Erfahrungsbericht: Auslandspraktikum China



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Praktikum in China

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Erfahrungsbericht Beijing Wuzi University, China. Abbildung 1: Die chinesische Mauer

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt an der Universidade de Lisboa

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

ERASMUS-Bericht: Finnland, Tampere

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

6 Wohnen. Zimmer im Haus

Praktikum in Thailand / Bangkok Lisa Heinze

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Erfahrungsbericht Summer School Beijing 2017

Erfahrungsbericht. von. Jonas Schuldt

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Top renovierte 3-Zi-Wohnung im 1. OG mit Balkon und eigenem Gartenanteil!

Wohnen mit dem gewissen Extra

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Erfahrungsbericht MolMed


Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

RISE worldwide - Abschlussbericht

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

KOMMUNIKATION IN CHINA

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht 2015/2016. (2 Trimester) Fakultät für Design. Partnerschule: Napier University Edinburgh. Kommunikationsdesign

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Italien

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

BRASILIEN // BELO HORIZONTE. Erfahrungsbericht Projektextern 1+2 (B) Achim Schock // // Architektur // HfT-Stuttgart

Video-Thema Begleitmaterialien

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage.

Geschäftsentwicklung auf der anderen Seite der Welt, oder: was wirklich passiert wenn in China ein Sack Reis umfällt

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Erfahrungsbericht MolMed

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

AUSTRALIEN 2016 TRAUMA SERVICE ROYAL ADLEIADE HOSPITAL MICHAEL EICHINGER ( )

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW

Xidian University, Xi an, China Anonym. Elektro- und Informationstechnik, 3. Mastersemester

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

Das Leben in der Großstadt (1)

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Malmö University ( Schweden)

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Auslandssemester an der Universität Wien (Wintersemester 2011/12)

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Mein Praktikum vom im International Office am Malte Collage of Arts, Science and Technology

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten.

Erfahrungsbericht. Thomas Westfechtel. 14. Oktober 2013

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Die letzten beiden Zeilen stammen aus Psalm 104, Vers 33. Die zweite Zeile aus Psalm 104, Vers 31.

DAAD Erfahrungsbericht. Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15

Wilo China Ltd. Peking, VR China Sebastian. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 3. Fachsemester

EGZAMIN PISEMNY ACERT Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO NA POZIOMIE B1

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Ich erwartete von mir vor Abreise, dass mein Dänisch noch besser wird, ich auf meine Sprachkenntnisse, die ich mir während meiner zwei Semester

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Mein Auslandsaufenthalt in Luleå Schweden vom

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

Ein Semester in Spanien, genauer gesagt im Baskenland. Eine meiner wohl besten Erfahrungen meines Lebens!

Erfahrungsbericht UCR Winter Semester Mark-Peter Thomas

Erfahrungsbericht. TU9/BIT Summer School am Beijing Institute of Technology bis

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht. Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Thammasat University (SIIT), Bangkok Dominik

Transkript:

Erfahrungsbericht: Auslandspraktikum China Praktikumsdaten Ort: Peking/China Zeitraum: August 06 November 06 (3 Monate) Firma: Jabgo Ltd Zum Praktikum selbst Die Firma Jabgo ist ein sehr kleines Unternehmen, in dem mehrere Praktikanten gleichzeitig angestellt sind. Die Kommunikation unter allen Mitarbeitern funktionierte sehr gut. Der Chef nahm sich stets für die Belange des Einzelnen Zeit. Je nach persönlichem Aufgabenbereich war der Lerneffekt recht hoch. Meine Aufgabe bestand hauptsächlich in der Redaktion von verschiedensten Artikeln, im Arbeiten mit dem Content-Management-System typo3, Erstellen einer Datenbank zur Administration von Stellenbörsen für Kunden als auch in der Durchführung von Online- Marketing-Kampagnen. Ich konnte mir den Umgang mit dem System typo3, Microsoft Access, darüber hinaus fundierte Grundkenntnisse in der Computersprache html sowie grundlegende und verschiedenartige Online-Marketing-Strategien für Internetseiten aneignen. Zur Organisation und Wohnsituation Die Beijing Hutong School hat das gesamte Praktikum sehr vorbildlich organisiert. Mit mir zusammen waren in etwa 30 bis 40 Praktikanten aus aller Welt über die Hutong School in 1

Peking. Sie wurden bei verschiedenen Firmen, die in der ganzen Stadt verstreut waren, angestellt. Es waren zumeist internationale Firmen. Alle Praktikanten werden im selben Stadtteil, meist sogar im selben Häuserblock untergebracht. Dieser befindet sich in der Innenstadt dieser 10 bis 20 Millionen-Metropole, die Peking ist. Da ist es auch ziemlich einfach, mit allen anderen in regem Kontakt zu bleiben, denn sieht man sich nicht an der Hutong School selbst, etwa für den Sprachkurs, so besucht man sich ständig und treibt sich in den Nachbarappartments zu Partys etc. herum. Ein soziales Leben ist also in jedem Fall garantiert. Ist man mit irgendetwas unzufrieden und braucht man Ansprechpartner, so sind sämtliche Angestellte der Organisation stets zu einem Gespräch bereit und versuchen zu helfen, wo es geht. In meinem Fall gab es aber nicht die geringsten Probleme, weder mit anderen Leuten, noch mit der ungewohnten Umgebung noch mit dem Standard meiner Wohnung. Andere haben allerdings von fehlenden Gegenständen in ihrer Wohnung berichtet oder fanden schlicht alles zu dreckig. Da steht einem die Hutong School aber zur Seite. Außerdem sollte man sich im Vorhinein darüber im Klaren sein, dass man sich etwa 10 000 Kilometer entfernt von Deutschland und in einem um einiges ärmeren Land befindet. Dennoch sind die Appartments, die ich gesehen habe, alle in einem einwandfreien Zustand gewesen, die Ausstattung hat ebenso für die kurze Zeit ihre Zwecke vollends erfüllt. Ich habe ehrlich gesagt um einiges weniger erwartet, als letztendlich in meiner Wohnung vorhanden war. Die zumeist 3-er WGs verfügen alle über eine eigene Waschmaschine, ein Badezimmer, ein Wohnzimmer mit TV, DVD-Player etc. Die Küche hat nur ein bis zwei oder auch gar keine Herdplatte. Da wir und so ziemlich alle anderen aber jeden Tag essen gegangen sind, hat uns die etwas spärlich ausgestattete Küche in keiner Weise gestört. Aus meiner Sicht gab es also nichts auszusetzen an der Wohnsituation. Sprachkurse 2

Für jeden Praktikanten werden von der Hutong School chinesisch-sprachkurse angeboten. Man kann zwischen Einzelunterricht und Gruppenunterricht wählen. Diese Kurse sind meiner Meinung nach sehr gut organisiert. Lehrer sind Chinesen, die englisch sprechen. Der Lerneffekt ist wegen der Frequenz, d.h. die Kurse finden zwei Stunden täglich entweder in der Früh vor der Arbeit oder am Abend nach der Arbeit statt, ziemlich hoch. Ich habe mich für Gruppenunterricht entschieden und fand mich in einer Klasse von drei bis fünf Praktikanten wieder. Einzelunterricht ist also an sich nicht nötig. Traut man sich dann auch noch, mit dem Taxifahrer oder freiwillig mit Verkäufern oder den Menschen auf der Straße zu kommunizieren, so ist der Lerneffekt wirklich gewaltig. Ich würde sagen, dass ich in den drei Monaten erstaunlich viel an chinesisch gelernt habe und am Ende mehr oder weniger alles irgendwie ausdrücken konnte, das ich sagen wollte; es fehlte halt das Vokabular, da man sich nach einem 7-Stunden-Arbeitstag und Entdeckungslust in einem so fernen Land am Abend nicht zum Vokabellernen zwingen konnte. Insgesamt gilt, dass vor allem die Lautsprache gelehrt und auf die Zeichen nahezu vollständig verzichtet wird. Das ist allerdings für eine so kurze Zeit wie drei Monate sehr sinnvoll, da es hauptsächlich darum geht, am alltäglich und mündlich stattfindenden Leben teilzunehmen und nicht irgendwelche Bücher zu lesen. Dennoch lassen auch hier die Lehrer mit sich reden, wir haben die Grundkenntnisse der chinesischen Kalligraphie durchgenommen, wie die Zeichen für Zahlen, für die Himmelsrichtungen oder für das Essen im Restaurant. Leben in Peking Essen 3

In China findet das Leben recht unterschiedlich zum deutschen Leben statt. Man muss wissen, dass zum Beispiel die Hygiene in vielen Bereichen anders definiert wird. Am Straßenrand werden fertige Sandwiches ebenso wie rohes Fleisch verkauft. Man muss halt aufpassen, ob das Gekaufte seltsam oder schlecht schmeckt. Wir haben ständig sog. Meat sticks (Lammfleischspieße) von der Straße gekauft. Kontrolliert man, dass sie auch nicht mehr roh sind, so passiert normalerweise nichts. Im Restaurant sieht die Sache ohnehin ganz anders aus. Das Essen macht einem zumeist nichts aus. Bekommt man dennoch Magenprobleme, so liegt es unter Umständen mehr an für den Magen ungewohntem als an schlechtem Essen. Die meisten hatten wenn überhaupt nur kurze Magenbeschwerden. Ausnahmen gab es aber schon. Mein Mitbewohner hatte über mehrere Wochen hinweg kein chinesisches Essen vertragen. Selbst hierzu wird aber Abhilfe geschaffen, denn die Menge der westlichen Restaurants, allen voran Mc Donalds, ist kaum noch zählbar. Es gibt in Peking wirklich für jeden Geschmack die passende Lokalität. So ist in schnell erreichbarer Nähe der Praktikanten-Appartments u.a. ein großes deutsches, ein brasilianisches All-U- Can- Eat- sowie ein spanisches Tapas- Restaurant. Finanzielles Auskommen China ist im Vergleich zu Deutschland wie wohl bekannt ist um einiges billiger. Das kann allerdings auch trügen. Weil wir nämlich ständig auf recht großem Fuß gelebt haben, haben wir am Ende nahezu soviel ausgegeben wir hierzulande. Man kauft reichlich und wirft dementsprechend leider auch viel weg. Außerdem kann man es sich gut leisten, in den besten Clubs der ganzen Stadt abzuhängen, da selbst diese im Vergleich günstiger sind. Weil wir das dann auch ziemlich oft gemacht haben, ist am Ende doch recht viel Geld draufgegangen. 4

Insgesamt kommt man mit 300 Euro die Miete ausgeschlossen gut durch den Monat. Da sind dann sogar ein oder zwei (die werden nämlich gerne mal geklaut) Fahrräder drin, eines kostet etwa 20 Euro. Man sollte nicht darauf verzichten, sich eines anzuschaffen, es lohnt sich wirklich; außerdem hinterlassen tägliche Taxifahrten trotz niedrigen Preisen pro Fahrt ihre Spuren im Geldbeutel. Und sowieso da man ja im absoluten Zentrum wohnt ist fast alles mit dem Fahrrad aus zu erreichen; fährt man mit anderen Leuten, so hat man auch jede Menge Spaß dabei. Handy Wer sein deutsches Handy mitbringt, kann bequem telefonieren. Man muss lediglich eine chinesische SIM-Karte für 3 bis 5 Euro und eine Prepaidkarte für zum Beispiel 5 Euro kaufen. Damit hat man dann eine chinesische Nummer, mit der man in jedes chinesische Netz telefonieren kann. Funktioniert sehr einfach. Kreditkarte Zum Geld ist anzumerken, dass man an den chinesischen Bankautomaten mit einer Kreditkarte ohne Weiteres Geld abheben kann. Man sollte dennoch stets kontrollieren, ob auch die richtige Menge abgebucht wurde. Mir wurde da von Fehlbuchungen berichtet. Meistens verläuft das aber reibungslos. Gefahren Ich würde sagen, dass man in Peking zwar auf seine Sachen aufpassen muss, vor allem nachts, aber meist keine besondere Gefahr auf einen lauert. Es ist nach meiner Erfahrung nicht viel gefährlicher als in anderen Großstädten. Dennoch sollten vor allem Mädchen nicht alleine in der Nacht an der Straße herumstehen und warten etc. Das soll nicht negativ klingen, aber wenn etwas passiert, weiß ich nicht, inwieweit man sich auf polizeiliche Hilfe verlassen kann. Zu eventuellen kommunistischen Erscheinungen kann ich nicht viel sagen, da mir kaum etwas begegnet ist, ich hatte keinerlei Probleme. Gewöhnungsbedürftig ist jedoch, dass man auf der 5

Straße und überall relativ auffällig beobachtet wird, was aber eher damit zusammenhängt, dass man weiß und groß ist. Darauf muss man sich also einstellen. Ansonsten ist nichts passiert. Vorsicht zumindest in den ersten Wochen ist bei dem für unsere Verhältnisse total chaotisch erscheinenden chinesischen Straßenverkehr geboten. Aber auch hier versteht man die Art und Weise nach schon kurzer Zeit und weiß, wie man sich im Straßenverkehr verhalten muss. Ich bin damit letztendlich sogar besser zurechtgekommen als mit dem deutschen Verkehr und muss mich in diesen nun erst wieder neu eingewöhnen. Kultur und Party Es ist nicht nötig, in diesem Punkt großartig auszuholen, da man einerseits durch die Fülle an kulturellen Angeboten, die Peking bietet, gar nicht weiß, wo man anfangen soll, und andererseits durch das bestehende Netz an Praktikanten auch keine Probleme haben wird, Anschluss zu finden und gemeinsamen Aktivitäten für das Wochenende und auch unter der Woche nachzugehen. An den Wochenenden sollte man sich in jedem Fall die Verbotene Stadt, die Chinesische Mauer, den Sommerpalast, den Beihai-Park und weitere Tempel ansehen. Zugegebenermaßen reicht es aus, die Verbotene Stadt einmal zu besuchen. Bei der Mauer sollte man sich überlegen, ob man zum sehr nahe an Peking befindlichen und daher auch wahnsinnig touristischen Teil gehen oder ob man zum Beispiel ins 3 Autostunden entfernte Simatai fahren und die Natur von dort aus genießen soll. Das Nachtleben kann in Peking ausgiebigst geführt werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten, exzessiv zu feiern. Die besten Stadtteile sind das Botschaftsviertel Sanlitunr, die Studentengegend um Wudaokou sowie Clubs in Zoonähe im Westen der Stadt sowie weitere in der Stadt verstreute Partylocations. Abschließend möchte ich nun zum Ausdruck bringen, dass ich lediglich von mir und über meine eigenen Erfahrungen berichtet habe und diese niemals zu verallgemeinern sind. 6

Fazit Ich denke, in vielen Fällen existiert eine falsche Vorstellung von China oder besser gesagt Peking. Als Ausländer kann man in der chinesischen Hauptstadt mit fast gleichem Komfort leben wie in Deutschland. Der Lebensstandard, den man von der Hutong School geboten bekommt, ist keineswegs auf einem niedrigeren Niveau. Auch in der Stadt selbst fällt einem nicht so richtig auf, dass man sich eigentlich in einem Entwicklungsland befindet, auch wenn es spärlicher zugeht als in einem Industrieland. Um sich einen verbleibenden und das Leben prägenden Eindruck zu verschaffen, sollte man so ein Praktikum in jedem Fall absolvieren. Es wird die beste Erfahrung deines Lebens sein! Ein herzliches Dankeschön möchte ich an Frau Classen richten, die ihrer Aufgabe als Koordinatorin unvergleichbar und einwandfrei nachgekommen ist. Ich wünsche dem gesamten Team alles Gute und denke, die Hutong School und alle Mitarbeiter sind auf dem Weg in eine viel versprechende Zukunft. 7