Informations-Veranstaltung Englisch Lehramt an Gymnasien



Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Herzlich Willkommen!

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Tipps zur Studienplanerstellung

STUDIEN- INFORMATION

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Herzlich Willkommen!

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Institut für Anglophone Studien

Lehramts-Module. Änderungen in den reformierten Lehramtsstudiengängen (ab WS 2010/11) Was wurde geändert?

BA Anglophone Studies: Modulhandbuch

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

Einführungsveranstaltung Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen:

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

A: RÜCKWIRKEND FÜR ALLE

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Übersicht: Alte Module (PStO 2014) und neue Module (PStO 2015)

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Lehramtsstudiengänge Englisch

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Info-Session BA British and American Studies

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Ordnung für den Studiengang Griechisch

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Herzlich willkommen am. Englischen Seminar! Einführungsveranstaltung 9. Oktober 2018

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Amtliche Bekanntmachungen

STUDIENFÜHRER. Englisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Erstsemestereinführung

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Seminar- und Prüfungsanmeldung im Bachelor-Studium

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

STUDIENFÜHRER. Englisch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, Mittwoch,

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom

Herzlich Willkommen! Einführungsveranstaltung des Instituts für Anglistik & Amerikanistik

Amtliches Mitteilungsblatt 08/2014

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2

STUDIENFÜHRER. Englisch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Erstsemestereinführung

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Lehramt Englisch an Berufskollegs

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Transkript:

Informations-Veranstaltung Englisch Lehramt an Gymnasien WS 2015-16 Dr. Sabine Heuser 2 Stationen 1. Wegweiser 2. Englisch Studium 3. Stundenplan 4. Kurswahl 5. Studieren 101 6. Prüfungsanmeldung 7. Ausblick 1

3 1. Wegweiser Was sollte ich mitbringen? Welche Unterlagen brauche ich? Wo finde ich Information? 4 Was sollte ich mitbringen?! Gute Englischkenntnisse! Gerne Lesen + Interesse an Kultur und Sprache! Weitere Fremdsprache o Lateinkenntnisse auf Niveau des Latinums ODER o Romanische Fremdsprache auf Niveau B1 (4 Jahre bzw. 3 Jahre, wenn bis Abi)! Orientierungspraktikum 2

5 Welche Unterlagen brauche ich?! Anmeldung Institutskartei (gelbe Zettel)! Studien- und Prüfungsordnung (Modulhandbuch) http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/studium/stop -> Lesefassung Englisch! Übersicht Prüfungsleistungen http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/studium/studiengaenge/laenglisch/studienablauf! Studienverlaufsplan! Modulkonkordanz http://www.uni-marburg.de/fb10/pruefamt/formulare/ konkordanzlehramtenglischneu.pdf 6 Wo finde ich mehr Information? Studiengangs-Webseiten Studienbeginn ab WS 13-14 Kontakte / Adressen BAföG Auslandssemester, Anrechnung Zwischenprüfungs-Bescheinigung, erste Staatsprüfung, Musterklausur http://www.uni-marburg.de/fb10/studium/studiengaenge/ la-englisch 3

7 2. Das Englisch Studium Was sind die Studieninhalte? Was sind Leistungspunkte? Wie gliedert sich das Studium? Brauche ich eine Zwischenprüfung? Was muss ich bei BAföG beachten? 8 Was sind die Studieninhalte? Fachwissenschaft Fachdidaktik Sprachpraxis Fachwissenschaft = Literatur-, Kultur- u. Sprachwissenschaft 4

9 Was sind Leistungspunkte? = Kreditpunkte oder ECTS-Punkte! Arbeitseinheiten: 1 LP = 30 Std. Arbeit! Helfen bei der Studienplanung ca. 30 LP pro Semester = 40 Std. Arbeitswoche! Sind Prüfungsleistungen zugeordnet! Regeln die Gewichtung der Note in einem Modul 10 Wie gliedert sich das Englisch Studium?! Grundstudium 36 LP = 4 Semester Zwischenprüfungsbescheinigung (kumulativ)! Hauptstudium 54 LP = 4 Semester! Staatsarbeit in Englisch, 2. Fach oder Erziehungswissenschaften => Erste Staatsprüfung = 1 Semester Regelstudienzeit = 9 Semester 5

11 Was gehört zum Grundstudium? 4 Module (36 LP) M1 Introduction to the Study of Anglophone Literature & Linguistics M2 Classroom Communication M4 English Linguistics M5 Advanced English & American Studies (9 LP) (6 LP) (9 LP) (12 LP) 12 Brauche ich eine Zwischenprüfung? Kumulative Zwischenprüfung Wann? Wo? Was? Ende 4. Semester, spätestens 6. Semester zentrales Prüfungsamt für das Lehramt Nachweis 2. Fremdsprache Latinum im Abiturzeugnis oder romanische Sprache in Zeugnissen (4 Jahre hintereinander) 6

13 Was muss ich bei BAföG beachten?! Stand der Zwischenprüfung muss in 4 Semestern erreicht sein! Module M1, M2, M4, M5 = 36 LP müssen im Notenspiegel eingetragen sein! Nachweis Formblatt 5 bis 30.9.2017! Unterschrift mit Vorlage Notenspiegel -> Prof. Birkle oder Dr. Heuser 14 3. Stundenplan Wie plane ich? Was belege ich im 1. Semester? Welche Prüfungen habe ich? 7

15 Wie plane ich? 1. Empfehlung im Studienverlaufsplan beachten!!! 2. Kursanmeldung: Info & Fristen notieren http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/ studium/kursanmeldung 3. Prüfen der Teilnahmevoraussetzungen / Turnus in StPO / VLZ-Beschreibung 4. Prüfungsanmeldung: Info & Fristen notieren http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/ studium/pruefungsanmeldung 16 Was belege ich im 1. Semester? Modul M1: Introduction to the Study of Anglophone Literatures & Linguistics 9 LP! VL Introduction to the Study of Anglophone Literatures and Cultures Mi 10-12 + 1 Gruppe Tutorium (3 Prioritäten aus 10 Gruppen)! VL Introduction to Linguistics Do 8-10! UE Phonetics, Phonology & Transcription Do 10-12 8

17 Welche Prüfungen habe ich?! 1 Klausur für die Vorlesung mit Tutorium Introduction to Literature Dauer: 120 Minuten 3 LP! 1 Klausur zusammen für die Übungen Introduction to Linguistics + Introduction to Phonetics Dauer: 120 Minuten 6 LP! Wann? (vor)letzte Semesterwoche, inkl. Samstag! Modulnote = (Note 1 x 3) + (Note 2 x 6) 9 18 4. Kurswahl Wie melde ich mich an? Wie setze ich Prioritäten? Wie werde ich zugelassen? Wie melde ich mich im VLC an? Welche Termine muss ich beachten? 9

19 Wie melde ich mich an?! Einzelne Kurse im Modul wählen! Bei Parallelgruppen Prioritäten setzen (hoch, mittel, niedrig)! Fristen beachten pro Semester / pro Fach unterschiedlich!! AN bis 7. Oktober! ZU online abrufen ab 11. Oktober! Anwesenheit in erster Sitzung... oder Platz weg! 20 Wie setze ich Prioritäten?! Drei mögliche Zeiten heraussuchen! Achtung! Überschneidungen?!! Anleitung folgen / anschauen: http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/studium/ kursanmeldung Screencast Prioritäten 10

21 Wie werde ich zugelassen?! Verteilung nach Anmeldeschluss (von Mensch)! Nach Höhe der Fachsemesterzahl Englisch! Nach angegebener Priorität! Anmeldezeitpunkt egal wenn fristgerecht! Abruf der Zulassung nach Verteilungsfrist Ziel: Alle Studierenden soll es möglich sein in der Regelstudienzeit zu studieren 23 Wichtige Termine! Online Kurswahl -> Vorlesungsverzeichnis + VLC bis 7. Oktober! Abruf Zulassung ab 11. Oktober! Semesterbeginn 12. Oktober Tipp: Sprachpraxis immer erst ab 2. Semesterwoche! Online Prüfungsanmeldung -> Vorlesungsverzeichnis 14. Oktober 5. November 11

24 5. Studieren 101 Wie ist das mit der Anwesenheit? Verschiedene Leistungstypen Was passiert falls ich nicht bestehe? 25 Regelung zur Anwesenheit Eine regelmäßige Anwesenheit stellt eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen und Qualitätsziele dar. Aus diesem Grund wird eine regelmäßige Anwesenheit in Lehrveranstaltungen erwartet. 14.2 12

26 Verschiedene Leistungstypen! Studienleistung = pass/fail Beispiel: M5 Vorlesung = Klausur + Cultural Studies = Portfolio + Genre/Epoch = Präsentation! Prüfungsleistung = Leistungspunkte erwerben Beispiel: M5 Genre / Epoch = Hausarbeit = 12 LP! Modulabschlußprüfung = Leistungspunkte erwerben Beispiel: M2 27 Was passiert falls ich nicht bestehe?! Modulausgleich: mindestens 5 Punkte im Modul! Bei Modulausgleich DARF ich eine Prüfung nicht wiederholen... sonst MUSS ich die Prüfung wiederholen! Nachschreibeklausuren -> Donnerstag vor Semesterbeginn 7. April 2016! Anmeldefrist mit Formular + Unterschrift beachten! Insgesamt 3 Versuche 13

28 6. Prüfungsanmeldung Was brauche ich? Wie geht das mit den TANs? Für welche Prüfungen muss ich mich anmelden? Wie finde ich Prüfungsnummern? 29 Was brauche ich? Die TAN-Liste! Wo?! Raum WR 01D07, Herr Jan Hundertmark! Wann?! Donnerstag, 8. Okt. A-H 9 10.30 Uhr I-Q 10.30 12 Uhr! Freitag, 9. Okt. R-Z 10-12 Uhr! Wie? Personalausweis + Studi-Ausweis mitbringen! Weitere Info? http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/studium/ pruefungsanmeldung 14

30 Wie funktionieren die TAN-Listen?! Nur 1 Liste (also Englisch ODER Geschichte)! 1 TAN pro Aktion (Anmeldung zu einer Prüfung, einer Studienleistung, Abmeldung, neue Liste generieren)! 2 TAN aufheben um neue Liste zu generieren (egal welche zwei auf der Liste)! Benutzte TAN durchstreichen! TAN-Liste NIE anderen Personen geben! 31 Für was muss ich mich anmelden?! Immer zuerst Kurswahl = Veranstaltungsanmeldung! Dann Zulassung zu Kursen, erste Sitzung! Dann Prüfungsanmeldung! Für Prüfungsleistung mit LP! Für Studienleistung ohne LP! Für Modulabschlußprüfung mit LP! Manchmal zwei pro Kurs (z.b. Studienleistung + Prüfungsleitung > M5 Genre/Epoch)! Manchmal NUR Modulabschlußprüfung -> M2 15

32 Wie finde ich die Prüfungsnummer?! NICHT im Vorlesungsverzeichnis! NICHT die Veranstaltungsnummer! Konkordanz-Liste des Studiengangs -> Prüfungsamt FB 10 -> http://www.uni-marburg.de/fb10/pruefamt 33 7. Ausblick Was belege ich nächstes Semester? Wann mache ich Modulabschlußprüfung (MAP)? Muss ich ein Auslandsstudium machen? Was zählt für s Examen? 16

34 Was belege ich nächstes Semester?! Modul M2 UE General Writing 1 + UE Applied Grammar 1 (nur Kurswahl, keine Prüfungsanmeldung) -> Modulabschlussprüfung nach dem 3. Semester -> Prüfungsanmeldung nur für die MAP M2! Modul M4 PS Morphology & Syntax (NUR im Sommer) (Kurswahl = 1 Kurs) -> Prüfungsanmeldung = 2 Nummern Studien- & Prüfungsleistung! Modul M5 Eine VL (Kurswahl = 1 Kurs) -> Prüfungsanmeldung für Prüfungsleistung Wann mache ich Modulabschluss-Prüfungen? 35! Sprachpraxis Module M2 + M9 = MAP! MAPs jeweils Dienstag nach Semesterende! MAP M2 nach Ende 3. Fachsemester! MAP M9 nach Ende 6. Fachsemester! Kein Nachschreibetermin > erst üben + Kurs wiederholen! Werden z.zt. jedes Semester angeboten 17

36 Muss ich ins Ausland? Wann? = nach Grundstudium Beispiel #1: 9 Monate als Fremdsprachenassistent*in PAD = Pädagogischer Austauschdienst http://www.kmk-pad.org/ Bewerbungsfrist: 1 Jahr vorher! 1. Nov. für USA 1. Dez. für andere Länder Beste Chancen: Großbritannien! 37... Oder Ausland Weltweit (Uni) 1. Studium International: Philipps Uni https://www.uni-marburg.de/international/ins/stud/ stud/nerasmus 2. ISEP (z.b. USA, Kanada,... 10 Unis auf Wunsch-Liste) 3. Programme des Landes Hessens 1. Hessen-Massachusetts, Semester (1.11.) 2. Hessen-Wisconsin, Semester / Jahr (1.11.) 3. Hessen-Queensland, Semester (1.6.) 4. Partneruniversitäten Australien (15.06.), Kanada (15.11.), USA (15.11), Neuseeland (15.06.) 18

38 Was zählt für das Examen? Kompetenzen! Note: Examensrelevante Module M6 oder M7 Fachdid. Aufbaustufe M8 Neue Medien im FU M9 ODER: nur die zwei notenbesten aus M6 oder M7, M8, M9 M10-M13 Vertiefung Linguistik: 2 aus 4 absolvieren, beste in Examensnote M16 Vertiefung Literaturwissenschaft 39 Sprechzeiten Dr. Sabine Heuser Fachstudienberatung Englisch Lehramt Dr. Sabine Heuser Room WR 08 D 08 Di 15:30 16:30 Uhr Do 9:30 10:30 Uhr http://www.staff.uni-marburg.de/ %7Eheuser4/ Sabine.Heuser@staff.uni-marburg.de Viel Erfolg! 19