Prozesse absichern mit effizienten Prüfabläufen bei der Kunststoffteilelackierung



Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SCHADENSANALYSE AN BESCHICHTUNGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trennmittelfreie IMC-Beschichtung

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

P R Ü F B E R I C H T

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Präsentation der Metob Beschichtungen GmbH. Oberflächen für Ihre Produkte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Übersicht über die Updates von Medizinprodukte in Europa

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Leistungsübersicht Stand:

Oberflächenschutz-Systeme

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

EN Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen

Sommer Informatik GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk

Metall- und Kunststofftechnik

Einführungsveranstaltung

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Einfluß der Herstellungstechnologie auf die Stabilität flüssigkristalliner Strukturen in topischen Zubereitungen

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Edelstahl und Blechverarbeitung. Qualität für jeden Einsatz und Anwendungsfall.

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0)

Warnen vor Kopfsprung in flaches Wasser Flachwasserbereich, in dem Personen, die kopfüber ins Wasser springen, auf den Boden prallen können

P R Ü F B E R I C H T

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LEISTUNGSSPEKTRUM QUALIFIZIERUNG (AUSZUG)

MATERIALDATENBLATT Werkstoffkenndaten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

KOMPAKTHEIZKÖRPER 24 COSMO

TECHNISCHES MERKBLATT

NA AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

Qualitätsrichtlinien für Lieferanten. Rev. Nr.: Firma: Hectronic GmbH Allmendstr. 15 D Bonndorf

Qualitätsanforderungen. und. Prüfvorschriften. für. lierte Gussarmaturen. und. Druckrohrformstücke. für die. Roh- und Trinkwasserversorgung

Testverfahren zur Prüfung von Beschichtungen

Herzlich Willkommen. Lacon Electronic GmbH. Allianz Arena München. Technologietag. Allianz Arena München

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

Federn. Drähte. Haken. Spiralen. Ringe. Sicherungselemente

WERTBAU-Technische Details Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Aluminium-Oberflächen, Seite 1 von 5

UNTERNEHMENSFAKTEN. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Kurzinformation zum Unternehmen

24.4 Dielektrische Eigenschaftswerte

Beschichtungen / Lackierungen basierend auf Nanotechnologie

BESCHICHTUNGSTECHNIK AUTOMOTIVE MATERIALIEN UND LACKIERTECHNIK IN DER AUTOMOBILPRODUKTION

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Laufräder aus Normalstahl Laufräder aus Edelstahl Laufräder aus Messing Laufräder aus PUR-Elastomeren Laufräder aus Gummi Laufräder aus Kunststoff 1

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Verunreinigungen, die

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Warum können bei der chemischen Vernicklung Poren entstehen - Porendiskussion, Ursachen und Abhilfe, Stand 04/2011 -

Fehler erkennen und vermeiden

Technische Angaben. Installationskanal aus lichtgrau RAL 7035

TECHNISCHE INFORMATION

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

Grundlagen Qualitätsmanagement

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

FleeceGuard Oberflächenschutz der Extraklasse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Elektrorohre aus Metall

(Lackierung) von elektronischen Baugruppen

Oberflächenschutz-Systeme

VPA 7 Stand: Oktober 2015 Lackierungen von Stahlblechverpackungen (Blechdicke 0,5 mm)

GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 Anwendungen

NitroSpray. Lackieren mit Stickstoff. Perfekte Oberfläche Höhere Produktivität Geringerer Materialverbrauch

Programmbeschreibung ... Seite 1. LCS Life Cycle Simulation GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Matthias Harsch Amtsgericht Waiblingen HRB 3936

Oberflächenschutz-Systeme

Der FPL-Kurzzeittest für Beschichtungen

Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich

Transkript:

Karosserielackierung intensiv 2014 Prozesse absichern mit effizienten Prüfabläufen bei der Kunststoffteilelackierung Ulrich Hoffmann Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Telefon 0711 970-1753 Fax 0711 970-1712 ulrich.hoffmann@ipa.fraunhofer.de Seite 1

Wer kennt das nicht? Funktionelle Lackfilmstörungen Dekorative Lackfilmstörungen Lackenthaftung Krater Seite 2

Vermeidung von Rohteilfehlern Lackblase auf Thermoplastteil durch Pore im Kunststoffmaterial (Querschliff) Lackblase auf SMC-Teil durch freigelegte Glasfaserkanäle (Querschliff) Seite 3

Qualitätssicherung bei der Teileherstellung 1. Chargenvergleich 2. Wechselwirkungen der Herstellprozessparametern mit den Oberflächeneigenschaften - Temperaturen - Drücke - Kühlzeit -... Seite 4

Qualitätssicherung bei der Vorbehandlung Kontaktwinkelmessung ph-wert; Leitwert!! Prozesstemperaturen Werkstücktemperaturen Seite 5

Qualitätssicherung beim Lackauftrag Lacktropfenanalyse (Laser-Beugungsspektrometrie) Objekttemperaturen Luftströmungen Laser Überwachung mittels Thermografie Schutzrohr 60 40 20 0-20 Glockenteller Empfänger -40-60 -300-260 -220-180 -140-100 -60-20 20 60 100 140 180 220 260 300 Spritzbildanalyse Seite 6

Qualitätssicherung für lackierte Kunststoffteile Zeitlicher Prozessablauf bei der Teileherstellung vor dem Lackierprozess während des Lackauftrages nach dem Lackierprozess Design Systementwicklung (Material) Werkzeug Herstellprozess... Lackeigenschaften Rheologie Festkörper Dichte... Oberflächenqualität Benetzbarkeit Sauberkeit... Anlagentechnik Klima Luftströmungen Temperaturen... Lackauftrag Lackierparameter Spritzbild, Lacktropfen, Auftragswirkungsgrad... Lackschicht Schichtdicke... Filmeigenschaften mechanische, klimatische, chemische, optische Lackfilmeigenschaften... Seite 7

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 1 Kommunikation 1. genaue Aufgabenbeschreibung: Erst- oder Systemmusterprüfung, Vorversuche, Reklamation 2. Vorgeschichte: Entwicklungsschritte Voruntersuchungen 3. Festlegung Prüfablauf Seite 8

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 2 Bauteileannahme 1. Sichtung der Bauteile Welche Fehler sind schon feststellbar? 2. Sichtung der Unterlagen Prüfung auf Plausibilität Ausschluss von Verwechslungen Seite 9

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 3 Erfahrungen PP/EPDM z.b. Stoßfängerverkleidung PC/ABS z.b. Abdeckung Konsole Seite 10

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 4 Prüfprogramm Exterieur: 1. Dampfstrahltest Seite 11

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 4 Prüfprogramm Exterieur: 2. Temperaturwechseltest 3. Kondenswassertest Seite 12

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 4 Prüfprogramm Interieur: 1. Gitterschnittprüfung Seite 13

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 4 Prüfprogramm Interieur: 2. Chemikalientest 3. Ofenalterung Seite 14

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 5 Weitere interessante Prüfungen: 1. Steinschlagprüfung Multischlag 2. Xenontest Seite 15

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 5 Weitere interessante Prüfungen: 3. Amtec-Kistler Laborwaschanlage Seite 16

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 6 Eigenentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Industrie 1. Hydrolysebeständigkeit 2. Kreuzabriebverfahren Seite 17

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 6 Eigenentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Industrie 3. Beurteilung der Appearance an großen Flächen Fr. Lürssen Werft GmbH&Co.KG Seite 18

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 6 Eigenentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Industrie 3. Beurteilung der Appearance an großen Flächen Seite 19

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 6 Eigenentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Industrie 3. Beurteilung der Appearance an großen Flächen Seite 20

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 6 Eigenentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Industrie 3. Beurteilung der Appearance an großen Flächen Bewertungsrechner Seite 21

Der Weg zu effizienten Prüfabläufen 7 Akkreditierung Vorhandene Akkreditierung (16 Prüfungen), z.b. 1. Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten nach DIN EN ISO 6270-2 : 2005 2. Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären, speziell mit neutraler Natriumchlorid-Lösung (Methode NSS) nach DIN EN ISO 9227 : 2006 3. Gitterschnittprüfung nach DIN EN ISO 2409 : 2007 4. Bestimmung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte für freie Filme nach DIN EN ISO 7783-1 : 1999 5. Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit und der Reinigungsfähigkeit von Beschichtungen nach DIN EN ISO 11998 (2006) 6. Dynamisch mechanische Analyse zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur (Tg) 7. DSC zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur bzw. des Schmelzpunktes nach DIN EN ISO 2360 : 2004 Seite 22