Halle A2 Stand 430. Halle B1 Stand 267. Nr. 2, November 2015

Ähnliche Dokumente
Zur sofortigen Veröffentlichung 07. April 2014 Simone Richter Tel: +49 (0)

REMBRANDTIN ZÄHLT ZU DEN WELTWEIT FÜHRENDEN PRODUZENTEN

R ELPEGUARD Conformal Coating ELPEGUARD Schutzlacke

Perfektes Dosieren flüssiger Medien DAS ORIGINAL

Von der Idee zu Ihrem Produkt. Coronex. Electronic Manufacturing Services

EIN VERSPRECHEN WIR STEHEN

Abschlussbericht (Kurzversion)

Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter. Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen

Wartungsfreie Ketten. Leistungsfähig, wirtschaftlich, individuell konfigurierbar

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Vergussmassen und Schutzlacke für die Elektronik

12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg. 19. bis 21. März 2009

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

TI 15/20: Auswahlkriterien für Schutzlacke und Vergussmassen zum Schutz von LEDs

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

APL, der Dienstleister für funktionelle Oberflächen in der Elektronik- und Leiterplattenindustrie

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Qualifizierung von Schutzlacken.. 9 peters inform

EN-DE ELPEGUARD Conformal Coating ELPEGUARD Schutzlacke

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

SMD und THT-Bestückung Schaltschrankbau Bauteildistribution Komplettgerätemontage Selektive Verlackung... Speziallösungen

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

EMS Electronic Manufacturing Services

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

Grenzenlose Vielfalt auf der Oberfläche. s c h m a l b a n d b e s c h i c h t u n g e n. Ihre Alternative zur Stückbeschichtung

PREISLISTE - PRODUKTBILDER FÜR ONLINESHOPS

Spitzentechnologie für Forschung und Industrie HIGH QUALITY. made in Germany

Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH

Maßgeschneiderte Lösungen für Druckausdehnungsgefäße. Member of the Winkelmann Group

Vakuum-Schaltkammern und Embedded Poles

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Laser-Kennzeichnungssysteme

Nr. 3, März Vergussmassen schützen vor extremen Klimaeinflüssen und aggressiven Medien

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

EG-Sicherheitsdatenblatt

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

ZPrinter 650 Bester 3D-Farbdrucker seiner Klasse Für Anwendungen mit höchsten Ansprüchen

DK-Kabelabzweigkästen zum Vergießen, wasserdicht. Produktinformation Stand: 8/2013 PASSION FOR POWER.

4. CAMLOG. 25. April 2015, Berlin

HAND IN HAND. Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg!

Presseinformation 1/5

SIPLACE und BMK. Ungeplante Stillstände um 50 Prozent reduziert Feeder Care bei BMK professional electronics

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Stahl SERVICE CENtER

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard!

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Innenfarben. Neues Innenfarben-Sortiment für höchste Ansprüche

Presseinformation. Einzigartige Systemlösungen für. die Elektronikfertigung. Head of Hönle Group. Gräfelfing, 30. Mai 2012

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

TECHNIK FÜR KLEINE WELTEN BELI-BECO. Hauptkatalog Eisenbahn- und Straßenleuchten Gültig ab Januar 2007

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas

Leitfaden Erfolgreich als Affiliate. Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel

Smart Energy & Power Quality Solutions. Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz. Lahnau, März 2016

Thermo-Inkjet-Kennzeichnungssysteme. Wirtschaftlich, intelligent, hochauflösend

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Flexible Inspektion bei hohen Taktraten

TECHNISCHE INFORMATION APP K HS Compact Acrylfilter 5: Seite 1 von 4

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Internet: Telefon: A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

FastSTEP - NetApp E-Series Partner Programm von Arrow ECS GmbH

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Tiomos SCHARNIER-SYSTEM

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

METRO POTENTIALS FAQ

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

ZPrinter 650 Bester 3D-Farbdrucker seiner Klasse Für Anwendungen mit höchsten Ansprüchen Z Corporation

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

ABSAGE NACH BEWERBUNG

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

bauhofleiterforum 23. Juni 2016 ratiopharm arena in Neu-Ulm

Die perfekte Verbindung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

wefaresist Das resistente Lacksystem für Küchen, Gastronomieund Businessmöbel

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Die neue Generation der. -Reflektoren.

Sicherheitsdatenblatt Lackspray

Transkript:

Nr. 2, November 2015 Halle A2 Stand 430 Neueste Generation Elpemer Lötstopplacke: Direkt belichtbar und hochtemperaturbeständig... 5 Halle B1 Stand 267 Maximaler Schutz zu minimalen Kosten - Beschichtungsstoffe für LEDs...12 peters inform

Inhalt Vorwort... 3 Global OEM-Management kommt an... 4 ELPEPCB - Highlights... 5 Neueste Generation Elpemer Lötstopplacke: Direkt belichtbar und hochtemperaturbeständig... 5 Elpemer Lötstopplacke für die LED-Technik... 7 Wieder aktuell: Bewährte Dickschichtfüller... 8 Immer aktuell: Abziehbare Lötstopplacke vom Erfinder leichte Verarbeitbarkeit und höchste thermische Belastbarkeit... 8 Thermal Interface Paste begeistert Azzurri... 9 Fachbuch Schutzlacke für elektronische Baugruppen... 10 ELPEGUARD - Highlights... 11 Für den Temperatureinsatz bis 180 C bei hoher klimatischer Belastung: ELPEGUARD Twin-Cure DSL 1707 FLZ... 11 Aushärtung von Schutzlacken mit UV-LEDs... 11 Maximaler Schutz zu minimalen Kosten - Beschichtungsstoffe für LEDs... 12 Peters Coating Innovation Forum... 15 Kompetenztreffen LED 2015 im neuen Showroom... 16 Neues ERP-System in Betrieb genommen... 17 Neue Software zur Einstufung und Kennzeichnung von Peters-Produkten... 17 Impressum Herausgeber: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG Hooghe Weg 13, 47906 Kempen, Deutschland Telefon: +49 2152 2009-0 Telefax: +49 2152 2009-70 http://www.peters.de E-Mail: peters@peters.de peters inform ist eine Informationsbroschüre, die online an alle Kunden verschickt wird. Sämtliche Beiträge sind zur persönlichen Information des Beziehers bestimmt. Wie alle unsere Druckschriften sollen auch die peters inform nach bestem Wissen beraten. Bei der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten kann eine Gewähr jedoch nicht übernommen werden. 2 peters inform

Vorwort Dank innovativer Konzepte hat sich die productronica wieder als eine Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik etabliert. Mit der neuen Cluster-Struktur macht es die Messe München dem Besucher leichter, den Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung zu bewahren. Als der Komplettanbieter sowohl von sämtlichen Schaltungsdrucklacken als auch von allen gängigen und innovativen Beschichtungsstoffen für den Schutz bestückter Leiterplatten sind wir in zweien der insgesamt sechs Cluster und folglich auch in zwei Hallen aktiv und für Sie da: Bei dem PCB & EMS Cluster dreht sich alles um die Fertigung von Leiterplatten und die Auftragsfertigung kompletter elektronischer Baugruppen. In diesem Cluster sind wir auf unserem Stand Halle B1, Stand 267, insbesondere mit unserem ELPEPCB -Programm ganz nah am lebhaften Geschehen des zentralen PCB & EMS Marktplatzes. Hier informieren wir Sie gerne über unsere neuen grünen direkt belichtbaren Elpemer Lötstopplacke, die gleichzeitig auch hochtemperaturbeständig sind und damit die stark gestiegenen Anforderungen sowohl aus der Automobil- wie auch der Hochstromelektronik erfüllen und sogar übertreffen. Mit verschiedenen weißen Elpemer Lötstopplacken bedienen wir die ganze Facette unterschiedlicher Qualitätskriterien aus der Elektronik- wie auch der speziellen LED-Industrie. Unsere schwarzen Elpemer Lötstopplacke erfüllen die sehr anspruchsvollen Wünsche der Fahrzeughersteller namhafter Premiummarken. Diese High-Tech-Lacke sind bereits bei zahlreichen Leiterplattenherstellern erfolgreich im Einsatz und wurden bzw. werden von bedeutenden OEM- bzw. TIER 1-Kunden freigegeben und vorgeschrieben. Das SMT Cluster konzentriert sich auf Bestückung, Löttechnik, Mess- und Prüftechnik, Qualitätssicherung sowie Produktions- und Materiallogistik. In bewusst gewählter Nachbarschaft zu den Anbietern der Selektiv-Beschichtungstechnologie bauen wir in der Halle A2, Stand 430, unseren völlig neu konzipierten Stand auf. Auffällige Module informieren schnell und einfach über Neuheiten und Wissenswertes aus unseren drei Familienmarken: Hier laden wir ein, bei einem frisch gemahlenen Kaffee Fachgespräche zu führen, interessante Leute kennen zu lernen und im Sinne unseres Global OEM-Managements fleißig zu netzwerken. Wir freuen uns auf Sie! In diesem Sinne mit einem fröhlichen Good Lack! Ihr Ralf Schwartz peters inform 3

Global OEM-Management kommt an Nach nur einem Jahr trägt das neu gepflanzte Bäumchen, ein eigenständig operierendes globales OEM-Management mit Herrn Laurent Morisset, erste Früchte. Sinn und Zweck unserer Global-OEM-Aktivitäten liegen darin, die Freigabe bzw. Listung unserer Produkte weltweit bei Original Equipment Manufacturers bzw. den unmittelbaren Zulieferanten ( TIER 1 ) zu erwirken, damit Leiterplattenhersteller, Bestücker und Anbieter von Electronic Manufacturing Services ( EMS ) unsere Produkte möglicherweise am anderen Ende der Welt - auch bedenkenlos einsetzen können, wollen und am liebsten sogar müssen. Laurent Morisset knüpft die Kontakte, hört seinen Gesprächspartnern gut zu und löst in enger Zusammenarbeit mit unserem Global-OEM-Netzwerk Maßnahmen aus, die den Anforderungen und Bedürfnissen der OEM- oder TIER 1-Kunden entsprechen. Foto: Laurent Morisset Stefan Schröder als globaler Produktmanager unserer ELPEGUARD Schutzlacke, Tim Schwartz in Asien, Sven Kramer in Europa und Afrika, unsere Premium Partner in Asien, Amerika und Europa sowie einige Akteure mehr ergänzen dieses Netzwerk und tauschen sich regelmäßig aus, setzen sich gemeinsam Ziele und definieren Meilensteine, die es sachgemäß und termingetreu abzuarbeiten gilt. So erfahren Verantwortliche von OEM- und TIER 1-Kunden an dem einen Standort häufig, wie, was und womit unmittelbare oder entferntere Kollegen aus der gleichen Firma an einem anderen Standort längst erfolgreich applizieren. Dies verkürzt und/oder vereinfacht die in der Regel sehr langwierigen Produkt- und Prozessfreigaben und spart zudem viel Geld. Darüber hinaus kommen wir mit Entscheidungsträgern ins Gespräch, die wir vorher noch nicht gekannt haben und wir treffen immer wieder Menschen, die jemanden kennen, welche uns konkret weiter helfen können und wollen. Die Erträge aus diesem zweifellos sehr zeitaufwendigen und kostspieligen Vorgehen lassen sich kaum in Euro und Cent bewerten, unsere Erkenntnisse und Erfahrungen bestärken uns jedoch in unserer Überzeugung, dass wir mit diesem Management zum Wohle aller Beteiligten der langen Wertschöpfungskette in der Elektronikbranche von der Leiterplattenherstellung über die Bestückung, die Schutzbeschichtung bis zur Endmontage - einen wichtigen und auch sehr willkommenen Dienst erweisen. Foto: Stefan Schröder laurent.morisset@peters.de 4 peters inform

ELPEPCB - Highlights Neueste Generation Elpemer Lötstopplacke: Direkt belichtbar und hochtemperaturbeständig Der neue grüne, wässrig-alkalisch entwickelbare ELPEPCB Lötstopplack Elpemer AS 2467 SM-DG meistert die steigenden Anforderungen der Leiterplattenhersteller und OEM-Kunden an zukunftsfähige Lötstopplacke. Die Kombination aus Direktbelichtbarkeit und Hochtemperaturbeständigkeit ist weltweit einmalig und hat bereits zwei der fünf größten Leiterplattenhersteller in Europa überzeugt: Nach umfangreicher Qualifikation hat sich dieser innovative Lötstopplack bei Würth Elektronik GmbH & Co. KG in Niedernhall und RUWEL International GmbH in Geldern durchgesetzt. Elpemer AS 2467 SM-DG zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kompatibilität mit unterschiedlichen Anlagenkonzepten aus: Würth Elektronik hat sich für eine Sprühanlage der ahk Service & Solutions GmbH und einen Trockner der Beltron GmbH entschieden; RUWEL setzt dagegen auf Sprühanlage und Trockner der all4-pcb AG. Foto: Auflösung von 50 µm (2 mil) bei der Direktbelichtung von Elpemer AS 2467 SM-DG ( Printprocess AG) Die Vorteile der Direktbelichtung spielt Elpemer AS 2467 SM-DG auf den gängigen Anlagen verschiedener Anbieter voll aus, so auf den Direktbelichtern Apollon 11 DI von Printprocess AG, Ledia von Dainippon Screen (SCREEN Graphic and Precision Solutions Co., Ltd.), MDI Belichter der Schmoll Maschinen GmbH, Nuvogo 800 von Orbotech Ltd. und UV-P300 von Limata GmbH. Kürzeste Belichtungszeiten in Kombination mit hoher Auflösung ermöglichen perfekte Belichtungsergebnisse bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit, nicht zuletzt auch wegen des Kosteneinsparungspotentials durch den Wegfall der Filmherstellung, -lagerung und handhabung. Außerdem besticht diese Produktentwicklung durch einfache und sichere Verarbeitbarkeit sowie Top-Qualität im Endergebnis. Schliffbild für Elpemer GL 2467 SM-DG, belichtet mit dem Schmoll-MDI-Direktbelichter ( Schmoll Maschinen GmbH) Speziell in Industrie- und Automobilelektronik werden, bedingt durch steigende Betriebstemperaturen, immer höhere Temperatur- und Temperaturschockbeständigkeiten für Lötstopplacke gefordert. Hier spielt Elpemer AS 2467 SM-DG einen weiteren Trumpf aus: Er besteht Temperaturschocktests von mehr als 1000 Zyklen bei -40/+175 C ohne Risse und ohne Haftungsverlust und ist für Dauertemperaturbelastungen >1000 h bis 175 C geeignet. Somit ist die erhöhte Zuverlässigkeit der Lötstopplackbeschichtung unter den harschen Bedingungen von Hochtemperaturanwendungen sichergestellt. Bemerkenswert ist auch der Verzicht auf die Rezeptierung von Silikonadditiven, die häufig zur Verbesserung des Verlaufs und Entgasung bei der Lackbeschichtung verwendet werden. Selbstverständlich wird auch in der neuesten Generation Elpemer vom Einsatz des kennzeichnungspflichtigen Fotoinitiators Irgacure 907 (CAS-Nr.: 71868-10-5) abgesehen. Foto: Darstellung von 40 µm-stegen bei der Direktbelichtung von Elpemer AS 2467 SM-DG ( Ilfa GmbH) peters inform 5

Die Vorteile von Elpemer AS 2467 SM-DG fasst Gerard van Dierendonck, Geschäftsführer von RUWEL, folgendermaßen zusammen: RUWEL will Elpemer AS 2467 SM-DG zukünftig in unserer Sprühbeschichtungsanlage einsetzen in Kombination mit dem Dainippon Screen LEDIA Direktbelichter. Für RUWEL gibt es mehrere Kriterien, weshalb wir uns für den Einsatz von Elpemer AS 2467 SM-DG entschieden haben. Neben den qualitativen Aspekten wie Auflösung ist natürlich die hohe Zyklenbeständigkeit für Hochtemperaturanwendungen sehr wichtig. Weiterhin spielen für uns natürlich auch Themen wie Verarbeitbarkeit, Umweltfreundlichkeit und Mitarbeiterfreundlichkeit (Lackmischung, Größe und Gewicht der Behälter, Zurücknahme / Entsorgung der Behälter) eine wichtige Rolle. Der letzte entscheidende Punkt ist natürlich auch die Belichtungsgeschwindigkeit und auch da können wir momentan sehr zufrieden sein, die Belichtungsgeschwindigkeit ist mehr als 25 % höher als bei den getesteten Wettbewerbslacken, dieses spiegelt sich natürlich direkt im Durchsatz des Direktbelichters wieder. Dr. Klaus Wolfer, Würth Elektronik GmbH & Co. KG, bringt die Entscheidung für Peters wie folgt auf den Punkt: Die Einführung und Qualifikation des Lacksystems in unserem neuen Leiterplattenwerk in Niedernhall verlief dank der guten Zusammenarbeit und insbesondere dank dem direkten Kontakt in die Entwicklung sehr gut. Mit Peters haben wir einen langjährigen und zuverlässigen Partner mit bestem Service. Mit Würth Elektronik GmbH & Co. KG in Niedernhall und RUWEL International GmbH in Geldern haben sich zwei Unternehmen, die derzeit beträchtliche Investitionen in modernste Verarbeitungstechnologie im Bereich der Lötstopplackverarbeitung tätigen, für Elpemer AS 2467 SM-DG als modernes und zukunftssicheres Lötstopplacksystem entschieden. Aber auch Leiterplattenherstellern mit anderer Beschichtungstechnologie stehen mit Versionen dieses Lackes für Siebdruck, Vorhanggießen und elektrostatisches Sprühen zur Verfügung. sven.kramer@peters.de / detlev.schucht@peters.de Foto: Elpemer AS 2467 SM-DG verarbeitet bei Würth Elektronik GmbH & Co. KG in Niedernhall, belichtet mit dem Direktbelichter Apollon 11 DI von Printprocess AG OEM that trust our products Zuverlässigkeit in Produktion und Applikation Produkte Elpemer fotostrukturierbare Lötstopplacke: grün, weiß, schwarz und viele andere Farben Eigenschaften Beste Temperaturbeständigkeit ( 175-200 C ) Ausgezeichnete Vergilbungsbeständigkeit der ultraweißen Einstellungen Halogenfrei Hohe Auflösung Hervorragende Kompatibilität mit den aktuellen Verfahren zur Oberflächenveredelung Direct Imaging möglich Für alle gängigen Applikationsverfahren Kompatibel mit den aktuellsten und höchst kritischen Anforderungen im Bereich Automotive Erfüllen die Spezifikationen UL 94, IPC-SM-840, ASTM E595 The logos are registered trademarks of its corporations and should only display Peters Group references. Einsatzgebiete AUTOMOBILELEKTRONIK LUFT- UND RAUMFAHRT- ELEKTRONIK UNTERHALTUNGSELEKTRONIK INDUSTRIEELEKTRONIK LICHTELEKTRONIK MEDIZINTECHNIK SOLARTECHNOLOGIE TELEKOMMUNIKATION VERTEIDIGUNG / MILITÄRTECHNOLOGIE www.peters.de 8. GMM/DVS- Fachtagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2016 Am 16. / 17. Februar 2016 findet in der Schwabenlandhalle Fellbach die 8. GMM/DVS-Fachtagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2016 Multifunktionale Baugruppen - Leistungsdichten am Limit? statt. Aus unserem Haus wird Herr Holger Leiner einen Vortrag zum Thema "Weiße Lötstopplacke Langzeittemperaturbeständigkeit und höchste Remissionswerte Ein Widerspruch?" halten. Weitere Informationen finden Sie hier: http://conference.vde.com/ebl/pages/ EBL-2016.aspx 6 peters inform

Elpemer Lötstopplacke für die LED-Technik Weiße Lötstopplacke Elpemer 2491 TSW Für den Einsatz in der LED-Technik spielen die Lichtreflexion und Farbstabilität der Leiterplatte eine wichtige Rolle. Sehr hohe Deckkraft und ein intensives Weiß mit hohen Remissionswerten sind bei weißen Lötstopplacken gefordert. Mit den fotostrukturierbaren Lötstopplacken der Reihe Elpemer 2491 TSW stehen seit 8 Jahren Lacksysteme mit hoher Vergilbungsstabilität und sehr hohen Remissionswerten auch nach Reflowlötprozessen und zusätzlicher thermischer Langzeitbelastung zur Verfügung. Derzeit bieten wir drei Lackversionen an, die je nach Anforderungsprofil für das spätere Einsatzgebiet nahezu keinen Wunsch offen lassen. Innerhalb dieser Reihe stellt Elpemer SD 2491 SG-TSW-R5 die Spitze hinsichtlich des Remissionsvermögens und auch der Vergilbungsbeständigkeit dar; es kann ein Remissionsgrad von ~95% erreicht werden (gemessen bei 460 nm und 40 μm Trockenschichtdicke). Elpemer SD 2491 SM-TSW-R6-B und Elpemer SD 2491 SG-TSW-R7 ermöglichen eine noch bessere Stegdarstellung bei gleichzeitig geringeren Belichtungsenergien. Elpemer SD 2491 SM-TSW-R6-B ist der Lötstopplack der Wahl, wenn eine hohe Temperaturschockbeständigkeit gefordert ist. Elpemer SD 2491 SG-TSW-R7 punktet mit einer hochglänzenden Oberfläche, die der Leiterplatte ein besonders hochwertiges Aussehen verleiht. Schneeweiß oder warmweiß? Das bloße Auge empfindet die schneeweißen (kaltweißen / bläulich weißen), kälter wirkenden Lackoberflächen als weißer im Vergleich zu warmweißen Versionen. Der Effekt ist umso deutlicher, wenn man diese Lacke nebeneinander betrachtet. Ein Vergleich der Remissionswerte zeigt jedoch, dass sich dies messtechnisch nicht belegen lässt. In dem entscheidenden Wellenlängenbereich von 430 bis 480 nm verhalten sich die Lacke ähnlich. Bei Wellenlängen > 480 nm zeigen schneeweiße Elpemer SD 2491 TSW sogar einen stärkeren Abfall der Remission. Die Lötstopplack-Familie Elpemer SD 2491 TSW im Überblick Eigenschaften / Besonderheiten: Applikation im Siebdruck hervorragendes Auflösungsvermögen wässrig-alkalisch entwickelbar halogenfrei gemäß JPCA-ES01-2003 / IEC 61249-2-21 keine Verfärbung nach ENiG und bleifreiem Reflowlöten UL-Zulassungen: UL File No. E80315 Glanz seidenglänzend seidenmatt Farbe schneeweiß weiß bis schneeweiß warmweiß Remission bei 460 nm Vergilbungsbeständigkeit 1000 h bei 125 C Rissfestigkeit im Temperaturschocktest SD 2491 SG-TSW-R5 beste Remission sehr gute Vergilbungsbeständigkeit X X 95 % sehr gut 100 Zyklen -65 bis +125 C SD 2491 SM-TSW-R6-B SD 2491 SG-TSW-R7 kurze Belichtungszeiten sehr gute Stegdarstellung beste Rissfestigkeit im Temperaturschocktest kurze Belichtungszeiten sehr gute Stegdarstellung hochglänzende Oberfläche X X ca. 90 % gut X X ca. 90 % gut 100 Zyklen -65 bis +125 C und 500 Zyklen -40 bis +125 C 100 Zyklen -65 bis +125 C Auf Anfrage erhalten Sie auch Versionen für die Gieß- und Sprühapplikation. Schwarzer Lötstopplack Elpemer SD 2447 XM Im Gegensatz zu den weißen Untergründen, die auf eine hohe Lichtausbeute ausgelegt sind und sich somit sehr gut zum Ausleuchten von Räumen eignen, wird bei darstellenden LED-Anwendungen, wie z. B. KFZ-Rückleuchten, Anzeigetafeln, Ampeln sowie für Werbeeffekte, ein hoher Kontrast benötigt. Hier kommt unser schwarz-deckender Lötstopplack Elpemer SD 2447 XM zum Einsatz. Die nicht reflektierende, extra matte Oberfläche erzeugt einen Hintergrund, der den Kontrast zu den LED um ein Vielfaches erhöht und auch bei Temperaturbelastung beibehält. So können quasi Lichtpunkte bei Leuchtkörpern erzeugt werden. Neben der besonderen Reflexionscharakteristik zeichnet sich Elpemer SD 2447 XM durch eine gute Temperaturstabilität aus. detlev.schucht@peters.de / tanja.toure@peters.de peters inform 7

Wieder aktuell: Bewährte Dickschichtfüller Seit mehr als 10 Jahren bieten wir spezielle Füllpasten für die Dickkupfertechnologie an, die sehr erfolgreich im Automotivebereich bzw. bei hohen Strömen Anwendung finden. Insbesondere der Bereich E-Mobility sorgt aktuell für eine steigende Nachfrage an bewährten und praxiserprobten Füllpasten für Innen- und Außenlagen. Herausforderung für die Leiterplattenhersteller ist z. B. die Beschichtung von 400 µm hohen Cu-Leitern mit Lötstopplack. Ohne die vorhergehende Verfüllung der Leiterzwischenräume ist eine ausreichende Abdeckung mit Lötstopplack der Leiter und Leiterkanten wirtschaftlich kaum möglich. Hohe Zuverlässigkeit und gute elektrische Isolation lassen sich durch Verwendung entsprechender Dickschichtfüller wesentlich leichter erreichen. ELPEPCB DSF 2706 UV ist ein auch in hohen Schichtdicken sehr einfach zu verarbeitendes und gut UV-durchhärtendes 2-Komponenten-System für Außenlagen mit einem Festkörper von 100%. Lötbeständigkeit, gute Haftung von nachfolgend aufgebrachten Lötstopplacken und die UL 94 Zulassung ermöglichen einen vielseitigen Einsatz. Ideal ist die bewährte Kombination mit dem 2-Komponenten-Lötstopplack ELPEPCB SD 2462 NB-M als Top-Coat. Mit ELPEPCB DSF 2793 steht ein thermisch härtendes 1-Komponenten-System zur Verfügung, das aufgrund niedriger Ausdehnung und hoher Glasübergangstemperatur hervorragend für das Verfüllen von Dickkupferinnenlagen geeignet ist. Immer aktuell: Abziehbare Lötstopplacke vom Erfinder leichte Verarbeitbarkeit und höchste thermische Belastbarkeit Eine weltweite Konstante bei der Herstellung von elektronischen Baugruppen sind seit Jahrzehnten abziehbare Lötstopplacke. Ende der 1970er Jahre von Peters als Weltneuheit entwickelt, ermöglichen diese temporär auf Leiterplatten im Siebdruckverfahren oder mit Dispenser aufgebrachten und thermisch vernetzenden 1-Komponenten-Lacke, die Abdeckung und den Schutz von definierten Leiterplattenbereichen während Heißluftverzinnung, chemischen Finish-Verfahren (z.b. chemisch Nickel/Gold oder chemisch Zinn) oder verschiedensten Lötprozessen. Speziell auf unterschiedliche Anwendungsbereiche abgestimmte Lackformulierungen sorgen dabei immer für hervorragende Ergebnisse bei hoher Wirtschaftlichkeit. Die auf unserer langjährigen Erfahrung aufbauenden Produkte mit der höchsten thermischen Leistungsfähigkeit bzw. höchsten Temperaturbeständigkeit sind die abziehbaren Lötstopplacke ELPEPCB SD 2955 und ELPEPCB SD 2958. Für den Einsatz in bleifreien Lötverfahren und mehrfache Temperaturbelastungen wurde SD 2955 entwickelt, der sich auch nach solcher Beanspruchung noch leicht und rückstandsfrei entfernen lässt. SD 2958 hingegen ist ein abziehbarer Lötstopplack, der für den Schutz definierter Leiterplattenbereiche bei vertikaler Heißluftverzinnung gemacht ist. Einen detaillierten Einblick erhalten Sie in der Applikationsinformation AI 2/29 Auswahlkriterien und Verarbeitungshinweise für die abziehbaren Lötstopplacke (Lötabdecklacke) der Reihe SD 2950 im DOWNLOAD CENTER unserer Website. sven.kramer@peters.de Peelable Solder Masks zum partiellen Abdecken bestückter Leiterplatten beim Löten Die Peelable Solder Masks der Reihe PSM 13.990 werden auf Teilbereiche der Leiterplatte aufgetragen, um diese vor direktem Kontakt mit dem Lot zu schützen. Sie zeichnen sich durch einfache Applikation und Handhabung aus: Ready-to-use stehen die Peelable Solder Masks der Reihe PSM 13.990 immer griffbereit zur Verfügung. Sie sind direkt aus der 250 ml Quetschflasche dünn und auch auf bestückte Leiterplatten problemlos aufzutragen. Sie trocknen bei Raumtemperatur oder im Ofen (z. B. 5 min bei 80 C) von einer weißen zu einer farblosen Maske. Nach dem Wellenlötprozess werden sie einfach abgezogen. 8 peters inform

Thermal Interface Paste begeistert Azzurri Während unsere hochinteressante Thermal Interface Paste TIP 2792 in Italien auf Begeisterung stößt, herrscht nördlich der Alpen eine erstaunliche Zurückhaltung vor. Nicht nur, dass die Entwicklung dieser Thermal Interface Paste von der Firma Serigroup (am Fuße der italienischen Alpen zuhause) bis zur Serienfertigung begleitet und voran getrieben wurde, sondern auch, dass immer mehr italienische Leiterplattenhersteller diese Chance ergreifen und aktiv in ihr Produkt- und Servicespektrum einbringen, zeigt, dass die Italiener bezüglich möglicher Zusatzleistungen sehr aufgeschlossen sind. Auf der LED-Messe Illuminotronica 2015 in Padua zeigten ein gutes halbes Dutzend italienischer PCB-Hersteller Anschauungsmuster oder gleich fertige Exponate ihrer Kunden und warben so für neue Anwendungsgebiete sowohl aus der Hochleistungselektronik als auch der anspruchsvollen LED-Technologie. johannes.tekath@peters.de Fotos: LED-Baugruppe für OP-Leuchte, Rückseite (Foto oben) beschichtet mit Thermal Interface Paste TIP 2792 Vorderseite (Foto unten) bedruckt mit Elpemer SD 2491 SG-TSW Exponat der Firma P.A.C. DI BEZZETTO SANDRO & C. S.N.C., Angiari, Italien peters inform 9

Fachbuch Schutzlacke für elektronische Baugruppen Das Schutzlackieren elektronischer Baugruppen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Elektronikbranche gerückt und hat sich zu einem sehr komplexen Thema entwickelt. Der Themenbogen spannt sich von den chemisch physikalischen Eigenschaften der Polymere, aus denen die Beschichtungsstoffe formuliert sind, über die erforderliche Beurteilung von Applikationsverfahren und Trocknungsprozessen bis hin zu dem physikalischen Hintergrund der vorhandenen oder zu erwartenden Belastung der Baugruppe und ihr Einfluss auf die Auswahl der Beschichtungsstoffe und/oder die Beschichtungsprozesse. Der Leser findet eine Ganzheitsbetrachtung zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von elektronischen Baugruppen mit Schutzlacken unter definierten Einsatzbedingungen. Dementsprechend bilden die komplexen Wechselwirkungen zwischen den eingesetzten Schutzlacken und Schutzlackierungen, den eingesetzten Fertigungsverfahren, die Qualitätsprüfung und Zuverlässigkeitsbetrachtungen für Schutzlacke den Hauptinhalt. Praxisnah werden chemische und physikalische Hintergründe von Korrosions- und Ausfallmechanismen von elektronischen Baugruppen diskutiert und erklärt und mit vielen Beispielen Hinweise zur Auswahl von Schutzlacken und Bewertung von Schutzlackierungen gegeben. Dieses Buch versucht den erforderlichen aktuellen theoretischen Hintergrund anschaulich zu vermitteln, ohne aber die praktische Anwendung außer Acht zu lassen. Es ist für den Leser und Anwender ein informatives Werk, welches nahezu alle Aspekte um das Lackieren von elektronischen Baugruppen abdeckt, ein Sachbuch zum Einarbeiten und Nachschlagen, auch für die Aus- und Weiterbildung geeignet. Schützen und Isolieren für höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer ELPEGUARD Dünnschichtlacke Schutzlacke für den Korrsionsschutz bestückter Leiterplatten SL 1307 FLZ Familie schnelle Trocknung bei Raumtemperatur gute Vergilbungsbeständigkeit zu Reparaturzwecken mit der produktspezifischen Verdünnung vollständig entfernbar Erfüllte Normen: UL 94, UL 746E, IPC-CC- 830B, MIL-I-46058C, IEC 61086 Dickschichtlacke Twin-Cure auch für kritische klimatische Umgebungsbedingungen kurze Prozesszeiten aufgrund des dualen Härtungsmechanismus: UV-Härtung und chemische Vernetzung in Schattenbereichen lösemittelfrei Twin-Cure DSL 1600 E-FLZ Reihe Hervorragende mechanische Festigkeit Erfüllte Normen: UL 94, IPC-CC-830B, MIL-I-46058C Twin-Cure DSL 1707 FLZ hohe Dauertemperaturbeständigkeit und Temperaturschockbeständigkeit bis +180 C Erfüllte Norm: UL 746E Einsatzgebiete AUTOMOBILELEKTRONIK LUFT- UND RAUMFAHRT- ELEKTRONIK UNTERHALTUNGSELEKTRONIK INDUSTRIEELEKTRONIK LICHTELEKTRONIK MEDIZINTECHNIK SOLARTECHNOLOGIE TELEKOMMUNIKATION VERTEIDIGUNG / MILITÄRTECHNOLOGIE Der Autor Dr. Manfred Suppa ist seit 1998 als Leiter der Forschung und Entwicklung der Lackwerke Peters GmbH & Co. KG verantwortlich für die Entwicklung der zahlreichen Speziallacke, u. a. der Beschichtungsstoffe für die Elektronik. Herausgeber: Werner Peters Preis 128,- zuzgl. Porto / Versand Messepreis 100,- zuzgl. Porto / Versand ISBN 978-3-00-032764-3 Englische Ausgabe: Conformal Coatings for Electronics Applications Preis 164,- zuzgl. Porto / Versand Messepreis 130,- zuzgl. Porto / Versand ISBN 978-3-00-039856-8 OEM that trust our products The logos are registered trademarks of its corporations and should only display Peters Group references. www.peters.de Den Messepreis erhalten Sie nur während der Productronica vom 10.-13.11.15. Sprechen Sie unser Messeteam an oder bestellen Sie online. 10 peters inform

ELPEGUARD - Highlights Für den Temperatureinsatz bis 180 C bei hoher klimatischer Belastung: ELPEGUARD Twin-Cure DSL 1707 FLZ Der ELPEGUARD Silikon-Dickschichtlack DSL 1707 FLZ ist ein Twin-Cure -System mit hervorragenden Schutzeigenschaften, das die Vorteile sehr schneller UV-Härtung mit den hervorragenden Endeigenschaften eines lösemittelfreien Silikons vereint. Der duale Härtungsmechanismus der Twin-Cure -Systeme steht für kurze Prozesszeiten: Unter einem UV-Strahler wird Twin-Cure bereits in wenigen Sekunden gehärtet und ist anschließend direkt weiter zu verarbeiten. Die Härtung in Schattenbereichen erfolgt durch eine nachgelagerte Feuchtigkeitsreaktion bei Raumtemperatur. Neben der hervorragenden chemischen Beständigkeit sorgt die Silikonstruktur dieses Dickschichtlackes für Elastizität und eine Dauertemperaturbeständigkeit bis 180 C. Temperaturschockbelastungen von -40 bis +180 C in wenigen Sekunden kann ELPEGUARD Twin-Cure DSL 1707 FLZ unbeschadet auch in höheren Schichtdicken standhalten. Die beachtliche klimatische Festigkeit in Kombination mit der Silikonen immanenten Flammwidrigkeit war die Voraussetzung für die UL-Zulassung als Conformal Coating nach UL 746E. Der Dickschichtlack ELPEGUARD Twin-Cure DSL 1707 FLZ ist für die Dispenserapplikation in Kartuschen erhältlich und kann zu Reparaturzwecken einfach mechanisch entfernt werden. dirk.kall@peters.de / tanja.toure@peters.de Foto: Aufgrund der fluoreszierenden Einstellung kann die Beschichtung unter Schwarzlicht einfach und zuverlässig kontrolliert werden (beispielhafte Applikation auf einer elektronischen Schaltung) Aushärtung von Schutzlacken mit UV-LEDs Die LED ist aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken und wird über kurz oder lang die anderen Leuchtmittel in ein Nischendasein drängen. Auch in industriellen Fertigungen werden mehr und mehr LEDs benötigt, z. B. UV-LEDs bei der Aushärtung von Beschichtungsstoffen. Waren über Jahrzehnte klassische UV-Trockner der Stand der Technik, so bieten seit neuestem UV-LED-Module alle Vorteile der LED-Technik: Sie sind deutlich effizienter als herkömmliche Quecksilberdampf-Strahler, kühler im Betrieb und haben eine bis zu zehnmal höhere Lebensdauer sowie deutlich geringeres Gefahrenpotential durch Wegfall der gefährlichen UVC-Strahlung und der Ozonbildung. Alle UV-LED Härtungsanlagen haben den gleichen Nachteil zu den klassischen UV-Anlagen. Der Abstand zwischen dem Strahler und dem Lacksystem darf nicht zu groß sein. Zurzeit geht man von einem maximalen Abstand von 5 bis 6 cm zum Substrat aus. Der Hintergrund hierfür ist die fehlende Fokussierung der UV-Strahlen. Bei den klassischen Systemen wird dieses über Reflektoren erreicht, die das von den Baugruppen abgewandtem Licht wieder auf die Baugruppe zurückwerfen. Diesen Nachteil der UV-LEDs versucht man durch höhere Leistungen zu kompensieren. Höhere Leistungen der LEDs bedeuten allerdings auch wiederum höhere Wärmeentwicklung, die effizient abgeführt werden muss. Bei manchen Systemen kommt eine Luftkühlung bereits an ihre Grenzen, sodass Wasserkühlungen implementiert werden müssen. Auch von der Lackseite sind Feineinstellungen erforderlich, um aus einem klassischen UV-System ein UV-LED härtbares System zu erhalten. Ein reiner Austausch der Photoinitiatoren reicht leider nicht aus. Die Neuentwicklungen, die Peters in Kürze vorstellen wird, wurden unter Verwendung des UV-Mini-Labortrockners BE 15/1 LED der Beltron GmbH entwickelt. Das Emissionsmaximum dieser Anlage liegt bei 395 nm. Foto: UV-Mini-Labortrockner BE 15/1 LED Diese Produkte verfügen ebenfalls über den bekannten Twin-Cure Härtungsmechanismus: Mit einer Energie von 3000 mj/cm² werden sie innerhalb von Sekunden gehärtet, während die Härtung in Schattenbereichen durch eine nachgelagerte Reaktion mit der vorhandenen Luftfeuchte bei Raumtemperatur stattfindet. Als Basis dient der weltweit im Einsatz befindliche Dickschichtlack ELPEGUARD Twin-Cure DSL 1600 E-FLZ/75. Als typische Vertreter der Twin-Cure Familie zeichnen sich die Weiterentwicklungen durch hervorragende chemische, klimatische und mechanische Beständigkeit aus und ermöglichen so einen umfassenden Schutz der beschichteten Baugruppen. dirk.kall@peters.de / manfred.suppa@peters.de peters inform 11

Maximaler Schutz zu minimalen Kosten Beschichtungsstoffe für LEDs Hohe Flexibilität, Langlebigkeit, Energieeffizienz und Lichtqualität sind die entscheidenden Vorteile, die zu einem kontinuierlich zunehmenden Einsatz von LEDs führen. Allerdings gilt es, bei klimatischer Belastung geeignete Isolationsmaßnahmen zu ergreifen, um eine zuverlässige Funktionsweise zu ermöglichen. Neben der Schutzwirkung spielen bei der Auswahl eines Beschichtungsstoffes die optischen Eigenschaften eine große Rolle, damit die beschichteten LEDs hinsichtlich der Lichtausbeute und Lichtfarbe trotz der Abdeckung auch langfristig weitgehend unbeeinflusst bleiben. Je nach Anwendung und Belastung kommen Schutzlacke, Dickschichtlacke oder Vergussmassen zum Schutz von Baugruppen mit LED-Bestückung in Betracht, die sich im Wesentlichen durch die aufgebrachten Schichtdicken unterscheiden. Schutzlacke sind durch ihre Trocknungs- und/oder Vernetzungsmechanismen auf Trockenschichtdicken von ca. 100 µm begrenzt; Dickschichtlacke ermöglichen bis zu 300 µm. Vergussmassen hingegen kann man in theoretisch unbegrenzten Schichtdicken auftragen, wodurch sich eine deutlich bessere Schutzwirkung und damit auch ganz andere Einsatzmöglichkeiten ergeben. Für jede Anwendung ist individuell der geeignete Beschichtungsstoff auszuwählen, bei dem die Schutzwirkung durch entsprechend hohen Materialeinsatz bzw. hoher Belastbarkeit des Materials gegen wirtschaftliche Faktoren abgewogen werden muss. Nicht in jedem Fall muss eine 2-Komponenten-Vergussmasse mit maximaler Schutzwirkung verwendet werden; für zahlreiche Anwendungen wird ein Schutzlack zu einem Bruchteil der Kosten völlig ausreichend sein, um Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer Baugruppe zu erhöhen. Dickschichtlacke stellen einen hervorragenden Kompromiss zwischen Schutzlack und Vergussmasse dar: Sie bieten eine enormes Einsparungspotential beim Materialverbrauch im Vergleich zu Vergussmassen und weisen in vielen Anwendungsgebieten eine hervorragende Beständigkeit auf, die denen von Schutzlacken deutlich überlegen ist. Tabelle 1 gibt einen Überblick über Beschichtungsstoffe, die hinsichtlich ihrer Eignung für spezielle Anwendungsgebiete und technische Anforderungen untersucht wurden. Auf die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Beschichtungsstoffe wirken sich ganz entscheidend die typischen aufzubringenden Schichtdicken aus, woraus sich ein bestimmter (theoretischer) Materialverbrauch mit entsprechenden Materialkosten errechnen lässt. Eine entsprechende Gegenüberstellung erfolgt in Tabelle 2 als relative Kosten pro Quadratmeter. Bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung müssen jedoch neben dem reinen Materialverbrauch auch die Anschaffungskosten für Anlagen (Applikation-Trocknung-Aushärtung) berücksichtigt werden. Diese Kosten können je nach Hersteller und Art der Applikation sehr unterschiedlich sein. Die Technische Information TI 15/20 Auswahlkriterien für Schutzlacke und Vergussmassen zum Schutz von LEDs, aus der die dargestellten Tabellen stammen, bietet eine technisch fundierte Unterstützung bei der Auswahl von geeigneten ELPEGUARD und ELPECAST Beschichtungsstoffen für den Schutz von LEDs unter verschiedensten Bedingungen und bezieht gleichzeitig Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit ein. Sie enthält u. a. auch einen ausführlichen Bericht über die von uns durchgeführten Untersuchungen hinsichtlich klimatischer Belastungen (Betauungstest, Simulation hohe Luftfeuchte und hohe Temperatur bei rampenförmiger Lagerung sowie Temperaturschocktest) am Beispiel von beschichteten Cree High-Power LEDs. Ziel dieser vergleichenden Untersuchungen von ausgewählten ELPEGUARD Schutzlacken und ELPECAST Vergussmassen war eine praxisorientierte Funktionalitätsprüfung gegen z.b. Vergilbung. Die Technische Information TI 15/20 können Sie im DOWNLOAD CENTER unserer Website herunterladen. 12 peters inform

Tabelle Technische 1: Übersicht Information über Beschichtungsstoffe TI 15/20 und ihre Eignung für spezielle Einsatzgebiete www.peters.de 1 Tabelle 2: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der vorgestellten Beschichtungsstoffe für LEDs tanja.toure@peters.de peters inform 13

JVC Vielfältiger Schutz von Elektronik unter extremen Bedingungen Produkte Wepuran Vergussmassen (Polyurethan UR): größte Vielfalt hinsichtlich Viskosität, Farben, Verarbeitungszeiten, Härteund Elastizitätseinstellungen Wepesil Vergussmassen (Silikon SR): höchste Temperaturbeständigkeit bis 200 C, hochelastisch Wepox Vergussmassen (Epoxid ER): höchste Härte / mechanische Festigkeit und hervorragende Haftfestigkeit Eigenschaften Transparente und undurchsichtige Vergussmassen Schutz und Isolierung von Elektronik, Sensortechnik und Lichtelektronik vor extremen Klimaeinflüssen und aggressiven Medien Schwer bzw. nicht brennbare Einstellungen mit UL-Zulassung nach UL 94 Einsatzgebiete AUTOMOBILELEKTRONIK LUFT- UND RAUMFAHRT- ELEKTRONIK UNTERHALTUNGSELEKTRONIK INDUSTRIEELEKTRONIK LICHTELEKTRONIK MEDIZINTECHNIK SOLARTECHNOLOGIE TELEKOMMUNIKATION VERTEIDIGUNG / MILITÄRTECHNOLOGIE OEM that trust our products The logos are registered trademarks of its corporations and should only display Peters Group references. www.peters.de 14 peters inform

Peters Coating Innovation Forum Unser 1. Peters Coating Innovation Forum - Professionals United feierte am 19. und 20. Mai 2015 erfolgreich Premiere! Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die neben dem komplexen Lackier- und Vergussprozess auch die jeweiligen Vor- und Folgeprozesse beleuchtet und den Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Anwender mit Experten ermöglicht. Für die 1. Veranstaltung konnten wir folgende hochkarätige Fachleute und Aussteller gewinnen: Kurt Günther, Elget Ltd. UV-Härtung von Schutzlacken Jochen Handrich, Hilger und Kern Quick-Win im Vergussprozess Der Einstieg in die Dosiertechnik Jens-Hendrik Klingel, KC-Produkte Praxis der Schutzlackierung und des Vergusses Klaus Franck, Modus high-tech electronics Conformal Coating Inspection Gerd Schulze, Nordson-Asymtek Automatische und selektive Beschichtungsverfahren Steven Mertens, Nordson Dima Dispensen und Vergießen Christian Heidinger, Viscotec Dosiertechnologien für Verguss- Applikationen Hakan Cücück, Zestron Vorteile der Reinigung bei Beschichtungsprozessen Die Resonanz auf unsere Einladung zu interessanten Vorträgen, Workshops und Equipment-Vorführungen rund um die Themen Schutzlackieren und Vergießen war so groß, dass die maximale Teilnehmerzahl auch bei der 2. Veranstaltung am 28. und 29. Oktober schon wenige Tagen nach Versand der Einladungen erreicht war. In Zukunft werden wir das Peters Coating Innovation Forum mindestens zweimal jährlich als offenes Forum anbieten. Bei Interesse veranstalten wir gerne vertiefende Folgeveranstaltungen, individuell geplante Kundentage und Veranstaltungen in englischer Sprache. hartmut.giesen@peters.de peters inform 15

Kompetenztreffen LED 2015 im neuen Showroom Zur Auftaktveranstaltung des diesjährigen Kompetenztreffens LED begrüßte Ralf Schwartz, Geschäftsführer von Peters, am 11. Juni 2015 rund 25 Interessierte aus den verschiedenen Bereichen der LED Branche bei Peters. KOMPETENZTREFFEN LED Dank den beiden Partnerfirmen Arrow Central Europe GmbH und Hecker Glastechnik, die erstmalig für die seit 2012 bestehende Lighting Group referierten, konnte die deutschlandweite Reihe von Fachvorträgen rund um das Thema LED und seine innovativsten Trends und Technologien durch neue Themenbereiche wie Lichtdesign und Schutzglas für LEDs erweitert werden. Ein besonderes Highlight bot auch der von Frau Prof. Paola Belloni (Fakultät Mechanical and Medical Engineering in Furtwangen) gehaltene Vortrag über Lichtdesign und den damit verbundenen Auswahlkriterien von Reflektoren und Linsen für Lichtlenkung und Fokussierung. Die Firma Fela, Mitinitiator, referierte zum Thema Wärmemanagement am Beispiel unterschiedlicher Materialien und Techniken und stellte erstmalig die neuesten HMI Trends und Entwicklungen für moderne Licht- und Gebäudesteuerung vor. Eine willkommene Abwechslung zu den einzelnen Präsentationen boten die Imbiss- und Kommunikationspausen im neuen Showroom. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mit den Referenten oder anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und sich über die verschiedenen Vortragsthemen oder ihre jeweiligen Projekte auszutauschen. Im Anschluss daran verfolgten sie mit großem Interesse die Vorführung von Beschichtungsmöglichkeiten für LEDs mit ELPEGUARD Schutzlacken und ELPECAST Vergussmassen auf den im Showroom aufgestellten Ausstellermaschinen. Gezielte Fragen konnten hier direkt beantwortet und veranschaulicht erklärt werden. Zudem bot eine Ausstellung mit Produktmustern und Anschauungsobjekten der Firmen Arrow Central Europe, Hecker Glastechnik, Hansen Neon, Samsung Semiconductor, Fela und Peters mehr als genug Gesprächsstoff. Bevor die Veranstaltung mit einer Betriebsführung abgerundet wurde, hatten die einzelnen Teilnehmer die Möglichkeit, sich und ihr Unternehmen vorzustellen, um so eventuell neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Das Kompetenztreffen LED 2015, das von den Teilnehmern als durchweg positiv und informativ beurteilt wurde, setzte die diesjährige Vortragsreihe in den Städten Dortmund (Hecker Glastechnik), Nürnberg (J. Barthelme GmbH) und in Villingen-Schwenningen bei Fela GmbH fort. Aufgrund der hohen Nachfrage und positiven Resonanz ist eine Fortsetzung des Kompetenztreffens LED für 2017 geplant. eva.hermanns@peters.de 16 peters inform

41.2.6 Neues ERP-System in Betrieb genommen Am 1. September 2015 hat die PETERS-Gruppe am Standort Kempen ihr neues ERP-System der Firma trend GmbH Software für den Mittelstand aus Freiburg in Betrieb genommen. Das neue System löst mehrere parallel betriebene Altsysteme ab und ermöglicht effizientere und strukturiertere Unternehmensprozesse. Gründe für den Wechsel waren, alle Unternehmensprozesse von der Angebotserstellung über die Fertigungsplanung und -steuerung bis hin zum Versand zu vereinheitlichen und zu optimieren. Die Auswahl des ERP-Systems der Firma trend EVM erfolgte gemeinsam mit externen Beratern der Firma Vallée und Partner (VuP GmbH) aus Münster, die sich auf IT- und Logistikberatung spezialisiert haben. Wir sind und waren uns bewusst, dass die Einführung eines neuen ERP- Systems für jedes Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. So haben sorgfältigste Planung und umfangreiche Tests die gesamte Organisation gefordert, bevor der Echtstart planmäßig durchgeführt wurde. Trotz aller getroffenen Vorkehrungen und höchstem Einsatz der gesamten Belegschaft kam es während und nach der Umstellung teilweise zu zeitlichen Verzögerungen bei der Auslieferung unserer Produkte. Hierfür möchten wir uns nochmals bei den betroffenen Kunden entschuldigen und gleichzeitig für das große Verständnis, das man uns entgegengebracht hat, bedanken. Wir werden das neue ERP-System modular weiter ausbauen, um weitere Ressourcen für Kundenservice und Kundenbetreuung im Sinne einer langfristig und nachhaltig angelegten guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zu schaffen. michael.mueller@peters.de Umringt von einigen Projekt-Managern und Ernst Roscher (trend, 2. v. l.) betätigt Michael Müller den ersten Mausklick Neue Software zur Einstufung und Kennzeichnung von Peters-Produkten Mit der Umstellung des ERP-Systems, hat die Peters-Gruppe auch die Software zur Gefahren-Einstufung unserer Produkte und zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern gewechselt. Dazu wurden die Stammdaten zu unseren über 600 Rohstoffen mit aktuellem Stand in das neue System eingegeben. In einem ersten Schritt wurden die Gefahrguteinstufungen für den Transport vorgenommen, die bereits für die Angabe auf den Versandpapieren aus dem ERP-System verwendet werden. In einem zweiten Schritt werden die Gefahrstoff-Einstufungen ermittelt und die Sicherheitsdatenblätter (SDB) für alle ca. 700 Produkte neu erstellt, die unseren Kunden in neuem Layout voraussichtlich ab dem Jahreswechsel auf 2016 automatisch mit den versandten Waren bzw. auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden. An diese Umstellung gekoppelt ist eine neue Etikettierung, die inhaltlich mit den SDB korrespondiert und nun einheitlich aus dem gleichen System erfolgen wird. Das Sprachmodul der neuen Software ermöglicht es, Sicherheitsdatenblätter etc. nicht nur in den Sprachen der Europäischen Union zu erstellen, sondern auch in mehreren südostasiatischen Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch und Thailändisch. tilman.sehlen@peters.de Seite: 1/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 08.10.2015 überarbeitet am: 08.10.2015 1 Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname: SL 1307 FLZ/23 (311), Artikelnummer: 300036 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendungssektor SU3 Industrielle Verwendungen: Verwendungen von Stoffen als solche oder in Zubereitungen an Industriestandorten SU22 Gewerbliche Verwendungen: Öffentlicher Bereich (Verwaltung, Bildung, Unterhaltung, Dienstleistungen, Handwerk) Produktkategorie PC9a Beschichtungen und Farben, Verdünner, Farbentferner Prozesskategorie PROC4 Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer Exposition besteht PROC10 Auftragen durch Rollen oder Streichen PROC13 Behandlung von Erzeugnissen durch Tauchen und Gießen Umweltfreisetzungskategorie ERC5 Industrielle Verwendung mit Einschluss in oder auf einer Matrix ERC6a Industrielle Verwendung, die zur Herstellung eines anderen Stoffes führt (Verwendung von Zwischenprodukten) Erzeugniskategorie AC2 Maschinen, mechanische Vorrichtungen, elektrische/elektronische Erzeugnisse Verwendung des Stoffes / des Gemisches Beschichtungsstoff Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Hersteller/Lieferant: Lackwerke Peters GmbH & Co.KG Hooghe Weg 13 47906 KEMPEN GERMANY peters@peters.de Auskunftgebender Bereich: Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz Notrufnummer: Während der normalen Bürozeiten: ++49-21 52-20 09 0 2 Mögliche Gefahren Einstufung des Stoffs oder Gemischs Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 d~ GHS02 Flamme Flam. Liq. 3 H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. d~ GHS07 STOT SE 3 H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Aquatic Chronic 3 H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Kennzeichnungselemente Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet. (Fortsetzung auf Seite 2) DE peters inform 17

18 peters inform