KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM INTERNET



Ähnliche Dokumente
KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM INTERNET

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Kindgerechter Umgang mit dem TV

SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN DATEN IHRER KINDER IM NETZ

ENTWICKLUNG DER KINDER HANDYS

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Kindgerechter umgang mit Games

Elternveranstaltung in Meckenheim

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM TV

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

TIPPS FÜR DIE ELTERN. Neue Medien Medienkompetenz Vortrag für Eltern

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

TIPPS. für Jugendliche. lnternet. So surft ihr sicher! Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

SURFEN BEI MEINEM KIND WIE BRINGE ICH DAS

KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM HANDY

So surft ihr sicher! lnternet TIPPS. für Jugendliche. Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

Anleitung 4tix.ch System Surselva Gästekarte Sommer

Sicher unterwegs in. So schützt du deine Privatsphäre!

Belästigungen und Cyber Mobbing

01: World Wide Web und : Die Entstehung des Internets : Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Facebook Chancen und Risiken!

Sicherheit im Internet

Keep it real und bleibt sicher im Internet! Arbeiten zum Clip: 10 Dinge, die man im Internet beachten sollte (7:09min)

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017

Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook)

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten.

Medienführerschein Presse A C B. mct media consulting team

Cyber-Mobbing Was ist das?

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

sicher surfen? aber sicher!

KINDGERECHTER UMGANG MIT SOZIALEN NETZWERKEN

ask.fm - Einladung zum Mobbing?

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014

Safer Internet Challenge

Cigna Health Benefits App EINSTIEG. Anleitung

Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Eltern und Medien Weiterführende Informationen

Cyber-Mobbing Was ist das?

Swisscom (Schweiz) AG

Liefersystem Handbuch

Kindgerechter Umgang mit dem Handy

Grundschulkinder im Internet

3. Picasa über Google+ im Internet nutzen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Meine Kinder im Internet Wie schütze ich sie? A. Garzotto, 28. Juni 2008 im Auftrag des Elternrat Hohfurri

Kinder und Jugendliche im Internet

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das richtige Maß finden Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19. Kapitel 2 Was jedes Kind wissen muss!

sicher surfen? aber sicher!

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke. Dennis Knobeloch

MEDIENKOMPETENZ. Sicher im Internet

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

A1 -Einstellungen Windows Live Mail 2009

8 Youtube-Tipps für Beginner!

Internetadresse: zattoo.de. Art der Internetseite: Internetfernsehen. Anmeldepflicht: Ja

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

DER OFFIZIELLE TICKET-ZWEITMARKT DES FC INGOLSTADT 04

Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web

Sicher unterwegs auf YouNow So schützt man die Privatsphäre!

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Medienführerschein Presse Elterninformation Ein Projekt für die Grundschule

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger

Medienwelten von. Eine Initiative von:

Schlau machen statt dumm surfen

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt.

Herzlich Willkommen. Dirk Rosenzweig

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Primolo. Beschreibung. Anwendungsmöglichkeiten. Anmeldung

Anleitung zur Registrierung und Bestellung im Hauer Online Ersatzteilkatalog

Einmalige Registrierung zum Kartenupdate. Sehr geehrte Kunden,

IT Security DOs und DON Ts. was tun was meiden worauf achten was melden sicher bleiben

Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen

Inhaltsverzeichnis. 1 Internet heute Internetzugang einrichten Einführung ins Internet-Surfen 37. Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16

Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und s schreiben

Training 7: Online und Finanzen. Mach dich finanzfit!

Die falsche Paula. Herausgabe persönlicher Daten Chat & Co

Überblick. Wir schützen uns. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien

GEHE ONLINE ABER RICHTIG!

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Lernprogramme, Internet & Co:

Transkript:

www.schau-hin.info schwerpunkt internet KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM INTERNET Tipps & Anregungen für Eltern TV Internet Games Handy Noch mehr Informationen und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder fit für den Umgang mit elektronischen Medien wie Fernsehen, elektronische Spiele, Internet oder Handy machen, finden Sie auf www.schau-hin.info. Im Download-Bereich stehen Ihnen alle SCHAU HIN! Infoflyer und Medienratgeber zu vielen wichtigen Themen zur Verfügung: Einfach anklicken, bequem auf dem Bildschirm anschauen und bei Bedarf ausdrucken. Unsere SCHAU HIN! Hotline ist werktags von 9-18 Uhr für Sie da: 030/4000 599 59 Impressum Herausgeber: Projektbüro SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen. c/o komm.passion GmbH Linienstraße 42 10119 Berlin Redaktion: komm.passion GmbH Gestaltung und Produktion: shr communication GmbH EINE INITIATIVE VON

Seite 2-3 ::::::: Einleitung ::::::: Surfen :::::: surfen Wie lange ist zu lange? Kinder lernen schnell mit einem Computer und dem Internet umzugehen. Aber beginnen Sie mit den Internetaktivitäten langsam und nicht zu früh. Vereinbaren Sie Regeln, wie lange Ihr Kind im Netz surfen darf. Wichtig: Berücksichtigen Sie bei der Festlegung der Zeiten auch die Nutzung von anderen Medien wie Fernsehen oder Computerspiele. Insgesamt sollte sich die gesamte Mediennutzung am Tag an diesen Richtwerten orientieren. Liebe Leserin, lieber Leser, Kinder haben Spaß daran, im Internet zu surfen, zu chatten und sich in Netzwerken zu präsentieren. Wenn sie im Internet unterwegs sind, können sie leicht auf Inhalte stoßen, die für sie nicht geeignet sind. Dazu gehören beispielsweise Seiten mit jugendgefährdenden Inhalten. Um Ihre Kinder vor den größten Gefahren zu schützen, sind Sie als Eltern gefordert, hinzuschauen und mit Ihren Kindern darüber zu sprechen, was sie sich im Internet ansehen. SCHAU HIN! möchte Ihnen helfen, Ihre Kinder fit für den Umgang mit dem Internet zu machen. Lernen Sie das Internet kennen. Surfen Sie gemeinsam, um Ihrem Kind kindgerechte Seiten zeigen zu können. Manchmal kann es zum Streit kommen, wenn der Computer abgeschaltet werden soll. Halten Sie diesen Streit aus. Bleiben Sie ruhig und erklären Sie Ihrem Kind Ihre Position. SCHAU HIN! empfiehlt zur Orientierung: Altersgruppe Surfdauer pro Tag bis 7 Jahre Etwa 30 Minuten 8 9 Jahre Etwa 45 Minuten 10 11 Jahre Etwa 60 Minuten 12 13 Jahre Etwa 75 Minuten UNSER TIPP: TIPP: Auf www.schau-hin.info/ service/faqs finden Sie Tipps, woran Sie erkennen können, ob Ihr Kind zu viel Zeit vor dem Fernseher oder dem Computer verbringt.

Seite 4-5 ::::::::::: Kinder im Internet ::::::::::: kinder im internet Die ersten Schritte SURFEN SIE GEMEINSAM Begleiten Sie Ihr Kind beim Surfen. Dies bedeutet nicht, dass Sie es durchgängig beaufsichtigen oder kontrollieren müssen. In Rufweite zu sein genügt, um dem Kind gegebenenfalls Hilfestellung geben zu können. Kinder, die noch nicht richtig lesen und schreiben können, sollten nicht allein ins Internet gehen. Für Vorschulkinder gibt es spezielle Angebote wie z.b. www.kikaninchen.de. KINDGERECHTE SCHUTZSOFTWARE Installieren Sie eine kindgerechte Startseite und möglichst eine Schutzsoftware, mit der Ihr Kind ausschließlich auf altersgerechte Internetseiten gelangt. Eine kostenlose Software finden Sie z.b. im Elternbereich auf www.fragfinn.de. VEREINBAREN SIE FESTE ZEITEN Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern feste Surfzeiten. Achten Sie darauf, dass diese eingehalten werden. ADRESSENVERZEICHNIS ANLEGEN Erstellen Sie Ihrem Kind ein eigenes Verzeichnis mit Lesezeichen bzw. Favoriten, das gemeinsam gepflegt und erweitert werden kann. So kann Ihr Kind seine Lieblingsseiten direkt anwählen und muss nicht wahllos im Netz herumsuchen. HELFEN SIE BEI DEN ERSTEN SCHRITTEN Helfen Sie Ihrem Kind bei Anmeldungen und Registrierungen im Internet. Denken Sie sich gemeinsam eine E-Mail-Adresse oder einen Benutzernamen aus. Dies sollte nicht der echte Name sein. Besser sind Fantasienamen. MELDEN SIE PROBLEMATISCHE SEITEN Wenn Sie im Internet auf Angebote stoßen, die Sie für illegal oder jugendgefährdend halten, senden Sie bitte einen Hinweis an die Hotline von www.jugendschutz.net. Diese Einrichtung wacht über die Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen im Internet. Schaffen Sie ein Vertrauensverhältnis, damit Ihr Kind zu Ihnen kommt, wenn es etwas Ungewöhnliches oder Unangenehmes im Internet erlebt. Reagieren Sie nicht mit einem Internetverbot. Ihr Kind wird sein Problem sonst beim nächsten Mal für sich behalten.

Seite 6-7 :::::::: Kindgerechtes Internet :::::::: kindgerechtes internet Wo finde ich die richtigen Angebote Es gibt keine für Eltern völlig sichere Filtersoftware, die nicht-kindgerechte Seiten abblockt. Richten Sie Positivlisten und Lesezeichen mit kindgerechten Seiten ein. Damit kann Ihr Kind in einem geschützten Raum surfen. Wie das geht, lesen Sie auf www.klicksafe.de. Richten Sie als Starthomepage eine Internetseite ein, die sich speziell an Kinder wendet. Von hier aus gelangen Ihre Kinder über Links zu anderen kindgerechten Seiten. Mehr Tipps zu kindgerechten Angeboten unter www.schau-hin.info und unter www.klicksafe.de. Auch für Chatrooms und Instant Messenger gibt es kindgerechte Angebote. Kindgerechte Chats erkennen sie daran, dass sie nur die nötigsten persönlichen Daten abfragen und von einem Erwachsenen moderiert werden. Beispiele: SURFTIPPS: Internetseiten, die das Siegel des Erfurter Netcode e.v. tragen, haben ausschließlich kindgerechte Inhalte. Mehr unter www.erfurter-netcode.de Eine kindgerechte Suchmaschine finden Sie unter www.blinde-kuh.de. Auch www.fragfinn.de bietet eine Kindersuch maschine, die nur kindgerechte Seiten findet. WWW.ZDFTIVI.DE In der Kindercommunity tivitreff gibt es kindgerechte Chats für Kinder ab 8 Jahre. Kinder können ohne Anmeldung mitlesen. Mitchatten geht erst nach Anmeldung und der Einwilligung der Eltern. WWW.KINDERNETZ.DE Das Angebot des SWR richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche im Alter von 8-14 Jahren, und bietet einen Netztreff zum Austausch mit Gleichaltrigen. WWW.MEINKIKA.DE Der Kinderkanal bietet im Netz die Möglichkeit, ein eigenes Profil inklusive Blog und Pinnwand zu gestalten und über dieses mit anderen Kindern zu kommunizieren.

Seite 8-9 :::::::::: Sicherheit :::::::::: Kein Spaß sicherheit Persönliche Daten im Internet Persönliche Daten sind u.a. der vollständige Name, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse oder Anschrift, Hobbys, Fotos und Videos. Internetnutzer werden bei Gewinnspielen, beim Chatten oder beim Einrichten von Online- Profilen bei sozialen Netzwerken oft nach ihren persönlichen Daten gefragt. ACHTUNG: Einmal im Internet, hat man keine Kontrolle mehr darüber, ob die eigenen Daten von anderen gespeichert, verfälscht oder anderweitig missbraucht werden. Was heute lustig und harmlos erscheint, ist morgen vielleicht peinlich oder gar entwürdigend. War das Partyfoto eigentlich nur für die Freundin bestimmt, kann der Spaß schnell vorbei sein, wenn der ganze Schulhof noch Wochen später das Bild im Internet sieht. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder ihre persönlichen Daten schützen und nicht zu viel von sich preisgeben. Deshalb: Keine persönlichen Angaben ins Internet stellen Niemals Fotos ins Internet stellen, auf denen Personen eindeutig zu erkennen sind Nie neue Freunde aus dem Internet ohne Begleitung der Eltern treffen Sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Gefahren persönlicher Daten im Netz und erklären Sie, warum der Schutz dieser Informationen wichtig ist. kein spass Was ist eigentlich Cybermobbing? Das ist das gezielte Beleidigen, Beschimpfen oder Bloßstellen per SMS, E-Mail, im Chat oder in sozialen Netzwerken. Demütigende Videos werden aufgenommen und herumgeschickt, z.b. Filme von Schülern auf der Schultoilette. Das Besondere: Das Publikum ist unüberschaubar groß, die Inhalte verbreiten sich sehr schnell. Der Terror geht nach der Schule im Kinderzimmer weiter. Über Computer und Handy werden Kinder auch zu Hause gedemütigt. Achten Sie auf Anzeichen, ob Ihr Kind Opfer von Cybermobbing ist oder ob es sich daran beteiligt, andere zu mobben: Kinder halten das oft für einen harmlosen Spaß. Erklären Sie Ihrem Kind, wie sehr es andere damit verletzt. Das Internet vergisst nichts! Einmal im Netz lassen sich Beiträge nur sehr schwer löschen. Nutzt Ihr Kind soziale Netzwerke, achten Sie darauf, dass die persönlichen Daten geschützt sind. Tipps dazu unter www.schauhin.info.

Seite 10-11 ::: Einer für alle ::: Internet einer für alle Einer für alle - der Familien-PC Ein eigener Computer ist frühestens ab zwölf Jahren empfehlenswert. Bei jüngeren Kindern ist es daher sinnvoll, dass Eltern und Kinder den PC gemeinsam nutzen. Hier ein paar Tipps für den Familien-PC: STANDORT: Stellen sie den Familien-PC an einen Ort, wo Sie Ihre Kinder im Auge haben können. BENUTZERKONTEN: Richten Sie für jedes Familienmitglied ein eigenes Benutzerkonto ein. Jedes Familienmitglied erhält ein eigenes Passwort und hat damit nur Zugang zu bestimmten, vorher festgelegten Bereichen des PCs. ADMINISTRATORRECHTE: Ratsam ist auch, dass nur die Eltern Administratorrechte haben. Verfügen Sie über diese Rechte, kann Ihr Kind z.b. keine Software installieren oder Passwörter ändern und nur von den Eltern vorher festgelegte Webseiten besuchen. TIPP: Unter www.klicksafe.de/themen/ technische-schutzmassnahmen finden Sie ausführliche Informationen, wie Sie Ihren PC kindgerecht machen können. 1. 2. 3. 4. 5. internet 5 Tipps am Schluss Surfen Sie ab und zu gemeinsam. Lassen Sie sich zeigen, was sich Ihr Kind im Internet ansieht! Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern Surfzeiten. Achten Sie darauf, dass sie sich an die Abmachung halten! Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder nur auf Seiten für registrierte Mitglieder Beiträge einstellen und Chats nutzen, die von erwachsenen Moderatoren begleitet werden. Vereinbaren Sie, dass Ihr Kind Sie fragt, bevor es etwas herunterlädt. Viele Downloads sind kostenpflichtig! Geben Sie Ihrem Kind die Sicherheit, dass es zu Ihnen kommen kann, wenn es etwas Ungewöhnliches oder Unangenehmes im Internet erlebt.