Fortbildungsprogramm. für das Jahr 2021

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Das Bundesteilhabegesetz

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Erlebnistour für Menschen mit Hund

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

LWL Landesjugendamt Westfalen

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Sucht im Kontext von Behinderung

Anmeldung und Teilnehmerinnenvereinbarung

Weiterbildungsseminar

LWL Landesjugendamt Westfalen

Module zum Case Management 2016 / 2017

LWL Landesjugendamt Westfalen

Rundschreiben 12/2014

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Hundeurlaub im Schwarzwald

Seminar EBM 2016 Aktuelle Änderungen und Auswirkungen für die Klinikabrechnung am

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:

LWL Landesjugendamt Westfalen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

LWL Landesjugendamt Westfalen

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien


Dienstag, 02. Oktober 2012

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

VDP Fachseminar Microsoft für Bildungseinrichtungen One-Day Workshop. Donnerstag, 07. September :00 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Gevelsberg

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Seminar: Motokynogogik

Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer

Anwendertreffen 2018

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

Anmeldeformular Präventionsmaßnahme Wasser Demmeringstraße 85

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in in der Altenpflege

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

VDP Fachseminar Datenschutz. Mittwoch, 28. Juni :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf. VDP Verband Deutscher Privatschulen NRW e.v.

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

Kostenübernahme des Arbeitgebers

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Gewalt gegen Einsatzkräfte

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

VDP Fachseminar Grundlagen Schülerfahrtkostenrecht. Dienstag, 17. Oktober :00 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Unser Herz schlägt für Winter

Seminar DGExpert für die Gemeinschaftsverpflegung: Softwareschulung

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

VDP Fachseminar Einführung und Grundlagen der Ersatzschulfinanzierung in NRW

Urlaub im bayerischen Wald bei Bodenmais (Arberland) vom

Marienburger Sport-Club e.v. Schillingsrotter Straße 99, Köln. Tel: ,

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Transkript:

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2021 1

V o r w o r t Der Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e.v. als Weiterbildungsträger führt seit Jahren in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Schule der Stadt Mülheim an der Ruhr Fortbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch. Dabei stehen die Fortbildungsangebote nicht nur städtischen Einrichtungen zur Verfügung, sondern können auch von anderen Trägern von Tageseinrichtungen für Kinder in Anspruch genommen werden. Unsere Weiterbildungsakademie führt im Jahre 2021 die erfolgreiche Fortbildungsreihe für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen fort. Wir setzen uns weiterhin zum Ziel, die Qualitätsentwicklung im Elementarbereich zu unterstützen und zu fördern, da die frühkindliche Bildung mitentscheidend für die spätere Entwicklung von Kindern ist. Die regelmäßige Fortbildung des Personals in Kindertageseinrichtungen ist und bleibt deshalb ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Qualitätsentwicklung im Sinne der im Jahre 2014 herausgegebenen Gemeinsamen Empfehlungen der Kommunalen Spitzenverbände, Freien Wohlfahrtsverbände und der Landesjugendämter in NRW für Kindertageseinrichtungen. Dementsprechend werden die Fortbildungsthemen ständig aktualisiert und den sich ändernden Bedürfnissen und Erfordernissen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Kindertageseinrichtungen angepasst. Hierfür stehen wir im engen Austausch mit dem örtlichen Jugendamt. Wie in den vergangenen Jahren bieten wir auch im Jahre 2021 interessante Fortbildungsseminare an, die auf den nachfolgenden Seiten beschrieben sind. Wegen der nicht absehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie ist der Beginn der Fortbildungsveranstaltungen vorsorglich erst zum Ende der ersten Jahreshälfte geplant. Über eine rege Nachfrage würden wir uns sehr freuen. Gerne nehmen wir auch Anregungen und Vorschläge für zukünftige Fortbildungsthemen entgegen. Dieter Schweers Vorstandsvorsitzender Halil Gülkan Geschäftsführer 2

Kursnummer: BW 01-2021 Die Bedeutung des Bildungsraumes Natur für die pädagogische Arbeit im Elementarbereich Gesellschaftliche und familiäre Veränderungen führen dazu, dass den Bildungsbereichen Naturwissenschaft und Ökologie in den Kindertageseinrichtungen eine immer größere Bedeutung zukommt. In dem angebotenen Seminar bekommen Sie sowohl Informationen wie Kinder naturwissenschaftliche Vorerfahrungen sammeln können, als auch praxisnahe Anregungen für den Kindergartenalltag. Durch die Methodenvielfalt werden Sie sich individuell einbringen können und sich mit der pädagogischen Arbeit in Ihrer eigenen Einrichtung auseinandersetzen. Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder Termin: Mittwoch, den 23.06.2021 Zeit: 09.00 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e.v. Bülowstraße 104-110, 45479 Mülheim an der Ruhr (Seminarraum 3. Obergeschoss) Teilnehmerzahl: 15 Referenten/Moderation: Annette Krusenbaum und Jennifer Schembri, Erzieherinnen Kosten: 110,00 pro Teilnehmer/-in Anmeldefrist: bis 11.06.2021 www.bildungswerk-mh.de 3

Kursnummer: BW 02-2021 Umgang mit Medien im Kita-Alltag wie können Fachkräfte das Thema Mediengebrauch mit den Kindern thematisieren Tablet, TV und digitales Spielzeug halten immer früher Einzug in die Lebensräume von Kindern. Eltern und Fachkräfte sind gefragt, die Kinder von Beginn an bei der richtigen Mediennutzung zu unterstützen. Hierzu zählen neben dem "Was?" und "Wie lange?" auch die Auswahl geeigneter kindgerechter Angebote sowie das Wissen um Chancen und Risiken der Mediennutzung. Kinder sollen mediale Welten entdecken und lernen, Medien aktiv zu nutzen und diese für ihre Zwecke gezielt einzusetzen. Dies kann zum Beispiel durch die Produktion einer vertonten Geschichte oder die Erstellung eines Trickfilms geschehen. Wie die Angebote in den pädagogischen Alltag der Kita integriert werden können, erfahren die Teilnehmenden in diesem Workshop. Mehrere Möglichkeiten der Medienarbeit in der Kita werden direkt ausprobiert, Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Möglichkeiten. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hintergrundinformationen, Tipps für Beratungsgespräche mit Eltern und erprobte Regeln für die Mediennutzung von Kindern. Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder Termin: Mittwoch, den 22.09.2021 Zeit: 10.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e.v. Bülowstraße 104-110, 45479 Mülheim an der Ruhr (Seminarraum 3. Obergeschoss) Teilnehmerzahl: 12 Referenten/Moderation: Selma Brand, Erzieherin, Medientrainerin Kosten: 110,00 pro Teilnehmer/-in Anmeldefrist: bis 10.09.2021 www.bildungswerk-mh.de 4

Kursnummer: BW 03-2021 Inklusion Hilfe, ich muss inklusiv arbeiten In immer mehr Kindertageseinrichtungen werden im Rahmen der Inklusion Kinder mit Beeinträchtigungen betreut. Fachkräfte stehen häufig im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Kinder und eigenen Ansprüchen. Alle Kinder sollen bestmöglich in ihren Bildungsprozessen begleitet und unterstützt werden. Oftmals aber stoßen Fachkräfte in der Arbeit mit den beeinträchtigten Kindern an Grenzen. Aber kommt am Ende nicht einfach nur ein Kind? Wir beschäftigen uns mit der Frage nach der eigenen Haltung und deren Auswirkungen. Ebenso aber auch mit weiteren Fragen, wie: - Was ist eigentlich Inklusion? Was bedeutet das Wort für mich? - Wie bekomme ich Zugang zu einem Kind, das scheinbar nicht auf mich reagiert, keine expressive Sprache hat oder keinen Blickkontakt aufnimmt? - Wie gehe ich mit Eltern ins Gespräch? - Was sagt eine Diagnose über ein Kind aus? Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder Termin: Dienstag, den 26.10.2021 Zeit: 09.00 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e.v. Bülowstraße 104-110, 45479 Mülheim an der Ruhr (Seminarraum 3. Obergeschoss) Teilnehmerzahl: 15 Referenten/Moderation: Petra Knipping, Fachberatung Sprachbildung, Motopädin Kosten: 110,00 pro Teilnehmer/-in Anmeldefrist: bis 15.10.2021 www.bildungswerk-mh.de 5

Kursnummer: BW 04-2021 Wenn der Wecker nicht mehr klingelt Ruhestand und dann? Endlich in Rente! Endlich Zeit für Weltreisen, Enkelkinder und Gartenpflege. Zur Freude mischen sich bei vielen allerdings auch Wehmut, Unsicherheit, und manchmal Leere. Wie geht es jetzt weiter? Wie kann ich den Ruhestand aktiv und ideenreich gestalten? Rentner stehen das erste Mal in der Geschichte der Menschheit vor einem dritten Lebensalter, wie es die Forschung bezeichnet. Heute sind Senioren im Alter von 60 bis 80 Jahren noch weitgehend körperlich und geistig gesund. Das sind 20 Jahre, die gestaltet werden wollen. Gleichzeitig ist dieses Mehr an Zeit natürlich auch eine große Herausforderung. Eine privilegierte Zeit, um Bilanz zu ziehen und den neuen Lebensabschnitt als Geschenk zu empfangen. Inhalte des Seminars: Sie haben die Gelegenheit, sich mit anderen darüber auszutauschen, welche Folgen das Altern für die Gesellschaft und für einen selbst mit sich bringt. Wir werden uns in diesem Seminar mit ihrer Biografie und dem beruflichen Werdegang sowie mit dem ''Gelingenden Altern'' beschäftigen. Und das Wichtigste: Ziele und Wege für die weitere Lebensgestaltung entwickeln. Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder Termin: Donnerstag, den 18.11.2021 Zeit: 09.00 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Bildungswerk Mülheim an der Ruhr e.v. Bülowstraße 104-110, 45479 Mülheim an der Ruhr (Seminarraum 3. Obergeschoss) Teilnehmerzahl: 15 Referent/Moderation: Petra Droll, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin Kosten: 110,00 pro Teilnehmer/-in Anmeldefrist: bis 05.11.2021 www.bildungswerk-mh.de 6

Hinweise zur Organisation Zielgruppe der Fortbildungen sind in der Regel Leiter/-innen und Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Kinder. Die jeweilige Teilnehmerzahl einer Fortbildungsveranstaltung kann maximal 15 Personen betragen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Anmeldung kann per E-Mail oder persönlich im Sekretariat des Bildungswerkes Mülheim an der Ruhr e.v., Bülowstraße 104-110, 3. OG, erfolgen. Das Anmeldeformular erhalten Sie auf der Internetseite www.bildungswerk-mh.de oder im Sekretariat. Pro Veranstaltung und Teilnehmer/-in benötigen wir jeweils ein Anmeldeformular. Sie erhalten von uns zeitnah vor Veranstaltungsbeginn eine schriftliche Anmeldebestätigung oder Absage. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Durchführung der Veranstaltungen Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen bzw. eine andere Referentin/einen anderen Referenten einzusetzen. Sollte eine Fortbildung nicht stattfinden können, erhalten Sie die gezahlte Teilnahmegebühr zurück. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Bei ganztägigen Veranstaltungen müssen die Teilnehmer/-innen selbst für die Verpflegung für den Mittag sorgen. Nach Beendigung des Kurses erhalten die Teilnehmer/-innen eine Teilnahmebescheinigung. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung spätestens fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn auf das folgende Konto zu überweisen: IBAN: DE75362500000175094709 BIC: SPMHDE3EXXX Auf Grund einer getroffenen Vereinbarung werden für Teilnehmer/-innen aus städtischen Kindertageseinrichtungen die Teilnahmegebühren nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung von der Stadt Mülheim an der Ruhr überwiesen. Jede Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 Euro berechnet. 7

A n m e l d e s c h e i n f ü r d i e W e i t e r b i l d u n g s a k a d e m i e b e i m B i l d u n g s w e r k M ü l h e i m a n d e r R u h r e. V. Hiermit melde ich mich für die Fortbildungsveranstaltung Nr. verbindlich an. Name, Vorname: Geburtsjahr: Straße: PLZ+Wohnort: Telefon: / E-Mail: Mobiltelefon: Name und Anschrift der Kindertageseinrichtung: Die Hinweise zur Organisation der Fortbildungsveranstaltung sind mir bekannt. o Ich verpflichte mich, spätestens fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn die Teilnahmegebühr auf das Konto des Bildungswerkes Mülheim an der Ruhr e.v. bei der Sparkasse Mülheim an der Ruhr zu überweisen.* o Als Mitarbeiter/-in aus einer städt. Tageseinrichtung für Kinder verpflichte ich mich, nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung unverzüglich meinen Arbeitgeber (Träger der Einrichtung) zu informieren, damit von dort aus die Teilnahmegebühr bezahlt wird.* (Datum und Unterschrift Teilnehmer/in *Zutreffendes bitte ankreuzen! 8