V o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s W i n t e r s e m e s t e r /

Ähnliche Dokumente
Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin

Ausbildungsordnung der DPG

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2014/2015. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP

Einheiten à 45 Minuten Total 167

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin

DPG Institut für Psychoanalyse Frankfurt

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis

Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. (IPNR)

Ritter: Berufliche Qualifikation

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Das IPB-Curriculum. Propädeutik. Erstgespräch-Anamnesen-Seminar (EAS)

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

DPG-IPV-Ausbildungszentrum Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 Institut für Psychoanalyse Frankfurt am Main

DPG-IPV-Ausbildungszentrum Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Informationen

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Institut für Psychotherapie e.v. Berlin

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG

Institut für Psychotherapie e.v. Berlin

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

Beschreibung zum Studiengang Magister Psychotherapiewissenschaft

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch-fundierte(r) Psychotherapeut(in)

"Psychiatrie und Psychotherapie" "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" zum Erwerb der Bereichsbezeichnung "fachgebundene Psychotherapie".

Postgraduales Studienprogramm

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen

PsychologInnen im Beruf

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

ARBEITSKREIS FÜR PSYCHOANALYSE LINZ/GRAZ AUSBILDUNGSORDNUNG. (beschlossen in der Sitzung des Vorstands vom )

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Weiterbildungscurriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie für Ärzte (anerkannt von der Landesärztekammer Hessen) am

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Transkript:

AUSBILDUNGSINSTITUT DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN GESELLSCHAFT DPG - ZWEIG DER IPV V o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s W i n t e r s e m e s t e r 2 0 2 0 / 2 0 2 1 5. O k t o b e r 2 0 2 0 2 5. F e b r u a r 2 0 2 1 Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik - Berlin

diskutiert. Die tiefenpsychologische Ausbildung wird auf dem Boden der gemeinsamen analytischen Krankheitslehre und Entwicklungspsychologie in eigenständigen Theorie- und Fallseminaren gelehrt. Institut Das IPB besteht seit 1981, also seit fast 40 Jahren. Es bietet ÄrztInnen und PsychologInnen eine staatlich anerkannte, berufsbegleitende Aus- / Weiterbildung zur PsychoanalytikerIn und PsychotherapeutIn in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Die Ausbildung entspricht den Anforderungen des Psychotherapeutengesetzes (PTG), der Ärztekammer Berlin sowie der Kassenärztlichen Vereinigung. ÄrztInnen können die Bereichsbezeichnungen Psychoanalyse und Psychotherapie, sowie die Qualifikation in fachgebundener Psychotherapie erwerben. Die qualifizierende Abschlussprüfung ermächtigt zur selbständigen Ausübung der analytischen und/oder tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Unsere AbsolventInnen ko nnen nach Abschluss im entsprechenden Studiengang Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) sowie der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) werden. Der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse liegt eine Sicht des Menschen zugrunde, die seine Geschichtlichkeit, Komplexität und notwendige Widersprüchlichkeit zum Ausgangspunkt nimmt. Sie ist sowohl ein umfassendes Theoriegebäude als auch eine angewandte Wissenschaft zur Diagnostik und Behandlung von seelischen Erkrankungen und Beschwerden. Innerhalb unterschiedlicher Strömungen entwickelt sich die moderne Psychoanalyse in einem internationalen Diskurs kontinuierlich weiter und wird heute nach Jahren der Differenzierung von einem bedeutenden wissenschaftlichen Konsens getragen. Um dem gerecht zu werden, ist das IPB auch ein Forum der fachlichen Auseinandersetzung und Weiterentwicklung seiner Mitglieder und ehemaligen AbsolventInnen. In unserem Institut sind die wesentlichen aktuellen, theoretischen Konzeptualisierungen repräsentiert und werden in Lehre und Praxis vermittelt. In den Fallseminaren werden in kleinen Gruppen unterschiedliche Sichtweisen offen und kontrovers Besonders wichtig ist uns die individuelle Ausrichtung der Ausbildung entsprechend Ihrer jeweils je eigenen Voraussetzungen. Dazu begleiten TutorInnen die gesamte Ausbildung in kollegialer Weise. Neben dem reichen Fachwissen, das im Literaturstudium und in Seminaren erworben wird, mo chten wir perso nliche Kompetenzen wie die Entwicklung einer analytischen und therapeutischen Haltung fördern. Die regelmäßigen unterstützenden Supervisionen und der geschützte Raum der Lehranalyse und Lehrtherapie bieten dafür den haltenden Rahmen. In überregionalen Fallseminaren ko nnen Sie die Arbeit deutscher und internationaler AnalytikerInnen kennenlernen und dadurch an deren Erfahrung und an der Weiterentwicklung der Psychoanalyse teilhaben. Bei allem Ernst und bei aller Verantwortung vergessen wir nicht, dass die Psychoanalyse dem Leben, der Lust und der Realität verpflichtet ist. Programm Die Weiterbildung am IPB umfasst: - die Lehranalyse bzw. Lehrtherapie bei einer LehranalytikerIn des IPB - das Theoriestudium in Vorlesungen und Seminaren - das praxisbegleitende Studium in kasuistisch-technischen Seminaren - die praktische Ausbildung in dokumentierten Erst- und Anamnesegesprächen sowie in analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Behandlungen, welche von LehranalytikerInnen und SupervisorInnen des IPB supervidiert werden. Zulassungsbedingungen Nach drei Interviews mit LehranalytikerInnen des Instituts, in denen es um die persönliche Eignung der BewerberIn geht, entscheidet der Unterrichtsausschuss über die Zulassung. Wissenschaftliche Vorbildung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin (und die ärztliche Approbation) oder der Psychologie (Diplom/ Master Klinische Psychologie). 2 3

Bewerbungen Bewerbungen um die Zulassung zur Aus- und Weiterbildung richten Sie bitte an den Unterrichtsausschuss. Das Formblatt für die Bewerbung, sowie die Aus- und Weiterbildungsordnung können Sie im Sekretariat anfordern. Räume Das IPB stellt seinen AusbildungsteilnehmerInnen am Helgoländer Ufer individuell gestaltbare Räume für die Patientenbehandlungen im Rahmen der Ausbildung zur Verfügung. Gebühren - Gebühr für 3 Bewerbungsinterviews: 150 Euro - Einmalige Einschreibegebühr: 150 Euro - Studiengebühr pro Semester: 335 Euro Eine Kostenübersicht über Honorare für Lehranalyse/-therapie und Supervisionen sowie über die Prüfungsgebühren erhalten Sie im Sekretariat. Gasthörer Wenn Sie Interesse an der Psychoanalyse haben, aber (noch) keine Ausbildung anstreben, haben Sie nach vorheriger Rücksprache die Möglichkeit, als GasthörerIn an ausgewählten Veranstaltungen teilzunehmen. Informationen Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die LeiterInnen des Unterrichtsausschusses. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Website des IPB. Kürzel im Vorlesungsverzeichnis H: HörerInnen, K: KandidatInnen, P: PraktikantInnen 4 Informationsabend Mittwoch, 18. November um 20.30h Lehrveranstaltungen SEMESTERERÖFFUNGSABEND Montag, 5. Oktober um 20.15 Stammnitz (Voranmeldung) Supervisionsgruppe für PiA GRUNDBEGRIFFE DER PSYCHOANALYSE H K 12.10. IPV 19.10. IPV 26.10. 2.11. IPV 9.11. 5 1. Modul Fascher Triebtheorie: Trieb und Triebdynamik, der Ödipuskomplex Klemm, Natochen Die Konflikttheorie. Das Topische Modell und das Strukturmodell Bakker Die Funktion des Unbewussten. Primär- und Sekundärprozesse, das Manifeste, das Latente Acquarone, Huß Angst und Abwehr Wäschle Traumtheorie 14TÄGIG MONTAGS 18.30-20.00 MONTAGS 20.15-21.45

MONTAGS 20.15-21.45 MONTAGS 20.15-21.45 PSYCHOANALYTISCHE KRANKHEITSLEHRE H K Modul 2, 3 und 4 TRAUMSEMINAR H K P 16.11. IPV 23.11. IPV 7.12. 4.1. IPV 11.1. IPV Acquarone, Wäschle Perversionen Johannsen, Stammnitz, Wäschle Sucht Bolk, von Strempel Psychose Auerbach, Heider Autismus 12.10. IPV 19.10. IPV 26.10. 2.11. 9.11. Rink, Rüster Jiko Theorie des Traums von Freud zu Bion von Essen, Wäschle von Essen, Stahl Rüster, Stahl 18. 1. 25. 1. Albert Einführung in die Konzepte der Psychosomatik 1 16.11. IPV 23.11. IPV Ganse, Huß 1. 2. 8. 2. IPV 15. 2. IPV 22. 2. IPV Rüster Einführung in die Konzepte der Psychosomatik 2 Acquarone, Auerbach, Braun Borderline Gogolewska Essstörungen 1 6 MONTAGS 20.15-21.45 KASUISTISCH-TECHNISCHES SEMINAR FÜR tfp P Albert, Krenz 30.11. 7.12. Schelte, Stammnitz 4. 1. IPV Ganse, Stammnitz 11. 1. IPV 7

MONTAGS 20.15-21.45 18. 1. IPV 25. 1. IPV Bakker, Ganse Kley 1. 2. IPV 8. 2. IPV 15. 2. IPV 22. 2. IPV Stammnitz, Wäschle DIENSTAGS 20.15-21.45 ERSTINTERVIEW-ANAMNESE-SEMINAR 6.10. IPV Acquarone, Stammnitz Theoretische Einführung 24. 11. IPV 1.12. 8.12. IPV 5. 1. IPV 12. 1. IPV Acquarone, Dirkopf Die zeitliche Abstimmung von Übertragungsinterpretationen (Ogden) GRUPPE 1: Bergner, Bolk GRUPPE 2: Pohlmann IPV Übertragung und Psychodynamik GRUPPE 1: Klemm, Natochen GRUPPE 2: Rink, Stammnitz Acquarone, Dirkopf Die Entstehung einer Geschichte (Ogden) DIENSTAGS 20.15-21.45 Auerbach, Storm Psychoanalytische und psychiatrische Diagnose, Indikation 13.10. Bakker Rahmen und Gliederung 19. 1. IPV GRUPPE 1: Klemm, Natochen GRUPPE 2: Auerbach, Storm Indikation und Behandlungsprognose 20.10. 27.10. 3.11. IPV GRUPPE 1: Johannsen, Kley IPV GRUPPE 2: von Essen, Rüster Szenisches Verstehen: Erster Eindruck GRUPPE 1: Braun, Stammnitz GRUPPE 2: Jiko Genese und Psychodynamik GRUPPE 1: Braun, Stammnitz GRUPPE 2: Albert, Jiko Genese und Psychodynamik 26. 1. IPV 2. 2. IPV 9. 2. IPV 16. 2. GRUPPE 1: Bräutigam GRUPPE 2: Gogolewska Indikation und Behandlungsprognose Bolk, Johannsen Kassenantrag von Essen, Link Kassenantrag 10.11. IPV 8 23. 2. IPV 9

DIENSTAGS 20.15-21.45 DIENSTAGS 20.15 21.45 FALLVORSTELLUNGEN, FALLGESCHICHTEN (AUCH FÜR tfp-kandidaten) P 8.12. IPV 5. 1. IPV 12. 1. IPV Bakker, Kley, Rüster, Wäschle Kasuistische Arbeit in der Gruppe (Salomonsson) Kley Verständigung über Deutungen (Tuckett) Kley, Stammnitz Die Verlaufsdarstellung 9. 2. IPV 16. 2. IPV 23. 2. IPV 6.10. IPV 13.10. IPV 20.10. IPV 27.10. IPV Roski, Schwab GRUPPE 2: Körber, N.N. Bakker, Diner 3.11. IPV DIENSTAGS 20.15-21.45 KASUISTISCH-TECHNISCHES SEMINAR FÜR PSYCHOANALYSE P 6.10. IPV 13.10. IPV 20.10. IPV 27.10. IPV 3.11. IPV 10.11. IPV GRUPPE 1: Kley, Link Klemm, Wäschle Gogolewska, H. Laubrock 10.11. IPV Bräutigam, Heider 17. 11. IPV 24.11. IPV 1.12. IPV Rink, Rüster 19. 1. IPV 26. 1. IPV 2. 2. IPV Ganse, Kley 9. 2. IPV 16. 2. IPV 23. 2. IPV 17. 11. IPV 24.11. IPV 1.12. IPV Acquarone, Stammnitz 19. 1. IPV 26. 1. IPV 2. 2. IPV 10 11

DONNERSTAGS 18.30-20.00 DONNERSTAGS 18.30-20.00 ALLGEMEINE BEHANDLUNGSTECHNIK DER tfp 29.10. 2.Modul von Essen Kassenantrag für tfp und Behandlungsplan Kley Der psychodynamische Fokus 21. 1. 28. 1. IPV Bakker Widerstand und Angst vor Veränderung Gogolewska Angriffe auf die Abstinenz: Agieren und Enactment 5.11. IPV 12.11. IPV Ganse Der äußere und der innere Behandlungsrahmen DONNERSTAGS 20.15-21.45 PSYCHOANALYTISCHE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE H K 3.Modul 19.11. Bakker, Huß Kriseninterventionen Storm Spitz-Robertsons Film über frühe Trennung 8.10. IPV (ANALOG) 26.11. Wäschle Behandlungsbeginn 22.10. Rüster Die Bindungsforschung John Bowlbys 3.12. Schelte Behandlungsabbruch Storm Säuglingsdepression, Störung Mutter-Kind-Interaktion (am Fallbeispiel) 29.10. IPV (ANALOG) 10.12. IPV Stammnitz Konfliktbezogene Behandlungsstrategie 5.11. IPV Schwab Einführung 1. Modul (1.1) 7. 1. Bolk-Weischedel Fallvorstellung: Strukturbezogenes Vorgehen in der Behandlung einer adoleszenten Patientin 12.11. IPV Schwab Triebtheorie, Libido-Entwicklung 14. 1. IPV Kley Übertragung und Gegenübertragung in der tfp 12 19.11. IPV Schwab Organisationsstufen/ Entwicklungsphasen 13

DONNERSTAGS 20.15-21.45 DONNERSTAGS 20.15-21.45 26.11. IPV 3.12. IPV 10.12. IPV Schwab Narzissmus und Ich-Entwicklung Natochen, Schäfer Vom Ödipuskomplex bis zur genitalen Organisation LITERATURSEMINAR H K P 7. 1. Mielchen, Rüster V. Volkan (1999): Blutsgrenzen (Kap. 6) Diner, Tröndle Horkheimer/Adorno (1944): Elemente des Antisemitismus. Aus: Dialektik der Aufklärung 14. 1. IPV DONNERSTAGS 20.15-21.45 BEHANDLUNGSTECHNIK DER PSYCHOANALYSE 22.10. IPV 29.10. IPV 5.11. IPV 12.11. IPV 19.11. IPV 26.11. IPV 3.12. IPV 10.12. IPV Körber Über-Ich-Störungen Laubrock Perverse Beziehungsmuster Rink Agieren und Enactment Gogolewska Negative therapeutische Reaktionen 21. 1. IPV 28. 1. IPV 4. 2. 11. 2. IPV 18. 2. 25. 2. IPV Ganse, Venrath M.F. Davids (2011): Innerer Rassismus (Kap. 3) Eine psychoanalytische Annäherung an race und Differenz von Essen, N.N. J. Baldwin (1953): Fremder im Dorf/Stranger in the village Hau, Roski S. Schulze (2018): Schwarz und Weiß im analytischen Raum von Essen, N.N. M. Mann (2007): Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Link, Wacker S. Frosch (2013): Psychoanalysis, Colonialism, Racism. In: J. of Theoretical and Philosophical Psychology. Vol. 33, No.3 Zum Literaturseminar sind auch alle Dozenten des IPB herzlich eingeladen. 14 15

SAMSTAG 12.30-17.30 SAMSTAG 14.00 17.30 PROPÄDEUTIKUM H(K) 24.10. IPV Bräutigam, Klemm GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE, TEIL II: 1945 BIS HEUTE 31. 1. Lenzner, von Strempel SAMSTAGS 14.00 17.30 FREUD-SEMINAR Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Studienausgabe Bd. 1 14.11. IPV 21.11. IPV 28.11. IPV 5.12. IPV Diner, Wäschle 29. Vorlesung: Revision der Traumlehre Ganse, Lenzner 31. Vorlesung: Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit Klemm, Natochen 32. Vorlesung: Angst und Triebleben Fascher 34. Vorlesung: Aufklärungen, Anwendungen, Orientierungen Dirkopf, Pohlmann 35. Vorlesung: Über eine Weltanschauung SEMINARE IM LEHRVERBUND 10. 9. 17. 9. 6.10. IPV 12. 1. IPV 8. 1. 15. 1. Donnerstags, 20.00-21.45 Alder, Behringer, Jesberg Psychosentherapie Teil I und II IfP, Goerzallee 5, 12207 Berlin, Raum 14 Behringer.alexander@gmx.de, TJesberg@t-online.de, St-alder@t-online.de Dienstags, 20.00-21.45 Bomberg Diagnostik spezieller Störungsbilder, Teil I und II APB, Schützenstr. 8, 10117 Berlin Freitags, 18.00 19.45 Sosnowski Psychoanalytische Entwicklungspsychologie IV Teil I und II (Nachholtermine), Psychotherapie im Alter IfP, Goerzallee 5, 12207 Berlin, Raum 12 BrigitteSosnowski@web.de 12.12. IPV ÜBERREGIONALE KASUISTISCHE KONFERENZ für Kandidaten des IPV-Tracks 11.9./12.9./19.9. und 20.9. 2020 sowie 26.-28.2. 2021 (siehe Einladungen und DPG-Website) 16 17

Vorstand Vorsitzende Dr. med. Ingrid Stammnitz Stellvertretender Vorsitzender Dipl. Psych. Ronald Schelte Schatzmeister Dipl. Psych. Ernst-Wolfgang Wäschle Unterrichtsausschuss Leiterin Dipl. Psych. Inge Kley-Hutz Stellvertretende Leiterinnen Dr. phil. Dipl. Psych. Bettina Ganse Dipl. Psych. Sonja Körber Mitglieder Dipl. Psych. Paola Acquarone Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Albert Dipl. Psych. Katharina Bakker Dipl. Psych. Magdalena Braun Dr. med. Izabela Gogolewska Dr. med. Jad Jiko Dipl. Psych. Marion Klemm Dr. med. Herbert Laubrock Dr. med. Dipl. Biol. Andrea Link Dipl. Psych. Hanne Rink Dipl. Psych. Vera Rüster Dipl. Psych. Ronald Schelte Dr. med. Ingrid Stammnitz Dipl. Psych. Ernst-Wolfgang Wäschle Weiterbildungsbefugte der ÄK Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Albert (tfp) Dr. med. Izabela Gogolewska (Psychoanalyse) Dr. med. Herbert Laubrock (tfp) Dr. med. Dipl. Biol. Andrea Link (Psa) IPV-Beauftragte Dr. med. Izabela Gogolewska Lehranalytiker-Gremium Leiter Dipl. Psych. Franz Heider Ambulanz Leiter Dipl. Psych. Ernst-Wolfgang Wäschle Stellvertretende Leiterin Dipl. Psych. Vera Rüster Vertrauensanalytiker Dr. med. Dr. phil. Jürgen Münch Dr. med. Ute Laubrock Ehrenvorsitzende Dr. med. Doris Bolk-Weischedel Dr. med. Klaus Hagspihl Dr. med. Wolfgang Lenzner Ehrenmitglied Dr. med. Gabriele Katwan 18 19

Lehranalytiker, Supervisoren Dipl. Psych. Paola Acquarone (IPV-LA) Grimmstr. 11a, 10967 Berlin Telefon 8507 4295 acquarone@posteo.de Dipl. Psych. Franz Heider (IPV-LA) Kommandantenstr. 14B, 12205 Berlin Telefon 8058 1246 info@franz-heider.de Dr. med. Dr. phil. Jürgen Münch Edelhofdamm 4, 13465 Berlin Telefon 4063 9733 doktor@juergenmuench.de Dr. med. Doris Bolk-Weischedel Eichkampstr. 108, 14055 Berlin Telefon 302 3149, Fax 3267 9660 bolkwpie@web.de Dipl. Psych. Marion Klemm (IPV-LA) Gasteiner Str. 9, 10717 Berlin Telefon 861 6105, Fax 8620 9526 marion_m_klemm@yahoo.de Dipl. Psych. Hanne Rink (IPV-LA) Lepsiusstr. 63, 12163 Berlin Telefon 792 9406 ha.rink@t-online.de Dipl. Psych. Dorothee Bräutigam (IPV-LA) Ansbacher Str. 61, 10777 Berlin Telefon 7974 1794 braeutigam@ipb-dpg-berlin.de Prof. Dr. med. Hans-Christian Deter Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin Telefon 8445 2062, Fax 03379-203196 Dipl. Psych. Inge Kley-Hutz (IPV-LA) Bielefelder Str. 13, 10709 Berlin Telefon 8642 3004, Fax 8642 3005 inge.kley@t-online.de Dipl. Psych. Sonja Körber (IPV-LA) Ansbacher Str. 68, 10777 Berlin Telefon 2101 8707 sonkoe@snafu.de Dipl. Psych. Irene Roski M.A. (IPV-LA) Marathonallee 8, 14052 Berlin Telefon 304 1401, Fax 3081 2591 i.roski@t-online.de Dipl. Psych. Johanna Schäfer Welser Str. 10-12, 10777 Berlin Telefon 822 0574, Fax 8974 8078 joschbln@t-online.de Dr. med. Ilan Diner (IPV-LA) Windscheidstr. 8, 10627 Berlin Telefon 327 5089, Fax 3270 5833 idiner@t-online.de Dr. med. Herbert Laubrock (IPV-LA) Landauer Str. 8, 14197 Berlin Telefon 822 9933, Fax 822 5287 h.laubrock@t-online.de Dipl. Psych. Ronald Schelte (IPB-LA) Fürbringerstr. 6, 10961 Berlin Telefon 694 7517, Fax 6950 3009 ronald.schelte@t-online.de Dr. med. Izabela Gogolewska (IPV-LA) Hornstr. 11, 10963 Berlin Telefon 216 1699 gogolewska@ipb-dpg-berlin.de Josef-Bernd Gutmann, Arzt (IPV-LA) Grolmanstr. 58, 10623 Berlin Telefon 81 6847, Fax 03212-1488599 j.b.gutmann@t-online.de Winnie Gutmann, Ärztin (IPV-LA) Grolmannstr. 58, 10623 Berlin Telefon 885 1614, Fax 03212-1428599 Winnie.gutmann@gmx.de Dr. med. Ute Laubrock (IPV) Landauer Str. 8, 14197 Berlin Telefon 822 9933 u.laubrock@gmx.de Dr. med. Wolfgang Lenzner Bremer Str. 6, 12207 Berlin Telefon 833 4147, Fax 8431 1132 dr.wlz@t-online.de Dr. med. Dipl. Biol. Andrea Link (IPV) Zionskirchstr. 11, 10119 Berlin Telefon 4862 3451 andrea@link-praxis.de Dipl. Psych. Isa-Maria Storm (IPV-LA) Moritzstr. 2, 13597 Berlin Telefon 852 3179 isa.storm@gmx.de Elisabeth von Strachwitz, Ärztin Brachvogelstr. 4, 10961 Berlin Telefon 6120 2377 strachwitzeli@yahoo.de Hans-Joachim Ulmer, Arzt Lilienthalstr. 4, 10965 Berlin Telefon 692 4956, Fax 692 4778 hj.ulmer@snafu.de 20 21

Dozenten tfp-supervisoren Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Albert (Sup tfp) Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Telefon 4593 3310 albert@dhzb.de Dipl. Psych. Isabel Auerbach Im Erpelgrund 48, 13503 Berlin Telefon 4340 9039 info@isabel-auerbach.de Dipl. Psych. Katharina Bakker Dorfplatz 7b, 14532 Stahnsdorf Telefon 03329 609 24 71 katharina.reindl@berlin.de Dipl. Psych. Sabrina Bergner Schivelbeiner Str. 28, 10439 Berlin Telefon 6712 4860 sabrinabergner@yahoo.de Dipl. Psych. Magdalena Braun Prinz-Friedrich-Leopold-Str. 2, 14129 Berlin Telefon 0173-238 4630 praxis@magdalena-braun.de Dr. phil. Dipl. Psych. Frank Dirkopf Sonnenallee 33, 12047 Berlin Telefon 4209 1269 dirkopf@gmx.de Dipl. Psych. Cornelie von Essen Goethestr. 69, 10625 Berlin Telefon 313 2418 cvonessen@gmx.de Dr. phil. Dipl. Psych. Ralf Fascher Bayerischer Platz 9, 10779 Berlin Telefon 7800 6604 dr.fascher@t-online.de Dr. phil. Dipl. Psych. Bettina Ganse (IPV, Sup tfp) Kommandantenstr. 9-12, 12205 Berlin Telefon 8322 1544 bkganse@gmail.com Dipl. Psych. Caroline Huß Brunnenstr. 196, 10119 Berlin Telefon 2790 8863 carohuss@posteo.de Dr. med. Jad Jiko (IPV) Hufelandstr. 31, 10407 Berlin Telefon 4280 1800 jjiko@t-online.de Dipl. Psych. Tanja Johannsen Roseggerstr.9, 12043 Berlin Telefon 8149 3717 tanja.johannsen@gmx.net Dr. phil. Dipl. Psych. Frauke Koher Maximilianstr. 42 C, 13187 Berlin Telefon 0157-5897 7985 fraukekoher@web.de Dipl. Psych. Dipl. Päd. Michael Krenz (Sup tfp) Stubenrauchstr. 12, 14167 Berlin Telefon 811 6608 psyakrenz@t-online.de Nausikaa Malamos MA. Sc. Bielefelder Str. 13, 10709 Berlin Telefon 2520 6004 nausikaa.malamos@gmx.de Dimitri Natochen, Arzt Eylauer Str. 22, 10965 Berlin Telefon 0176-2073 9323 d.natochen@googlemail.com Dr. med. Jobst Pohlmann (IPV, Sup tfp) Spessartstr. 15, 14197 Berlin Telefon 0175 243 4895, Fax 430 737 46 jpohlmann@email.de Dipl. Psych. Vera Rüster Maybachufer 21, 12047 Berlin Telefon 456 6319 vera.ruester@email.de Dipl. Psych. Monika Schwab Wilhelm-Hauff-Str. 3, 12159 Berlin Telefon 859 2808 mo_schwab@gmx.de Dr. med. Hans-Peter Stahl (Sup tfp) Bamberger Str. 5, 10777 Berlin Telefon 891 6393 hapestahl@t-online.de Dr. med. Ingrid Stammnitz (IPV, Sup tfp) Prinz-Friedrich-Leopold-Str. 2, 14129 Berlin Telefon 803 5571 mail@ingrid-stammnitz.de Dipl. Psych. Maja von Strempel Roseggerstr. 9, 12043 Berlin Telefon 4403 9421 mvstrempel@gmail.com Dipl. Psych. Ernst-Wolfgang Wäschle (Sup tfp) Berliner Str. 41, 13507 Berlin Telefon 4320 4343 ewo.waeschle@web.de 22 23

IPB Helgoländer Ufer 5 10557 Berlin Telefon (030) 393 48 58 Fax (030) 393 16 40 ipb@dpg-psa.de www.ipb-dpg-berlin.de Bürozeiten Montag: 9.00-10.00 Dienstag: 17.00-18.00 Mittwoch: 9.00-10.00 Donnerstag: 9.00-10.00 Freitag: 9.00-10.00 Bankverbindung Deutsche Apotheker- und Ärztebank IBAN: DE26 3006 0601 0002 1441 66 BIC: DAAEDEDDXXX Ambulanz Helgoländer Ufer 5 10557 Berlin Telefon (030) 393 48 58 Fax (030) 393 16 40 ipb@dpg-psa.de Behandlungsräume Helgoländer Ufer 6 10557 Berlin