Rinnensysteme Variant-CR



Ähnliche Dokumente
Brandschutz-Zubehör Passavant

Brandschutz-Zubehör Passavant

Flachdachdurchführung Multiflex

Bodenabläufe Passavant

Fachgerechte Großküchenentwässerung über Edelstahlrinnen und -abläufe

KESSEL-Ferrofix Rinnen/Wannen aus Edelstahl

ACO Lightline Pro. ACO Haustechnik. Montageanleitung Ausgabe:

Einbauhinweise Rinnen

ACO Haustechnik. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Einbauvorschläge zum Katalog K16

Abdeckungen. Rinnen. Rinnen & Abdeckungen. Stand 04/2013 Stand 04/2013

KESSEL-Ablauf Ferrofix System 125

Sichere Entwässerung von Großküchen und Bädern. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Thomas Meyer ACO Passavant GmbH, Stadtlengsfeld

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

HygieneFirst: Bodenentwässerung als Hygienefaktor in Kliniken

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Gefahren für Mensch und Umwelt

ACO Haustechnik K16. ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Entwässerungsrinnen aus Edelstahl Werkstoff / V2A ( / V4A)

Domoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 06/2015. de_de

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Aluminium-Faltpavillon

Duoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/1998. de_de

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

ACO Haustechnik. Bodenabläufe und Rinnen aus Edelstahl

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

ACO Haustechnik H19. ACO. creating the future of drainage. Produktkatalog Gebäudeentwässerung

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

Objekt-Bericht. ACO Haustechnik im Just Fit Fitnessclub, Mediapark Köln: Individualisierte Systemlösung für Hochlast-Entwässerung

Spin Flachdachabläufe

Edelstahlrinnen. Kastenrinnen, Bodenwannen und Schlitzrinnen Ferrofix. Made in Germany

Spin Flachdachabläufe

ENTWÄSSERUNGSRINNEN FÜR OFFENPORIGEN ASPHALT (OPA) 2012 TECHNISCHER KATALOG

Parkdeckentwässerung. Programmübersicht. Freispiegelentwässerung. Entwässerung mit Druckströmung. Balkon- u. Terrassenentwässerung

Einbauhinweise Bodenabläufe

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

Duschrinne. VS-DB01-Serie. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Duschrinne entschieden haben.

Domoplex-Standrohr. Gebrauchsanleitung ab 01/2002. de_de

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte.

Advantix-Rohrdurchführung R 120. Gebrauchsanleitung. für Polypropylen-Rohr und angeschlossenem Sperrwasser- Geruchverschluss ab 01/2005.

Indoor Bodenabläufe. Bodenabläufe. ETU-Bodenabläufe.

Die Ablauleitung ist nach DIN fachgerecht zu verlegen und sollte spätestens nach einem Meter von DN 40 auf DN 50 erweitert werden.

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen!

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GS -Motorantrieb-

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für barrierefreie Waschtische ab 03/2009. de_de

KESSEL-Ferrofix Rinnen/Wannen aus Edelstahl

ABLÄUFE FÜR BAD UND BODEN

Design und Technik aus einem Guss BAD-/BODENABLÄUFE

Balkon- und Terrassenentwässerung

Das neue ACO Duschportfolio

Bad- und Bodenabläufe. Hochwertige Ablauflösungen

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch

KESSEL - Variofix Dünnbettaufsatz für Kunststoffabläufe

Parkdeckentwässerung. collect: Sammeln und Aufnehmen

EDELSTAHL DUSCHRINNE MONTAGEANLEITUNG

ACO Bodenabläufe Selecta DN 100 ohne/mit Geruchsverschluss

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

Technische Richtlinie

Design und Technik aus einem Guss BAD-/BODENABLÄUFE NEU: PRODUKT- ERGÄNZUNGEN

Hygienische Entwässerungslösungen für Industrie & Gewerbeküchen

Bevi Handy. Bedienungsanleitung

Balkon- und Terrassenentwässerung

Advantix-Aufstockelement. Gebrauchsanleitung. für Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Abdichtungsmatte ab 01/2004.

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

ETU-Bodenabläufe. Neben zahlreichem Zubehör und Sonderteilen bietet ETU auch Hygienelösungen an. Diese sind gasdicht, also für Reinräume

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold ,

HygieneFirst von ACO Haustechnik: Systemlösungen für die Großküchen-Entwässerung

Markise 2500 Gebrauchsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer ARB MARKISE dem perfekten Weg zum Campingvergnügen.

Badentwässerung. collect: Sammeln und Aufnehmen

Bedienungsanleitung für Badger Double-Action Fließsystem Sotar

Sicherer Umgang mit Glas und unseren Betriebsmitteln

1 Allgemeine Vorbemerkungen. 1.1 Beschreibung

Bedienungsanleitung. Alligator Rampe SF

Advantix Vario-Verbindungsstück 90. Gebrauchsanleitung. für Verbindung zweier Duschrinnen ab 07/2013. de_de

Vorteile für den Verarbeiter

ACO. Triplex-K Rückstauverschlüsse. Gebrauchsanleitung. Bedienung, Betrieb, Prüfung und Wartung. Triplex K Reinigungs rohr

Presse-Info. Shopping Center Minto, Mönchengladbach. Stadtlengsfeld,

L Montageanleitung. Quellluftdurchlässe QL-BE-RO. Änderungen vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für Waschtische mit Einlocharmatur ab 02/2005. de_de

2.3 a) TWIN - p. Seite 183. Stand: Einsatzzweck/ Verwendung

Advantix-Bodenabläufe Systemmaß 145. Entwässerungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten.

Abdeckplatte. Gebrauchsanleitung. geeignet für Viega Eco Plus-Universal-Dusch-WC-Element, Modell ab 08/2015.

Objektabläufe Ecoguss

KESSEL - Variofix - Dünnbettaufsatz für Ablaufsystem Rotary DN 100 aus Gusseisen

Sicheres Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen

Gebrauchsanleitung FLO Flexi Adapter. Deutsch

Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09. Gefahr. Flüssigkeit und Dämpfe extrem entzündbar

Colour-Control- Monitor

Gib dem Wasser einen RUG Self Ablauf

KESSEL - Parkdeckabläufe aus Ecoguss Auslauf senkrecht DN 100 / DN 125

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Rinn Reinigungsservice Schönes wird wieder schön

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

1 - Staubsaugerkörper 2 - Handstaubsauger 3 - Filter

Transkript:

ACO Haustechnik Gebrauchsanleitung Ausgabe: 2015 03 30 Rinnensysteme Variant-CR Rinnensysteme aus Edelstahl in Verbindung mit Bodenabläufe ACO Variant-CR Kastenrinnen Bodenwannen Schlitzrinnen Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren. 0110.88.35_V1_DE Originalanleitung

Einführung Einführung Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde. Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können, je nach Ausführung des Produktes und der Einbausituation, abweichen. Service, Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör, siehe Produktkatalog : http://www.aco-haustechnik.de Für weitere Informationen steht der ACO Service gern zur Verfügung. ACO Service Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 (0) 3 69 65 / 81 9-0 Fax: + 49 (0) 3 69 65 / 81 9-3 61 service@aco.com Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung, siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen, http://www.aco-haustechnik.de/agb Verwendete Zeichen Bestimmte Informationen sind in dieser Gebrauchsanleitung wie folgt gekennzeichnet: Tipps und zusätzliche Informationen, die das Arbeiten erleichtern Aufzählungszeichen Î Î Auszuführende Handlungsschritte in vorgegebener Reihenfolge Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser Gebrauchsanleitung und anderen Dokumenten 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...4 1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 2 Brandschutz... 4 3 Qualifikation von Personen... 5 4 Persönliche Schutzausrüstungen... 5 5 Belastungsklassen... 6 6 Rutschgefährdete Bereiche... 6 7 Entsorgung... 6 8 Transport und Lagerung... 7 2 Produktbeschreibung...8 1 Rinnenprofile... 8 2 Ausführung... 10 3 ACO Kombiring... 10 4 Modulares Entwässerungssystem... 10 3 Einbau...11 3.1 Hinweise für Rinnenprofile NF und NFH... 11 3.2 Einbaubeispiel Kastenrinne... 12 3.3 Verbindung von geteilten Rinnen... 18 4 Regelmäßige Reinigung...19 3

Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise und Gebrauchsanleitung Variant-CR vor dem Einbau bzw. Verwendung der Rinnensysteme lesen, um Sachschäden auszuschließen. 1 Bestimmungsgemäße Verwendung ACO Rinnensysteme in Verbindung mit ACO Bodenabläufe Variant-CR leiten Schmutzwasser sicher in die Entwässerungsleitung ab. Der Werkstoff Edelstahl eignet sich besonders für lebensmittelverarbeitende Bereiche, Barfußbereiche (z. B. in Krankenhäusern, Bädern, Sporteinrichtungen), medizinischen Einrichtungen und erfüllt die Anforderungen an Hygiene, Oberflächenbeschaffenheit, Betriebssicherheit und -beständigkeit. Die Rinnenprofile der Kastenrinnen, Schlitzrinnen und Bodenwannen müssen für die Belastungsklassen der verwendeten Roste ausgelegt sein, Kap. 5 Belastungsklassen und Kap. 1 Rinnenprofile. Schädliche Stoffe dürfen nicht eingeleitet werden: feste Stoffe, z. B. Asche, Glas, Sand, Textilien, Pappe aggressive Stoffe, z. B. Säuren, Laugen, Salze schäumende Stoffe, z. B. Reinigungs-, Spül- und Waschmittel in überdosierten Mengen giftige Stoffe, z. B. Pflanzenschutz-, Schädlings bekämpfungsmittel Öle und Fette Andere Einbau- und Verwendungsmöglichkeiten sowie Veränderungen sind nicht erlaubt. 2 Brandschutz Für Böden und Decken mit Brandschutzanforderungen dürfen nur Bodenabläufe eingebaut werden, die den Feuerwiderstandsklassen entsprechen, Gebrauchsanleitung Variant-CR. 4

Zu Ihrer Sicherheit 3 Qualifikation von Personen Tätigkeiten Person Kenntnisse Auslegung, Betriebsänderungen Einbau, Demontage Transport, Lagerung, Reinigung Entsorgung Planer Fachkräfte Eigentümer, Nutzer Fachkräfte Kenntnisse der Gebäude-, Haus- und Brandschutztechnik, Beurteilung von Anwendungsfällen der Abwasser technik, sachgerechte Auslegung von Entwässerungssystemen und Sonderanfertigungen Bauseitige Maßnahmen, z. B. Kernbohrungen, Bodenaufbauten, Installation und Abdichtung von Abwasserleitungen Keine spezifischen Voraussetzungen Sachgerechte und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen, Kenntnisse über Wiederverwertung 4 Persönliche Schutzausrüstungen Persönliche Schutzausrüstungen sind dem Personal zur Verfügung zu stellen: Gebotszeichen Bedeutung Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung, insbesondere bei Nässe sowie eine hohe Durchtrittssicherheit (z. B. bei Nägeln) und schützen die Füße vor herabfallenden Gegenständen (z. B. beim Transport). Schutzhandschuhe schützen die Hände vor Infektionen sowie vor leichten Quetschungen und Schnitten, insbesondere bei Transport, Einbau, Wartung und Demontage. 5

Zu Ihrer Sicherheit 5 Belastungsklassen Belastungklassen für Roste und Abdeckungen gemäß DIN EN 1253-1: Belastungsklasse K 3 Einbaubereiche Flächen ohne Fahrverkehr. Zulässige Belastung: 300 kg L 15 Flächen mit leichtem Fahrverkehr. Zulässige Belastung: 500 kg M 125 Flächen mit Fahrverkehr. Zulässige Belastung: 1500 kg Die Rinnenprofile der Kastenrinnen, Schlitzrinnen und Bodenwannen müssen für die Belastungsklassen der verwendeten Roste ausgelegt sein, Kap. 1 Rinnenprofile. 6 Rutschgefährdete Bereiche Für lebensmittelverarbeitende Bereiche, in denen mit hoher Rutschgefahr durch Obst, Gemüse und Fette zu rechnen ist und in Barfußbereichen, z. B. Bäder, Wasch- und Duschräume, sind rutschhemmende Roste erforderlich. ACO bietet rutschhemmende Roste für nass belastete Barfußbereiche mit der Rutschhemmungsklasse C und für gewerbliche Bereiche bis R13 an. 7 Entsorgung ACHTUNG Eine nicht ordnungsgemäße Entsorgung gefährdet die Umwelt. Regionale Entsorgungsvorschriften beachten. Kunststoffteile (z. B. Dichtungen) und Edelstahlteile trennen. Edelstahl der Wiederverwertung zuführen. 6

Zu Ihrer Sicherheit 8 Transport und Lagerung ACO Rinnensysteme sind bei Auslieferung auf einer Transportpalette befestigt, auf der die Rinnen systeme sicher transportiert und gelagert werden können. ACHTUNG Mit zunehmender Rinnenlänge verringert sich die Belastbarkeit und die Rinnen können sich leichter verbiegen. Verbogene Rinnen können Wasserschäden verursachen und dürfen nicht eingebaut werden. Rinnen erst am Einbauort von der Transportpalette lösen. Lagerung: Ist die Transportpalette nicht mehr vorhanden, Rinne in Abständen von max. 0,5 m mit Holzbalken abstützen. 0,5 m 0,5 m 0,5 m Transport: Rinne waagerecht und vorsichtig mit mindestens 2 Personen transportieren. ACHTUNG Rollroste mit einem lichten Durchmesser größer 250 mm aufrollen, damit diese nicht geknickt und beschädigt werden. 250 7

Produktbeschreibung 2 Produktbeschreibung 1 Rinnenprofile Profile der Kasten-, Schlitzrinnen und Bodenwannen für verschiedene Anwendungsbereiche. ACHTUNG Die rot dargestellten Bereiche mit Kunstharz verfüllen (oder Rinnen in Kunstharzböden einbauen), damit auch die Rinnen der Belastungsklasse der verwendeten Roste entsprechen, Kap. 5 Belastungsklassen. Profiltyp Profilquerschnitt Anwendungsbereiche Typ N Normalprofil 22 10 B1 B2 H Universell einsetzbares Rinnenprofil für Fußgänger und leichten Fahrverkehr: kalte Küche Gemüsevorbereitung Spülküche M Typ NH Normalprofil Hohlraumverfüllung mit Kunstharzmörtel (Epoxidharz) 22 10 B1 B2 H Empfohlen zum Einsatz mit überwiegendem Fahrverkehr: Schlachthäuser Metzgereien Getränkeindustrie M Typ NF Normalprofil mit Fliesenanschlusswinkel 37 3 B1 B2 30 10 10 22 H Anwendungsbereich wie Typ N, jedoch mit thermischer Belastung: Hauptküchen vor Kochblöcken vor Kippbratpfannen M 8

Produktbeschreibung Profiltyp Profilquerschnitt Anwendungsbereiche Typ NFH Normalprofil mit Fliesenanschlusswinkel und Hohlraumverfüllung mit Kunstharzmörtel (Epoxidharz) 37 3 B1 B2 30 10 10 22 H Einsatzbereich wie Typ NF, jedoch für zusätzlichen Fahrverkehr: Fleischverarbeitende Industrie Getränkeindustrie M Typ NK Rinnenbreite 150 mm Spezialprofil für Abdichtung im Dünnbettverfahren oder Anschluss von Kunstharzböden 20 40 B1 B2 M 22 H Anwendungsbereich wie Typ N, jedoch für alternative Abdichtung unter Fliesenbelag oder zum Anschluss von Kunstharzböden: Gemüsevorbereitung Spülküche vor Kochblöcken vor Kippbratpfannen Typ NK Rinnenbreite = 125 mm 20 40 B1 22 B2 M H Empfohlen für öffentliche Nassbereiche: Reihenduschanlagen, Schwimmbäder, Turnund Sporthallen Spa- und Wellnessbereiche Typ NK mit Wandaufkantung Empfohlen für öffentliche Nassbereiche: Rinnenbreite = 125 mm 42 62 20 M B1 40 Reihenduschanlagen, Schwimmbäder, Turnund Sporthallen B2 H 22 B2 20 Spa- und Wellnessbereiche 9

Produktbeschreibung 2 Ausführung ACO Rinnensysteme sind Schweißkonstruktionen aus Edelstahl (Werkstoff 4301) mit einer Materialstärke von 1,5 mm. Das Anschlussprofil ist zum Anschluss aller handelsüblichen Verbundabdichtungssysteme geeignet. 3 ACO Kombiring Der Kombiring ist Bestandteil der Variant-CR Bodenabläufe und bietet zwei Funktionen: Abdichtung (Kombiring mit rotem O-Ring): Sickerwasser kann nicht in den Bodenablauf eindringen (1). Entwässerung (Kombiring ohne roten O-Ring) bei wasserundurchlässigem Beton: Sickerwasser kann in den Bodenablauf eindringen und wird abgeleitet (2). 1 2 4 Modulares Entwässerungssystem ACO Entwässerungssysteme sind modular aufgebaut. Die Rinnensysteme, erhältlich als Kastenrinnen, Schlitzrinnen und Bodenwannen, sind mit Variant-CR Bodenabläufen sowie verschiedenen Rosten (z. B. Stegroste, Rollroste) und Abdeckungen kombinierbar. ACO Rinnensysteme werden auch auf Kundenwunsch gefertigt, z. B.: Kastenrinne mit Stichrinnen Mehrarmige Schlitzrinnen Schlitzrinnen für Barfußbereiche Ausführung in Edelstahl V4A (4571) Weitere Informationen siehe Produktkatalog, http://www.aco-haustechnik.de 10

Einbau 3 Einbau ACHTUNG Wasserschäden durch beschädigte Rinnen. Unversehrtheit und Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins kontrollieren. Beschädigte (verbogene) Teile nicht einbauen und dem Lieferanten melden, damit die Reklamationsabwicklung zügig bearbeitet werden kann. ACHTUNG Zur Vermeidung von Sachschäden beachten: Entwässerungsleitung muss ein Gefälle zur Kanalisation aufweisen. Bei Winkelrinnen (L-förmig), T-förmigen Rinnen und langen Rinnen zusätzliche Abstützungen anbringen. Je nach Anwendungsbereich Rinnenprofile mit Kunstharz verfüllen oder die Rinnen in Kunstharzböden einbauen, Kap. 1 Rinnenprofile. 3.1 Hinweise für Rinnenprofile NF und NFH Beim Rinnenprofil NF und NFH (Anschluss mit Verbundabdichtung) ist ein Anschlussvlies erforderlich (nicht im Lieferumfang). Vor dem Verlegen der Fliesen müssen die Verbindungsstege abgetrennt werden. Rinnenprofil NF und NFH (Normalprofil mit Fliesenanschlusswinkel): Verbindungsstege abtrennen, z. B mit einem Trennschleifer. Fugen (zwischen Rinne und Fliesenabschlusswinkel) mit mediumbeständiger, hitzebeständiger und elastischer Fugenmasse ausfüllen. Fugen (Fliesen abschlusswinkel und Fliesen) mit mediumbeständiger und elastischer Fugenmasse ausfüllen, z. B mit Silikon. 11

Einbau 3.2 Einbaubeispiel Kastenrinne Aufgrund der unterschiedlichen Deckenaufbauten und Produktkombinationen ergeben sich zahlreiche Einbaumöglichkeiten. Das folgende Beispiel bezieht sich daher auf eine häufig vorkommende Einbausituation und soll den prinzipiellen Ablauf verdeutlichen. Einbausituation: Niedrige Deckendicke, Wärmedämmschicht, Pressdichtungsflansch, Dünnbettabdichtung Produkt(e): Variant-CR, Stutzenneigung 90, Kastenrinne und Stegrost Beim Einbau einer Variant-CR mit Stutzenneigung 1,5 ist statt einer Kernbohrung eine Aussparung herzustellen, Gebrauchsanleitung Variant-CR. Kernbohrung herstellen: Kernbohrung herstellen (1). Maße Kernbohrung, Gebrauchsanleitung Variant-CR. Entwässerungsleitung von unten durchstecken (2). Bodenablauf einbauen: Bauzeitschutzdeckel vom Ablaufkörper entfernen (1). Schrauben vom Pressdichtungflansch lösen (2). 12

Einbau Losflansch abnehmen (1). Dichtung abnehmen (2). Geruchverschluss entfernen (3). 3. Bodenablauf in die Decke einsetzen und die Entwässerungsleitung am Ablaufstutzen des Bodenablaufs anschließen. Dichtungsbahn über den Flansch rollen (1). Schrauben markieren (2). Dichtungsbahn entfernen. Öffnungen mit einem Locheisen Ø 8 mm an den markierten Stellen herstellen. Dichtungsbahn über den Flansch rollen und darauf achten, dass sich alle Schrauben in den ausgestanzten Öffnungen befinden. 13

Einbau Dichtung und Losflansch können nur in einer Position eingesetzt werden (Lochung beachten). Dichtung aufsetzen (1). Losflansch aufsetzen und über Kreuz verschrauben (2). Durchlass in der Dichtungsbahn mit einem Cutter ausschneiden. Geruchverschluss einfetten und in den Haltering einsetzen (1). Kombiring mit/ohne O-Ring in den Bodenablauf einsetzen (2), Kap. 3 ACO Kombiring. 14

Einbau Rinne einbauen: Schutzfolie von der Rinne entfernen. Ausklappbare Anker in die waagerechte Position bringen (1). Justierschrauben (Abstandshalter) in die Gewinde der Rinne drehen (2). Rinnenstutzen einfetten, z. B. mit einem Gleitfett. Rinnenstutzen in den Bodenablauf stecken. Rinne ausrichten, z. B. mit einer Wasserwaage (1). Rinne mit den Justierschrauben (Abstandshalter) fixieren (2). 15

Einbau ACHTUNG Die ausklappbaren Anker dürfen die Dichtungsbahn nicht beschädigen. Rinne vollständig und hohlraumfrei mit Estrich unterfüttern, um eine Verformung auszuschließen. Die empfohlene Mindestestrichhöhe beträgt 40 mm unterhalb der Rinne. Bei Verguss der Rinne mit Epoxidharz Herstellerangaben beachten. Weitere Bodenaufbauten herstellen. Bei Rinnen mit Flansch (Profil NK, NF, und NFH): Dünnbettabdichtung auftragen, z. B. mit einer Farbrolle. Herstellerangaben beachten. Bodenbelag aufbringen, z. B. Bodenfliesen: Untergrund (z. B. Putz, Estrich, Fliesenkleber) auftragen. Herstellerangaben beachten. Fliesen verlegen. 16

Einbau Fugen (zwischen Rinne und Fliesen) mit mediumbeständiger und elastischer Fugenmasse ausfüllen, z. B mit Silikon. Arbeiten abschließen: Rost einsetzen (1). Rinne mit sauberem Wasser füllen (2). 17

Einbau 3.3 Verbindung von geteilten Rinnen Rinnen > 6 m Länge werden für einen leichteren Transport in Teillängen geliefert. Rinnen verbinden: Beide Flansche säubern. Haftmittel Primer (Lieferumfang) auf beide Flansche auftragen, z. B. mit einem Pinsel (1). Dichtungsmasse (Lieferumfang) auf einem Flansch auftragen (2). Flansche der Rinnen mit Schrauben (Lieferumfang) befestigen. Î Î Herausgepresste Dichtungsmasse entfernen, z. B. mit einem Silikonspachtel. 18

Regelmäßige Reinigung 4 Regelmäßige Reinigung ACHTUNG Materialschäden bei unsachgemäßer Reinigung von Edelstahl: Typische Verschmutzungen in Küchenbetrieben, z. B. Kalk, Fette, Eiweiße, Stärke, Salze, Gewürze, täglich entfernen. Bürsten mit Natur- oder Kunststoffborsten und Edelstahlreiniger zur Reinigung verwenden. Keine bleichenden oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Rückstände von Reinigungsmitteln gründlich mit Wasser entfernen. Edelstahlteile reinigen: ACHTUNG Bei Rollrosten: mit einem lichten Durchmesser größer 250 mm aufrollen, damit diese nicht geknickt und beschädigt werden. 250 Stegrost von der Rinne abnehmen. Teile aus Edelstahl (Rost und Rinne) reinigen. Geruchverschluss reinigen: Rost herausnehmen (1). Geruchverschluss herausnehmen (2) und unter Wasserstrahl reinigen. Geruchverschluss einfetten und einsetzen. Stegrost einsetzen. Rinne mit sauberem Wasser füllen. 19

ACO Haustechnik ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c D 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 www.aco-haustechnik.de ACO. Die Zukunft der Entwässerung.