Name: Adresse: Telefon: E-Mail-Adresse: Name: Adresse: Telefon: E-Mail-Adresse: Straße/Hausnummer: Katastralgemeinde: Grundstücknummer:



Ähnliche Dokumente
Parie A B C BAUBESCHREIBUNG

TEIL A - GEBÄUDE ACHTUNG: Für jedes Gebäude ist ein eigenes Datenblatt (BLAU 1-8) auszufüllen

Ansuchen um Baubewilligung gemäß 2 Baupolizeigesetz inkl. technischer Beschreibung

BAUBESCHREIBUNG. zum Baubewilligungsantrag/ zur Bauanzeige vom *) nicht zutreffendes streichen. Bauwerber: (Name, Adresse, Telefon, Fax)

AGWR II DATENBLATT (NEUERRICHTUNG) VERSION 2.0

Baubeschreibung. Empfänger. An das Stadt-, Markt-Gemeindeamt. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Gebäude- und Wohnungsregister Erhebungsblatt

Baubeschreibung gemäß 29 Abs. 1 Z 3 Oö. BauO 1994 idgf. einschließlich GWR-Datenerfassung

Einzelofen. Gaskonvektor

Baubeschreibung inkl. AGWR II-Datenblatt gemäß 29 Abs. 1 Z 3 Oö. BauO 1994 als Bestandteil des Bauplanes

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

B A U B E S C H R E I B U N G Vereinfachtes Verfahren

Auswahldaten HEB Warmwasser

BAUBESCHREIBUNG. 1 Angabe des Bauwerbers und Bauplatz: 2 Verwendungszweck des Bauvorhabens: (Mehrfachangaben möglich)

Baubeschreibung Mit diesem Formular erstellen Sie eine Baubeschreibung gemäß 29 Abs. 1 Z 3 O.ö. BauO 1994 einschließlich GWR Datenerfassung.

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

Hilfe zum Ausfüllen des Baubeschreibungsformulars

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

Baubeschreibung Gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

B A U B E S C H R E I B U N G

B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012)

Checkliste zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude Seite 1/4 Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009)

BAUANSUCHEN inkl. BAUBESCHREIBUNG

ALLGEMEINE PROJEKTSBESCHREIBUNG 1

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Ökokriterien Wohnbauförderung 2005

Baubeschreibung Mit diesem Formular erstellen Sie eine Baubeschreibung gemäß 29 Abs. 1 Z 3 O.ö. BauO 1994 einschließlich GWR Datenerfassung.

Begehungsprotokoll für Wohngebäude

Herzlich Willkommen! Die richtige Heizung für mein Haus am Beispiel des Mikro-BHKWs Otag lion-powerblock

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Mit der Angabe Ihrer -Adresse ermächtigen Sie den Magistrat, auch auf diesem Weg mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

Die verfügbaren Basisdaten erleichtern uns, eine erste Einschätzung des Gebäudes vorzunehmen.

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Checkliste Projektgrundlagen

Haustechnik Checkliste Seite 1/7

DIN. Handbuch Wärmepumpen. Jürgen Bonin. Planung und Projektierung. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2009

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Allgemeine Betriebsbeschreibung für die Errichtung und den Betrieb einer Betriebsanlage (4-fach)

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude

Angaben zum Grundstückseigentümer (bei mehreren Eigentümern ist ein entsprechendes Verzeichnis beizulegen):

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG

Datenerfassung Nicht-Wohngebäude - Heizung

BAUBESCHREIBUNG. gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Auswahldaten HEB Warmwasser

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ( 63 NBauO)

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns. Datenerhebung für den Verbrauchs- Energieausweis (Wohngebäude) Eigentümer und Objektanschrift

Neutrale Energieversorgung

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Anschaffungskosten von Wärmeerzeuger Stand

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität.

Grunddatenerfassung Energieausweis BASIS

Allgemeine Betriebsbeschreibung für die Änderung einer genehmigten Betriebsanlage (4-fach)

Auswahldaten HEB Warmwasser

BAUBESCHREIBUNG für Bauvorhaben nach 24 und 25 Abs. 1 Zif. 1, 2 und 3 Oö BauO

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Antrag auf Bauvorbescheid ( 64 NBauO)

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Antrag auf Baugenehmigung

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog

Arbeitskreis Energieberatung Energiekennwerte und ökologischer Mietspiegel am Beispiel des Mietspiegels Darmstadt 2008

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

B a u a n z e i g e gemäß 15 NÖ Bauordnung 2014

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Verallgemeinerte Methoden zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

Transkript:

Baubeschreibung BewilligungswerberIn: Datum/Unterschrift: Name: Adresse: Telefon: E-Mail-Adresse: Bauherr ist: natürliche Person (Privatperson) juristische Person (Stiftung, Gemeinde etc.) PlanverfasserIn: Name: Adresse: Telefon: E-Mail-Adresse: Datum/Unterschrift: Genaue Bezeichnung des/der zu bebauenden Grundstücke(s): Straße/Hausnummer: Katastralgemeinde: Grundstücknummer: Beilagen: (Zutreffendes ankreuzen) GFZ - Berechnung BMZ - Berechnung Energiekennzahlen GRZ - Berechnung Nutzflächenaufstellung Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ermächtigen Sie den Magistrat, auch auf diesem Weg mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

Beschreibung als Bestandteil des Bauplanes für das Bauvorhaben: (Beschreibung des Bauvorhabens) Flächenangaben: Bauplatzfläche: m² Bruttogeschoßfläche: m² Oberirdisch umbauter Raum: m³ Unterirdisch umbauter Raum: m³ Geschossflächenzahl: Baumassenzahl:. Bebaute Fläche (Hauptkörper) Neubau/Zubau: m² Bestand: m² Fassadengestaltung: Art der Ausführung: Material/Oberfläche: Farbe: Abwasserbeseitigung: Kleinkläranlage Senkgrube

Trinkwasserversorgung: Eigenversorgung Niederschlagswasser: Versickerung am Bauplatz Einleitung in Gewässer Ein- und Ausfahrt: (Darstellung im Lageplan) Bestand Neue Zufahrt Pflichtstellplätze für Kraftfahrzeuge: Erforderliche Pflichtstellplätze:.. davon sind Behindertenstellplätze erforderlich. KFZ - Stellplätze sind in der Einreichplanung ausgewiesen, davon sind Garagenplätze und im Freien/unter Schutzdach. Vorbeugender Brandschutz: Betriebstechnische Brandschutzeinrichtungen: tragbare Feuerlöscher: trockene Steigleitung: nicht automatische Brandmeldeanlage mit automatische Brandmeldeanlage mit Sprinkleranlage Wandhydranten: Nasse Steigleitung: Vollschutz Teilschutz Vollschutz Teilschutz Brandrauchentlüftung: Betriebliche Brandschutzeinrichtungen: Brandschutzplan Brandschutzbeauftragte(r)/Name: Bauweise: Mauerwerkbau Stahlbetonskelett Stahlskelett Holzriegelkonstruktion..

Ver- und Entsorgung: Trinkwasserversorgung: Elektrizitätsversorgung: Gasversorgung: Abwasserentsorgung: Niederschlagswasser: Abfallentsorgung: Eigenversorgung Eigenversorgung kein Kleinkläranlage Sammelgrube Versickerung am Bauplatz Einleitung in Gewässer Gemeindeabfuhr Eigenabfuhr. Beheizung - Wärmebereitstellung: zentral (im Gebäude) dezentral (in der Nutzungseinheit) Beheizung - Wärmebereitstellungssystem (Mehrfachangaben möglich) : Kessel: Standardkessel Kessel: Niedertemperaturkessel Kessel: Brennwertkessel Wärmepumpe, Außenluft/Wasser Wärmepumpe, Sole/Wasser (inkl. Direktverdampfer) Wärmepumpe, Wasser/Wasser (Grundwasserwärmepumpe) Wärmepumpe, sonstige (z.b. Passivhaus-Kompaktgerät) Thermische Solaranlage mit Beitrag zur Raumheizung Fernwärme Nahwärme (Blockheizung) Raumheizgerät bzw. Herd (Beistellherd, Kachelofen, Heizeinzelofen, usw.) Sonstige Wärmebereitstellungssysteme (z.b.: Kraft-Wärme-Kopplung, Dampferzeuger).

Beheizung - Art des Brennstoffes (Mehrfachangaben möglich): Heizöl Extraleicht Erdgas Kohle Hackschnitzel sonstige Biomasse Heizöl Leicht Flüssiggas Scheitholz Holz - Pellet Strom Beheizung - Wärmeabgabesystem: Kleinflächige Wärmeabgabe (Radiator, Heizkörper) Luftheizung (nur Passivhausstandard) Flächenheizung (Fußboden-, Wandheizung) Gebläsekonvektor.. Warmwasser - Wärmebereitstellung: zentral (im Gebäude) dezentral (in der Nutzungseinheit) Warmwasser - Art der Warmwasseraufbereitung: kombinierte Erzeugung mit Raumwärme getrennte Erzeugung mittels separaten Kessels getrennte Erzeugung mittels separater Nah-/Fernwärme getrennte Erzeugung mittels elektrischer Energie getrennte Erzeugung mittels separater Wärmepumpe (z.b.: Luft/Wasser) Thermische Solaranlage kombiniert mit Heizsystem Thermische Solaranlage kombiniert mit anderen (z.b.: E-Heizstab) Art der Belüftung: natürliche Lüftung (Fensterlüftung) mechanische Lüftung: Abluftanlage mechanische Lüftung: Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Raumtechnische Anlage für Befeuchtung Raumtechnische Anlage für Heizung Raumtechnische Anlage für Kühlung.

Aufzug im Gebäude: Geplant (wird gesondert beantragt) Kein Aufzug