Smart Meter Rollout Netzdienliche Schaltungen über das intelligente Messsystem



Ähnliche Dokumente
Anforderungen, Funktionen und Architekturen für netzdienliche Schaltungen im Smart Grid

Messstellenbetriebsgesetz

M2M Summit, Düsseldorf

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

e*nergy-steuerbox mit CLS Schnittstelle Strompager DX, die hybride Steuerbox mit e*nergy-technologie und CLS Schnittstelle

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

ANGEBOT CLS-MANAGEMENT

STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

ENSO NETZ GmbH

FNN-Hinweis. Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine Steuerbox und Systemarchitektur im intelligenten Messsystem

Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

ABENDVERANSTALTUNG FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA

Start Rollout Smart Meter 2017

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

Neue Geschäftsmodelle für das Verteilnetz der Zukunft

Auf dem Weg zum Smart Grid: Steuern über das intelligente Messsystem

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

FNN-Hinweis. Leitfaden Systeme und Prozesse

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

BETRACHTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR VERSCHIEDENE MARKTROLLEN«

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016

Smart Meter Roll Out in Deutschland

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Betrieb des Abrechnungszählers nach GDEW Windenergietage in Linstow,

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017

Das Eckpunktepapier zum VO-Paket Intelligente Netze aus Verbrauchersicht - Schwerpunkt: Prosumer-Aspekte -

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE

BSI Smart Meter Gateway

Ausgestaltung des 14a EnWG

WHITE PAPER. BSI-Schutzprofil konformes Smart Metering. Umsetzung der Anforderungen an Messsysteme aus 21 EnWG

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

FNN-Hinweis. Lastenheft Steuerbox Funktionale und konstruktive Merkmale

Ausgestaltungsvorschlag für einen dezentralen Flexibilitätsmechanismus im Verteilernetz

Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW

Technische Vorgaben zur Einspeiseregelung (Einspeisemanagement) und bei der Direktvermarktung aus Sicht des BDEW

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Smart Meter Gateways

Smart Meter Roll-Out. Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November Ein Unternehmen der EnBW

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Intelligentes Messsystem ein zentraler Baustein für die Energiewende 7. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke. Worms, 22.

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR und 52 MSB-G

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Herausforderung Smart Metering: Konsequenzen und Vorteile für Unternehmen. Herr Christian Schembor, Stadtwerke München 12.

Expertenforum Smarter Energy. Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG.

VHPREADY - DER INDUSTRIESTANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIEANLAGEN

MsbG Messung und Steuerung von EEG-Anlagen 25. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

Stadtwerke Weinheim GmbH, Dipl.-Ing. Andreas Ernst. Smart-Meter-Rollout als grundzuständiger Messstellenbetreiber. Vortrag am 13.

Verlorene Zeit kann man nicht recyceln Aus der Sicht eines Herstellers von SMGW 2014 SMGW CONEXA 3.0 BSI

Smart Meter Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

Smart Meter Anforderungen an sichere und intelligente Messsysteme

Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der Stadtwerke Meiningen GmbH gültig ab Stand:

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel

Prosumer gefangen im Smart Grid?

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Tiefenseminar zum MessSystem 2020

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Messstellenbetriebsgesetz (msbg) und intelligente Messsysteme!

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Smart Meter Rollout ab 2017? Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei den SWM

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Messwesen aktuelle Trends und Verpflichtungen bei der Strommessung Vortrag im Rahmen des ECG-Kundentages

Smart Metering Chancen für die Wohnungswirtschaft

RWE SMARTPOOL Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation

Interoperable Kommunikation nach IEC als Enabler der Energiewende Siemens AG 2015 All rights reserved. siemens.com/energy-management

Smart-Meter-Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

FNN-Hinweis. Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter Gateway, Typ G1

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Intelligente Messsysteme. So funktioniert die Zukunft.

Smart Meter Rollout in Hamburg

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Transkript:

Smart Meter Rollout Netzdienliche Schaltungen über das intelligente Messsystem Dr. Kai Daniel Neue Technologien/Projekte Mülheim an der Ruhr, 2. Geschäftsführer-Austausch 25.11.2015

Die Steuerungsfähigkeit intelligenter Messsysteme wird vom Gesetzgeber verlangt Relevante Auszüge aus dem Entwurf des Messstellenbetriebsgesetzes des BMWi 1 Aktueller Stand des Diskussion: Der Gesetzesentwurf zur Digitalisierung der Energiewende ist in der Abstimmung. Die netzdienliche Steuerung hat nach aktuellem Stand über das Smart Meter Gateway zu erfolgen. Hieraus ergibt sich eine regulatorische Verpflichtung zum Einsatz von Steuerboxen in einer Vielzahl von Anwendungsfällen (Nachtspeicher, PV-Anlagen) 1 Stand: Oktober 2015 Steuerbox bei Erzeugungsanlagen > Pflicht zum Einbau betrifft Alt- wie Neuanlagen > ab 2017 EE- und KWK-Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung über 7 kw > ab 2020... alle Messstellen mit einer installierten Leistung über 100 Kilowatt Steuerbox bei Verbrauchern > Unterhalb von 6.000 kwh Jahresstromverbrauch ist ein im nur dann zwingend, wenn an einem (netzdienlichen) Flexibilitätsmechanismus, wie dem nach 14a EnWG, teilgenommen wird. SEITE 2

OT/IT-Konvergenz am Beispiel Steuerbox Gateway Administrator Smart Meter Last/Einspeiser, z.b. WEA Messstellenbetreiber Lieferant Externer Verteilnetzbetreiber Externer Marktteilnehmer (EMT) Wide Area network (WAN) Smart Meter Gateway (SMGw) Steuerbox (intelligenter Agent) Steuerbox als ein Beitrag zum BDEW-Ampelkonzept Pflichteinbaufall, d.h. Einbau voraussichtlich verpflichtend 21c (Einbau von Messsystemen) gem. 14a EnWG (Steuerung unterbrechbarer Verbraucher in NS) Marktrollenübergreifende Funktionen der Steuerbox Einspeise- / Lastmanagement für den Netzbetreiber und Lieferanten *) Schwellwertüberwachungen, Kontrollierter Versorgungswiederaufbau Umsetzung von Tarifschaltungen und Steuerbefehlen für Energielieferanten *) die rote Phase ist für die Systemsicherheit von großer Bedeutung SEITE 3

Etwa 50% der imsys-einbaufälle erfordern eine Steuerbox Use Case Heizungssteuerung Dynamische Tarifierung Straßenbeleuchtung Netzsteuerung Virtuelles Kraftwerk Details Beispiel Nachtspeicher, Wärmepumpen, Elektromobile Variable Tarife EFR-Steuerung 1) TFR-Steuerung 2) PV-Anlagen, Winderzeugung PV-Anlagen, Winderzeugung Anlagen 1,4 Mio. - 9,1 Mio. 1,3 Mio. 1,3 Mio. Spannungsebene Niederspannung Niederspannung Mittelspannung Hochspannung Niederspannung (Niederspannung) Mittelspannung Hochspannung Niederspannung Mittelspannung Hochspannung Leistung 14 GW - ~900 MW (Annahme: 100W/Leuchte) 17 GW (nur NS) 17 GW (nur NS) Energie 10-15 TWh - 4 TWh 77 TWh 77 TWh EnWG 14a EnWG 14a BSI TR03109 Rechtsgrundlagen Verkehrssicherungspflicht EnWG 21c EnWG 13 EEG 12 EnWG 21c EnWG 13 EEG 12 Datenkategorie: 1) Europäische Funk-Rundsteuerung 2) Tonfrequenz-Rundsteuerung SEITE 4

Systemdienstleistungen werden zukünftig auch durch die Steuerbox am imsys erbracht Blindleistungsmanagement dezentraler Erzeugung Blindleistung zur Spannungshaltung im Verteilnetz Blindleistungslieferung an das Transportnetz Spannungshaltung Einspeise- und Lastmanager Aggregator von Regelleistung z. B. Power to Heat Frequenzstützung Aktive Leistungsregelung dezentraler Anlagen Systemoptimierer Erzeugungs- und Speichermanagement Engpassmanagement Betriebsführung System- Aggregator für den TSO in wieder- der Systemverantwortung aufbau Definierte Lasten und Erzeugung an Verknüpfungspunkten Ggf. Zwischenversorgung im Inselbetrieb SEITE 5

Architektur-Entwurf (1/3) Schaltakteur: Es kann nur einen geben zu einem Zeitpunkt! Unterschiedliche Akteure Vertrieb z.b. Virtuelles Kraftwerk Parallele Installationen erschweren die konsistente Schaltung 1 Kundenanlage Steuerungssystem vom Direktvermarkter Netzbetreiber z.b. Netzleitstelle 2 Funkrundsteuerung / Fernwirktechnik Messstellenbetreiber z.b. Energiedatenmanagementsystem 3 Zukunft: Smart Meter Gateway & Steuerbox Kunde z.b. Smart Home 4 Smart Home Controller SEITE 6

Architektur-Entwurf (2/3) Schaltakteur: Es kann nur einen geben zu einem Zeitpunkt! Unterschiedliche Akteure Vertrieb z.b. Virtuelles Kraftwerk! Zugriffskonflikte Kundenanlage Zähler Netzbetreiber z.b. Netzleitstelle z.b. Einspeisemanagement Smart Meter Gateway Messstellenbetreiber z.b. Energiedatenmanagementsystem Steuerbox Kunde z.b. Smart Home Synchronisierter und konsistenter Zugriff ist notwendig Gerät/ Anlage SEITE 7

Architektur-Entwurf (3/3) Schaltakteur: Es kann nur einen geben zu einem Zeitpunkt! Unterschiedliche Akteure Sicherer Zugriff Kundenanlage Vertrieb z.b. Virtuelles Kraftwerk SMGw Admin Zähler Netzbetreiber z.b. Netzleitstelle Messstellenbetreiber z.b. Energiedatenmanagementsystem u.a. Verbindungsaufbau; Zertifikatsprüfung etc. Koordinator 1,2,3,4 CLS-Management-System Smart Meter Gateway Steuerbox 3 Kunde z.b. Smart Home Trusted Third Party als Vermittler CLS-Prozesstechnik 5 (Nachtspeicher, PV- Anlage ) 1 Aufgabe, die funktional zu beschreiben ist und einer Rolle zuzuordnen ist 2 nicht in KNA und POG enthalten. 4 Verbindungsaufbau gem. BSI-Vorgaben nach TR03109, z.b. HKSxxx 3 Priorisierungsregelwerk durch den grundzuständigen Anschluss-NB hinterlegt 5 In Kunden-Verantwortung nach TAR SEITE 8

Das 1000x1000 Problem: Beitrag zu einem Ampelkonzept Transformation und Weiterentwicklung 2 Technischer Prozess 1 Ampelmodell (Quelle: BDEW) 3 Interoperabilität IEC 61850 Modell SEITE 9

Erweiterung des intelligenten Messsystems WAN Prv Home Network Externer Marktteilnehmer n Externer Marktteilnehmer 2 SMGW Administrator Externer Marktteilnehmer 1 CLS Management 2 LMN HAN Letztverbraucher 1 n Zähler 1 Zähler 2 CLS 1..n Steuerbox 1 Smart Meter Gateway Zähler n Servicetechniker Steuerbox 1..n Sicherheitsmodul 1, 2 Ergänzungen/Erweiterungen zur BSI-Architektur gem. TR03109 SEITE 10

System of Systems Architektur (Entwurf) Schnittstellen und Zusammenwirken der Systeme in Zukunft Einheitliche Schnittstelle (Enterprise Application Bus) VPP-System Stationsleittechnik CLS- Management- System Kunden (Lieferanten / Vertriebe) Gateway & Steuerbox Direkte Prozessanbindung Netzführungssystem Weitbereichsregelung Digitale / El. Schnittstelle Direkte Prozessanbindung 1) etc EEG-Anlage / EnWG 14a Anlage 1) Abhängig von Ausgestaltung der TR03109 bzw. Vorgaben des BSI

Erhöhte TK-Anforderungen durch Steuerungsanwendungen Szenario / Anforderung Einheit Smart Grid (Steuern) Steuerungs-anwendungen haben erhöhte TK Anforderungen 2x täglich Schaltprogramm übertragen = Verdreifachung des Datenvolumens NB darf (ausschließlich) vom gmsb Erbringung der TK-Leistung fordern (angem. Entgelt) 1 Bidirektionalität ja / nein ja 2 IT-Sicherheit, z.b. Authentifzierung Ende-zu-Ende gering/hoc h 3 IPv4-Abwärtskompatibilität ja / nein ja 4 IPv6 ja / nein ja 5 Max. Übertragungsverzögerung (für sicherheitskritisches Updates) parallel für alle SMGw 6 hoch h 24 Monitoring Anlage / Fernwartung; Statusinformationen zum Modem ja / nein ja 7 Technologielebensdauer Jahre 16 8 Max. Antwortzeit Systemreaktion (Ende-zu-Ende Prozess) min 5 9 Max. Antwortzeit TK Ende zu RTT Ende Layer 7 s 1 10 Verkehrsklassen und QoS, priorisierter Netzzugang ja / nein ja 11 Min. Verfügbarkeit (zeitlich) % 97 12 Max. Wiederherstellungszeit pro Zugangspunkt/Basisstation h 12 13 Max. Wiederherstellungszeit Core Netz h 4 14 Gleichzeitiges Schalten für große Gruppen 10.000 Anlagen/3Min ja / nein 15 Min. Datenrate pro Gerät @ cell edge kbit/s 24 16 Schwarzstartfähigkeit für das TK-System ja/nein ja 17 Battery Back-up: welche Zeiten werden benötigt? h 12 18 Einflussnahme bei der Planung, Realisierung & Betrieb des TK- Netzes 19 Monitoring TK-System durch Netzbetreiber / Messstellenbetreiber/ Lieferant ja / nein ja / nein ja ja ja SEITE 12

Erreichte Ziele und Ergebnisse (09/2015) Use Case Beschreibung Kritische Anwendungsfälle (MS / HS), z.b. EEG- Steuerung Unterbrechbare Lasten, z.b. Nachtspeicher Einspeisemanagement für Netz und Markt 100% Anforderungen an Funktion, Bauart, System und Architektur definiert Priorisierung / Klassifikation für NS, MS, HS entsprechend der Rollout-Anforderungen 100% Lastenheft (Teil 1) Anforderungskatalog FNN- Abstimmung Spezifikation entlang der bestehenden regulatorischen Vorgaben (z.t. Workarounds) Architektur: CLS-Management (in Arbeit) Protokoll: IEC61850 für Steuerung (in Arbeit) BMWi/BSI diverse Termine FNN PG Kommunikations-/Steuerungsschnittstellen DKE HAN/CLS-Task Force Validierung mit Herstellern zur Umsetzung (Prototypen) 85%? 30.11.2015 13

Erste proprietäre Geräte sind am Markt verfügbar. Sichere Integration in den Netzbetrieb erfordert Kompatibilität Plug & Play? eine FNN konforme und kompatible RWE- Lösung befindet sich in der Entwicklung! SEITE 14

Smart Control als Produktbeispiel für die ganzheitliche Unterstützung unserer Partner Bronze Silber Gold Platin Steuerbox - Hardware Erwerb der Steuerbox: - RWE branded - White label X X X X Control Ready - Ersatz TFR/EFR - Lieferung & Montage - Inbetriebnahme X X X IT - Hosting Lizenz und Mandat zur Nutzung einer Software für CLS- Management X X Full Service - CLS & SMGw Management - Betrieb, Updates, Entstörung - Netzmanagement as a service X SEITE 15

Zusammenfassung Kernbotschaften zur Steuerbox bzw. Steuerungsanwendungen 1 Neue Funktionen durch Konvergenz Systeme aus den Bereichen Smart Grid, Smart Metering und Smart Home wachsen zunehmend zusammen. Die Grenzen sind sauber durch geeignete und standardisierte Schnittstellen darzustellen und organisatorisch abzugrenzen. 2 3 Notwendige Koexistenz von OT und IT Den Bereich OT/IT gibt es nach dem BNetzA Sikat nicht. Hierzu ist eine klare Trennung von OT und IT notwendig, um die Sicherheit und Stabilität der elektrischen Versorgungsnetze sicherzustellen, Unser Beitrag für künftige Steuerungssysteme A) Die Migration von Funkrundsteuerung und Rundsteuerung wird mit dem Smart Meter Rollout starten B) RWE entwickelt eigene Steuerungs-Lösung in House C) Piloten sind in Vorbereitung (zusammen mit SMR-Projekt) D) Geschäftsmodelle sind vielversprechend SEITE 16

Foto: REUTERS Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SEITE 17

Smart Meter Rollout Netzdienliche Schaltungen über das intelligente Messsystem Fragen Dr. Kai Daniel Neue Technologien/Projekte Mülheim an der Ruhr, 2. Geschäftsführer-Austausch 25.11.2015