Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor.



Ähnliche Dokumente
Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Forschen, entdecken, staunen im Forscherlabor

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Versuche und Arbeitsblätter zur Elektrobox von

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Energieerzeugung. Versuche. Seite 28

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Geht dir ein Licht auf?

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

1. Springende Seidenpapiermannchen

Leiter und Isolatoren

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Geräte im Haushalt Abbildung 1

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

Kann man Strom sehen?

Licht und Farbe mit Chemie

Elektrizität herstellen

Versuch 1: Kalt oder warm?

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Experiment Lemonlight

Licht und Farbe mit Chemie

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

LERNEN AN STATIONEN 1. Zielsetzungen: und vor allem: 2. Spielregeln: 3. Hinweise zum Sozialverhalten:

Hier brennt das Licht!

Hinweise zu den Aufgaben:

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Antwortbogen zum Quiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsbeispiel. Kinder auf dem Weg zur Naturwissenschaft unterstützen Reduzierung sachbedingter Lernschwierigkeiten

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Atom Strom Elektron Stromkreis

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente Lehrerinformation

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Experimente Lehrerinformation

Stromkreis - Kartei 1/12

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

SWiSE Innovationstag Atelier <<Unter Strom>>

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

geschlossene Aufgaben

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul plug&play für Porsche 911 (996) Bj Ein Produkt von MDC

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Alle Bilder cc Nicole Brändle

VERBUND-Stromschule Experimente

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden:

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Einige Antwortelemente:

Was ist ein Stromkreis?

Station 1a. Die Stimmgabel

Europaschule 2. Grundschule Cottbus. Dokumentation Sonnenofen

Klassenarbeit - Strom

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Elektrizität Werkstattpass von

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Grundgrößen der Elektrotechnik

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

3. Elektrische Felder

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Transkript:

und Wie funktioniert? eine Zungenbatterie ein Solarkocher ein Wassermotor Schüler erklären es Schülern! ein Apfelmotor eine Zitronenuhr ein Sonnenofen eine Leuchtgurke

Schüler der 6. Klassen begrüßen die Schüler der 3. Klasse und laden sie zu zwei interessanten Stunden rund um die Elektrizität ein. Woher kommt der Name Elektrizität? Durch ein Video erfahren die Schüler, dass sich Elektrizität mit Bernsteineigenschaft übersetzen läßt, da am Bernstein erstmals Elektrizität beobachtet wurde. Schüler beim Untersuchen von Bernsteingranulat

Der magische Kamm Die Haare stehen zu Berge Luftballon an der Wand Reibt man mit dem Wolltuch am Ballon und hält ihn dann dicht an die Haare stehen diese zu Berge. Der Kamm wird am Wolltuch gerieben. Wenn er dann vom Tischtennisball langsam wegbewegt wird, folgt der Ball ihm wie von Geisterhand. Die Luftballons wurden durch Reibung aufgeladen. Sie kleben an der Wand und fallen irgendwann herunter.

Die Zungenbatterie Strom ist unsichtbar, seine Kraft aber kann man mit Hilfe von Metall ganz deutlich selbst spüren. Im Experiment fließt der Strom vom Alustäbchen zum Löffel über die Zunge und man spürt wie es bizzelt. Schüler erklären, wie eine Batterie funktioniert und warum die Glühlampe leuchtet. Die Gurkenbatterie Sie besteht aus Aluminiumfolie, einer 10-Cent- Münze und einer Gurke. Wenn man den Stecker des Kopfhörers auf die Alufolie setzt und gleichzeitig die Münze berührt, ertönt ein Knacken, Knistern oder Kratzen TOLL!

Wie funktioniert s? Zitronenuhr Kartoffel- oder Apfelmotor Wird ein Kupferstreifen und ein Zinkstreifen in einen Apfel, eine Zitrone, Kartoffel oder in Wasser gesteckt, setzen diese einen chemischen Prozess in Gang. Der Zinkstreifen gibt über die Flüssigkeit Elektronen an den Kupferstreifen ab. Dieser Elektronenfluss ist selbst erzeugter Strom und bringt die Motoren zum Drehen und die Uhr zum Laufen. Wassermotor

Die Plasmakugel Im Inneren der Kugel sieht man elektrische Entladungen als Blitze zucken. Mit der Influenzmaschine kann man Blitze erzeugen. Sogar eine Leuchtstoffröhre bringt sie zum Leuchten. Schüler erklären und demonstrieren das Entstehen von Blitzen mit der Influenzmaschine. Staunend sehen die Schüler der 3. Klasse zu. Durch das Berühren des Glases wird der Strom auf die Hand umgeleitet. Die Schüler sind fasziniert.

Zwei Gabeln werden an einem Versuchsgestell befestigt. Eine große Salzgurke wird zwischen die Gabeln eingespannt. Das Versuchsgestell wird an das Stromnetz angeschlossen. Die Gurke beginnt gelb zu leuchten. Wie funktioniert s? Der Strom kann durch die Gurke fließen, da sie einen hohen Salzgehalt hat. Durch die dabei entstehende Wärme verdampfen die Salze und in der Gurke beginnt ein heftiges Leuchten.

In 17 Stationen erfahren die Schüler der 3. Klasse viel Interessantes über den elektrischen Strom. Bei richtigen Antworten gibt es eine Glühlampe. Wer wird Glühlampenkönig? Mit Lämpchen und Batterie experimentieren Eine Klingel ausprobieren Leitet ein Bleistift Strom? Zwei Lampen an einer Batterie Einen Motor anschließen Eine Fassung benutzen Licht ein- und ausschalten

Eine Lichterkette herstellen Klingel und Lämpchen Warum gibt es einen Kurzschluss? Einen Lichtschalter bauen Der heiße Draht Tanzender Stern

Elektrische Flöhe Parallelschaltung Was leitet Strom? Siegerehrung LÜK-Kasten Die Schüler mit den meisten Glühlämpchen erhielten einen kleinen Preis.

Der Sonnenkocher Aus einem alten Scheinwerfer hergestellt, wird er zum Sonnenkraftwerk. An drei verschiedenen Stationen testen die Schüler die Kraft der Sonne. Die Sonne bringt Papier zum Brennen. Test der Sonnenöfen: In welchem ist es wärmer? Durch den Fußtest finden es die Kleinen schnell heraus. Auch ein Würstchen kann man im Sonnenkocher brutzeln.

Schüler erklären die Funktionsweise des Solarkochers. Er wurde aus einer alten Satellitenschüssel, die mit Spiegelfolie beklebt wurde, 2002 durch Schüler gebaut und kann bis 2000 Watt erzeugen. Dabei fangen sogar die Stäbe des Gestells für den Kochtopf zu glühen an.