Ilona Gröning Einfache Experimente zur statischen Elektrizität Knisterndes Lineal und Konfetti-Flöhe Downloadauszug aus dem Originaltitel:



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Experimente zum Magnetismus - Magnete und Magnetfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Experimente zum elektrischen Strom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

DOWNLOAD. Einfache Experimente zum Magnetismus. Magnete und Magnetfeld. Ilona Gröning. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Experimente zum elektrischen Strom. Glühlampe, Batterie & Co. Ilona Gröning. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Springende Seidenpapiermannchen

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Station 1a. Die Stimmgabel

Beispiele für Ladungstrennung

Hinweise zum Material:

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Mit Zitronensaft schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Gleichgewichtstraining zu Hause

Magnete in verschiedenen Formen

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor.

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

DOWNLOAD. Einfache Experimente zur Oberflächenspannung. Magisches Sieb, Wasserinsekten, Kartentrick. Ilona Gröning

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

DOWNLOAD. Einfache Experimente zum Pflanzenwachstum. Durchführen, beobachten, protokollieren. Ilona Gröning. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

3. Elektrische Felder

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Magnetismus- Lernstationen

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst!

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Hinweise für den Lehrer

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz der Kopiervorlagen 5 Erläuterungen zu den Themen und Versuchen 6 14

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne?

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

Bewegtes Lernen und Üben

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stationenlernen Magnetismus RSM

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Kraft und Gleichgewicht von Katrin Bott mit Illustrationen von Tina Gruschwitz und Tina Theel

Energieerzeugung. Versuche. Seite 28

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Physikalische Grundlagen

Schülerübungen zur Elektrodynamik

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wie schütze ich mich vor Regen?

Luftballonhülle. aus Fünfecken

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

Elementare Experimente. zum Magnetismus. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite)

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Influenzerscheinungen am Elektroskop

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FaHREN OHNE RÄDER FLIEGEN OHNE FLÜGEL. Unterrichtsmaterial zum E-Magazine TECMANIA.CH

Boote bauen. Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. Bau ein Boot aus einem Blatt Papier.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester. Klassenstufen 5 & 6. Elektrische Leitfähigkeit & magnetische Eigenschaften

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule. Erfahrungsbericht der Grundschule Goldrain zum Pilotprojekt Mobiles Forscherlabor

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst

Transkript:

DOWNLOAD Ilona Gröning Einfache Experimente zur statischen Elektrizität Knisterndes Lineal und Konfetti-Flöhe Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einleitung Warum Experimente im Sachunterricht? Die Einbeziehung von praktischen Experimenten in den Unterrichtsablauf ist eine Ergänzung zu den Aufgabenschwerpunkten und fördert zudem das Interesse an diesen Themen. Sie entspricht nicht nur den gültigen Grundschulrichtlinien, sondern auch den Bedürfnissen der Schüler 1 nach Aktivität, Erkunden, Ausprobieren und Entdecken. Dabei erfahrene Motivation und Freude führt zu guten inhaltlichen Lernerfolgen, denn die Schüler machen eigene Erfahrungen, werden in ihrer Selbstständigkeit gefördert und erhalten Erfolgserlebnisse. Zusätzlich erlernen die Schüler Arbeitsmethoden, die nur im Zusammenhang mit eigenständig durchgeführten Arbeiten möglich sind. Hierzu gehören sowohl praktische als auch feinmotorische Fähigkeiten. Die Themen Elektrizität und Magnetismus sind physikalische Phänomene, die unser Leben bestimmen und inzwischen untrennbar unseren Alltag begleiten. Nur wenige Themen sind in ihrer Integration in den Sachunterricht so schwierig und komplex, dennoch sind sie Bestandteile der aktuellen Rahmenlehrpläne und sollten im Unterricht behandelt werden. Die Auswahl der Experimente Thematisch sind die Inhalte im Rahmen der Lehrpläne ausgewählt und übergreifend für die Jahrgangsstufen 2 4 geeignet. Besonderer Wert wurde auf die einfache Durchführbarkeit der Experimente gelegt. Dabei steht das Ergründen und Verstehen von Alltagsphänomenen im Vordergrund. Die benötigten Materialien sind so gewählt, dass eine kostengünstige Anschaffung im Klassensatz möglich ist. Dabei wurde besonderer Wert auf Sicherheit und mehrmalige Verwendbarkeit gelegt, dennoch ist der Ankauf bestimmter Sondermaterialien erforderlich. Einen Hinweis zur Auswahl und Vorbereitung dieser Materialien erhalten Sie am Ende von Kapitel 4. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken wir uns im Text auf die männliche Form. Selbstverständlich sind alle Schülerinnen und Lehrerinnen immer mit eingeschlossen. Die Einteilung der Kapitel Jedes Experiment kann behandelt für sich inhaltlich alleine durchgeführt werden. des ausgewählten Kapitels und kann einen Aspekt für Eine sich gute alleine Einsatzmöglichkeit durchgeführt besteht werden. darin, Um den die zeitlichen zwei Experimente Rahmen parallel oder den als Materialaufwand Stationen aufzubauen. Dies ablesen erspart zu können, die Organisation sind im Inhaltsver- einiger einfach zeichnis Materialien folgende im Klassensatz. Piktogramme Gleichzeitig aufgeführt: vermittelt die Summe der Erkenntnisse aus den einzelnen Die Experimenten dieses besonders Kapitels benötigen anschaulich das sehr Thema. geringen Zeitaufwand: Alle Experi- einen mente eines Kapitels können aufeinander aufbauend Weshalb jeweils gerade dieses in einer Buch? Unterrichtsstunde durchgeführt Der Ansatz, die werden. Unterrichtsgestaltung um praktische Experimente zu erweitern, ist nicht neu. Die Das Besonderheit Experiment in eignet diesem sich Buch aufgrund besteht der in benötigten den zu den Materialien Experimenten als passenden Partnerarbeit Arbeitsblättern einer Kleingruppe. und den einzelnen Experimenten oder in zugehörigen Lehrerseiten. Hier Das erhalten Experiment Sie unter benötigt dem Stichwort einen besonderen Durchführung oder detaillierte erhöhten Materialaufwand Hinweise, worauf und für sollte eine in gelungene einer größeren Durchführung Schülergruppe der einzelnen durchgeführt Experimente im Besonderen zu achten ist und wo werden. rin die häufigsten Fehlerursachen liegen. Die Unter Experimente dem Punkt der Hintergrundwissen Kapitel 4 und 7 beinhalten erhalten jeweils Sie einen den kurzen Einstieg Einstieg in die Themen und vertiefende elektrischer naturwissenschaftliche Strom bzw. Magnetismus. Informationen Sie sollten zu den jeweils Experimenten. vor den weiterführenden Die Abschnitte erheben Experimenten keinen zu Anspruch diesen Themen auf Vollständigkeit, durchgeführt wohl werden. aber auf Alle wissenschaftliche Experimente der Richtigkeit Kapitel 3, der 5, 6 Aussagen. und 8 gehören Sie liefern thematisch eine anschauliche jeweils zu Übersetzung einem Themenkomplex, der komplexen wobei Themen die Übergänge und sollen zwischen Ihnen die allen Beantwortung Kapiteln durchaus von aufkommenden fließend sind. Eine Fragen gute ohne Einsatzmöglichkeit zusätzlichen Zeitaufwand besteht darin, vereinfachen. die drei bzw. zwei Unter Experimente i Erklärung dieser enthält Kapitel jedes Experiment parallel als Stationen eine didaktisch aufzubauen. verkürzte Dies und erspart versinnbildlichte die Organisation Erklärung einiger für die Materialien Schüler. Auf im diese Klassensatz. Weise soll Gleichzeitig die Verständlichkeit vermittelt des die Summe naturwissenschaftlichen Hintergrundes der Erkenntnisse aus den einzelnen erleichtert Experimenten und das besonders Interesse anschaulich an weiterem das Forschen jeweilige Thema. und Entdecken Außerdem ge weckt werden. erhalten Sie in Kapitel 2 alle Themen Eine betreffend Reflektion des weiterführende wesentlichen und Lerninhalts grundlegende erfolgt physikalische jeweils über ein Erläuterungen zu den einzelnen in Verbindung Experimenten mit historischen gehörendes Arbeitsblatt. Daten. Die darin enthaltenen Alle Experimente Informationen sind sollen praxisnah und können im Unterricht weder von erprobt ihrem und Umfang mehrfach noch durchgeführt. Inhalt ein Physikbuch ersetzen. Sie sind in Anlehnung an die Unterrichtsinhalte und -terminologien der weiterführenden Schulen gewählt. 5 1

Einleitung Sicherheit Weshalb gerade dieses Buch? Alle Der Ansatz, Experimente die Unterrichtsgestaltung sind so ausgewählt, um dass praktische Schüler Experimente der Klassen zu erweitern, 2 bis 4 zur ist eigenstän nicht neu. sie für digen Die Besonderheit Durchführung in geeignet diesem und Buch ungefährlich besteht in sind. den zu Auf den Grund Experimenten des hohen passenden Nachahmungspotentialblättern ist und eine Unterweisung den einzelnen in Experimenten den grundle Arbeitsgenden zugehörigen Sicherheitsregeln Lehrerseiten. unverzichtbar. Verwenden Hier erhalten Sie hierzu Sie unter das dem Arbeitsblatt Stichwort auf Durchführung Sicherheitsregeln detaillierte Hinweise, sollten vorab worauf erarbeitet für eine S. 5. Die und gelungene besprochen Durchführung werden. der Soweit einzelnen erforderlich Experimente im einige Besonderen Experimente zu achten noch ist spezielle und wo- enthalten Hinweise. rin die häufigsten Fehlerursachen liegen. Unter dem Punkt Hintergrundwissen erhalten Wahl Sie einen der kurzen Sozialform Einstieg und vertiefende naturwissenschaftliche in Partner- Informationen oder Gruppenarbeit zu den sind Ex- Eingeteilt die perimenten. Experimente Die Abschnitte von allen Schülern erheben keinen eigenständig Anspruch oder auf als Vollständigkeit, Demonstrationsexperimente wohl aber auf durchführbar. wissenschaftliche Richtigkeit der Aussagen. Sie Mehrere liefern eine Experimente anschauliche eines Übersetzung Kapitels können der sowohl komplexen parallel Themen als und Stationenarbeit sollen Ihnen als die auch Beantwortung von aufbauend aufkommenden direkt im Fragen Anschluss ohne aufeinander durchgeführt zusätzlichen Zeitaufwand werden, da bei vereinfachen. einigen der zeitliche Unter Aufwand i Erklärung sehr gering enthält ist. jedes Experiment eine didaktisch verkürzte und versinnbildlichte Erklärung für die Schüler. Auf diese Weise soll die Verständlichkeit des naturwissenschaftlichen Hintergrundes erleichtert und das Interesse an weiterem Forschen und Entdekken geweckt werden. Eine Reflektion des wesentlichen Lerninhalts erfolgt jeweils über ein zu den einzelnen Experimenten gehörendes Arbeitsblatt. Alle Experimente sind praxisnah im Unterricht erprobt und mehrfach durchgeführt. Sicherheit Alle Experimente sind so ausgewählt, dass sie für Schüler der Klassen 2 bis 4 zur eigenständigen Durchführung geeignet und ungefährlich sind. Auf Grund des hohen Nachahmungspotentials ist eine Unterweisung in den grundlegenden Sicherheitsregeln unverzichtbar. Verwenden Sie hierzu das Arbeitsblatt aus Kapitel 1. Die Sicherheitsregeln sollten vorab erarbeitet und besprochen werden. Soweit erforderlich enthalten einige Experimente noch spezielle Hinweise. Wahl Umgang der mit Sozialform den Kopiervorlagen Eingeteilt Auf den Seiten in Partner- 4 und oder 5 befinden Gruppenarbeit sich die sind Kopiervorlagen Experimente für von ein allen universell Schülern gültiges eigenstän- Aus die dig werteblatt oder und als die Demonstrationsexperimente allgemeinen Sicherheitsregeln. durchführbar. Mehrere Die Materialien Experimente sind wie eines folgt Kapitels gegliedert: können sowohl Zuerst erhalten parallel Sie als als Stationenarbeit Kopiervorlage als ein Blatt auch aufeinander mit Anleitung aufbauend für das direkt jeweilige im Anschluss Experiment. Diese Anleitung werden, da und bei das einigen Auswerteblatt der zeit- durchgeführt liche werden Aufwand den Schülern sehr gering mit ist. den zur Durchführung des Experimentes benötigten Materialien Umgang ausgehändigt. mit den Kopiervorlagen In Auf Kapitel der zugehörigen 1 befinden Lehrerseite sich die Kopiervorlagen befindet sich für die ein i Erklärung universell für gültiges die Schüler Auswerteblatt und zum und Tafelanschrieb allgemeinen eine Sicherheitsregeln. Wörterliste als Hilfestel die Die lung Kapitel beim Ausfüllen 3 bis 8 sind des einheitlich Auswerteblattes. aufgebaut Im und Anschluss wie folgt folgen gegliedert: die Hinweise für Lehrer mit Zuerst detaillierten erhalten Zusatzinformationen Sie als Kopiervorlage zur ein Durchführung der Anleitung und entweder für das dem jeweilige Experiment Experiment. direkt Blatt mit Diese zugeordnet Anleitung oder und übergreifend das Auswerteblatt am Ende werden des den Kapitels Schülern das Hintergrundwissen. mit den zur Durchführung des Experimentes Anschließend ist benötigten zu jedem Materialien Experiment ausgehändigt. ein Arbeitsblatt als Kopiervorlage vorgesehen, noch Auf welches der zugehörigen von den Schülern Lehrerseite abschließend befindet bearbeitet i wird. Erklärung Die Lösungen für die Schüler und Lösungshinwei und zum Ta- sich die felanschrieb se zu den jeweiligen eine Wörterliste Arbeitsblättern als Hilfestellung befinden beim sich ebenso Ausfüllen auf den des Lehrerseiten. Auswerteblattes. Im Anschluss folgen die Hinweise für Lehrer mit detaillierten Das brauchst Zusatzinformationen du: zur Durchführung Hier erfolgt und entweder eine detaillierte dem Experiment Auflistung direkt aller zugeordnet benötigten Materialien. oder übergreifend am Ende des Kapitels Die nachfolgende das Hintergrundwissen. grafische Darstellung dient Anschließend als Hilfestellung ist zur Durchführung. jedem Experiment noch ein Arbeitsblatt als Kopiervorlage vorgesehen, welches von den Schülern abschließend bearbeitet wird. Die Lösungen und Lösungshinweise zu den jeweiligen Arbeitsblättern befinden sich ebenso auf den Lehrerseiten. R Das brauchst du: Hier erfolgt eine detaillierte Auflistung aller benötigten Materialien. Die nachfolgende grafische Darstellung dient als Hilfestellung zur Durchführung. 6 Ilona Gröning: Einfache Experimente zur statischen Elektrizität 2

Einleitung N So geht es: Für die Schüler folgt eine ausführliche und schrittweise Anleitung zur Durchführung des Experimentes. J Tipps: An dieser Stelle erhalten die Schüler praktische Tipps zur Optimierung des Experimentes und den Hinweis auf mögliche Fehlerquellen. N Was beobachtest du? Die Schüler können bereits im Vorfeld ihre Vermutungen über den Versuchsverlauf und ihre Beobachtungen während des Verlaufes auf dem Auswerteblatt notieren. 18 Konfetti-Flöhe R Das brauchst du: Locher Tonpapier, Wellpappe Glasschälchen CD-Hülle oder stabile Plastikfolie Tuch N So geht es: 1. Stanze mit dem Locher mindestens 10 Konfetti- Flöhe aus dem Tonpapier. 2. Streue die Konfetti- Flöhe in das Glasschälchen. 3. Vermute: Was passiert, wenn du die mit dem Tuch geriebene CD-Hülle oder die Folien auf das Glasschälchen legst? 4. Lege die CD-Hülle oder Folie auf den Tisch und reibe mehrmals fest mit dem Tuch darüber. ~ Wichtig: Achte darauf, dass kein Metall in der Nähe der CD-Hülle / Folie liegt! 5. Lege sie nun auf das Glasschälchen. N Was beobachtest du? J Tipps: Es passierte gar nichts? Reibe die CD-Hülle mit einem anderen Gegenstand. Hast du bisher ein Tuch benutzt, tausche es gegen etwas anderes z B. aus Wildleder aus. Ein kleines Dankeschön an alle Kinder, vor allem Lina und Sara, für das eifrige Ausprobieren unzähliger Experimente, das unermüdliche Lesen der Texte und ihre kritischen Anmerkungen. 7 3

" Auswerteblatt von: Experiment: ^ Das könnte passieren: R Versuchsaufbau und Material (Zeichnung): N Was beobachtest du? i Stimmte deine Vermutung, was passieren könnte? Erkläre: 8 Ilona Gröning: Einfache Experimente zur statischen Elektrizität 4

Sicherheitsregeln für Experimente mit elektrischem Strom! Ordne die Bilder den Texten zu. Verbinde Bild und Text miteinander! Führe niemals Experimente mit Strom aus der Steckdose durch! Öffne oder erhitze niemals Batterien und Akkus! Stecke niemals deine Finger, Gegenstände oder beschädigte Stecker in die Steckdose! Wasser gehört niemals in die Nähe von Elektrogeräten! Öffne oder bastele niemals an defekten Elektrogeräten, solange sie noch mit der Steckdose verbunden sind! 9 5

Knisterndes Lineal R Das brauchst du: 2 Papprollen Klebeband Wolle (Faden) Schere 2 Büroklammern 2 Trinkhalme Lineal aus Kunststoff Tuch N So geht es: 1. Klebe die Papprollen auf dem Tisch fest. Sie sollten ein Stück über die Tischkante ragen. 2. Schneide einen etwa 60 cm langen Wollfaden ab. 3. Knote an jedes Ende des Wollfadens eine Büroklammer. 4. Hänge nun diesen Wollfaden über eine der Papprollen. 5. Schneide noch einen etwa 30 cm langen Wollfaden ab. 6. Befestige an diesem Wollfaden die zwei Trinkhalme. Wickle den Wollfadens erst dreimal am Ende um den Trinkhalm. Klebe ihn nun mit etwas Klebeband fest. 6. Hänge diesen Wollfaden über die zweite Papprolle. ~ Wichtig: beide Trinkhalme sollten ungefähr auf gleicher Höhe sein! 7. Vermute: Was passiert, wenn du das mit dem Tuch geriebene Lineal zwischen den ersten Wollfaden oder die Trinkhalme hältst? 8. Reibe das Lineal fest mit dem Tuch so lange, bis du ein leises Knistern hören kannst. Halte es nun zwischen den Wollfaden und danach zwischen die Trinkhalme. ~ Achte darauf, dass du das Lineal hochkant hältst! 9. Beweg das Lineal langsam zwischen den beiden Trinkhalmen von unten nach oben und zurück. N Was beobachtest du? J Tipps: Die Papprollen sollten nicht zu dicht nebeneinander liegen! 15 6

i Erklärung: Das Lineal besteht aus Kunststoff. Durch das Reiben mit dem Tuch hast du es elektrisch aufgeladen. Diese Art der elektrischen Aufladung kennst du bestimmt: Wenn du mit den Schuhen über den Boden schleifst, wirst du ebenfalls elektrisch geladen. Berührst du dann einen Türgriff oder einen anderen Menschen, findet wieder eine Entladung statt. Das Knistern, das du hören konntest, entsteht ebenfalls durch Entladungen. Die elektrische Aufladung des Lineals erzeugt eine unsichtbare Kraft. Diese wirkt auf andere Gegenstände in der Nähe. Deshalb werden einige Gegenstände davon angezogen und andere Gegenstände abgestoßen. Ob etwas angezogen oder abgestoßen wird, hängt davon ab, aus welchem Material es besteht. Die Wollfäden in deinem Experiment wurden vom Lineal angezogen. Die Trinkhalme dagegen wurden abgestoßen. An den oberen Enden der Trinkhalme, war der Wollfaden festgeklebt. Hier ist die Anziehung des Wollfadens größer als die Abstoßung der Trinkhalme. Deshalb wurden sie wieder angezogen. Es gibt auch Gegenstände aus Materialien wie z. B. Gummi, die weder angezogen noch abgestoßen werden. Folgende Wörterliste hilft dir beim Ausfüllen des Auswerteblattes: Lineal, reiben, Tuch, Knistern, anziehen, abstoßen, Wollfaden, Trinkhalm Zum Weiterexperimentieren: Probiere, welche Gegenstände/Materialien können elektrisch aufgeladen werden. Bsp. Kunststoffe, Luftballon, Glasstab. Gerieben werden kann z. B. mit Wolle, Leder, Zeitungspapier. Welche Materialen können davon angezogen oder abgestoßen werden? Welche reagieren gar nicht? Bsp. Haare, Frischhaltefolie, Lametta (Alu-Folie), Papierstreifen, Styroporkügelchen, Wasserstrahl, Luftballon, getrocknete Küchenkräuter, Tischtennisbälle, Popcorn, Gummiringe. Lehrerseite Knisterndes Lineal Hinweise für Lehrer: Durchführung: Testen Sie vorab alle Gegenstände. Vor allem bei Kunststoffen kann die Materialzusammensetzung stark variieren und es könnte zu überraschenden Ergebnissen kommen. Sehr gut elektrisch aufladen lassen sich transparente Lineale aus Kunststoff oder CD Hüllen. Zum Reiben eignen sich Wollsocken, Strickstoffe (Baumwolle/Polyestergemische) oder Wildleder. Ein Glasstab gerieben mit Zeitungspapier funktioniert ebenfalls. Verwenden Sie Kreppklebeband. Es lässt sich einfach wieder von der Tischplatte entfernen. Ein von der Innenseite der Rolle aus einige Zentimeter weit auf die Tischplatte geklebter Streifen reicht aus. Die Schüler müssen mit dem Start des Experimentes warten, bis die Wollfäden bzw. Trinkhalme ruhig hängen. Die Büroklammern sind als Gewichte notwendig, damit die Wollfäden nach unten hängen. Das Lineal sollte hochkant in die Mitte zwischen die Wollfäden bzw. Trinkhalme geschoben werden. Bei den Trinkhalmen kann das Lineal zusätzlich langsam nach unten und dann wieder bis zum oberen Ende der Halme bewegt werden. Hintergrundwissen: Siehe Hintergrundwissen des auf Kapitels Seite 12 Statische Elektrizität auf Seite 21 Lösung des Arbeitsblattes: u 1. und 3. Bild: Wollfaden/Trinkhalme mit Wollfaden werden angezogen. Anziehung. 2. Bild: Trinkhalme werden abgestoßen. Abstoßung. v Mögliche Antworten: Das Lineal knistert/wird aufgeladen/elektrisch aufgeladen/kann andere Sachen anziehen oder abstoßen. Das Knistern sind Entladungen./Das Lineal wird wieder entladen./das Lineal entlädt sich wieder. 16 Ilona Gröning: Einfache Experimente zur statischen Elektrizität 7

Arbeitsblatt Knisterndes Lineal u In welche Richtung haben sich die Wollfäden und Trinkhalme in deinem Experiment bewegt? Zeichne Pfeile ein und ordne die Wörter zu. Anziehung Abstoßung v Beantworte die folgenden Fragen. Was passiert, wenn ein Lineal aus Kunststoff mit einem Wolltuch gerieben wird? Was war das Knistern, das du beim Reiben des Lineals gehört hast? 17 8

Konfetti-Flöhe R Das brauchst du: Locher Tonpapier, Wellpappe Glasschälchen CD-Hülle oder stabile Plastikfolie Tuch N So geht es: 1. Stanze mit dem Locher mindestens 10 Konfetti- Flöhe aus dem Tonpapier. 2. Streue die Konfetti- Flöhe in das Glasschälchen. 3. Vermute: Was passiert, wenn du die mit dem Tuch geriebene CD-Hülle oder die Folien auf das Glasschälchen legst? 4. Lege die CD-Hülle oder Folie auf den Tisch und reibe mehrmals fest mit dem Tuch darüber. ~ Wichtig: Achte darauf, dass kein Metall in der Nähe der CD-Hülle / Folie liegt! 5. Lege sie nun auf das Glasschälchen. N Was beobachtest du? J Tipps: Es passierte gar nichts? Reibe die CD-Hülle mit einem anderen Gegenstand. Hast du bisher ein Tuch benutzt, tausche es gegen etwas anderes z. B. aus Wildleder aus. 18 Ilona Gröning: Einfache Experimente zur statischen Elektrizität 9

i Erklärung: Die CD-Hülle besteht aus Kunststoff. Durch das Reiben mit dem Tuch hast du sie elektrisch aufgeladen. Diese Art der elektrischen Aufladung kennst du bestimmt. Wenn du einen Pullover aus Fleece über den Kopf ziehst, können deine Haare abstehen und knistern. Dann bist du ebenfalls elektrisch aufgeladen worden. Die elektrische Aufladung der CD-Hülle erzeugt eine unsichtbare Kraft. Diese wirkt auf andere Gegenstände in der Nähe. Deshalb werden deine Konfetti- Flöhe von der CD-Hülle angezogen und hüpfen nach oben. Berühren die Flöhe dann die CD-Hülle, gibt diese einen Teil ihrer elektrischen Aufladung ab. Hat das Konfetti dann die gleiche Ladung wie die CD-Hülle, wird es wieder abgestoßen und deine Flöhe hüpfen wieder herunter. Auf dem Boden des Glasschälchens werden sie wieder entladen. Jetzt können die Flöhe wieder angezogen werden und hüpfen weiter. Folgende Wörterliste hilft dir beim Ausfüllen des Auswerteblattes. CD-Hülle, reiben, elektrisch aufgeladen, Kraft, Konfetti, angezogen, abgestoßen Hinweise für Lehrer: Durchführung: Testen Sie vorab alle Gegenstände. Vor allem, wenn Sie andere als die in der Anleitung angegebenen einsetzen möchten. An Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit funktioniert die elektrische Aufladung deutlich schlechter als an Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Für das Konfetti sollten Sie dickes Tonpapier oder Wellpappe verwenden. Je schwerer das Papier ist, umso besser ist der Effekt und das Herunterfallen wird durch die Schwerkraft unterstützt. Normales Papier ist zu leicht. Es wird zwar genauso angezogen, hüpft aber nur sehr wenig. Die Glasschale sollte nicht höher als 3 4 cm sein. Alternativ können Sie auch Porzellanschälchen verwenden. Plastikschälchen eignen sich nicht, der Kunststoff der Schale wird durch den Kontakt mit der aufliegenden CD-Hülle selbst zu leicht elektrisch aufgeladen. Lehrerseite Konfetti-Flöhe Der durchsichtige Teil einer CD-Hülle erzeugt zusätzlich den besten akustischen Effekt. Alternativ kann eine stabile Folie wie die transparente Deckseite von Schnellheftern verwendet werden. Zum Reiben eignen sich vor allem Wollsocken, Strickstoffe (Baumwolle/Polyestergemische) oder Wildleder. Achtung: Je nach Eifer der Schüler ist eine CD-Hülle nach einigen Experimenten sehr glatt poliert. Wurde immer wieder der gleiche Gegenstand zum Reiben verwendet, lässt sich die CD-Hülle dann nicht mehr gut elektrisch aufladen. Eine Socke z. B. nimmt meist Elektronen aus der CD-Hülle auf. Dabei gilt: je rauer die Oberfläche, umso besser. Nach einigen Versuchen ist dieser Vorgang erschöpft. Tauschen Sie dann entweder die CD-Hülle oder den Gegenstand, mit dem gerieben wird, aus. Wechseln Sie Strickmaterialien mit Wildleder oder Zeitungspapier ab. Dadurch erreichen Sie eine elektrische Aufladung sowohl über die Aufnahme als auch die Abgabe von Elektronen. Die CD-Hülle können Sie am nächsten Tag wieder verwenden. Hintergrundwissen: Siehe Hintergrundwissen des auf Kapitels Seite 12 statische Elektrizität auf Seite 21 Lösung des Arbeitsblattes: u Konfetti befindet sich überall in der Glasschale: auf dem Boden, auf dem Weg hoch und runter und an der CD-Hülle. v Gegenstände aus Kunststoff lassen sich elektrisch Aufladen. Um elektrisch aufgeladene Gegenstände herum wirkt eine unsichtbare Kraft. Papierstückchen können durch diese Kraft angezogen werden. Ungleiche Ladungen ziehen sich an und gleiche Ladungen stoßen sich ab. 19 10

Arbeitsblatt Konfetti-Flöhe u Zeichne die Konfetti- Flöhe in das Bild. v Unterstreiche die richtigen Wörter in den Klammern. Gegenstände aus Kunststoff ( lassen sich nicht / lassen sich ) elektrisch aufladen. Um elektrisch ( aufgeladene / entladenen ) Gegenstände herum wirkt eine unsichtbare Kraft. Papierstückchen ( können / können nicht ) durch diese Kraft angezogen werden. Ungleiche ( Ladungen / Gegenstände ) ziehen sich an und gleiche ( Ladungen / Gegenstände ) stoßen sich ab. 20 Ilona Gröning: Einfache Experimente zur statischen Elektrizität 11

Hintergrundwissen: Statische Elektrizität Elektrische Leiter wie Kupfer oder Eisen lassen sich nicht elektrisch aufladen. Durch die gute Leitfähigkeit der Metalle werden Ladungsunterschiede auf der Materialoberfläche sofort ausgeglichen. Gegenstände aus nichtleitenden Materialien wie Kunststoffe oder Kautschuk können dagegen elektrisch aufgeladen werden. Den meisten Schülern ist bekannt, dass ein Luftballon Haare anziehen kann, wenn er an einem Pullover gerieben wurde. Auf eine Differenzierung in positiv oder negativ geladene Teilchen wird in der Erklärung für die Schüler bewusst verzichtet, denn ist es völlig unerheblich, ob der elektrisch geladene Gegenstand durch die Aufnahme oder Abgabe von elektrischen Ladungsteilchen (Elektronen) aufgeladen wurde. Um den aufgeladenen Gegenstand herum entsteht ein unsichtbares elektrisches Feld. Dieses Feld bzw. die Kräfte, die es ausübt, kann man nur durch seine Wirkung auf andere Gegenstände nachweisen. Gibt man einen anderen Gegenstand in dieses elektrische Feld, so verursachen die im elektrischen Feld wirkenden Kräfte eine dielektrische Polarisation. Das heißt: Die Ladungsteilchen innerhalb des ungeladenen Gegenstandes werden verschoben. Je nach Materialeigenschaften wirkt sich diese Ladungsverschiebung unterschiedlich aus und der Gegenstand wird als Folge entweder angezogen oder abgestoßen. Denn auch hier gilt: Ungleiche Ladungen ziehen sich an, gleiche Ladungen stoßen sich ab. Lehrerseite Lehrerseite Kapitel 3 Zusätzlich zum Experiment: Knisterndes Lineal Der Wollfaden wird von dem elektrisch aufgeladenen Lineal angezogen, egal ob das Lineal mit einem Wolltuch oder Gegenstand aus Wildleder gerieben wurde. Durch die Ladungsverschiebung reagieren auch die beiden Wollfäden aufeinander. Beide werden am Lineal anhaften, allerdings versetzt, denn sie haben beide die gleiche Ladungsverschiebung und stoßen sich gegenseitig ab. Ein Trinkhalm oder Frischhaltefolie wird dagegen immer vom Lineal abgestoßen. Zusätzlich zum Experiment: Konfetti-Flöhe Das Papier wird von der Folie oder CD-Hülle aus Kunststoff angezogen. Berührt das Konfetti die CD-Hülle, dann findet ein Ausgleich des Ladungsunterschiedes zwischen Papier und Kunststoff statt. Es werden sogar so viele Ladungsteilchen übertragen, dass das Konfetti selbst die gleiche Ladung hat wie die CD-Hülle. Es wird als Folge abgestoßen und fällt herunter. Wieder auf der Glasschale angelangt erfolgt erneut ein Ladungsausgleich und es wird wieder angezogen. So entsteht das Hüpfen. Dieser Effekt tritt nicht sichtbar im Experiment Knisterndes Lineal auf, da die Wollfäden zu groß und schwer sind. Durch die Ladungsverschiebung und Übertragung reagiert das Konfetti auch miteinander. Einige werden seitlich die CD-Hülle entlang tanzen. 21 12