Normung und Open GIS. Normung. OpenGIS. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill STZ Geoinformatik Greifswald-Rostock Universität Rostock. Normung ISO.



Ähnliche Dokumente
Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Standards OGC, ISO und Co.

OGC / ISO / CEN / DIN

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg

Makologa Touré Damian Gawenda

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Qualitätsstandards als Wettbewerbsvorteil

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

Geoinformationssysteme OpenGIS

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Dienstearten. Geodatendienst

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Standard für Geodienste

Von Geodaten zur Geoinformation: Integration von Geodaten und Metadaten zur Unterstützung von Anwendungen und Diensten

Worin liegt der praktische Nutzen von Interoperabilität und Normung für den GIS-Anwender in der Schweiz?

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

ÜBERBLICK. Interoperabilität für die breite Nutzung von Geodaten Nationale und internationale Standards

From Mapping to Metadata, From Simple to Enterprise Portals? - A one Stop Solution using Portlet Technology*

Roman Schremser, Wien, Norbert Bartelme, Graz

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Standards, Prozesse und Schnittstellen Das OGC und INSPIRE

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

Inhaltsverzeichnis... VII

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Mobile interoperable Dienste

Open Source GIS - das alternative geogovernment

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

profil.at ON/EN/ISO 19115/19119 und INSPIRE konformes Metadatenprofil für Österreich

Datenbankbasierte Lösungen

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Intergraph GDI-Fachtagung

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

Die OGC Web Map Server Interface Specification Hintergrund und Implementation

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

terraseek OpenGIS basierter Katalogdienst für Geodaten und Geoservices

Geoinformation im Internet

3DPortrayalService Ein neuer OGC Standard zur interoperablen 3D- Visualisierung

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Software in GIS. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Institut für Geodäsie und Geoinformatik Universität Rostock. Software. Definition.

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

Was ist ein Web Service?

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Java und XML 2. Java und XML

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Handbuch der mobilen Geoinformation

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Erfahrungen mit ISO Vorführung und Stand NOKIS

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft

ISO-Normen für Photogrammetrie und Fernerkundung aktueller Status

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Integration von ISO- und agroxml in GML

Räumliche Datenbanken

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Geoinformation im Internet

NOKIS Stand des Projekts

Standardisierung im elearning

XML und GML-Datenverarbeitung mit FME If you can read - you can write it. Christian Dahmen con terra GmbH

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Sensor Web in der Praxis

26. März 2015, Zürich-Altstetten. S. Keller, HSR Rapperswil

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone

Model Driven Architecture (MDA)

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Workflow Management: Workflow (1)

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Erfolg mit GIS INSPIRE

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Ontologien und Ontologiesprachen

Einführung in Geodatenbanken, Zusatzfolien

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

GEONORMUNG DURCH ISO (+OGC), CEN, SNV UND ech

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT


Pilotprojekt XPlanung LK Harz

K A R T E N S E R V E R

Transkript:

und Open GIS Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill STZ Geoinformatik Greifswald-Rostock Universität Rostock Norm- 1

Notwendigkeit der Standardisierung Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten (abhängig von Anwendung) aktuellen Daten Suchmaschinen zum einfachen Auffinden von relevanten GeoDaten (Katalogdienste, Metadaten) einfachen Zugriffsmechanismen auf die Daten (z.b. Internet) einfacher Handhabung für jedermann Integration in Geschäftsprozesse / andere Anwendungen Vorteil für Anwender, Datenanbieter, Systemanbieter Quelle: G. Joos in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 2

/Standardisierung im internationalen Kontext ist die einmalige bestimmte Lösung einer sich wiederholenden Aufgabe unter den jeweils gegebenen wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Unterschied Norm <-> defacto Standard Aktivitäten zu Normen: => CEN => DIN Aktivitäten zu defacto-standards: Open GIS Consortium Akzeptanz und Nutzung gängiger IT-Standards UML, XML, CORBA, OLE/COM, W3C... Norm- 3

CEN-Aktivitäten zur Geoinformation TC 287 seit 1992 mit 4 Arbeitsausschüssen WG 1 Framework for Standardization in GI WG 2 Models and Applications for GI WG 3 Geographic Information Transfer WG 4 Locational reference systems for GI 1998/99 formal verabschiedete ENV s zu Reference Model Data description - Spatial Schema Data description - Quality Data description - Metadata Data description - Transfer Referencing - Position Referencing - Geographic Identifiers Query and Update Norm- 4

-Aktivitäten zur Geoinformation TC 211 seit November 1994 33 Participant- und 17Observer-Mitgliedlsänder mit 5 Arbeitsausschüssen und 20 Projektteams WG 1 Framework and Reference Model WG 2 Geospatial Data Models and Operators WG 3 Geospatial Data Administration WG 4 Geospatial Services WG 5 Profiles and Functional Standards erarbeitet Norm 191xx mit 20 verschiedenen Standards Frühjahr 2002 36 Arbeitspakete 25 aktive, 12 beobachtende Mitglieder engere Kopplung mit OGC seit 1997 durch TOCG (TC211 OGC coordination group). /TC 211 Geographic information/geomatics www.isotc211.org oder www.statkart.no/isotc211 Norm- 5

/TC 211 Die fundamentalen Prinzipien der Entwicklung von Normen: Modellbasierter Ansatz auf der konzeptionellen Ebene anstelle von Datenformaten ( 19101, 19103) Nachhaltigkeit ( 191xx) Unabhängigkeit von Software/Hardware Basis ( 19101, 19118, 19119) Berücksichtigung lokaler Anforderungen ( 19109, 19115) Umsetzung von aktueller Informationstechnologie ( 19101, 19119) Schnittstellenbasis für Kommunikationsdienste (z.b. Datentransfer) ( 19118) Quelle: C. Giger in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 6

Welche -Dokumente sind relevant? Allgemein wichtig: 19103 - Conceptual schema language 19104 - Terminology 19107 - Spatial schema 19108 - Temporal schema 19119 - Services Besonders relevant (WG 3 Geospatial data administration): 19110 - Feature cataloguing methodology 19111 - Spatial referencing by coordinates 19112 - Spatial referencing by geographic identifiers 19113 - Quality principles 19114 - Quality evaluation procedures 19115 - Metadata 19127 - Geodetic codes and parameters Quelle: C. Giger in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 7

/TC211 modellbasierter Ansatz Modellbasierter Geodatentransfer von GIS A nach GIS B Struktur der Transfer-Datei: Zuerst das Datenmodell Dann die Daten Sjahdjkshdjshjkd A asdsad sad sd das s das das d sd asd sd das f gdf gdf sad sa d ds fgdfg d d Hier Namen eing Hier Titel einge Kommentar 1 Kommentar 2 Hier Namen eing Hier Titel einge Kommentar 1 Kommentar 2 Hier Namen eing Hier Titel einge Kommentar 1 Kommentar 2 Hier Namen eing Hier Titel einge Kommentar 1 Kommentar 2 B asds ssasd sa ds dsad d dsfsdf df dsf sdf Hier Namen eing titel comment comment Aus dem Datenmodell kann das Transferformat automatisch abgeleitet werden! Quelle: C. Giger in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 8

Open GIS Consortium (OGC) Gegründet 1994 vereint 230 Mitglieder (GIS-Anbieter, Dienstleister, IT- und DB-Firmen, Datenlieferanten, Universitäten) verschiedene Arten von Mitgliedschaften Abstract Open GIS Specifiation Technical Committees - Working Groups - Special Interest Groups (SIG) August 1997: Simple Feature Specification Seit 1999 starker Fokus auf das Internet Seit 2001 OpenLS: Location Based Services http://www.opengis.org/ Norm- 9

Open GIS Consortium (OGC) Definition einer Technologie, welche einem Anwendungsentwickler und Anwender ermöglicht, jede Art von geocodierten Daten und Geo- Funktionalität oder -Prozess zu nutzen, welcher auf dem Netz verfügbar ist, innerhalb seiner Umgebung und seines jeweiligen individuellen und einzelnen Arbeitsablaufes (Open GIS Guide). => Interoperabilität Technical Committee mit 3 Projektgruppen/14 Themen Aufsetzen auf Standardtechnologie (CORBA, DCOM, JAVA...) Spezifikationen/Erweiterungen/Implementationen Norm- 10

Wofür steht Open GIS? Breiter Einsatz interoperabler SW-Komponenten von der Stange (Components of the shelf (COTS)) Vollständige Integration der Geodatenverarbeitung mit der normalen Informationsverarbeitung Von Geodaten zu Geoinformationsdiensten Norm- 11

Technologiewandel mit Open GIS Components of the shelf (COTS) Proprietäres monolithisches GIS-Produkt Simple features Coverages Catalogues Raster GIS-Produkt Relationships Coordinate Transformation GIS heute GIS morgen Norm- 12

OGC - Themen Topic 1 Feature Geometry Topic 2 Spatial Reference Systems Topic 3 Locational Geometry Topic 8 Relations between Features Topic 11 Metadata Topic 10 Feature Collections Topic 14 Semantics and Info Communities Topic 9 Quality Topic 4 Stored Functions and Interpolation Topic 6 The Coverage Type Topic 5 The Open GIS Feature je eine abstract specification Topic 12 The Open GIS Service Architecture Topic 7 Earth Imagery Topic 13 Catalog Services Topic 15 Image Exploitation Services Topic 16 Image Coordinates Transformation Services Quelle: G. Joos in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 13

Welche OGC-Dokumente sind relevant? Allgemein wichtig (aber identisch bzw. enthalten in 19100 Serie): Topic 1 - Feature Geometry Topic 2 - Spatial Reference Systems Topic 11 - Metadata Topic 16 - Image Coordinate Transformation Services Besonders relevant: Topic 12 - The Service Architecture Topic 13 - Catalog Services Quelle: C. Giger in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 14

Implementierungs-Spezifikationen s s s e s e simple Line-String e e non-simple Line-String closed simple Line-String Closed nonsimple Line-String Simple Features Specification for OLE/COM Simple Features Specification for CORBA Simple Features Specification for SQL Catalog Interface Grid Coverages Coordinate Transformation Services Web Map Server Interfaces Geography Markup Language (GML) Quelle: G. Joos in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 15

OGC Web Services aktuelle Entwicklung mit Bedeutung für den Markt WMS (Web Map Service 1.1.1) Zugriff auf Kartenbilder (GIF/PNG/JPG) WFS (Web Feature Service 1.0.0) Zugriff auf Vektor-Geodaten (GML) WCS (Web Coverage Service 1.0.0) Zugriff auf Raster-Geodaten WCAS (Web Catalogue Service) Zugriff/Recherche auf Metadaten (XML/ 19115) WGS (Web Gazetteer Service) Suche nach Raumeinheiten über geographisches Namensgut WCTS (Web Coordinate Transformation Service-Draft) Transformation zwischen Bezugssystemen WTS (Web Terrain Service-Draft) Erzeugung von 3D-Geländeansichten Web Pricing and Ordering Service (Draft) GML (Geography Markup Language) Basis einer verteilten und heterogenen GI-Systemarchitektur Quelle: A. Poth und J. Fitzke (2002) Norm- 16

OGC Web Map Server Spezifikation Einheitliche Protokolle für den Zugriff auf Web Map Server 3 Interfaces: Capabilities: gibt Auskunft über die Eigenschaften eines WMS Map: beschreibt Anforderungen und Lieferung der Karten FeatureInfo: Informationen zu einzelnen Objekten innerhalb einer Karte Quelle: C. Giger in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 17

: Geography Markup Language (GML) GML -Datenformat für interoperable GIS zentrales Kommunikationsmedium zwischen den Bausteinen verteilter GI-Architekturen, besonders aber Transportschiene zum Client-Arbeitsplatz. federführende Mit-Entwickler von GML kanadische Firma Galdos (http://www.galdosinc.com/ ) Aktuelle Version GML 2 (http://www.opengis.net/gml/01-029/gml2.html) Markup Language - ein Kind von XML <?xml version="1.0"?> <FeatureCollection> <SpatialReferenceSystem srsname="epsg:26751"> <Projected name=" Nad27 Arkansas North"> <LinearUnit> <Name>US Foot</Name> Norm- 18

: Geography Markup Language (GML) Dienste, die GML über das Internet einsetzen, bieten Datenanbietern einige Möglichkeiten: Verteilen von vektorbasierten Daten in GML über einen Web Feature Server (WFS) anstatt in einem proprietären Format Webbasierte Transaktionen zwischen WFS Client und Server. (Live-Update von Datenanbietern, Datasharing z.b.: beim Katastrophenmanagement) Produkte mit Standardschnittstellen, bessere Upgrademöglichkeiten Die Zukunft der Geo-IT lässt sich mit gewisser Sicherheit planen. Der Nutzung von Geospatial-Services in den verschiedensten IT-Umgebungen. Vom Webbrowser zum "wireless handheld" bis hin zur GeoDBMS Norm- 19

Zusammenarbeit OGC /TC 211 -(Basis)Normen -Normen (OGC Beschluß) Referenz Verbesserung ( Resolution) OGC Essential Model Konsens RFP process Abstract Specification Implementation Specifications Verbesserung UML Entwicklung Revisionsprozess Der Markt Implementations (Services) Quelle: G. Joos in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 20

2 Stufen der Standardisierung : abstract specification /TC 211: normative parts of International Standards 1. Abstract Unified Modelling Language 2. Implementierung : implementation specification /TC 211: Internationale Normen von impl. spec übernommen irgendeine Schnittstellen- Beschreibungs-Sprache: SQL, CORBA IDL, OLE/COM, XML automatisch oder manuell aus UML abgeleitet Quelle: G. Joos in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 21

Interoperable Online-Nutzung verteilter Geodaten Quelle: Runder Tisch TU München Norm- 22

Ziel: Portal für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Quelle: U. Bernhardt in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 23

Internationale Koordination über Gremien Normen/offene Standards: /TC211 Geographic Information - Geomatics Open GIS Consortium(OGC) World-Wide Web Consortium (W3C) Object Management Group (OMG) Nationale sgremien (DIN, SNV, etc.) Etc. Quelle: C. Giger in Bill/Seuß/Schilcher (2002) Norm- 24