FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ähnliche Dokumente
Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

VERFAHREN ZUR DETEKTION VON UNTERBRECHUNGEN IN SOLARGENERATOREN UND ZUR ÜBERPRÜFUNG VON BYPASS-DIODEN EINE IDEENSAMMLUNG, VERSION 2

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

BYPASS-DIODEN: ZUVERLÄSSIGKEIT (UND FEHLERDETEKTION)

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

Installationsempfehlungen und Diskussionsstand der zukünftigen PV Installationsnorm IEC

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Überspannungsfestigkeit von Bypassdioden Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

MONOSTRING VS. POLYSTRING

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten. Markus Heck. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. SpeedColl

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

Photovoltaik Thermografie

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

Lokalisierung und Topologiekontrolle

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Willkommen in der Welt der Infrarotmesstechnik

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende


Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Fachpraktikum Photovoltaik Versuch 6 Verschaltung von Solarzellen zu Modulen und Größeren Leistungseinheiten

1 Kennlinien eines Solarmoduls

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Qualitätsbewertung PV Module

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Equipment für Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 16. Forum Solarpraxis, Berlin,

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Leistungselektronik II

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Systematische Fehlersuche

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN

Smarte Energieprodukte - deutsche Erfahrungen

Qualitätsbewertung PV Module

Ergänzung Arbeitspaket 5.3

Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Photovoltaik Engineering

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Zone 2 Hauptkatalog

Sicherheitskonzepte zum Schutz vor elektrischem Schlag

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Google-Ergebnis für

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

4. Dioden Der pn-übergang

Übungsserie: Diode 2

PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE. Objektnummer: Herr Max Sonne Sonnenallee Sonnenstadt

1. Auftraggeber client Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax:

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

GENIAL EINFACH SOLARMODULE ERSETZEN DACHZIEGEL. Produktinformation

MAßSTAB FÜR QUALITÄT SONNENSTROM MODULE VON SCHOTT SOLAR

Übungsserie 5: Diode

E l e k t r o n i k I

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Verfahren zur Detektion von Unterbrechungen in Solargeneratoren und zur Überprüfung von Bypass-Dioden eine Ideensammlung Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2. Workshop PV-Brandschutz Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de

AGENDA Aufgabenstellung Anforderungen an die Systeme Einige Grundlagen (sorry ) Suche nach offenen (nicht leitenden) Bypass-Dioden Suche von Unterbrechungen im Modul Suche nach kurzgeschlossenen Bypass-Dioden im Modul Zusammenfassung und Ausblick 2

Aufgabenstellung Z. Zt. in D ca. 30 GW p PV installiert Das sind ca. 150 Mio. Module Das sind ca. 450 Mio. Bypass-Dioden Das sind ca. 10 Mrd. Solarzellen (3 W p ) Das sind ca. 50 Mrd. Lötstellen Es gibt schlechte Lötstellen Es gibt gebrochene Zellen / Bändchen Es gibt offene Bypass-Dioden Es gibt kurzgeschlossene Bypass-Dioden Es gibt (systematische!!!!) Mehrfachfehler Wie können diese Fehler im Feld gefunden werden? Quelle: Lutz Erbe, VGH 3

Randbedingungen / Anforderungen Messung möglichst im laufenden Betrieb Messung möglichst nur an den Klemmen des Strings Messung möglichst durch nur eine einzelne Person Messung möglichst durch wenig qualifizierte Person Messung möglichst bei jeder Einstrahlung Messung im Dunkeln möglichst vermeiden Messung ohne Referenzsystem / Referenzmessung Messung möglichst schnell durchführbar Fehlerort möglichst genau lokalisiert Messequipment preiswert 4

Grundlagen: Modulstring / Zellstring / Solarzelle Modulstring Zellstring mit Bypass-Diode Solarzelle 5

Grundlagen: Kennlinie einer Solarzelle Umgeklappte und um I SC verschobene Diodenkennlinie Kennlinie setzt sich im 2. und 4. Quadranten fort Kennlinienverlauf und Sperrspannung von Zelltyp zu Zelltyp und von Zelle zu Zelle sehr unterschiedlich! 6

Idealer Betrieb ohne Abschattung /Unterbrechung Alle n Zellen haben gleichen Strom I Zelle Strangstrom entspricht Zellenstrom I Strang = I Zelle Gesamtspannung = n U Zelle Sperrspannung U Bypass = n U Zelle Sperrstrom I Bypass ~ 0 7

Betrieb mit Abschattung und intakter Bypass-Diode Eine von n Zellen sei total abgeschattet Kurzschlussstrom I sc = 0 Zellstrom I Zelle ~ 0 Strangstrom fließt über Bypass-Diode I Bypass = I Strang U Bypass ~ 0,5 V Sperrspannung über abgeschatteter Zelle: U Zelle = (n -1) U Zelle + U Bypass ~ n U OC_Zelle U Zelle ~ 10 15 V Zelle ist geschützt! 8

Betrieb mit Unterbrechung und intakter Bypass-Diode Alle Verbinder einer Zelle seien unterbrochen Zellstrom I Zelle = 0 Strangstrom fließt über Bypass-Diode I Bypass = I Strang U Bypass ~ 0,5 V Sperrspannung über Bruchstelle: U Bruch = n U Zelle + U Bypass ~ (n + 1) U OC_Zelle U Bruch ~ 11 16 V Lichtbogen kaum möglich Bruzelnder Wackelkontakt gut möglich 9

Betrieb mit Unterbrechung und offener Bypass-Diode Alle Verbinder einer Zelle seien unterbrochen Zellstrom I Zelle = 0 Bypass-Diode sei unterbrochen (z. B. wegen dauernder thermischer Überlastung!) I Bypass = I strang = 0 Spannung über Bruchstelle (worst case): U Bruch = U OC_Strang!!!! Lichtbogen hoher Leistung im Modul oder über Bypass-Diode sehr wahrscheinlich!!!! 10

Betrieb mit Unterbrechung und offener Bypass-Diode Beispiel für offene Bypass-Dioden. Anschlussdose gehört nicht zu dem rechts gezeigten Modul! 11 Quellen: VGH

Neue Messanordnung für offene Bypass-Dioden Durchgangs-Messung der Bypass- Dioden in der Nacht problemlos Messung am Tage erfordert i. A. Schutzschaltung für Netzgerät Wenn I Netzgerät < I Zelle, dann: U SG = U Diode ~ 0.5 V Wenn I Netzgerät > I zelle, dann: U SG = - n U Bypass-Diode ~ - n 0.5 V Wenn wenigstens eine Bypass- Diode offen, dann: U SG >> - n U Bypass-Diode 12

Neue Messanordnung für offene Bypass-Dioden Anforderungen an Netzgerät: Strom- und Spannungsregelung I max = 2 I SC_STC ~16 A (Nicht unbedingt erforderlich! Achtung: Leitungen haben dann bis zu 2 I SC _STC ) U max = n U Bypass-Diode + 20 V ~ 50 V P max = 2 I SC_STC n U Bypass-Diode ~ 500 W 13

Neue Messanordnung für unterbrochene Zellen/Bändchen bei intakter Bypass-Diode 14

Neue Messanordnung für unterbrochene Zellen/Bändchen bei intakter Bypass-Diode Anforderungen an Netzgerät: Strom- und Spannungsregelung I max << 1 A U max = U OC + 20 V (bis 1000 V) P max = U max I max ~ 500 W 15

Weitere Verfahren unter ausschließlicher Nutzung der Generatorklemmen Fa. EmaZys ( http://www.emazys.com/fileadmin/emazys/press_emazys_english.pdf ) 16 Impedanzmessverfahren Dänisches Patent erteilt (DK 177 168 B1) Messsystem in Entwicklung Prototyp auf 27. EUPVSEC (2012) vorgestellt Schwer einschätzbar, ob Verfahren praxistauglich (Referenz erforderlich, teilweise auch Nachtmessungen) Schott / SMA: DE 10 2009 044 057 A1 (Impedanz) SMA: 10 2006 052 295 A1 (Impedanz) ISET Kassel: 10 2008 062 659 A1 (Impedanz) Einige Veröffentlichungen zu Time Domain Reflectometry (TDR) Nachteil: alle Verfahren benötigen eine Referenz (frühere Messung)!

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: IR Thermografie & Elektroluminiszenz EL Messung mit Infrarot-Kamera im laufenden Betrieb Zeigt prinzipiell kurzgeschlossene und leerlaufende Modulbereiche Messung nur bei gutem Wetter (Mittagszeit), braucht Erfahrung Evtl. Verbesserung: IR-Thermografie, Einspeisen eines Stromes zum Aufheizen der Module Wie oben, aber bei jedem Wetter oder auch Nachts möglich Ergebnisse evtl. sogar deutlicher (größere Leistung, größeres T)??? Unterbrechung des Betriebs und Einspeisung via Netzteil erforderlich! EL-Messung im Feld Aufwändig, nur Nachts möglich (Lock-in-Messungen auch am Tage?)??????? 17

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) Gebrochene Alu-Bändchen bei AEG/DASA-Modulen (Serienfehler) Quellen: Fraunhofer ISE 18

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) 19

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) 20

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) Erkennung von Unterbrechungen von Zelle oder Bändchen Erkennung von kurzgeschlossenen Bypass-Dioden 100 % Treffsicherheit! Ggf. auch Erkennung offener Bypass-Dioden (Spannungshub)???! Sehr schnell und sehr einfach nur wenige Sekunden pro Modul Solargenerator muss zugänglich sein Einstrahlung einigermaßen hoch (> 300 W/m²) Zweite Person zum Ablesen des Messgerätes sinnvoll 21

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast, neue Ideen Gechopptes Licht ermöglicht kontinuierliche Anzeige Korrelationsempfang des gechoppten Signals möglich ( Lock-In -Prinzip) Pappe mechan. Chopper LC-Chopper LED-Flasher 22

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: gezieltes zusätzliches Bestrahlen von Modul-Substrings Gechopptes Licht Erzeugt kleines E Erzeugt kleine Änderung von Strom und Spannung Kann mit Korrelationsempfang detektiert werden???? 23

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (kapazitiv und induktiv, Staffelst. 1997) 24

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (indukt. Verfahren, KATO, IEA Task 13) 25

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (induktiv) 26

Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (induktiv,) 27

Zusammenfassung und Ausblick Es besteht Bedarf an (einfachen) Messmethoden für Bypass-Dioden Messungen ausschließlich an den Anschlussklemmen ist vorteilhaft Globale Messungen an Anschlussklemmen sind sehr einfach möglich!!! Impedanz- und TDR-Messmethoden noch nicht praxisreif IR-Thermografie gutes Mittel, Kameras werden besser und preiswerter IR-Thermografie hat aber ihre Grenzen / Randbedingungen EL-Messung im Feld aufwändig (Nachts, Dauer,.), neue Verfahren? Messungen mit Manipulationen am SG (Teilabschattungen, Signalverfolgung etc.) sehr aufschlussreich, können ggf. verfeinert werden 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heribert Schmidt www.ise.fraunhofer.de heribert.schmidt@ise.fraunhofer.de 29