Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche



Ähnliche Dokumente
Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Kernpunkte der Fachdiskussion

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Am Ende doch wieder Salz? Zur Vergleichbarkeit von Wirtsmedien

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in der Endlagerung

Bevölkerung ist es möglich, eine hohe gesellschaftliche Legitimation des Auswahlverfahrens für Endlagestandorte zu erreichen."'

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Standort Gorleben eignungshöffig oder hoffnungslos?

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen und CO 2. Michael Sailer

Anhang II: Zur Bedeutung quantitativer und qualitativer Auswahlkriterien

Eignung der Standorte Gorleben und Schacht Konrad für die Endlagerung von radioaktivem Müll

Das Gorleben-Moratorium und Argumente für die Weiterführung der Erkundungen

VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben

REALISIERUNGSSCHRITTE ZUR ENTSORGUNG HOCHRADIOAKTIVER ABFÄLLE IN FRANKREICH

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dr. Helmut Röscheisen

wir kennen uns noch nicht

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1440. Unterrichtung

Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 53

Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotechnologien

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland. Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung?

Notwendige Zwischenlagerung Zeit für ein neues Konzept?

Die atompolitische Wende, der Atommüll und das Jahrhundert des Aufräumens

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Auf dem Weg zum Endlager Aktuelle Arbeiten der GRS und offene Fragen

Das Gorleben-Moratorium und Argumente für ein Standortauswahlverfahren

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Die Auswahl des Standortes Gorleben. aus der Sicht des NMU

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche. Thomas Lautsch

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben. Ingo Kock, GRS

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Bezug Sicherheitsanforderungen, Entwurf BMU-Diskussionsveranstaltung 20./21. März 2009

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo)

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Strahlenschutzaspekte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle in geologischen Formationen

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

Beratungsunterlage zur 4. Sitzung Arbeitsprogramm 2014 und 1. Hj Stand: 17. September 2014

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

ENDLAGERUNG RADIOAKTIVER ABFÄLLE EIN AUSWEGLOSES PROBLEM IN DEUTSCHLAND?

- Es gilt das gesprochene Wort -

Anti-Atom-Demonstration 28. Mai 2011 in Hannover. Atomkraft: Schluss! Hartmut Meine IG Metall Bezirksleiter für Niedersachen und Sachsen-Anhalt

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Die vergleichende Sicherheitsanalyse

Sun April Atommüll: Wie weiter nach den Ereignissen in Japan? Marcos Buser, Geologe

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre % % % % % % % % % % % % % % %

I N F O R M A T I O N

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Die Position der BUND-Strahlenkommission zur Endlager- Problematik

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Regierungserklärung des Niedersächsischen Ministerpräsidenten. Stephan Weil. am 17. April 2013

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Wohin mit dem Atommüll?

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dipl. Ing. Wolfram König (Präs. BfS)

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Forschungsbedarfe für die Standortsuche

Atommüll-Desaster in der BRD

Die BGZ Aufgaben und Ziele

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver Abfälle in der Schweiz und in Deutschland

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Wohin mit dem Atommüll?

Praktische Beispiele zur Gestaltung einer gerichtsfesten Organisation bei der DBE-Gorleben. Themen

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Standortentscheidungen in Gesetzesform: Beschneidet der Gesetzgeber die Bürgerrechte?

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 7. Sitzung zu AkEnd

Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT

BUND- Forderungen. zur Suche eines Atommüll-Lagers in Deutschland

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

"Ungelöst: Endlagerung in Deutschland" Rückholbarkeit - eine Option?

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus

GMIT NR. 43 MÄRZ

Chronologie Bergwerk Gorleben - Stand:

Regierungserklärung zur Grundsatzeinigung mit der Europäischen Kommission zu HSH Nordbank. Wir bügeln jetzt das aus, was schon 2009 versemmelt wurde!

Transkript:

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche in Deutschland Inhalt: - Ausgangspunkt: Situation der Endlagerung in D - Gründe für die Standortsuche in D - Voraussetzungen der Standortsuche - Zusammenfassung 1

Ausgangspunkt: Situation der Endlagerung in Deutschland 2

Ausgangspunkt: Situation der Endlagerung in Deutschland Gorleben: - keine streng sicherheitsorientierte Standortauswahl, - einseitige Interpretation der Erkundungsergebnisse, - viele schlechte Erkundungsergebnisse (Deckgebirge), - Forderung nach alternativen Standorten bereits 1983 (PTB), - die gesellschaftlichen Gründe Verfahrenstransparenz, Gerechtigkeit, Akzeptanz, Vertrauensbildung sind nicht ansatzweise umgesetzt worden, - die genannten Verfahrensmängel sind im laufenden Verfahren nicht reparierbar. 3

Ausgangspunkt: Situation der Endlagerung in Deutschland Asse: - Kauf des alten Salzgewinnungsbergwerkes durch die BR, -1967 bis 1978 Einlagerung von LAW und MAW, - bekannte Mängel wurden jahrzehntelang ignoriert, -Umgang mit Abfällen ohne erforderliche atom-bzw. strahlenschutzrechtliche Genehmigung, - heute: Gefahr des Absaufens mit Freisetzung von Teilen des Inventars; möglicherweise weitere schwerwiegende Folgen. 4

Ausgangspunkt: Situation der Endlagerung in Deutschland Morsleben - ehemaliges DDR-Endlager in altem Salzbergwerk, -Hinweise auf Sicherheitsdefizite wurden nach Beitritt der DDR nicht beachtet, - Schließung erst nach Gerichtsurteil, - heute: Eindringen von Lösungen aus dem Deckgebirge, sehr aufwendige und teure Stilllegung, Erfolg(?) Konrad - genehmigtes Endlager in altem Eisenerzbergwerk, - Fragen zur Langzeitsicherheit immer noch nicht gelöst. 5

Ausgangspunkt: Situation der Endlagerung in Deutschland Zusammenfassung Nach mehr als 40 Jahren politischer u. wissenschaftlicher Diskussion um die Endlagerung in D ist das Ergebnis desaströs: zwei mit Abfällen gefüllte Endlager (Morsleben, Asse) müssen für viele Milliarden Steuergeld saniert / stillgelegt werden, es wird trotz aller Probleme und Widerstände verbissen am geplanten Endlager Gorleben festgehalten Defizite werden zementiert, das Endlager Konrad wird zur Endlagerung vorbereitet, obwohl grundsätzliche Fragen zur LZS (Transportmechanismus) nicht beantwortet sind. 6

Gründe für die Standortsuche in Deutschland Die Situation der Endlagerung in D erfordert eine Neuorientierung: Kern ist die Suche nach einem neuen Endlagerstandort (HAW, BE) Damit lassen sich mehrere Problemfelder (Sicherheit, Gerechtigkeit) gleichzeitig lösen! Übrigens: andere Länder zeigen, wie ein Neuanfang funktionieren kann (z.b. Schweiz). 7

Gründe für die Standortsuche in Deutschland Warum wird dennoch auf den bisherigen Weg (Gorleben) gesetzt? Gründe nach Bröskamp (GNS/2008): Durch Standortvergleich würde die Endlagerung auf die nächste Generation verschoben (aber: diese Verschiebung gibt s schon / Verursacherprinzip), Nach vorliegenden Erkundungsergebnissen spräche vieles für die Eignung von Gorleben (aber: viele Befunde sprechen auch dagegen z.b. Aussagen PTB 1982/83 zu Deckgebirge), Gorleben wäre Ergebnis eines kriteriengesteuerten Auswahlprozesses (kriteriengesteuert ja, aber nicht vorrangig sicherheitsorientiert!) Für einen fundierter Standortvergleich lägen keine wiss. Instrumente vor (ein solches Instrument ist gerade entwickelt worden VERSI). Ergebnis: Die Gründe sprechen gerade nicht gegen eine Standortsuche! 8

Gründe für die Standortsuche in Deutschland Vorteile der Standortsuche (1): Vorrang für Sicherheit: Sicherheitsorientierte Vorgehensweise: Auswahl des relativ besten Standortes durch vergleichende Bewertung mehrerer Standorte, Unvermeidliche Risiken beim Langzeitsicherheitsnachweis werden minimiert (bestmögliche Schadensvorsorge), Zusätzlich gewinnt man Handlungsalternativen u. Flexibilität, da nicht alles auf eine Karte (einen Standort) gesetzt wird. 9

Gründe für die Standortsuche in Deutschland Vorteile der Standortsuche (2): Erfüllung grundlegender Gerechtigkeitsaspekte / Minimierung gesell. Konflikte: Standortsuche in ganz Deutschland keine Festlegung von Standorten oder Wirtsgesteinen nach Gutsherrenart, Vergleichende Bewertung erfordert Abwägung der Vor-u. Nachteile der potenziellen Standorte Möglichkeit, den Streit um die EL zu minimieren, Anerkenntnis u. Ausgleich regionaler Lasten durch EL (Regionalentwicklung), Beteiligungsbereitschaft ermöglichen (Öffentlichkeitsbeteiligung) Erhöhung der Akzeptanz. 10

Voraussetzungen für die Standortsuche Ausstieg aus der Atomenergienutzung beibehalten (Abfallmengen begrenzen, Vertrauen u. Akzeptanz erhöhen) ohne Ausstieg wird der Konflikt nicht befriedet, Erfüllung grundlegender methodischer u. gesellschaftlicher Anforderungen (z.b. Festlegung von Bewertungsgrundlagen vor ihrer Anwendung, schrittweises Vorgehen, faires Verfahren / Gerechtigkeit berücksichtigen / Partizipation,..usw.), Ein entsprechendes Verfahren liegt vor (AkEND 2002)! Vorarbeiten sind von BGR, GRS geleistet worden. Ergebnis: die sachlichen Voraussetzungen sind gegeben, allein es fehlt der politische Wille 11

Zusammenfassung Nach mehr als 40 Jahren steht die Endlagerung in D vor einem Scherbenhaufen. Ein weiter so. (Gorleben!) führt zu keiner vernünftigen Lösung, Den Problemen kann man nur begegnen, indem man einen Neuanfang wagt, Kern des Neuanfangs ist eine Standortsuche nach dem Stand von Wissenschaft u. Technik (die notwendigen Instrumente und Methoden liegen vor) sowie der Ausstieg aus der Atomenergienutzung, Aber: Die jetzigen Pläne der Bundesregierung im Bereich der EL führen genau in die falsche Richtung. Sie erhöhen die Risiken und fördern gesell. Konflikte. 12