Individuelles Wortschatztraining



Ähnliche Dokumente
Individuelles Wortschatztraining

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Gut und richtig schreiben

Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte. Individuell bedeutsames Schreiben als Kontext für Rechtschreiblernen

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Der Name Beate Leßmann steht für beherztes, alltagstaugliches Umsetzen vielversprechender pädagogischer Innovationen!

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann

In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Unterrichten mit wortstark 2

Informationen und Tipps für Lernende

Schnelles Essen, gutes Essen?

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

A Lückentext ergänzen - Diktat

Silbentrennung und Wörter mit Silbentrennendem-h. Wörter mit Auslautverhärtung

Die Anforderungsbereiche in Zebra Klasse 3

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Familie als Lebensform

Rechtschreibung kann jeder lernen

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bewegtes Lernen und Üben

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitstechnik Abschreiben

Geometrie Klasse 3 und 4

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Wenn wir von Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts sprechen, gibt es sechs "traditionelle Ansätze":

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Arbeitsblatt Grundwortschatz zur Schelmengeschichte Hering und Papagei

(1) Explizite Vermittlung von Rechtschreibregeln

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Mutmachideen für den Deutschunterricht mit neuen Medien

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Vereinfachte Ausgangsschrift

Individuelle Förderung im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Zusatzmaterialien zum Deutschbuch 5. Schuljahr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Frederick (Leo Lionni)

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Qualifizierender Hauptschulabschluss Bayern. Auch als kostenlose Download-Datei

Advance Organizer. Richtig schreiben lernen: Wie verträgt sich das lautorientierte Schreiben mit dem Orthografieunterricht? TiGA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 3.

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diktate Deutsch 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3)

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

Medienkonzept. Gliederung

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Rechtschreibkompetenz entwickeln durch die Anwendung gängiger Rechtschreibstrategien

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Orthografie

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Tastschreiben in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Teil II

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion


Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann

Lateinische Ausgangsschrift

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Download VORSCHAU. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch.

Transkript:

Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei Wörterklinik Computerlernkartei ABC-Buch Grundwortschatz Basiswortschatz - Modellwortschatz Wortschatzaufbau Beate Leßmann

Eigene Texte als Basis für individuelles Rechtschreiblernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

Eigene Texte als Basis für individuelles Rechtschreiblernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

Individuelles Wortschatztraining Junge, Klasse 2 - Persönliches Feedback W-Wörter (durch Lehrperson notiert) zum Üben W: Wörterlernkartei/Wörterklinik bzw. Computer-Lernkartei Möglichkeiten des individuellen Wortschatztrainings

Individuelles Wortschatztraining Wörterschatzkästchen 1. Schuljahr Vorläuferin der Wörterlernkartei Kleine Aufgaben - Wörter nach Inhalten sortieren (lustige Wörter, Farbwörter, gewöhnliche Wörter u.a.) - Wörter nach Phänomenen ordnen (Anfangsbuchstaben, Endsilben u.a.) - Partnerdiktate (zu zweit jeweils 4 bis 10 Wörter diktieren) - Blitzlesen (alle Wörter aus dem eigenen Kästchen so schnell wie möglich lesen)

Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei bzw. Wörterklinik etwa ab dem 2. Schuljahr

Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei bzw. Wörterklinik Download: Rechtschreiben/Wortschatztraining/Wörterklinik

Individuelles Wortschatztraining Junge, Klasse 2 Förderschwerpunkt Lernen W-Wörter durch Lehrperson ausgewählt Übung der Wörter unter dem Text und in der Wörterklinik

Individuelles Wortschatztraining W-Wörter (durch Kind und Lehrperson ausgewählt) ABC-Wörter (durch Kind korrekt vermutet) gehen direkt in das ABC- Buch, sofern korrekt Box-Aufgabe (durch Lehrperson) ABC-Buch - für korrekt geschriebene Wörter - für Wörter, die in der Wörterklinik geübt wurden Mädchen, Klasse 2

Wörterlernkartei und ABC-Buch Wörterklinik ABC-Buch/Wörterbuch

Seite aus dem ABC-Buch (konservativ) und aus dem Wörterbuch (PC) Ausdruck einer Seite der Computer- Lernkartei Wörterbuchseite in der Computer- Lernkartei ABC-Buch

Zum eigenen Training: W-Wörter, ABC-Wörter Welche Wörter (W) würden Sie zum Lernen auswählen (Wörterschatzkästchen, Wörterklinik oder Computer- Lernkartei), welche Wörter für das ABC-Buch (ABC)? Klasse 1 Klasse 4 Klasse 2 Hinweis: In dem Textbeispiel Geburtstag hat der Schüler bereits Unsicherheiten erspürt und während des Schreibens durch ein Kreuz markiert. Dieser Schritt ist Teil der eigenständigen rechtschriftlichen Korrektur durch den Schüler. Die Kreuze am Rand wurden von der Lehrerin danach als Hinweise auf weitere Fehlerstellen gesetzt.

Individuelles Wortschatztraining und Modellwortschatz (Grundwortschatz Basiswortschatz)

Individuelles Wortschatztraining und Modellwortschatz geübte, rechtschreibwichtige Wörter richtig schreiben (Bildungsstandards Deutsch Primarbereich, KMK 2004) Einzelne Bundesländer geben einen verbindlichen Grundwortschatz bzw. Basiswortschatz vor und kombinieren diesen mit dem individuellen Übungswortschatz: Individueller Übungswortschatz Kinder sammeln Übungswörter entsprechend ihrer Fehlerschwerpunkte, ausgehend von den eigenen Texten und Modellwortschatz verbindlicher Grundwortschatz Erarbeitung von grundlegenden Erkenntnissen anhand eines vorgegebenen Grundwortschatzes (aus: LehrplanPLUS Bayern 2014/15 Entwurfsfassung) Die angegebenen Wörter des Basiswortschatzes sind Modellwörter. Sie können durch klassenbezogene und individuelle Wörter ergänzt werden. (aus: Hinweise und Beispiele für den Rechtschreibunterricht an Hamburger Grundschulen 2014)

Individuelles Wortschatztraining und Modellwortschatz Modellwortschatz: Schreibungen einzelner Wörter (Tanne) werden zum Modell für vergleichbar gebildete Wörter (Kanne, Wanne). Es müssen nicht alle Wörter eines Modells geübt werden. Hinweis: Wenn Sie regelmäßig von den eigenen Wörtern der Kinder beim Üben ausgehen, entwickelt sich ebenso ein Modellwortschatz, der die verschiedenen Strukturen abbildet. Fazit: Ohne regelmäßiges Üben eines Wortschatzes geht es nicht! Verknüpfen von individuellem Übungswortschatz und Modellwortschatz - Zu ausgewählten eigenen Übungswörtern (aus Wörterklinik oder Computer-Lernkartei) werden Wörter mit gleichen Rechtschreibphänomenen aus dem vorgegebenen Wortschatz gesucht - Erarbeitung grundlegender Strukturen einzelner Wörter aus dem individuellen und vorgegebenen Wortschatz in gemeinsamen Rechtschreibgesprächen (s. Modul) - Gezieltes Üben der 100 häufigsten Wörter, vor allem bei LRS (z.b. Tricks-Hefte) Der Basiswortschatz dient als Grundlage zum Lernen und Üben und ist nicht dazu da, auswendig gelernt zu werden. Die Erfahrungen im Umgang mit dem Grundwortschatz haben gezeigt, dass weniger die Vorgabe der Wörterauswahl als vielmehr die Art des Umgangs mit ihr für den rechtschriftlichen Lernerfolg verantwortlich ist. (zit n. Kleinschmidt-Bräutigam/Babbe/Terhechte/Mermeroglu 2013) (Hinweise und Beispiele für den Rechtschreibunterricht an Hamburger Grundschulen 2014)

Individuelles Wortschatztraining Grundwortschatztraining Grundlage des Wortschatztrainings Individueller und ggfs. ein vorgegebener Wortschatz Ergänzung: häufig vorkommende Wörter Die 100 am häufigsten vorkommenden Wörter bilden 50% eines beliebigen Textes. Diese zu üben, lohnt sich, v.a. bei LRS. Große Tricks: Arbeitstechniken, hier: kleinschrittige Einführung in das Abschreiben als Übungsform Kleine Tricks: Lerntechniken wie Positivverstärker, systematisches Wiederholen, Imagination, Bewegung Tricks-Hefte 1 und 2, Dieck

Individuelles Wortschatztraining Grundwortschatztraining Wort-Bild-Karten in der Heftmitte zum systematischen Üben: Bedeutungsleere Wörter (der, bei, mit ) werden in Kontexte eingebunden, um Vorstellungen als Ankerpunkte zu schaffen.

Individuelles Wortschatztraining Grundwortschatztraining Ergänzung: weitere häufig vorkommende Wörter Wortstamm/Wortfamilien Arbeitstechniken Große Tricks: Abschreiben von Wörtern Abschreiben von Sätzen Selbstkontrolle Wortfamilien

Individuelles Wortschatztraining und Wortschatzaufbau

Wortschatztraining - Wortschatzaufbau Wortschatzaufbau für Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache

Wortschatztraining - Wortschatzaufbau Sprachfördermaterial mit 345 Bild-Wort-Karten, 62 Bild-Satz-Karten, Übungsideen

Literatur Film Vorlagen Beispiele - Erfahrungen Ausführliche Darstellung aller Anregungen sowie Begründungen, Beispiele und Erfahrungen aus dem Unterricht in dem Handbuch: Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Band I: Klassen 1 und 2 Band II A: Klassen 3 bis 6 Entwicklung von Schreibkompetenz Band II B: Klassen 3 bis 6 Entwicklung von Rechtschreibkompetenz Filme: Klasse Texte! und Jedes Kind wertschätzen! Filmausschnitte, Kopiervorlagen, Tests und vieles mehr:

Literatur Schreib- und Rechtschreibkompetenzentwicklung Leßmann, Beate 2007/2013 Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht, Teil I: Klassen 1 und 2, Dieck-Verlag Heinsberg 2007 Teil II A: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Schreibkompetenz auf der Grundlage individuell bedeutsamer Texte, Dieck Verlag Heinsberg 2013 Teil II B: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Rechtschreibkompetenz im Kontext des Schreibens, Dieck-Verlag Heinsberg 2013 Leßmann, Beate 2013: Klasse Texte! Mit der Klasse an eigenen Texten Schreibkompetenzen entwickeln (FILM), Dieck-Verlag Leßmann, Beate 2006: Jedes Kind wertschätzen! Wie individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Kinder stark machen. (FILM) Dieck-Verlag Heinsberg. Schwerpunkt: Rechtschreibkompetenz Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild 2007: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Stuttgart. Brügelmann, Hans/Brinkmann, Erika 2012: Freies Schreiben im Anfangsunterricht. Eine kritische Übersicht über Befunde der Forschung. http://www.leseforum.ch/myuploaddata/files/2012_2_bruegelmann.pdf Freie und Hansestadt Hamburg 2014: Handreichung. Hinweise und Beispiele für den Rechtschreibunterricht an Hamburger Schulen. http://www.hamburg.de/contentblob/4340490/data/rechtschreibung-download.pdf Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes 2013: Wie Kinder rechtschreiben lernen. Heft 124. Frankfurt/Main. Leßmann, Beate 2014: Individuelle und gemeinsame Lernwege im Rechtschreiben. In: Die Grundschulzeitschrift 211, S. 44 47 (und Material). Leßmann 2014: Kranke Wörter kommen in die Klinik. Systematisch und individualisiert Wörter richtig schreiben lernen. In: Deutsch differenziert 4 /2014, S. 30-35. (mit Material). Leßmann 2014: Von Zweifelsfällen und Notfallwörtern. Nachschlagen im Wörterbuch als Anlass zur Sprachreflexion. In: Grundschule Deutsch 41, Seite 40 42 (und Material auf der CD). Mann, Christine 2010: Strategiebasiertes Rechtschreiblernen. Selbstbestimmter Orthografieunterricht von Klassen 1 bis 9. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik (Hg.) 2004: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primabereich (Jahrgangsstufe 4), für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10), München Senatsverwaltung Berlin 2011: Der Grundwortschatz im Unterricht. Handreichung für Lehrkräfte. http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/grundschule/handreichung_grundwortschatz.pdf?start &ts=1345462685&file=handreichung_grundwortschatz.pdf Thomé, Günther 2013 2 : ABC und andere Irrtümer. ISB-Verlag Oldenburg