergestellt. Er ist nicht im Handel erhältlich und kann ab sofort kostenlos beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. bestellt werden: Tel.: (0 62 94) 4 28 10 oder per Email: kalender@bsk-ev.org Das Herbstsemester 2012 der Kreisvolkshochschule Saale-Holzland e.v./thür. hat begonnen In den folgenden Fachbereichen bieten wir für Sie im neuen Semester Kurse an: 1. Politik/Gesellschaft/Umwelt 2. Kultur/Freizeit/Gestalten 3. Gesundheit 4. Sprachen 5. Arbeit und Beruf 6. Grundbildung/Schulabschlüsse Das gesamte Programm ist online abrufbar unter: www.volkshochschule-shk.de Ihre Anmeldungen für die Kurse nehmen wir direkt in den Geschäftsstellen der KVHS, telefonisch oder per E-Mail entgegen. Gern geben wir Ihnen persönlich Auskunft über das aktuelle Kursangebot. Geschäftsstelle Hermsdorf Schulstraße 30 07629 Hermsdorf Tel.: (03 66 01) 8 26 09 Fax: (03 66 01) 8 50 87 Mitarbeiter: Veronika Wrede (amt. Leiterin), Tel: (03 66 01) 8 50 86 Fachbereich: Schulabschlüsse Cindy Klose-Leitel (pädagogische Mitarbeiterin), Tel: (03 66 01) 93 82 71 Fachbereich: Arbeit/Beruf Angelika Fickler (Verwaltung), Tel: (03 66 01) 8 26 09 Fachbereich: Sprachen Geschäftsstelle Eisenberg Mozartstraße 1 07607 Eisenberg Tel.: (03 66 91) 6 09 71 oder 72 Fax: (03 66 91) 6 09 73 Mitarbeiter: Martina Loudovici, Tel: (03 66 91) 6 09 71 Fachbereiche: Kultur/Freizeit/Gestalten/Gesundheit Petra Maier, Tel: (03 66 91) 6 09 72 Fachbereiche: Politik/Gesellschaft/Umwelt E-Mail: kvhs-shk@t-online.de oder www.volkshochschule-shk.de Ihr Team der KVHS-SHK Aktuell werden zusätzlich Anmeldungen für Deutsch als Fremdsprache entgegengenommen. Wohnung in Ottendorf zu vermieten Die Gemeinde Ottendorf vermietet ab 1. Dezember 2012 eine sanierte Einraumwohnung im Wohnblock Nr. 121 in 07646 Ottendorf. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss (Mitte) und hat eine Wohnfläche von ca. 33,5m². Nähere Auskünfte erteilt der Bürgermeister Herr Bauer zur Sprechzeit, dienstags von 17 19 Uhr, Telefon: (03 64 26) 2 23 12

Der Dorfkurier 4/12 7 Veranstaltungsplan von Oktober bis Dezember 2012 Für die nächste Ausgabe des Dorfkuriers geben Sie bitte eine schriftliche Aufstellung Ihrer Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft bei Frau Töpfer, per Fax an die 03 64 28 / 6 48 48, oder per E-Mail an veranstaltungen@huegelland-taeler.de ab. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Januar bis März 2013 ist der 21. Dezember 2012. Hinweis: Auf die Vollständigkeit aller Veranstaltungen im Gebiet der VG erheben wir keinen Anspruch und wir können diese auch nicht garantieren, da uns nicht immer alle gemeldet werden (können) oder manche Termine nicht feststehen. Bitte informieren Sie sich zusätzlich in Ihrer Gemeinde! (Irrtümer vorbehalten) Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungen Veranstaltungsort / Veranstalter Oktober 2012 Tröbnitz 02. bis 03.10. Dorffest 789 Jahre Tröbnitz Festhalle Tröbnitz / Gemeinde Tröbnitz, Feuerwehrverein Tröbnitz, Tröbnitzer Musikanten Kleinebersdorf 02.10. Fackelumzug, Treffpunkt Gemeindehaus Kleinebersdorf / 19.00 Uhr anschließend Lagerfeuer (Rost brennt!) Dorfverein Kleinebersdorf Ottendorf 03.10. Herbstwanderung Trefffpunkt Parkplatz vor dem Tälermarkt / 13.00 Uhr Feuerwehrverein Ottendorf Meusebach 03.10. Familienwanderung Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus / 14.00 Uhr Heimat- und Feuerwehrverein Meusebach e.v. Eineborn 06.10. 19. Täler-Kinderkleiderbasar Gaststätte Zur Krone 9.00 bis 11.30 Uhr Ihre Verkaufsnummer und weitere Informationen (Einlass für erfragen Sie bitte vom 17.09. bis 03.10.12 Schwangere ab 8.00 Uhr) in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr telefonisch unter (03 64 26) 2 22 58 und unter (03 64 26) 5 00 74. Die Kleidung sollte in Klappboxen/Kartons abgegeben werden, welche mit der Verkaufsnummer (gut sichtbar) gekennzeichnet sind. Tröbnitz 07.10. Erntedankgottesdienst Kirche Tröbnitz / 10.00 Uhr Kirchgemeinde Tröbnitz-Trockenborn Trockenborn 07.10. Erntedankgottesdienst Kirche Trockenborn / 14.00 Uhr Erntegaben bitte vorher abgeben Kirchgemeinde Tröbnitz-Trockenborn Ottendorf 07.10. Erntedankgottesdienst/Familiengottesdienst Kirche Ottendorf / Kirchgemeinde Ottendorf 15.30 Uhr Ottendorf 10.10. Schlaglöcher Gespräche über Alltägliches Pfarrhaus Ottendorf / 20.00 Uhr und Ungewöhnliches Kirchgemeinde Ottendorf Thema: Alles wie gehabt? Alltag und Katastrophe Tröbnitz 11.10. Ich will das Haus meines Lebens bewohnen Feuerwehrgerätehaus Tröbnitz 19.30 Uhr Vortrag von Ruth Heil (Schriftstellerin und Seelsorgerin) Trockenborn 21.10. Festgottesdienst mit Wiedereinsetzung des Kirche Trockenborn / Kirchgemeinde 16.00 Uhr restaurierten Bleiglasfensters, gestiftet von Herzog Ernst I. Eineborn 30.10. Halloween Platz neben dem Friedhof / ist der EKC e.v. ab 18.00 Uhr Ottendorf 31.10. Paul Gerhardt bedeutendster Kirchenlieddichter Pfarrhaus Ottendorf / 17.00 Uhr neben Martin Luther, Referentin: Annelies Merker Kirchgemeinde Ottendorf Vortrag zum Reformationstag mit Musik Tröbnitz 31.10. Kirchenkino zum Reformationstag Kirche Tröbnitz / Kirchgemeinde 19.30 Uhr November 2012 Kleinebersdorf 04.11. Gottesdienst mit dem Stadtrodaer Gospelchor Kirche Kleinebersdorf / Kirchgemeinde 16.00 Uhr unter der Leitung von Kantor Benoit Trockenborn 08.11. Martinstag: Beginn in der Kirche, Kirche Trockenborn / Kirchgemeinde 16.30 Uhr danach Umzug und Imbiss

8 Der Dorfkurier 4/12 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungen Veranstaltungsort / Veranstalter Tröbnitz 09.11. Martinstag: Beginn in der Kirche, Kirche Tröbnitz / Kirchgemeinde 17.00 Uhr danach Umzug und Beisammensein im Pfarrhof Tröbnitz 09.11. Vortrags-Reisebericht Baikalsee Feuerwehrgerätehaus Tröbnitz / 19.30 Uhr von Helmut und Gudrun Putze SV 1923 Tröbnitz Oberbodnitz 10.11. Preisskat Kulturhaus Oberbodnitz / 13.00 Uhr Heimatverein Oberbodnitz Ottendorf 14.11. Schlaglöcher Gespräche über Alltägliches Pfarrhaus Ottendorf / 20.00 Uhr und Ungewöhnliches Kirchgemeinde Ottendorf Thema: Da falle ich nicht drauf rein! Werbung und andere Propaganda Rausdorf 18.11. Advents- & Grabschmuckbasar Kirche Rausdorf / Kirchgemeinde 10. bis 17.00 Uhr Tröbnitz 18.11. Andacht am Gefallenendenkmal Gefallenendenkmal Tröbnitz / 10.00 Uhr Kirchgemeinde und Gemeinde Tröbnitz Trockenborn 18.11. Andacht am Gefallenendenkmal Gefallenendenkmal Trockenborn / 11.00 Uhr Kirchgemeinde Eineborn / 18.11. Andacht mit Lampionumzug und Lagerfeuer Kirche Eineborn, Pfarrgarten Ottendorf / Ottendorf 17.00 Uhr zum Martinstag, anschließender Lampionumzug Kirchgemeinde Ottendorf zum Lagerfeuer im Ottendorfer Pfarrgarten (begleitet von der Feuerwehr), Speisen und Getränke werden im Pfarrgarten gereicht Tröbnitz 30.11. Kinderkirchentag zum Advent in Tröbnitz Kirche und Pfarrhof Tröbnitz / Kirchgemeinde ganztägig Dezember 2012 Ottendorf 01.12. Skatturnier Tälerstube / Feuerwehrverein Ottendorf 13.00 Uhr Großbockedra 01.12. 5. Advents-Dorffest Dorfbrunnen / Bockerscher Heimatverein 16.00 Uhr Tautendorf 02.12. Adventssingen mit dem Kirche Tautendorf / Kirchgemeinde Tautendorfer Posaunenchor, anschließend kommt der Weihnachtsmann Großbockedra 04.12. Rentnerweihnachtsfeier Dorfgemeinschaftshaus Großbockedra / 15.00 Uhr Gemeinde Großbockedra Rausdorf 08.12. Seniorenweihnachtsfeier Dorfgemeinschaftshaus Rausdorf / ab 15.00 Uhr Ortsgruppe der Volkssolidarität Tröbnitz 09.12. Weihnachtsbaumverkauf Festscheune Tröbnitz / ab 11.00 Uhr Feuerwehrverein Tröbnitz Bremsnitz 09.12. Seniorenweihnachtsfeier. Gemeindehaus Bremsnitz / 14.00 Uhr Gemeinde Bremsnitz Lippersdorf 09.12. Adventssingen im Hof mit dem Tälerchor Gehöft Lindenstr. 35 in Lippersdorf / 14.30 Uhr Chorverein Täler e.v. Renthendorf 09.12. Adventskonzert mit der Bläsergruppe Stadtroda Kirche Renthendorf / Chorverein Täler e.v. 17.00 Uhr Meusebach 16.12. Märchenhaftes Weihnachten in Alt-Meusebach Mittelalterdorf Meusebach / 14.30 Uhr Landsknechtsverein Verlorenes Fähnlein e.v. Tröbnitz 16.12. Adventskonzert des Jugendblasorchesters Tröbnitz Kirche Tröbnitz / JBO Tröbnitz 17.00 Uhr Veranstaltungstipps Auftritte des Jugendblasorchesters Tröbnitz 14.10.2012 Jubiläum 120 Jahre Musikverein Tautenhain (12.30 bis 14.00 Uhr) 02.11.2012 Lichterfest im Kindergarten Tranquilla Trampeltreu in Kahla 11.11.2012 Kirmes Köstitz 16.12.2012 Weihnachtskonzert in der Kirche Tröbnitz Seniorenweihnachtsfeier 2012 für die Gemeinden Ottendorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Rattelsdorf, Karlsdorf, Weißbach und Waltersdorf findet am 8.12. um 14 Uhr statt, wie immer in Weißbach. Vernstaltungsort: Saal der Gaststätte Weißbachtal Veranstalter: Tälergemeinden

Der Dorfkurier 4/12 9 Kirchgemeinde Tröbnitz Trockenborn Ich will das Haus meines Lebens bewohnen Vortragsabend mit Ruth Heil Ruth Heil aus Fischbach wird am Donnerstag, dem 11.10., um 19.30 Uhr im Tröbnitzer Feuerwehrhaus dazu einen Vortrag halten. Es geht dabei um unsere Prägungen im Laufe unseres Lebens, um den Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen, um Bitterkeit und Sorgen, um Verletzungen und ihre Folgen. Ruth Heil hat mit ihrem Mann elf Kindern den Weg ins Leben gebahnt, ist tätig in Beratung, Eheseelsorge, hält Vorträge und Seminare, hat verschiedene Bücher geschrieben und den Verein Frauen helfen Frauen gegründet. Aus ihrem großen Erfahrungsschatz hält Ruth Heil sehr lebensnahe und griffige Vorträge. Sie ist eine temperamentvolle und warmherzige Frau, die ihre Hörer im Alltag versteht. Nach zwei Jahren Wartezeit dürfen wir sie nun hier in Tröbnitz begrüßen. CVJM und Kirchgemeinde laden alle Interessenten herzlich ein. Glaubenskurs: Suchen, was trägt Ein 4-wöchiger Kurs für Menschen, die in ihrem Leben und Alltag nach Gott fragen und suchen. Am Mittwoch, dem 17.10., gibt es um 19.30 Uhr im Tröbnitzer Pfarrhaus einen Info- und Schnupperabend. Sie erfahren dort Einzelheiten zur Gestaltung, Methodik und Material des im November stattfindenden Übungsweges und können Fragen stellen. Es ist ein Angebot der evangelischen Kirchgemeinde Tröbnitz für jeden, der Interesse hat. Männliche Vorbilder vorbildliche Männer Männertag in Tröbnitz am 27.10. 2012 Unter diesem Thema steht ein Männertag der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands gemeinsam mit dem CVJM am Samstag dem 27.10. in Tröbnitz. Seit einem halben Jahr wird dieser Tag von Männern aus der Region und unterschiedlichen Kirchgemeinden vorbereitet. Rund um die Kirche, den Pfarrhof und das Feuerwehrhaus soll sich der Tag abspielen. In einer Startstunde, Seminaren, Mittagsangeboten und einem Abschlussgottesdienst wird es einen gefüllten Tag geben. Mit dabei sind Persönlichkeiten aus Kirche, Wirtschaft und Sport. So z.b.: Prof. Reiner Knieling aus Neudietendorf, Oded Nif aus Jena, die Fußballlegende Peter Ducke, Firmenchef Georg Jahn aus Bad Blankenburg, Familienreferent Gottfried Muntschick aus Halle, Superintendent A. Kuschmierz aus Eisenberg und andere. Bei den Mittagsangeboten wird der stärkste Mann des Tages gesucht am Hau den Lukas, es ist ein Feldschmiede aufgebaut, gibt verschiedene Informationsangebote und es besteht die Möglichkeit zum Austausch. Beginn ist um 9.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Tröbnitz, das Ende ist gegen 16.30 Uhr in der Kirche. Infos über reinert@cvjm-thueringen.de Tagesschau aktuell vom 29.11. bis 1.12. im Feuerwehrgerätehaus Tröbnitz Zu drei interessanten Gemeindeabenden laden Kirchgemeinde und CVJM im November ein. Gottes Wort ist zeitgemäßer denn je, das wollen wir an diesen Abenden erleben. Ein musikalischer Rahmen, die Live-Übertragung der Tagesschau und Predigten zu derzeit aktuellen Ereignissen stehen im Mittelpunkt der Abende. Im Anschluss gibt es Gesprächsrunden in kleinen Tischgruppen zu den angesprochenen Themen. Ziel ist es an diesen Abenden, die Verbindung zwischen einer über 2000 Jahre alten biblischen Botschaft zu unserer heutigen Zeit herzustellen. Dabei wollen wir eine Brücke schlagen zwischen Gottes Wort und den ganz aktuellen Tagesereignissen. Beginn ist jeweils 19.45 Uhr. Am Sonntag, dem 2.12., sind Jung und Alt um 16.30 Uhr zur Advents-Oase mit Pastor Michael Schünke aus Schkölen eingeladen. Veranstaltungen in den Ferien Ferienlager im Kinderdorf Zethau Ereignisreiche Wochen verspricht die Grüne Schule grenzenlos erlebnishungrigen Kindern und Jugendlichen in den Herbstferien. Für Kinder von 7 bis 14 Jahren wird es in allen Ferienwochen ein bunt gemischtes Programm aus Abenteuer, Kreativangeboten, Spiel, Spaß und Sport mit neuen Freunden und fetzigen Betreuern geben. Zudem können sich die Ferienkinder mit der Bearbeitung von Holz und anderen Naturstoffen vertraut machen. Neben einem Schnitzkurs, Lagerfeuer, Erlebnisbad, Nachtwanderung mit Fackeln, einer Disco, einem Kinoabend und einer Karibischen Nacht wird es noch viele weitere spannende Aktionen geben. Das Highlight stellt ein Ausflug ins Planetarium und in Erlebnisbad Aqua Marien dar. Für unsere Fußballfreunde gibt es wieder ein extra Camp. Neben der Absolvierung des DFB-Fußballabzeichens und einem abwechslungsreichen Trainingsprogramm durch DFB- Lizenztrainer steht auch da ein spannender Ausflug ins Stadion oder ein gleichwertiger Tagesausflug auf dem Plan. Informationen erhalten Sie im Internet unter www.grueneschule-grenzenlos.de, per E-Mail unter ferien@grueneschule-grenzenlos.de oder telefonisch (03 73 20) 80 17-0.

10 Der Dorfkurier 4/12 Aus den Mitgliedsgemeinden Straßenbau Erdmannsdorf Große Umwege müssen derzeit zahlreiche Bewohner der Tälerdörfer in Kauf nehmen, um zur Arbeitsstätte oder zu sonstigen Terminen zu gelangen. Die Straßenbaumaßnahme in Erdmannsdorf bringt eine Vollsperrung der Ortsdurchfahrt mit sich. am Erfolg teilhaben oder etwas mit verdienen wollen. Oder aber ein ganzes Dorf zusammen hält, um ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Das Theaterstück sorgt in zahlreichen Szenen für ein herzliches ah und oh oder einfach nur für einen Lacher beim Publikum. So unter anderem, wenn sich der Vorhang öffnet und den Blick auf die Wohnstube der Bäuerin Anna Rudiger (Sigrun Fickler) frei gibt. Oder wenn der sächselnde Doktor Schröter (Jörg Miska) sein Wissen aufblitzen lässt. Begeistert zeigten sich die Besucher gleichfalls vom Auftritt der schönen Doktor-Tochter Juliane (Madlen Reich). Allein ihr Outfit war einen Extra-Applaus wert. Gleichzeitig kann Bernhard Häßner in seiner Rolle als Pfarrer die schlauen Kirchensprüche gezielt einsetzen, um dem Publikum immer wieder Gelächter zu entlocken. Madlen Reich als Juliane Schröder, Jörg Miska als Doktor Schröder, Jörg Thiele als Martin Rudiger, Sigrun Fickler als Anna Rudiger und Jana Buder als Magd Rosine. Für die Einwohner gibt es durch die Bauarbeiten ebenfalls Einschränkungen, doch insgesamt ist die Durchführung der Maßnahme ein Glücksfall. Schließlich kam die Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf kurzfristig in den Genuss des Sonderprogramms Ortsdurchfahrten des Freistaates Thüringen. Mit der Durchführung der Straßenbaumaßnahme unter Regie des Straßenbauamtes Ostthüringen erfolgt auch eine Zusammenarbeit mit dem ZWA, um die Erdarbeiten gleichzeitig für Sanierungsarbeiten am Trinkwassernetz vorzunehmen. Großbockedra Zum 9. Mal Theater in Bockedra Mit dem nunmehr 9. Theaterstück Wunder und wundersames in Bockedra setzten die Mitglieder des Theaters in Bockedra (TIB) erfolgreich die Serie ihrer Theateraufführungen fort. Im Rahmen des Erntefestes boten die 16 Darsteller abermals ein grandioses Volksstück dar. Autor und Regisseur Ehrenfried Ehrhard entführt die Besucher in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und stellte den Brauch rund um das Osterwasser in den Mittelpunkt des Geschehens und die Besucher erneut vor unerwartete Wendungen. Gleichzeitig zeigt er Parallelen mit der heutigen Zeit auf, wenn sich z.b. plötzlich viele Freunde finden, die alle Nachdem der Heimatverein in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feierte, steht dem TIB im kommenden Jahr die 10. Aufführung ins Haus, resümiert der Heimatvereinsvorsitzende, Professor Edgar Seim, bereits vor der eigentlichen Aufführung. Im Anschluss übergab er das Mikrofon an Ehrenfried Ehrhard. Der Autor führte die Besucher zum eigentlichen Geschehen, gab zu Beginn der weiteren Szenen Erläuterungen. Neben dem Erzähler, Autor und Regisseur, Ehrenfried Ehrhard sind Sigrun Fickler (Bäuerin Anna Rudiger), Jörg Thiele (ihr Sohn), Jana Buder (Magd), Peter Reich (Bauer Heinrich Härtel), Sarah Fickler (seine Tochter), Lothar Hendreich (Dorfschulze), Bernhard Häßner (Pfarrer), Dirk Giensch (Wirt), Jörg Miska (Doktor Schröter), Madlen Reich (seine Tochter Juliane), Ines Miska (Ursula), Vanessa Schwarz (Hanne), Gabriele Gördel (Berta), Sylvia Schwarz (Katerina), Melanie Böttger, Marlene Miska, Ariane Reise (weitere Frauen aus dem Dorf), Leonhard Reise (Andreas), Gunter Schmidt (Moritz) direkt am Theaterstück beteiligt. Auch Siegfried Wolf (Kulissenbau) und Gisela Ehrhard (Souffleuse) sind in diesem Zusammenhang als direkt Beteiligte zu nennen. Jedoch, ist der Bockersche Heimatverein als gesamtes Team zu nennen, wenn es um die Gestaltung und Durchführung des Erntefestes geht. Nur als Gemeinschaft und mit Unterstützung durch die Gemeinde können wir ein solches Fest durchführen lobt der Vereinsvorsitzende Edgar Seim seine Mitstreiter. (V.H.)

Der Dorfkurier 4/12 11 Sonnenwendfeuer Magersdorf Während andernorts die Sommersonnenwendfeuer wegen des bevorstehenden EM-Viertelfinals am 21. Juni bereits um 20.00 Uhr entzündet wurden und somit zeitig verloschen waren, brannten die Magersdorfer Einwohner ihr riesiges Feuer erst nach dem Fackelumzug für rund dreißig teilnehmende Kinder gegen 21.45 Uhr an. Weithin war der Feuerschein des riesigen Feuers zu sehen, die Besucher kamen in Strömen, mehr als dreihundert an der Zahl. Der Platz um den Sonnenkreis an der Wendeschleife von Magersdorf bot ein wahrhaft großartiges Bild. Seit 1996 veranstalten wir jetzt das Sommersonnenwendfeuer, mit stetig steigender Resonanz, berichtet Frank Engelbrecht, Mitglied der Magersdorfer Feuerwehr. Inzwischen kommen immer mehr junge Besucher und Freunde aus Nachbarorten, stellt Engelbrecht fest. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir neben Rostern auch zwei gebackene Schafe zum Verzehr anbieten. Das ist mal etwas ganz anderes und binnen kürzester Zeit verkauft. Auch für Steffen Göldner, Enrico Lippig oder Jens Rücknagel ist dieser Platz ideal, wie sie übereinstimmend berichten. Wir treffen uns mit den anderen fast regelmäßig hier und trinken unser Feierabendbier. Wenn im Dorf keiner zu finden ist, dann sind wir ganz sicher hier zu finden. Auch Radler oder Besucher, die unter anderem die gute Gastwirtschaft besuchen, legen vor dem Ortsschild einen kleinen Zwischenstopp ein und nutzen die Bänke zum Verweilen. (V.H.) Ottendorf Kirche zur Kirmes herausgeputzt Aufwändige Malereien zieren die Emporen in der Ottendorfer Kirche. Links neben dem Eingang befindet sich eine Tafel mit der Darstellung des letzten Abendmahls. Auf zahlreichen weiteren Abbildungen kann der Leidensweg Jesu bis zur Himmelfahrt nachvollzogen werden. Doch nicht nur zum Sonnenwendfeuer wird der neugestaltete Platz der Wendeschleife genutzt. Für die Magersdorferin Ursula Seifarth ist es ein Glück, dass vor zwei Jahren die Wendeschleife vor Magersdorf umgestaltet und mit Bänken versehen wurde. Hier kann ich mich am Nachmittag oder frühen Abend ausruhen, den schönen Blick in fast alle Himmelsrichtungen genießen. Hier kommen nicht so viele Autos vorbei, es ist recht ruhig. Da kommen am Nachmittag die Kindergartenkinder zum Spielen her, ebenso später die Schulkinder. Denen beim rumalbern zusehen, ist immer wieder erfrischend. Gleichzeitig habe ich dadurch Kontakt zu ihnen und sie sind auch ein klein wenig beaufsichtigt. Aber ich sitze oftmals nicht alleine hier. Auch viele andere Magersdorfer kommen zum Abschalten hierher. Da wird ein Schwätzchen gehalten, es werden Neuigkeiten ausgetauscht. Einen richtigen Spielplatz gibt es in Magersdorf leider nicht, daher wird das Rondell der Wendeschleife und die Fläche daneben gern zum Spielen genutzt. Eine der Tafeln, welche die Empore der Ottendorfer Kirche schmücken.

12 Der Dorfkurier 4/12 Sicherlich waren diese schon immer eine willkommene Ablenkung für Konfirmanden, deren Gedanken gern auch einmal von der Predigt abschweiften. Seit langer Zeit schon befanden sich diese Tafeln in einem wenig erfreulichen Zustand. Während der Amtszeit des Pastorenehepaars Gundula und Christoph Eichert wurde mit der Restaurierung der Kunstwerke begonnen. Jedoch mussten die Arbeiten immer wieder aus finanziellen Gründen unterbrochen werden. Im September dieses Jahres konnte die Restauratorin Beatrix Kästner aus Meusebach schließlich nach vier Jahren ihre Arbeit vollenden. Allen Spendern und Förderern möchte die Kirchgemeinde Ottendorf auf diesem Weg für ihre finanzielle Unterstützung nun Danke sagen. Ohne die Spenden und Gaben eines jeden Einzelnen wäre diese aufwändige Restaurierung nicht möglich gewesen. Aber es soll auch die politische Gemeinde erwähnt werden, die sich ebenso Jahr für Jahr für den Erhalt der Emporenmalereien eingesetzt hat. Zum Kirmesgottesdienst am 11. November 2012 um 14 Uhr wird nun zur Besichtigung der Bilder eingeladen. Gleichzeitig kann ein Blick auf das neueste Projekt geworfen werden: eine amerikanische Delegation aus Texas machte in diesem Sommer auf Wappenabbildungen der Herren zu Meusebach innerhalb der Fenster der Chorempore aufmerksam, welche in ähnlicher Weise auch auf der Leuchtenburg zu sehen sind. Diese Glasarbeiten sollen ebenfalls bewahrt und an einer dem Kirchenbesucher besser zugänglichen Stelle angebracht werden. (J.B.) Traktorenschau Rattelsdorf Laut und langsam tuckernd schnauft der blaue Lanz-Bulldog von Dieter Hopisch die Steigung nach Rattelsdorf hinauf. Alle Besucher der 1. Traktorenschau in Rattelsdorf drehen die Köpfe, um das Schauspiel nicht zu verpassen. So oder ähnlich ergeht es allen, die mit einer alten Landmaschine in dem kleinen Tälerdorf ankommen. Ein Dankeschön an alle Spender! Familie Hopisch mit ihrem Lanz-Bulldog. Die Erhaltung der fast 400 Jahre alten Glasbilder sind das nächste Projekt der Ottendorfer Kirchgemeinde. Vor rund einhundert Jahren prägte die Landwirtschaft das Bild in den Tälern, was sich bis heute kaum geändert hat. Jedoch ist die Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten seither stetig geschrumpft. Dass dieses mit der zunehmend besseren Technik zusammenhängt, ist nicht von der Hand zu weisen. So war vor siebzig, achtzig Jahren ein Traktor auf dem Bauernhof noch Seltenheit, prägten Gespanne mit Pferden oder Ochsen das Bild auf den Äckern. Mit Maschinen wie dem Lanz-Bulldog begann die neue Technik auch in den Tälern ihren Siegeszug. Doch heute sind die zahlreichen alten Traktoren oftmals verrostet oder gar verschrottet. Nur wenn ein Liebhaber in einer alten Scheune ein solches Stück findet und in aufwändiger Kleinarbeit die Restauration in Angriff nimmt, kann ein solcher Traktor gerettet werden. Das Vergessen der körperlich schweren Arbeit zu dieser Zeit zu verhindern, haben sich einige Einwohner der Tälerdörfer auf die Fahnen geschrieben. Vierzehn Personen unterschiedlichen Alters schlossen sich vorerst zu einer Interessengemeinschaft zusammen. Dieses so genannte Organisationskomitee plant für die Wintermonate eine Vereinsgründung, dessen exakter Name noch nicht feststeht. Jedoch soll sich dabei alles rund um die Traktoren, aber auch um die landwirtschaftliche Tätigkeit des

Der Dorfkurier 4/12 13 vergangenen Jahrhunderts drehen. Besonders die Aufarbeitung der Technik wird im Fokus des Vereins stehen. Doch noch sind die Mitglieder des Organisations-Teams aus Rattelsdorf, Bremsnitz, Weißbach, Karlsdorf und Eineborn nur in den Startlöchern. Wir haben Leute unterschiedlichen Alters, von ganz jung bis relativ alt dabei. Das ist eine gute Mischung. So kann die Erfahrung der Alten und der Ideenreichtum sowie die Tatkraft der Jungen genutzt werden, um etwas richtig Tolles auf die Beine zu stellen, berichtet Eitel Metzler. 87 Traktoren kamen zu dieser Schau, wobei der Deutz von Bernd Weiland aus Möckern mit 72 Jahren der vermutlich älteste Traktor war. Doch auch der Lanz-Bulldog von Dieter Hopisch aus dem Jahr 1942 sowie der Eigenbau-Traktor von Karlsdorfs Götz Geithner reihten sich voll funktionstüchtig in die Riege der Seniorentrekker ein. Dank einer hervorragenden Unterstützung seitens der Gemeinde Rattelsdorf und der Agrargenossenschaft gelang es, das Traktorentreffen überaus ansprechend zu gestalten. Für die nächsten Jahre sind ähnliche Aktionen wiederum in Rattelsdorf so der Wunsch der Besucher (die Kulisse ist hier super) angedacht. Bis dahin soll der neu zu gründende Verein, der mit der Traktorenschau in Rattelsdorf schon seine erste Bewährungsprobe bestanden hat, auf sicheren Beinen stehen. (V.H.) Renthendorf Neuer Leiter der Brehm-Gedenkstätte Am 1. September 2012 hatte der neue Leiter der Brehm- Gedenkstätte, Dr. Jochen Süss, seinen ersten Arbeitstag. Da dieses Datum auf einen Samstag fiel, konnte er auch gleich eine Reisegruppe begrüßen. Er gehört gleichfalls zum Organisationskomitee und freute sich unheimlich über die Traktorenschau am 9. September in Rattelsdorf. Da hat man schon einmal einen Eindruck bekommen, was es alles an Technik gibt, aber auch, was die zukünftigen Vereinsmitglieder auf die Beine stellen können, so Metzler. Ganz Rattelsdorf hatte sich in ein Traktor-Paradies verwandelt. Bis Juli 2012 war Dr. Süss im Friedrich-Löffler-Institut in Jena tätig. Nach dem Eintritt in den Ruhestand bewarb er sich erfolgreich auf die Ausschreibung des Zweckverbandes Brehm-Gedenkstätte und bekam die Leitung der Brehm- Gedenkstätte übertragen. Seine Hauptaufgabe sieht Dr. Süss in der Erhaltung der Renthendorfer Einrichtung, wobei seine ersten Aktivitäten der Suche von Fördermittelgebern bzw. Sponsoren und der Erarbeitung einer zukunftsfähigen Konzeption gelten. Wie sich sicherlich jeder vorstellen kann, wird für diese Aufgaben die Hilfe und Unterstützung vieler Mitstreiter nötig sein.

14 Der Dorfkurier 4/12 Tautendorf Tautendorfer fahren Fahrrad Jedes Jahr fahren die Tautendorfer eine etwas größere Runde Fahrrad. Diesmal ging es nach Friesnitz zum Eisessen. Anschließend wurde am Sammelplatz Kaffee und selbstgebackener Kuchen zu sich genommen. Unser Bürgermeister wartete schon sehnsüchtig am Rost auf uns, das Bier war kalt gestellt und die Roster zum Essen fertig. Schön war es wieder, sogar die Sonne meinte es mit uns gut. Nächstes Jahr gibt es bestimmt wieder eine Fahrradtour. Tautendorf bekam ein neues Buswartehäuschen Innerhalb von wenigen Wochen wurde in Tautendorf ein neues Fachwerkhäuschen gebaut, endlich stehen die Kinder sicher unter dem Dach, Regen und Schnee können kommen. (B.Z.) Untergneus Ausflug ins Tiergehege nach Untergneus Der 19. Juli war ein schöner Tag in einem erlebnisreichen Kindergartenjahr der Affengruppe. Mit dem Bus fuhren wir frühmorgens von Kahla nach Untergneus. Der Wettergott meinte es gut mit uns. Erhaben grüßte uns unterwegs die Leuchtenburg über Seitenroda. In Untergneus erwartete uns schon Familie Gräfe, deren Einladung wir gern gefolgt sind. Samira Gräfe, ein Mädchen aus unserer Gruppe, zeigte uns den Weg zu ihrem Haus, wo wir unsere Frühstücksrucksäcke auspackten und uns stärkten. Herr Töpel, der Besitzer des Tiergeheges, begrüßte uns zu unserem Rundgang. Hier gab es viel zu entdecken: Ziegen, Waschbären, Marderhunde, Hirsche, Wildschweine und noch viele mehr. Neugierig kamen sie an den Zaun um uns zu begrüßen und das mitgebrachte Futter war für sie ein gefundenes Fressen. Wir erfuhren viele interessante Geschichten. Woher hat der Waschbär seinen Namen?...weil er sein Futter im Wasser fängt oder wäscht. Im Jagdhaus staunten wir nicht schlecht über die großen Geweihe und über das weiche Fuchsfell. Begeistert von den vielen Eindrücken beendeten wir den Rundgang im Tiergehege. Samira und ihre Eltern luden uns noch zum Mittagessen ein. Es gab leckere Wiener Würstchen und zum Nachtisch Eis. Dann hieß es Abschied nehmen, denn es ging wieder zurück nach Kahla. Ein großes Dankeschön geht an Samira s Eltern für die Gastfreundschaft und natürlich auch an die Brüder Töpel, ohne die es dieses schöne Tiergehege nicht geben würde. Aus den vielen Erinnerungsfotos, die an diesem Tag spontan entstanden sind, gestaltete uns Samiras Mutti ein wunderschönes Fotobuch. Auch heute noch schauen wir es uns sehr gerne an und erfreuen uns an den vielen schönen Momenten. Die Kinder und Erzieherinnen der Affengruppe, des integrativen Kindergartens Tranquilla Trampeltreu Kahla.

Der Dorfkurier 4/12 15 Kreisheimatpflegerpreis 2012 für Hartmut Liebe Hört man seinen Namen, so denkt man sofort an die Tröbnitz- Trilogie, die Geschichte des Ortes und seine hier eingepfarrten Dörfer betreffend. Aber auch an landesgeschichtliche Themen über die Zeit der napoleonischen Epoche im heutigen Thüringen. Das in diesem Jahr erschienene Buch VerFührer befiehl, wir folgen dir! ermöglicht eine Rückschau in die NSDAP-Zeit im Gebiet der heutigen Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler. Er selbst bezeichnet sich als Geschichtsschreiber. Aber weshalb betreibt er dieses mehr als ein Hobby? Das mit Dr. Ernst Kabis gemeinsam verfasste Vorwort zum ersten Tröbnitz-Buch gibt Auskunft: Überall und andauernd wird heute die berechtigte Forderung nach Beschäftigung mit den Gegenwartsproblemen erhoben. Wie notwendig das wäre und zweifellos auch von großem Nutzen wird der oder jener schon an sich selbst erlebt haben. Aber was nützt es allein, wenn wir nur in der Gegenwart leben? Wir können jedoch indem wir uns mit unserer Vergangenheit beschäftigen das Heute besser beurteilen, gleiche Irrtümer vermeiden und auf die Zukunft schließen. Doch sollten wir nicht den Fehler begehen, die Geschichte unseres Heimatortes nur innerhalb unseres Sichtfeldes zu betrachten. Ein Blick über den dörflichen Horizont wirkt Wunder. Erst dieser lässt uns die geschichtlichen Zusammenhänge begreifen und das Handeln unserer Vorfahren besser verstehen. Nach dem Preis 3 beim Ur-Krostitzer Jahresring, Mitteldeutscher Historikerpreis 2009 erhielt Hartmut Liebe am 28. August mit dem Kreisheimatpflegerpreis 2012 des Saale-Holzland-Kreises erneut eine besondere Auszeichnung. In seiner Laudatio führte der 1. Beigeordnete des Saale-Holzland-Kreises, Dr. Möller, unter anderem aus: Geschichte, davon ist Hartmut Liebe überzeugt, ist niemals vorbei. Für ihn ist es deshalb wichtig, nicht nur Vergangenes zu erforschen, sondern auch stets neugierig auf die Gegenwart zu sein. Einen Einblick in sein Schaffen ermöglicht der Wirt des Tröbnitzer Gasthauses Zum Mohr. Janos Seibel präsentiert neben der guten Thüringer Küche den Gästen auch von Hartmut Liebe verfasste Heimatliteratur. So können die Gäste neben Essen und Trinken auch einen Einblick in die Heimatgeschichte des Ortes und der Region nehmen. Die Gäste sind dankbar. Sogar von einem Gast aus Berlin kamen Worte des Dankes für dieses besondere Dessert. Die Wandergruppe beim Ablaufen der Wegstrecken. Eine andere Gruppe machte sich am 17.9. zu einer Exkursion nach Bad Sooden-Allendorf auf, um sich vom dortigen Bibelgarten Anregungen zu holen. Eine Kleinstvariante davon gibt es ja bereits auf dem Pfarrgrundstück in Tröbnitz. Allerdings wäre es toll, wenn daraus ein noch größerer Garten mit biblischen Pflanzen und geistlichen Bezügen entstehen würde, der ein weiterer Baustein des Pilgerweges sein soll. Aber auch hier ist Geduld gefragt, denn solch ein Projekt muss wachsen und braucht vor allem einige tatkräftige Gärtner. Neues vom Täler-Pilgerweg Wie läuft es eigentlich mit dem Projekt Pilgerweg weiter, werde ich des Öfteren gefragt. Nun ja, sage ich meistens: Es ist alles in Bewegung heißt konkret, an verschiedenen Stellen versuchen wir, das Konzept Pilgerweg in die Tat umzusetzen. Derzeit gibt es eine Gruppe von wanderfreudigen Leuten, die alle Strecken abwandert und Details fotografisch festhält. Für die Erstellung einer eigenen Pilgerwanderkarte braucht es nun mal eine genaue Zuarbeit, wo z.b. die Wandertafeln aufgestellt werden, welcher Wegabschnitt sich für welches Thema eignet oder wo offizielle Wanderwege derzeit zugewachsen sind und im Frühjahr beräumt werden müssen. Hin und wieder spielt dann das Wetter bei einer geplanten Wanderung nicht mit, so dass wir noch drei Abschnitte vor uns haben, die allerdings im Herbst erschlossen sein sollen. Dann gilt es, die genaue Wegführung konkret in eine Karte einzuarbeiten. Dafür bedarf es wiederum Genehmigungen. Eine weitere Arbeitsgruppe beim Besuch des Bibelgartens in Bad Sooden-Allendorf. Eine weitere Gruppe machte sich indes Gedanken zu einem aussagekräftigen Logo, welches inzwischen gefunden wurde. Dieses kann nun weiter für Werbezwecke und Sponsorensuche verwendet werden. Auch in der geistlich-inhaltlichen Ausgestaltung gibt es inzwischen konkrete Vorstellungen für bestimmte Wegabschnitte. Einige Finanzen wurden uns konkret zugesagt, unter anderem von der Sparkassenstiftung Jena und von Lottomitteln. Damit ist ein Grundstock gelegt. Als Pilgerwegsprojektgruppe sind wir natürlich immer wieder dankbar für Unterstützer und Mitdenker, die sich in den weiteren Prozess mit einbringen. Eine Homepage ist derzeit in Arbeit, so dass man darüber langfristig Informationen bekommen kann. Wir hoffen, dass wir bis zum Winter die nötigen Details beisammen haben, um im Frühjahr mit den praktischen Arbeiten beginnen zu können. Ein erstes Pilgerwochenende soll es voraussichtlich im September 2013 geben, zu welchem dann auch der Pilgerweg mit einem Festgottesdienst offiziell eingeweiht werden soll. (F.R.)

16 Der Dorfkurier 4/12 Waldjugendspiele 2012 Wir Viertklässler der Grundschulen im Saale-Holzland-Kreis trafen uns am 13. September 2012 im Hummelshainer Wald, um unser Wissen bei den Waldjugendspielen zu prüfen. An 13 Stationen lösten wir Fragen und Spiele zum Thema Wald. An der ersten haben wir sogar ein kleines Glas Honig bekommen. Angeführt vom Klassensprecher sollten wir zum Beispiel Pilze suchen, Baumpuzzle zusammen stecken und Holz auf Zeit tragen. Am meisten aber hat mir die Tiersuche gefallen. Als wir alle Stationen gelöst hatten, konnten wir uns etwas zu essen und zu trinken kaufen oder auf einem Seil balancieren. Am Ende hat jede Klasse einen Pilzpokal, eine Urkunde und eine kleine Lärche und jeder Teilnehmer eine Überraschungstüte bekommen. Schulreporter Lena Taubig An der Station Kran-Spinne war Teamgeist gefragt. Alle Schüler hatten viel Spaß beim Wissenstest rund um das Thema Jagd. Begleitet und beraten wurde jede Klasse von einem Forstpaten. Für die Tälerschule war dies Revierförster Roland Schroeder-Zabel, bei dem sich die Schüler noch einmal recht herzlich bedanken möchten. In den Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Oberbodnitz mit Seitenbrück Der erste Beitrag über die Gemeinde Oberbodnitz mit Seitenbrück im Dorfkurier 2005 endete mit dem Ausblick in die Zukunft. Die Planungen für die Jahre 2006 bis 2010 wurden vorgenommen, in denen die Ortschaft Seitenbrück in den Genuss der Förderung im Rahmen der Dorferneuerung kommen sollte. Inzwischen ist sind die Dorferneuerungsjahre auch schon wieder Geschichte, sie haben jedoch in Seitenbrück erfolgreich ihre Spuren hinterlassen. Nicht zuletzt aus diesem Grund war Seitenbrück in diesem Jahr das Ziel einer Fachexkursion zum Tag des offenen Denkmals, der 2012 unter dem Motto Baustoff Holz stand. Neben dem Kirchturm des Seitenbrücker Gotteshauses wurden die zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkgebäude in Augenschein genommen, die dem kleinen Ort den Beinamen Denkmaldorf beschert haben. Den Ortseingang von Seitenbrück ziert ein neu errichtetes Bushäuschen im Fachwerkstil mit einer Bank der kleinen Leute davor. Zu beiden Seiten der Dorfstraße schmücken die größtenteils bereits liebevoll sanierten Fachwerkfassaden den Ort, bis hinunter zum Dorfplatz, den nach der aufwändigen Sanierung im Jahr 2008 mit einem Brunnenfest eingeweiht wurde. Im Zentrum des Platzes bietet seitdem ein neu errichtetes Brunnenhaus den Gästen des Ortes Schutz bei schlechtem Wetter. Sogar eine Bäuerin beim Wasserholen trifft man dabei. Sie trägt ein Gästebuch, damit sich ihre Besucher darin verewigen können. Gleich neben dem Dorfplatz befindet sich das ehemalige Kulturhaus von Seitenbrück. Von der Gemeinde an Privat verkauft, wird es zur Zeit aufwändig umgebaut und soll zukünftig ein Kutschenmuseum beherbergen. Damit wird Seitenbrück um eine Attraktion reicher sein. Doch auch in direkter Nachbarschaft befinden sich noch weitere kleine und große Fachwerkgebäude, die von den bäuerlichen Traditionen in Seitenbrück berichten. Für das kulturelle Leben in Seitenbrück sorgt der Kultur- und Sportverein. Er organisiert z.b. das Dorffest zum 1. Mai. Besonders aktiv bringt sich Familie Löwe in das Vereinsleben ein. Der Seitenbrücker Kultur- und Sportverein plant, sich ein eigenes Domizil im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Seitenbrück zu schaffen. Der schöne neue Dorfplatz kostete aber nicht nur der Gemeinde Oberbodnitz/Seitenbrück Geld, sondern auch die Einwohner müssen sich anteilweise an den Kosten beteiligen. Der Freistaat Thüringen fordert die Zahlung von Straßenausbaubeiträgen, und so war der Gemeinderat in der Pflicht, eine Straßenausbausatzung zu erlassen. Natürlich sind die Einwohner nicht glücklich darüber, stellen doch gerade die zahlreichen größeren Gehöfte, sowohl

Der Dorfkurier 4/12 17 in Oberbodnitz als auch in Seitenbrück schon wegen der kostspieligen Erhaltungsmaßnahmen eine große finanzielle Belastung dar. Besonders problematisch wird es dann, wenn auf dem Gehöft nur eine Familie oder sogar lediglich eine einzelne Person lebt, weiß Bürgermeister Steffen Feind zu berichten. Doch es herrscht in Oberbodnitz kein Leerstand an Wohnhäusern. Es gibt immer wieder Anfragen nach Baugrundstücken, die nicht zuletzt wegen der geografischen Lage des Ortes nicht vorhanden sind. Auch in Oberbodnitz zeugen schmucke Fachwerk- oder andere Häuserfassaden vom großen persönlichen und finanziellen Einsatz, mit dem die Besitzer ihre Wohn- und Nebengebäude erhalten. Dafür, dass das mühsam Geschaffene nicht durch einen Brand vernichtet wird, sorgt die Freiwillige Feuerwehr in Oberbodnitz. Sie blickt auf eine über 80-jährige Tradition zurück und wird vom Feuerwehrverein Oberbodnitz unterstützt. Im 2001 komplett umgebauten Feuerwehrgerätehaus befindet sich neben einem modernen Feuerlöschfahrzeug auch eine mehr als 100 Jahre alt Handdruckspritze, die allerdings nur noch zu Schauzwecken und bei Handdruckspritzenwettbewerben in Betrieb genommen wird. Für den nötigen Nachwuchs ist mit einer aktiven Jugendfeuerwehr gesorgt. Auch für das kulturelle Leben im Dorf Oberbodnitz sorgt der Feuerwehrverein, der vom Vereinsvorsitzenden Dieter Kipke mit großem Einsatz geleitet wird. Neben Sommerfesten, Handdruckspritzentreffen, Jugendfeuerwehrausscheiden organisiert der Feuerwehrverein auch das Erntefest mit Tanzabend und das Maibaumsetzen. Doch auch in zwei anderen Vereinen engagieren sich Oberbodnitzer Bürger für das Gemeinwohl. Der Heimatverein Oberbodnitz sorgte z.b. für neues Spielgerät auf dem Spiel- platz am Sportplatz. Dank Lottomitteln konnte dieses Vorhaben realisiert werden. Außerdem organisiert der Heimatverein den jährlichen Flurzug. Gleich neben dem Spielplatz befinden sich mit Sportplatz und Kegelbahn die Wirkungsstätten des Sportvereins Oberbodnitz. Das traditionelle Fußballturnier zum 1. Mai und das Badeteichanbaden sind zwei Veranstaltungen, die der Verein organisiert. Daneben bewirtschaften die Vereinsmitglieder die Kegelbahn und sorgten für die Sanierung der Toilettenanlagen, welche von Sportplatz- und Kegelbahnbesuchern genutzt werden können. Das Gebäude war früher ein Gemeindehaus, und wegen baulichen Mängeln wurde es teilweise abgerissen und beherbergt jetzt nur noch die genannten Sanitäreinrichtungen. Die Gestaltung des mit dem Abriss entstandenen kleinen Platzes und der Fassade stehen als nächste auf dem Plan der Gemeinde, weiß Bürgermeister Steffen Feind zu berichten. So ist unter anderem eine Sitzgruppe geplant. Auch gleich gegenüber von dem ehemaligen Gemeindehaus sind Straßenbaumaßnahmen geplant und Fördermittel hierfür beantragt. Der jetzige Containerstellplatz und die Straße am sogenannten Neubaugebiet sollen oberflächentechnisch erneuert werden. Mitten im Dorf befindet sich die Oberbodnitzer Kirche in einem gepflegten Kirchgarten. Für diesen sorgt eine aktive Kirchgemeinde, die sich im vorigen Jahr z.b. auch um die Erneuerung und Neugestaltung des Eingangs zum Friedhof gekümmert hat. Und wenn nicht gerade ein Fest oder eine Feierlichkeit ansteht, treffen sich die Oberbodnitzer auch gern in der Flaschenbierhandlung zum Plausch auf ein Bierchen. Schließlich gibt es immer etwas Neues zu erzählen. Impressionen aus Oberbodnitz Eingang zum Friedhof in Oberbodnitz.